Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XII. andre arme zu allen/ die ihnen helffen können/ gleiches recht/ und alle andre zuihnen gleiche pflicht haben/ dahin anweiset/ sie dessen nicht zu berauben/ was ihnen nöthig und ohne dasselbe sie von ihm selbs arm gemacht/ damit aber an andre verwiesen würden/ hülffe zu suchen/ zu denen sie kein anderes als allge- meines/ an ihren ehegatten und vater aber ein besonderes und stärckeres recht haben. Ob dann nun wol der allgemeine nahme des nechsten bereits gnug ist/ die liebes-thaten zu üben/ so müssen gleichwol den übrigen diejenige vor- gezogen werden/ die auff absonderliche art näher als die übrige/ und uns al- so zu einer noch genauern versorgung vor den andern anbefohlen sind. 3. Es ist ein ehemann über das vermögen seiner ehegattin wol so fern Jn solcher bewandnüß/ da es nicht darauff ankommet/ ob er den armen SECTIO U u 3
ARTIC. III. SECTIO XII. andre arme zu allen/ die ihnen helffen koͤnnen/ gleiches recht/ und alle andre zuihnen gleiche pflicht haben/ dahin anweiſet/ ſie deſſen nicht zu berauben/ was ihnen noͤthig und ohne daſſelbe ſie von ihm ſelbs arm gemacht/ damit aber an andre verwieſen wuͤrden/ huͤlffe zu ſuchen/ zu denen ſie kein anderes als allge- meines/ an ihren ehegatten und vater abeꝛ ein beſonderes und ſtaͤrckeres recht haben. Ob dann nun wol der allgemeine nahme des nechſten bereits gnug iſt/ die liebes-thaten zu uͤben/ ſo muͤſſen gleichwol den uͤbrigen diejenige vor- gezogen werden/ die auff abſonderliche art naͤher als die uͤbrige/ und uns al- ſo zu einer noch genauern verſorgung vor den andern anbefohlen ſind. 3. Es iſt ein ehemann uͤber das vermoͤgen ſeiner ehegattin wol ſo fern Jn ſolcher bewandnuͤß/ da es nicht darauff ankommet/ ob er den armen SECTIO U u 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> andre arme zu allen/ die ihnen helffen koͤnnen/ gleiches recht/ und alle andre zu<lb/> ihnen gleiche pflicht haben/ dahin anweiſet/ ſie deſſen nicht zu berauben/ was<lb/> ihnen noͤthig und ohne daſſelbe ſie von ihm ſelbs arm gemacht/ damit aber an<lb/> andre verwieſen wuͤrden/ huͤlffe zu ſuchen/ zu denen ſie kein anderes als allge-<lb/> meines/ an ihren ehegatten und vater abeꝛ ein beſonderes und ſtaͤrckeres recht<lb/> haben. Ob dann nun wol der allgemeine nahme des <hi rendition="#fr">nechſten</hi> bereits gnug<lb/> iſt/ die liebes-thaten zu uͤben/ ſo muͤſſen gleichwol den uͤbrigen diejenige vor-<lb/> gezogen werden/ die auff abſonderliche art naͤher als die uͤbrige/ und uns al-<lb/> ſo zu einer noch genauern verſorgung vor den andern anbefohlen ſind.</p><lb/> <p>3. Es iſt ein ehemann uͤber das vermoͤgen ſeiner ehegattin wol ſo fern<lb/> Herr/ daß er daſſelbige verwaltet zum beſten ihres eheſtandes und haußhal-<lb/> tung/ da ſie ſo wol als er nur nutzen davon genieſſet/ es iſt ihm aber daſſelbige<lb/> nicht darzu uͤbergeben/ es auſſer der euſſerſten noth/ ſo ſie beyderſeits betrifft/<lb/> alſo anzuwenden/ daß es damit verzehret wuͤrde/ auffs wenigſte ohne dero<lb/> einwilligung. Wofern ſie aber auch ſelbs in ſolche vereuſſerung gehellen<lb/> wolte/ weil er als ihr vormund und verwalter ihrer guͤter iſt/ bringet die<lb/> ſchuldige treue mit ſich/ ſie weißlich und zum beſten der eigenthuͤmer zu ver-<lb/> walten/ dem allerdings entgegen ſtehet/ wo er ſie mercklich verringern oder<lb/> gar verthun wolte/ ſo ich wider ſein amt zu ſeyn davor halte/ als darzu ſie<lb/> ihm nicht anvertrauet ſind/ und ihm alſo kein recht ſolches zu thun daruͤber<lb/> zukommet.</p><lb/> <p>Jn ſolcher bewandnuͤß/ da es nicht darauff ankommet/ ob er den armen<lb/> nach vermoͤgen gutes thun ſolle/ welche pflicht der liebe und Chriſti gebot al-<lb/> lezeit ſtehen bleibet/ ſondern ob mit ſolcher wohlthat an armen die ihm anver-<lb/> traute auff das kuͤnfftige gewiß arm gemacht/ und in mangel geſetzt/ daher je-<lb/> ne dieſen in der gutthaͤtigkeit vorgezogen werden ſollen/ achte ich allerdings<lb/> den regeln der chriſtlichen billichkeit gemaͤß/ daß ein ſolcher ehemann von dem<lb/> genuß der unter haͤnden habenden guͤter und ſeinem verdienſt allemal an ar-<lb/> me/ wie ihm der HErr dieſelbe auffſtoſſen laͤßt/ oder ſeine liebe ſolche ſelbs<lb/> ausſuchet/ ſo viel anwende/ als es einerſeits von noͤthen iſt (dann wo es nicht<lb/> ſolche noth iſt/ mag er auch hievon mit gutem gewiſſen beylegen) anderſeits<lb/> ſeine und der ſeinigen ehrliche und gnugſame unterhaltung/ welche vorgehet/<lb/> zugeben kan. Wo er dieſes thut/ verbindet ihn die ordenliche liebe nicht zu<lb/> der hingebung des uͤbrigen auſſer dem zuerſt angedenteten fall einer euſſerſt<lb/> allgemeinen einbrechenden noth/ welche uͤber die gemeine regeln noch ein meh-<lb/> reres erforderte. Der HErr mache uns aber allezeit ſelbs in unſern ſeelen<lb/> durch ſeinen Geiſt gewiß/ was in jedem ſein heiliger wille an uns ſeye/ und<lb/> gebe uns gnade demſelben zu gehorſamen um Chriſti willen. Amen. 1695.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0349]
ARTIC. III. SECTIO XII.
andre arme zu allen/ die ihnen helffen koͤnnen/ gleiches recht/ und alle andre zu
ihnen gleiche pflicht haben/ dahin anweiſet/ ſie deſſen nicht zu berauben/ was
ihnen noͤthig und ohne daſſelbe ſie von ihm ſelbs arm gemacht/ damit aber an
andre verwieſen wuͤrden/ huͤlffe zu ſuchen/ zu denen ſie kein anderes als allge-
meines/ an ihren ehegatten und vater abeꝛ ein beſonderes und ſtaͤrckeres recht
haben. Ob dann nun wol der allgemeine nahme des nechſten bereits gnug
iſt/ die liebes-thaten zu uͤben/ ſo muͤſſen gleichwol den uͤbrigen diejenige vor-
gezogen werden/ die auff abſonderliche art naͤher als die uͤbrige/ und uns al-
ſo zu einer noch genauern verſorgung vor den andern anbefohlen ſind.
3. Es iſt ein ehemann uͤber das vermoͤgen ſeiner ehegattin wol ſo fern
Herr/ daß er daſſelbige verwaltet zum beſten ihres eheſtandes und haußhal-
tung/ da ſie ſo wol als er nur nutzen davon genieſſet/ es iſt ihm aber daſſelbige
nicht darzu uͤbergeben/ es auſſer der euſſerſten noth/ ſo ſie beyderſeits betrifft/
alſo anzuwenden/ daß es damit verzehret wuͤrde/ auffs wenigſte ohne dero
einwilligung. Wofern ſie aber auch ſelbs in ſolche vereuſſerung gehellen
wolte/ weil er als ihr vormund und verwalter ihrer guͤter iſt/ bringet die
ſchuldige treue mit ſich/ ſie weißlich und zum beſten der eigenthuͤmer zu ver-
walten/ dem allerdings entgegen ſtehet/ wo er ſie mercklich verringern oder
gar verthun wolte/ ſo ich wider ſein amt zu ſeyn davor halte/ als darzu ſie
ihm nicht anvertrauet ſind/ und ihm alſo kein recht ſolches zu thun daruͤber
zukommet.
Jn ſolcher bewandnuͤß/ da es nicht darauff ankommet/ ob er den armen
nach vermoͤgen gutes thun ſolle/ welche pflicht der liebe und Chriſti gebot al-
lezeit ſtehen bleibet/ ſondern ob mit ſolcher wohlthat an armen die ihm anver-
traute auff das kuͤnfftige gewiß arm gemacht/ und in mangel geſetzt/ daher je-
ne dieſen in der gutthaͤtigkeit vorgezogen werden ſollen/ achte ich allerdings
den regeln der chriſtlichen billichkeit gemaͤß/ daß ein ſolcher ehemann von dem
genuß der unter haͤnden habenden guͤter und ſeinem verdienſt allemal an ar-
me/ wie ihm der HErr dieſelbe auffſtoſſen laͤßt/ oder ſeine liebe ſolche ſelbs
ausſuchet/ ſo viel anwende/ als es einerſeits von noͤthen iſt (dann wo es nicht
ſolche noth iſt/ mag er auch hievon mit gutem gewiſſen beylegen) anderſeits
ſeine und der ſeinigen ehrliche und gnugſame unterhaltung/ welche vorgehet/
zugeben kan. Wo er dieſes thut/ verbindet ihn die ordenliche liebe nicht zu
der hingebung des uͤbrigen auſſer dem zuerſt angedenteten fall einer euſſerſt
allgemeinen einbrechenden noth/ welche uͤber die gemeine regeln noch ein meh-
reres erforderte. Der HErr mache uns aber allezeit ſelbs in unſern ſeelen
durch ſeinen Geiſt gewiß/ was in jedem ſein heiliger wille an uns ſeye/ und
gebe uns gnade demſelben zu gehorſamen um Chriſti willen. Amen. 1695.
SECTIO
U u 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/349 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/349>, abgerufen am 16.02.2025. |