Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO VIII. jenigen vergliche/ was aus des satans (der die abgötterey der Heyden ein-gegeben hat) eingebung seinen ursprung her genommen hat. Ein anders ists mit den poetischen dingen/ die entweder wahrhaffte/ oder doch vermuthliche historien zum grunde haben/ oder physica aenigmata sind/ und aus der natur und dero verborgenheiten hergenommen werden. Wie ich mich seither erin- nert/ welches in dem Herm. Hugone gesehen haben werde/ und sich etwa auff dieses DEO Duce reimte/ das bild des Labyrinthi, darinnen einer gehet/ der durch einen faden oder seyl von oben her geleitet wird/ da andere vor ihm und nach ihm in die gräben fallen. Welches einigerley massen auch aus der hi- storie des Thesei und Ariadner herkommet. 1681. SECTIO IX. Von dem sabbath/ dessen ursprung und steter fortsetzung. Die 1. Frage. Ob zuerweisen/ daß der siebende tag der welt/ an welchem GOtt nach vollbrachtem werck der schöpffung geruhet 1. Mos. 2/ 3. von denen ersten menschen gleich anfangs mit celebriret/ und die feyer desselben continua & recta serie biß auffs gesetz 2. Mos. 20/ 8. u. f. beybehalten? ES hanget diese frage an einer andern vorhergehenden/ nemlich ob 1. Es ist aber diese frage so bewandt/ daß die lehrer sich nicht wohl drüber dr. D 2
ARTIC. I. SECTIO VIII. jenigen vergliche/ was aus des ſatans (der die abgoͤtterey der Heyden ein-gegeben hat) eingebung ſeinen urſprung her genommen hat. Ein anders iſts mit den poetiſchen dingen/ die entweder wahrhaffte/ oder doch vermuthliche hiſtorien zum grunde haben/ oder phyſica ænigmata ſind/ und aus der natur und dero verborgenheiten hergenommen werden. Wie ich mich ſeither erin- nert/ welches in dem Herm. Hugone geſehen haben werde/ und ſich etwa auff dieſes DEO Duce reimte/ das bild des Labyrinthi, darinnen einer gehet/ der durch einen faden oder ſeyl von oben her geleitet wird/ da andere vor ihm und nach ihm in die graͤben fallen. Welches einigerley maſſen auch aus der hi- ſtorie des Theſei und Ariadner herkommet. 1681. SECTIO IX. Von dem ſabbath/ deſſen urſprung und ſteter fortſetzung. Die 1. Frage. Ob zuerweiſen/ daß der ſiebende tag der welt/ an welchem GOtt nach vollbrachtem werck der ſchoͤpffung geruhet 1. Moſ. 2/ 3. von denen erſten menſchen gleich anfangs mit celebriret/ und die feyer deſſelben continua & recta ſerie biß auffs geſetz 2. Moſ. 20/ 8. u. f. beybehalten? ES hanget dieſe frage an einer andern vorhergehenden/ nemlich ob 1. Es iſt aber dieſe frage ſo bewandt/ daß die lehrer ſich nicht wohl druͤber dr. D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/> jenigen vergliche/ was aus des ſatans (der die abgoͤtterey der Heyden ein-<lb/> gegeben hat) eingebung ſeinen urſprung her genommen hat. Ein anders iſts<lb/> mit den poetiſchen dingen/ die entweder wahrhaffte/ oder doch vermuthliche<lb/> hiſtorien zum grunde haben/ oder <hi rendition="#aq">phyſica ænigmata</hi> ſind/ und aus der natur<lb/> und dero verborgenheiten hergenommen werden. Wie ich mich ſeither erin-<lb/> nert/ welches in dem <hi rendition="#aq">Herm. Hugone</hi> geſehen haben werde/ und ſich etwa auff<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">DEO Duce</hi> reimte/ das bild des <hi rendition="#aq">Labyrinthi,</hi> darinnen einer gehet/ der<lb/> durch einen faden oder ſeyl von oben her geleitet wird/ da andere vor ihm und<lb/> nach ihm in die graͤben fallen. Welches einigerley maſſen auch aus der hi-<lb/> ſtorie des <hi rendition="#aq">Theſei</hi> und <hi rendition="#aq">Ariadner</hi> herkommet. 1681.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IX</hi>.</hi><lb/> Von dem ſabbath/ deſſen urſprung und ſteter<lb/> fortſetzung.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob zuerweiſen/ daß der ſiebende tag der welt/ an welchem GOtt<lb/> nach vollbrachtem werck der ſchoͤpffung geruhet 1. Moſ. 2/ 3. von<lb/> denen erſten menſchen gleich anfangs mit</hi> <hi rendition="#aq">celebri</hi> <hi rendition="#fr">ret/ und die<lb/> feyer deſſelben</hi> <hi rendition="#aq">continua & recta ſerie</hi> <hi rendition="#fr">biß auffs geſetz 2. Moſ. 20/<lb/> 8. u. f. beybehalten?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S hanget dieſe frage an einer andern vorhergehenden/ nemlich ob 1.<lb/><hi rendition="#fr">Moſ. 2.</hi> ſo bald nach der ſchoͤpffung GOtt den ſiebenden tag zum ruhe-<lb/> tag verordnet/ oder denſelben erſt in der wuͤſten 2. <hi rendition="#fr">Moſ. 16/ 23.</hi> einge-<lb/> ſetzt/ und darauff 2. <hi rendition="#fr">Moſ. 20/ 8.</hi> ſolche einſetzung auch den zehen geboten ein-<lb/> verleibet habe? dann waͤre dieſes letztere/ ſo wuͤrde von voriger zeit vergeb-<lb/> lich gefragt/ und koͤnte niemand eine noch nicht geſchehene einſetzung <hi rendition="#aq">obſervi-</hi><lb/> ret haben: iſt aber das erſte/ ſo iſt auch kein zweiffel/ ob wol der wenigſte theil<lb/> der menſchen auch ſolchem gebot moͤchte nachgekommen ſeyn/ daß doch/ was<lb/> die gottsfuͤrchtige anlanget/ dieſelbe zu keiner zeit ſolche goͤttliche ſatzung<lb/> werden gar hindan geſetzet haben. Alſo kommts alles auff die frage an/ wann<lb/> der ſabbath erſtmal von GOtt eingeſetzet worden.</p><lb/> <p>Es iſt aber dieſe frage ſo bewandt/ daß die lehrer ſich nicht wohl druͤber<lb/> vergleichen koͤnnen/ und iſt ſonderlich in Niederland in der erſten helffte die-<lb/> ſes jahrhunderts mit zimlicher hefftigkeit daruͤber geſtritten worden/ da ei-<lb/> ner ſeits <hi rendition="#aq">Franc. Gomarus</hi> die meinung behauptete/ daß der ſabbath erſt in der<lb/> wuͤſten eingeſetzet worden/ anderſeits <hi rendition="#aq">Anton. Walæus</hi> und der beruͤhmte <hi rendition="#aq">An-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dr.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
ARTIC. I. SECTIO VIII.
jenigen vergliche/ was aus des ſatans (der die abgoͤtterey der Heyden ein-
gegeben hat) eingebung ſeinen urſprung her genommen hat. Ein anders iſts
mit den poetiſchen dingen/ die entweder wahrhaffte/ oder doch vermuthliche
hiſtorien zum grunde haben/ oder phyſica ænigmata ſind/ und aus der natur
und dero verborgenheiten hergenommen werden. Wie ich mich ſeither erin-
nert/ welches in dem Herm. Hugone geſehen haben werde/ und ſich etwa auff
dieſes DEO Duce reimte/ das bild des Labyrinthi, darinnen einer gehet/ der
durch einen faden oder ſeyl von oben her geleitet wird/ da andere vor ihm und
nach ihm in die graͤben fallen. Welches einigerley maſſen auch aus der hi-
ſtorie des Theſei und Ariadner herkommet. 1681.
SECTIO IX.
Von dem ſabbath/ deſſen urſprung und ſteter
fortſetzung.
Die 1. Frage.
Ob zuerweiſen/ daß der ſiebende tag der welt/ an welchem GOtt
nach vollbrachtem werck der ſchoͤpffung geruhet 1. Moſ. 2/ 3. von
denen erſten menſchen gleich anfangs mit celebriret/ und die
feyer deſſelben continua & recta ſerie biß auffs geſetz 2. Moſ. 20/
8. u. f. beybehalten?
ES hanget dieſe frage an einer andern vorhergehenden/ nemlich ob 1.
Moſ. 2. ſo bald nach der ſchoͤpffung GOtt den ſiebenden tag zum ruhe-
tag verordnet/ oder denſelben erſt in der wuͤſten 2. Moſ. 16/ 23. einge-
ſetzt/ und darauff 2. Moſ. 20/ 8. ſolche einſetzung auch den zehen geboten ein-
verleibet habe? dann waͤre dieſes letztere/ ſo wuͤrde von voriger zeit vergeb-
lich gefragt/ und koͤnte niemand eine noch nicht geſchehene einſetzung obſervi-
ret haben: iſt aber das erſte/ ſo iſt auch kein zweiffel/ ob wol der wenigſte theil
der menſchen auch ſolchem gebot moͤchte nachgekommen ſeyn/ daß doch/ was
die gottsfuͤrchtige anlanget/ dieſelbe zu keiner zeit ſolche goͤttliche ſatzung
werden gar hindan geſetzet haben. Alſo kommts alles auff die frage an/ wann
der ſabbath erſtmal von GOtt eingeſetzet worden.
Es iſt aber dieſe frage ſo bewandt/ daß die lehrer ſich nicht wohl druͤber
vergleichen koͤnnen/ und iſt ſonderlich in Niederland in der erſten helffte die-
ſes jahrhunderts mit zimlicher hefftigkeit daruͤber geſtritten worden/ da ei-
ner ſeits Franc. Gomarus die meinung behauptete/ daß der ſabbath erſt in der
wuͤſten eingeſetzet worden/ anderſeits Anton. Walæus und der beruͤhmte An-
dr.
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/35 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/35>, abgerufen am 16.02.2025. |