Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. JN dieser frage achte ich/ seye ein unterscheid zu machen/ unter der orden- Wann aber auf das ordenliche gesehen wird/ achte ich einen solchen hauß- Es bleibet 1. die allgemeine regel 2. Cor. 8/ 13. welche den allmosen ge- 2. Wie man den armen/ die uns absonderlich nicht angehen/ allein weil andre
Das dritte Capitel. JN dieſer frage achte ich/ ſeye ein unterſcheid zu machen/ unter der orden- Wann aber auf das ordenliche geſehen wird/ achte ich einen ſolchen hauß- Es bleibet 1. die allgemeine regel 2. Cor. 8/ 13. welche den allmoſen ge- 2. Wie man den armen/ die uns abſonderlich nicht angehen/ allein weil andre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0348" n="340"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N dieſer frage achte ich/ ſeye ein unterſcheid zu machen/ unter der orden-<lb/> lichen und taͤglichen noth/ wo zwahr die arme allezeit nicht auf die art<lb/> verpfleget werden/ wie es geſchehen ſolte/ aber gleichwol nicht manglet/<lb/> ſo wol an oͤffentlichen einkuͤnfften/ als auch vielen ſolchen leuten/ die aus ihrem<lb/> uͤberfluß gebende/ wann jene wol angewendet/ die arme zur gnuͤge erhalten<lb/> koͤnten/ und unter einer auſſerordenlichen und dermaſſen uͤberhand nehmen-<lb/> den noth/ da nichts mehr von dem ordenlichen erklecken wolte. Wo von die-<lb/> ſem letzten fall geredet wird/ ſo tringet die euſſerſte noth der armen ſo weit/<lb/> daß man alle andre urſachen beyſeits ſetze/ und was man angreiffen kan/ an-<lb/> greiffe; es ſind auch weib und kind drein zu willigen/ und die ſorge ihrer kuͤnff-<lb/> tigen noth der gegenwaͤrtigen des nechſten nachzuſetzen verbunden.</p><lb/> <p>Wann aber auf das ordenliche geſehen wird/ achte ich einen ſolchen hauß-<lb/> vater/ der in dem uͤbrigen von dem ſeinigen/ und was er verdienet/ an ar-<lb/> me/ nach ſeines gewiſſens pflicht/ anwendet/ nicht verbunden/ das den ſeinigen<lb/> zuſtehende an dieſelbige zu wenden/ ſondern befugt/ ſolches zum behuff der ſei-<lb/> nigen/ ſo wol was dero erziehung als auch unterhalt in erfolgendem witwen-<lb/> ſtand anlangt/ auffzuhalten.</p><lb/> <p>Es bleibet 1. die allgemeine regel <hi rendition="#fr">2. Cor. 8/ 13.</hi> welche den allmoſen ge-<lb/> geben iſt/ daß ſie ſollen ertheilet werden/ nicht alſo/ daß die andre/ die empfan-<lb/> gende/ <hi rendition="#fr">ruhe haben/</hi> und der gebende <hi rendition="#fr">truͤbſaal/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">daß es gleich ſeye:</hi><lb/> das iſt/ daß man beyderſeits neben einander beſtehen koͤnne. Welches als-<lb/> dann geſchehen wird/ wo alle die uͤber ihre nothdurfft von GOTT empfan-<lb/> gen haben/ von demjenigen der armen nothdurfft ſo viel mittheilen/ daß ſie<lb/> darvon die noͤthige unterhalt haben/ welches unſchwehr ſeyn wird/ wo/ ich will<lb/> nicht ſagen alle/ ſondern nur die meiſte/ reiche von ihrem groſſen uͤberfluß/<lb/> andre aber von demjenigen/ was ſie ohne ſich ſelbs zuziehenden mangel entra-<lb/> then koͤnnen/ denſelben mittheilen: Wo es aber darauf ankaͤme/ daß gutwilli-<lb/> ge Chriſten nicht allein was von ihrem ſtets erwerbenden eruͤbriget werden<lb/> kan/ dahin geben/ ſondern auch alles/ was zu der ihrigen kuͤnfftigen unterhalt<lb/> das einige menſchlicher weiſe noch vor augen iſt/ loßſchlagen ſolten/ wuͤrden<lb/> nicht allein die benoͤthigte/ ſondern auch andre/ an welche dieſe mehr zu weiſen<lb/> waͤren/ damit aber verſchohnet wuͤrden/ ruhe haben/ hingegen die fromme<lb/> Chriſten in ſchwehre truͤbſaal fallen/ und es alſo nicht gleich hergehen.</p><lb/> <p>2. Wie man den armen/ die uns abſonderlich nicht angehen/ allein weil<lb/> ſie doch insgemein unter unſre nechſte gehoͤren/ ſchuldig iſt/ doch ohne andren<lb/> ſchaden zu thun/ zu geben/ als worzu die liebe verbindet/ ſo iſts eben auch die<lb/> liebe/ welche einen Chriſten/ der weib und kind hat/ dieihm noch mit einem vor<lb/> andern ſonderbaren band verbunden ſind/ und er auf eine ſolche art fuͤr ſie<lb/> ſorgen muß/ als fuͤr ſie kein anderer in der welt zu ſorgen hat/ da hingegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [340/0348]
Das dritte Capitel.
JN dieſer frage achte ich/ ſeye ein unterſcheid zu machen/ unter der orden-
lichen und taͤglichen noth/ wo zwahr die arme allezeit nicht auf die art
verpfleget werden/ wie es geſchehen ſolte/ aber gleichwol nicht manglet/
ſo wol an oͤffentlichen einkuͤnfften/ als auch vielen ſolchen leuten/ die aus ihrem
uͤberfluß gebende/ wann jene wol angewendet/ die arme zur gnuͤge erhalten
koͤnten/ und unter einer auſſerordenlichen und dermaſſen uͤberhand nehmen-
den noth/ da nichts mehr von dem ordenlichen erklecken wolte. Wo von die-
ſem letzten fall geredet wird/ ſo tringet die euſſerſte noth der armen ſo weit/
daß man alle andre urſachen beyſeits ſetze/ und was man angreiffen kan/ an-
greiffe; es ſind auch weib und kind drein zu willigen/ und die ſorge ihrer kuͤnff-
tigen noth der gegenwaͤrtigen des nechſten nachzuſetzen verbunden.
Wann aber auf das ordenliche geſehen wird/ achte ich einen ſolchen hauß-
vater/ der in dem uͤbrigen von dem ſeinigen/ und was er verdienet/ an ar-
me/ nach ſeines gewiſſens pflicht/ anwendet/ nicht verbunden/ das den ſeinigen
zuſtehende an dieſelbige zu wenden/ ſondern befugt/ ſolches zum behuff der ſei-
nigen/ ſo wol was dero erziehung als auch unterhalt in erfolgendem witwen-
ſtand anlangt/ auffzuhalten.
Es bleibet 1. die allgemeine regel 2. Cor. 8/ 13. welche den allmoſen ge-
geben iſt/ daß ſie ſollen ertheilet werden/ nicht alſo/ daß die andre/ die empfan-
gende/ ruhe haben/ und der gebende truͤbſaal/ ſondern daß es gleich ſeye:
das iſt/ daß man beyderſeits neben einander beſtehen koͤnne. Welches als-
dann geſchehen wird/ wo alle die uͤber ihre nothdurfft von GOTT empfan-
gen haben/ von demjenigen der armen nothdurfft ſo viel mittheilen/ daß ſie
darvon die noͤthige unterhalt haben/ welches unſchwehr ſeyn wird/ wo/ ich will
nicht ſagen alle/ ſondern nur die meiſte/ reiche von ihrem groſſen uͤberfluß/
andre aber von demjenigen/ was ſie ohne ſich ſelbs zuziehenden mangel entra-
then koͤnnen/ denſelben mittheilen: Wo es aber darauf ankaͤme/ daß gutwilli-
ge Chriſten nicht allein was von ihrem ſtets erwerbenden eruͤbriget werden
kan/ dahin geben/ ſondern auch alles/ was zu der ihrigen kuͤnfftigen unterhalt
das einige menſchlicher weiſe noch vor augen iſt/ loßſchlagen ſolten/ wuͤrden
nicht allein die benoͤthigte/ ſondern auch andre/ an welche dieſe mehr zu weiſen
waͤren/ damit aber verſchohnet wuͤrden/ ruhe haben/ hingegen die fromme
Chriſten in ſchwehre truͤbſaal fallen/ und es alſo nicht gleich hergehen.
2. Wie man den armen/ die uns abſonderlich nicht angehen/ allein weil
ſie doch insgemein unter unſre nechſte gehoͤren/ ſchuldig iſt/ doch ohne andren
ſchaden zu thun/ zu geben/ als worzu die liebe verbindet/ ſo iſts eben auch die
liebe/ welche einen Chriſten/ der weib und kind hat/ dieihm noch mit einem vor
andern ſonderbaren band verbunden ſind/ und er auf eine ſolche art fuͤr ſie
ſorgen muß/ als fuͤr ſie kein anderer in der welt zu ſorgen hat/ da hingegen
andre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/348 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/348>, abgerufen am 16.02.2025. |