Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
höret; daher sie auch jedes orts/ wie sie es dem gemeinen wesen am dienlichsten
findet/ mit gesetzen und ordnung dieselbe hat determiniren können: Wann
dann durch die Obrigkeiten und unsre weltliche gesetze die zinse oder interesse
nicht verboten/ sondern vielmehr eingeführet/ und in gewisse ordnungen ver-
fasset sind/ und im übrigen alle solche weltliche gesetze die unterthanen auch in
dem gewissen verbinden/ es seye dann/ daß sie klahr göttlichem wort entgegen
wären/ so hebet also das Evangelium auch dieses stück der policey/ so wider
GOttes wort zu streiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch sündiget
derjenige/ der sich nach solchen ordnungen hält.

Allem diesem wird nun mit grössestem schein entgegen gehalten das viel-
fältige göttliche verbot des wuchers und übersetzens/ so in heiliger schrifft
offt wiederholet wird/ als 2. Mos. 22/ 25. 27. 3. Mos. 25/ 35. 36. 37. 38.
5. Mos. 23/ 19. Psalm 15/ 5. Sprüch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13.

Da man also sagen möchte/ was GOTT so deutlich verboten habe/ dörfften
wir durch keine ausgesonnene ursachen erlaubt machen/ sondern müsten bey
solchem göttlichen ausspruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß so wol
viele altväter als auch christliche lehrer unsrerkirchen alle interesse, oder wo
man von geld über das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wis-
sen aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley gesetze sich finden/ sondern nebens
den sitten gesetzen/ deren summe in den zehen geboten stehet/ und welche alle
menschen verbinden/ sind durch Mosen auch gegeben so wol die kirchen gesetze/
welche den jüdischen Gottesdienst regulirten/ als auch andre weltliche gesetze/
nach welchen die jüdische policey geführet werden solte; da kommet nun alles
darauf an/ weil allein die erste art uns Christen in dem N. T. verbindet/ die
andre beyde aber mit der jüdischen kirche und policey so fern auffgehöret ha-
ben/ daß sonderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden ist/
davon einzuführen/ als so viel sie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver-
fassung dienlich zu seynerkennet/ ob dieses verbot des wuchers unter die erste
oder dritte art gehöre? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß
es allerdings nicht zu der ersten sondern dritten art/ nemlich den policey-gese-
tzen/ zu rechnen seye. Die ursachen sind folgende. 1. Jst die materie etwas
weltliches/ und also auffs wenigste vermuthlich/ daß die gesetze/ welche dieselbe
angehen/ zu der classe derjenigen gehören/ welche der policey gegeben worden;
daher GOTT in solcher gebung nicht als GOTT insgemein/ sondern als
derjenige/ der sich auch die weltliche gewalt über sein volck/ ihr einiger HErr
und König zu seyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen dieselbe nicht
weiter zu gelten gewolt hat/ als bey seinem volck. 2. Wird solches gebot
nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un-

ter

Das dritte Capitel.
hoͤret; daher ſie auch jedes orts/ wie ſie es dem gemeinen weſen am dienlichſten
findet/ mit geſetzen und ordnung dieſelbe hat determiniren koͤnnen: Wann
dann durch die Obrigkeiten und unſre weltliche geſetze die zinſe oder intereſſe
nicht verboten/ ſondern vielmehr eingefuͤhret/ und in gewiſſe ordnungen ver-
faſſet ſind/ und im uͤbrigen alle ſolche weltliche geſetze die unterthanen auch in
dem gewiſſen verbinden/ es ſeye dann/ daß ſie klahr goͤttlichem wort entgegen
waͤren/ ſo hebet alſo das Evangelium auch dieſes ſtuͤck der policey/ ſo wider
GOttes wort zu ſtreiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch ſuͤndiget
derjenige/ der ſich nach ſolchen ordnungen haͤlt.

Allem dieſem wird nun mit groͤſſeſtem ſchein entgegen gehalten das viel-
faͤltige goͤttliche verbot des wuchers und uͤberſetzens/ ſo in heiliger ſchrifft
offt wiederholet wird/ als 2. Moſ. 22/ 25. 27. 3. Moſ. 25/ 35. 36. 37. 38.
5. Moſ. 23/ 19. Pſalm 15/ 5. Spruͤch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13.

Da man alſo ſagen moͤchte/ was GOTT ſo deutlich verboten habe/ doͤrfften
wir durch keine ausgeſonnene urſachen erlaubt machen/ ſondern muͤſten bey
ſolchem goͤttlichen ausſpruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß ſo wol
viele altvaͤter als auch chriſtliche lehrer unſrerkirchen alle intereſſe, oder wo
man von geld uͤber das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wiſ-
ſen aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley geſetze ſich finden/ ſondern nebens
den ſitten geſetzen/ deren ſumme in den zehen geboten ſtehet/ und welche alle
menſchen verbinden/ ſind durch Moſen auch gegeben ſo wol die kirchen geſetze/
welche den juͤdiſchen Gottesdienſt regulirten/ als auch andre weltliche geſetze/
nach welchen die juͤdiſche policey gefuͤhret werden ſolte; da kommet nun alles
darauf an/ weil allein die erſte art uns Chriſten in dem N. T. verbindet/ die
andre beyde aber mit der juͤdiſchen kirche und policey ſo fern auffgehoͤret ha-
ben/ daß ſonderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden iſt/
davon einzufuͤhren/ als ſo viel ſie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver-
faſſung dienlich zu ſeynerkennet/ ob dieſes verbot des wuchers unter die erſte
oder dritte art gehoͤre? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß
es allerdings nicht zu der erſten ſondern dritten art/ nemlich den policey-geſe-
tzen/ zu rechnen ſeye. Die urſachen ſind folgende. 1. Jſt die materie etwas
weltliches/ und alſo auffs wenigſte vermuthlich/ daß die geſetze/ welche dieſelbe
angehen/ zu der claſſe derjenigen gehoͤren/ welche der policey gegeben worden;
daher GOTT in ſolcher gebung nicht als GOTT insgemein/ ſondern als
derjenige/ der ſich auch die weltliche gewalt uͤber ſein volck/ ihr einiger HErr
und Koͤnig zu ſeyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen dieſelbe nicht
weiter zu gelten gewolt hat/ als bey ſeinem volck. 2. Wird ſolches gebot
nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un-

ter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
ho&#x0364;ret; daher &#x017F;ie auch jedes orts/ wie &#x017F;ie es dem gemeinen we&#x017F;en am dienlich&#x017F;ten<lb/>
findet/ mit ge&#x017F;etzen und ordnung die&#x017F;elbe hat <hi rendition="#aq">determini</hi>ren ko&#x0364;nnen: Wann<lb/>
dann durch die Obrigkeiten und un&#x017F;re weltliche ge&#x017F;etze die zin&#x017F;e oder <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e</hi><lb/>
nicht verboten/ &#x017F;ondern vielmehr eingefu&#x0364;hret/ und in gewi&#x017F;&#x017F;e ordnungen ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ind/ und im u&#x0364;brigen alle &#x017F;olche weltliche ge&#x017F;etze die unterthanen auch in<lb/>
dem gewi&#x017F;&#x017F;en verbinden/ es &#x017F;eye dann/ daß &#x017F;ie klahr go&#x0364;ttlichem wort entgegen<lb/>
wa&#x0364;ren/ &#x017F;o hebet al&#x017F;o das Evangelium auch die&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;ck der policey/ &#x017F;o wider<lb/>
GOttes wort zu &#x017F;treiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch &#x017F;u&#x0364;ndiget<lb/>
derjenige/ der &#x017F;ich nach &#x017F;olchen ordnungen ha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <p>Allem die&#x017F;em wird nun mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tem &#x017F;chein entgegen gehalten das viel-<lb/>
fa&#x0364;ltige go&#x0364;ttliche verbot <hi rendition="#fr">des wuchers und u&#x0364;ber&#x017F;etzens/</hi> &#x017F;o in heiliger &#x017F;chrifft<lb/>
offt wiederholet wird/ als <hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 22/ 25. 27. 3. Mo&#x017F;. 25/ 35. 36. 37. 38.<lb/>
5. Mo&#x017F;. 23/ 19. P&#x017F;alm 15/ 5. Spru&#x0364;ch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13.</hi><lb/>
Da man al&#x017F;o &#x017F;agen mo&#x0364;chte/ was GOTT &#x017F;o deutlich verboten habe/ do&#x0364;rfften<lb/>
wir durch keine ausge&#x017F;onnene ur&#x017F;achen erlaubt machen/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;ten bey<lb/>
&#x017F;olchem go&#x0364;ttlichen aus&#x017F;pruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß &#x017F;o wol<lb/>
viele altva&#x0364;ter als auch chri&#x017F;tliche lehrer un&#x017F;rerkirchen alle <hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;e,</hi> oder wo<lb/>
man von geld u&#x0364;ber das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley ge&#x017F;etze &#x017F;ich finden/ &#x017F;ondern nebens<lb/>
den &#x017F;itten ge&#x017F;etzen/ deren &#x017F;umme in den zehen geboten &#x017F;tehet/ und welche alle<lb/>
men&#x017F;chen verbinden/ &#x017F;ind durch Mo&#x017F;en auch gegeben &#x017F;o wol die kirchen ge&#x017F;etze/<lb/>
welche den ju&#x0364;di&#x017F;chen Gottesdien&#x017F;t <hi rendition="#aq">reguli</hi>rten/ als auch andre weltliche ge&#x017F;etze/<lb/>
nach welchen die ju&#x0364;di&#x017F;che policey gefu&#x0364;hret werden &#x017F;olte; da kommet nun alles<lb/>
darauf an/ weil allein die er&#x017F;te art uns Chri&#x017F;ten in dem N. T. verbindet/ die<lb/>
andre beyde aber mit der ju&#x0364;di&#x017F;chen kirche und policey &#x017F;o fern auffgeho&#x0364;ret ha-<lb/>
ben/ daß &#x017F;onderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden i&#x017F;t/<lb/>
davon einzufu&#x0364;hren/ als &#x017F;o viel &#x017F;ie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung dienlich zu &#x017F;eynerkennet/ ob die&#x017F;es verbot des wuchers unter die er&#x017F;te<lb/>
oder dritte art geho&#x0364;re? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß<lb/>
es allerdings nicht zu der er&#x017F;ten &#x017F;ondern dritten art/ nemlich den policey-ge&#x017F;e-<lb/>
tzen/ zu rechnen &#x017F;eye. Die ur&#x017F;achen &#x017F;ind folgende. 1. J&#x017F;t die materie etwas<lb/>
weltliches/ und al&#x017F;o auffs wenig&#x017F;te vermuthlich/ daß die ge&#x017F;etze/ welche die&#x017F;elbe<lb/>
angehen/ zu der cla&#x017F;&#x017F;e derjenigen geho&#x0364;ren/ welche der policey gegeben worden;<lb/>
daher GOTT in &#x017F;olcher gebung nicht als GOTT insgemein/ &#x017F;ondern als<lb/>
derjenige/ der &#x017F;ich auch die weltliche gewalt u&#x0364;ber &#x017F;ein volck/ ihr einiger HErr<lb/>
und Ko&#x0364;nig zu &#x017F;eyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen die&#x017F;elbe nicht<lb/>
weiter zu gelten gewolt hat/ als bey &#x017F;einem volck. 2. Wird &#x017F;olches gebot<lb/>
nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0342] Das dritte Capitel. hoͤret; daher ſie auch jedes orts/ wie ſie es dem gemeinen weſen am dienlichſten findet/ mit geſetzen und ordnung dieſelbe hat determiniren koͤnnen: Wann dann durch die Obrigkeiten und unſre weltliche geſetze die zinſe oder intereſſe nicht verboten/ ſondern vielmehr eingefuͤhret/ und in gewiſſe ordnungen ver- faſſet ſind/ und im uͤbrigen alle ſolche weltliche geſetze die unterthanen auch in dem gewiſſen verbinden/ es ſeye dann/ daß ſie klahr goͤttlichem wort entgegen waͤren/ ſo hebet alſo das Evangelium auch dieſes ſtuͤck der policey/ ſo wider GOttes wort zu ſtreiten nicht gezeiget werden kan/ nicht auf/ noch ſuͤndiget derjenige/ der ſich nach ſolchen ordnungen haͤlt. Allem dieſem wird nun mit groͤſſeſtem ſchein entgegen gehalten das viel- faͤltige goͤttliche verbot des wuchers und uͤberſetzens/ ſo in heiliger ſchrifft offt wiederholet wird/ als 2. Moſ. 22/ 25. 27. 3. Moſ. 25/ 35. 36. 37. 38. 5. Moſ. 23/ 19. Pſalm 15/ 5. Spruͤch. 28/ 8. Ezech. 18/ 8. 22/ 12. 13. Da man alſo ſagen moͤchte/ was GOTT ſo deutlich verboten habe/ doͤrfften wir durch keine ausgeſonnene urſachen erlaubt machen/ ſondern muͤſten bey ſolchem goͤttlichen ausſpruch bleiben: Daher ich nicht in abrede bin/ daß ſo wol viele altvaͤter als auch chriſtliche lehrer unſrerkirchen alle intereſſe, oder wo man von geld uͤber das capital etwas nimmet/ verworffen haben. Wir wiſ- ſen aber/ daß in dem A. T. nicht nur einerley geſetze ſich finden/ ſondern nebens den ſitten geſetzen/ deren ſumme in den zehen geboten ſtehet/ und welche alle menſchen verbinden/ ſind durch Moſen auch gegeben ſo wol die kirchen geſetze/ welche den juͤdiſchen Gottesdienſt regulirten/ als auch andre weltliche geſetze/ nach welchen die juͤdiſche policey gefuͤhret werden ſolte; da kommet nun alles darauf an/ weil allein die erſte art uns Chriſten in dem N. T. verbindet/ die andre beyde aber mit der juͤdiſchen kirche und policey ſo fern auffgehoͤret ha- ben/ daß ſonderlich die letzte betreffend keine Obrigkeit weiter verbunden iſt/ davon einzufuͤhren/ als ſo viel ſie ihrem land und unterthanen nach ihrer ver- faſſung dienlich zu ſeynerkennet/ ob dieſes verbot des wuchers unter die erſte oder dritte art gehoͤre? Hie traue ich nun mit gutem grund zu antworten/ daß es allerdings nicht zu der erſten ſondern dritten art/ nemlich den policey-geſe- tzen/ zu rechnen ſeye. Die urſachen ſind folgende. 1. Jſt die materie etwas weltliches/ und alſo auffs wenigſte vermuthlich/ daß die geſetze/ welche dieſelbe angehen/ zu der claſſe derjenigen gehoͤren/ welche der policey gegeben worden; daher GOTT in ſolcher gebung nicht als GOTT insgemein/ ſondern als derjenige/ der ſich auch die weltliche gewalt uͤber ſein volck/ ihr einiger HErr und Koͤnig zu ſeyn/ genommen hat/ gehandelt/ und deswegen dieſelbe nicht weiter zu gelten gewolt hat/ als bey ſeinem volck. 2. Wird ſolches gebot nirgend in dem N. T. wiederholet/ noch damit gezeiget/ daß es noch auch un- ter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/342
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/342>, abgerufen am 03.12.2024.