Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. den-mittel nur zu seinem gericht nehme/ so würde doch der Prediger/ welcherals ein mensch die hertzen nicht unmittelbar prüfete/ vor GOtt ohne schuld seyn; dieser aber/ der leichtfertige mensch allein tragen/ und gewiß/ wie der- gleichen exempel zu finden/ dasselbe zu seiner zeit schwehrer als er gesorgt/ er- fahren. Jedoch/ so viel mehr als der Prediger noch zimliche ursach an dem menschen zu haben meinet/ so viel mehr mag er auch seine absolution (die oh- ne das alle/ so fern sie von menschen kommet/ dem verstand nach conditionata ist/ wo nemlich der beichtende auch in dem hertzen so seye/ wie er sich mit dem munde als bußfertig darstellet) dermassen clausuliren/ daß dem menschen/ da er redlich ist/ an seinem trost nichts abgehe/ aber auch/ wo er GOtt und den Prediger zubetriegen gesucht/ sein hertz und gewissen aus derselben wenig tro- stes zu stärckung seiner sicherheit lasse. Womit der Prediger sein gewissen al- lerdings retten kan. Der HErr gebe auch hierinn/ und in allem die nö- thige klugheit der gerechten/ und wende alles künfftige ärgernüß kräfftig ab. 1688. SECTIO VIII. Enthaltung von poetischen gedichten von den heidnischen göttern. JCh finde die geschickte emblemata alle ingeniös und sinnreich/ jedoch jeni-
Das dritte Capitel. den-mittel nur zu ſeinem gericht nehme/ ſo wuͤrde doch der Prediger/ welcherals ein menſch die hertzen nicht unmittelbar pruͤfete/ vor GOtt ohne ſchuld ſeyn; dieſer aber/ der leichtfertige menſch allein tragen/ und gewiß/ wie der- gleichen exempel zu finden/ daſſelbe zu ſeiner zeit ſchwehrer als er geſorgt/ er- fahren. Jedoch/ ſo viel mehr als der Prediger noch zimliche urſach an dem menſchen zu haben meinet/ ſo viel mehr mag er auch ſeine abſolution (die oh- ne das alle/ ſo fern ſie von menſchen kommet/ dem verſtand nach conditionata iſt/ wo nemlich der beichtende auch in dem hertzen ſo ſeye/ wie er ſich mit dem munde als bußfertig darſtellet) dermaſſen clauſuliren/ daß dem menſchen/ da er redlich iſt/ an ſeinem troſt nichts abgehe/ aber auch/ wo er GOtt und den Prediger zubetriegen geſucht/ ſein hertz und gewiſſen aus derſelben wenig tro- ſtes zu ſtaͤrckung ſeiner ſicherheit laſſe. Womit der Prediger ſein gewiſſen al- lerdings retten kan. Der HErr gebe auch hierinn/ und in allem die noͤ- thige klugheit der gerechten/ und wende alles kuͤnfftige aͤrgernuͤß kraͤfftig ab. 1688. SECTIO VIII. Enthaltung von poetiſchen gedichten von den heidniſchen goͤttern. JCh finde die geſchickte emblemata alle ingeniös und ſinnreich/ jedoch jeni-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> den-mittel nur zu ſeinem gericht nehme/ ſo wuͤrde doch der Prediger/ welcher<lb/> als ein menſch die hertzen nicht unmittelbar pruͤfete/ vor GOtt ohne ſchuld<lb/> ſeyn; dieſer aber/ der leichtfertige menſch allein tragen/ und gewiß/ wie der-<lb/> gleichen exempel zu finden/ daſſelbe zu ſeiner zeit ſchwehrer als er geſorgt/ er-<lb/> fahren. Jedoch/ ſo viel mehr als der Prediger noch zimliche urſach an dem<lb/> menſchen zu haben meinet/ ſo viel mehr mag er auch ſeine <hi rendition="#aq">abſolution</hi> (die oh-<lb/> ne das alle/ ſo fern ſie von menſchen kommet/ dem verſtand nach <hi rendition="#aq">conditionata</hi><lb/> iſt/ wo nemlich der beichtende auch in dem hertzen ſo ſeye/ wie er ſich mit dem<lb/> munde als bußfertig darſtellet) dermaſſen <hi rendition="#aq">clauſuli</hi>ren/ daß dem menſchen/ da<lb/> er redlich iſt/ an ſeinem troſt nichts abgehe/ aber auch/ wo er GOtt und den<lb/> Prediger zubetriegen geſucht/ ſein hertz und gewiſſen aus derſelben wenig tro-<lb/> ſtes zu ſtaͤrckung ſeiner ſicherheit laſſe. Womit der Prediger ſein gewiſſen al-<lb/> lerdings retten kan. Der HErr gebe auch hierinn/ und in allem die noͤ-<lb/> thige klugheit der gerechten/ und wende alles kuͤnfftige aͤrgernuͤß kraͤfftig ab.<lb/> 1688.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VIII</hi>.</hi><lb/> Enthaltung von poetiſchen gedichten von den<lb/> heidniſchen goͤttern.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch finde die geſchickte <hi rendition="#aq">emblemata</hi> alle <hi rendition="#aq">ingeniös</hi> und ſinnreich/ jedoch<lb/> hat mich das erſte/ deß durch die lantze von oben her regierten loͤwen/ am<lb/> meiſten <hi rendition="#aq">contenti</hi>ret. Was die uͤbrige anlanget/ laͤugne ich nicht/ daß<lb/> ich bedencken habe uͤber den poetiſchen gedichten/ dafern ſie zu goͤttlichen din-<lb/> gen angewendet werden/ wann etwas die heidniſche goͤtter/ in denen der teuf-<lb/> fel geehrt worden/ betreffend/ eingefuͤhret wird; und trauete ich ſie in nichts<lb/> anzufuͤhren/ das einigerley maſſen zu ihrer ehre dienen moͤchte. Wie ich vor<lb/> dem in meiner jugend von einem frommen anweiſer (Herr Georg Sigismund<lb/> Vorbergern/ nachmal Caͤmmerern zu Budißin/) in <hi rendition="#aq">poeticis</hi> gewehnt worden<lb/> bin/ nimmeꝛmehr in einigem <hi rendition="#aq">carmine</hi> ſolcheꝛ goͤtter nahmen/ es waͤꝛe dann/ daß<lb/> es zu dero ſchande gereichete/ zu gedencken. Weil wir den nahmen der Baa-<lb/> lim aus unſerm munde thun ſollen. <hi rendition="#fr">Hoſe 2/ 17.</hi> Man achtet zwahr insge-<lb/> mein/ es koͤnte kein <hi rendition="#aq">Carmen</hi> eine rechte poetiſche zierde ohne ſolche dinge ha-<lb/> ben/ aber gedachter Herr Vorberger zeigte mit ſeinem exempel/ daß die aller<lb/> ſchoͤnſte und eben ſo wol ſinnreichſte <hi rendition="#aq">Carmina</hi> moͤchten gemacht werden/ ohne<lb/> einige vermiſchung dieſer aus der GOtt widrigen abgoͤtterey hergenomme-<lb/> nen gedichten. Daher getraute ich mich nimmer der <hi rendition="#aq">Minervæ</hi> oder einiger<lb/> der genannten goͤtter gabe mich zu bezeichnung der goͤttlichen weißheit oder<lb/> leitung zu bedienen/ ſorgende ich moͤchte dieſelbe verunehren/ da ich ſie dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeni-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0034]
Das dritte Capitel.
den-mittel nur zu ſeinem gericht nehme/ ſo wuͤrde doch der Prediger/ welcher
als ein menſch die hertzen nicht unmittelbar pruͤfete/ vor GOtt ohne ſchuld
ſeyn; dieſer aber/ der leichtfertige menſch allein tragen/ und gewiß/ wie der-
gleichen exempel zu finden/ daſſelbe zu ſeiner zeit ſchwehrer als er geſorgt/ er-
fahren. Jedoch/ ſo viel mehr als der Prediger noch zimliche urſach an dem
menſchen zu haben meinet/ ſo viel mehr mag er auch ſeine abſolution (die oh-
ne das alle/ ſo fern ſie von menſchen kommet/ dem verſtand nach conditionata
iſt/ wo nemlich der beichtende auch in dem hertzen ſo ſeye/ wie er ſich mit dem
munde als bußfertig darſtellet) dermaſſen clauſuliren/ daß dem menſchen/ da
er redlich iſt/ an ſeinem troſt nichts abgehe/ aber auch/ wo er GOtt und den
Prediger zubetriegen geſucht/ ſein hertz und gewiſſen aus derſelben wenig tro-
ſtes zu ſtaͤrckung ſeiner ſicherheit laſſe. Womit der Prediger ſein gewiſſen al-
lerdings retten kan. Der HErr gebe auch hierinn/ und in allem die noͤ-
thige klugheit der gerechten/ und wende alles kuͤnfftige aͤrgernuͤß kraͤfftig ab.
1688.
SECTIO VIII.
Enthaltung von poetiſchen gedichten von den
heidniſchen goͤttern.
JCh finde die geſchickte emblemata alle ingeniös und ſinnreich/ jedoch
hat mich das erſte/ deß durch die lantze von oben her regierten loͤwen/ am
meiſten contentiret. Was die uͤbrige anlanget/ laͤugne ich nicht/ daß
ich bedencken habe uͤber den poetiſchen gedichten/ dafern ſie zu goͤttlichen din-
gen angewendet werden/ wann etwas die heidniſche goͤtter/ in denen der teuf-
fel geehrt worden/ betreffend/ eingefuͤhret wird; und trauete ich ſie in nichts
anzufuͤhren/ das einigerley maſſen zu ihrer ehre dienen moͤchte. Wie ich vor
dem in meiner jugend von einem frommen anweiſer (Herr Georg Sigismund
Vorbergern/ nachmal Caͤmmerern zu Budißin/) in poeticis gewehnt worden
bin/ nimmeꝛmehr in einigem carmine ſolcheꝛ goͤtter nahmen/ es waͤꝛe dann/ daß
es zu dero ſchande gereichete/ zu gedencken. Weil wir den nahmen der Baa-
lim aus unſerm munde thun ſollen. Hoſe 2/ 17. Man achtet zwahr insge-
mein/ es koͤnte kein Carmen eine rechte poetiſche zierde ohne ſolche dinge ha-
ben/ aber gedachter Herr Vorberger zeigte mit ſeinem exempel/ daß die aller
ſchoͤnſte und eben ſo wol ſinnreichſte Carmina moͤchten gemacht werden/ ohne
einige vermiſchung dieſer aus der GOtt widrigen abgoͤtterey hergenomme-
nen gedichten. Daher getraute ich mich nimmer der Minervæ oder einiger
der genannten goͤtter gabe mich zu bezeichnung der goͤttlichen weißheit oder
leitung zu bedienen/ ſorgende ich moͤchte dieſelbe verunehren/ da ich ſie dem
jeni-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/34 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/34>, abgerufen am 22.02.2025. |