Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. nachmal geredet werden solle) uns nicht mehr angehet/ sondern allein die lie-be übrig bleibet. Daher ist mir dieses eine beständige regel/ alles was nicht wider die liebe streitet/ sondern vielmehr eine übung derselben gibet/ ist uns Christen in dem N. T. erlaubt. Nun unter diesem Majori lassen sich die an- geführte und auff obige art eingeschrenckte zinse mit allem recht begreiffen/ al- so sind sie uns nicht verboten/ sondern erlaubt. 1. Sind sie nicht wider die liebe/ indem kein schade jemand dadurch zugefüget wird/ sondern vielmehr was einigen schaden und unbilligkeit in sich fassen möchte/ durch obige ein- schrenckungen bereits abgelehnet ist. 2. Vielmehr ist auch dieser contract so wol als andere/ so in dem mensch- keit
Das dritte Capitel. nachmal geredet werden ſolle) uns nicht mehr angehet/ ſondern allein die lie-be uͤbrig bleibet. Daher iſt mir dieſes eine beſtaͤndige regel/ alles was nicht wider die liebe ſtreitet/ ſondern vielmehr eine uͤbung derſelben gibet/ iſt uns Chriſten in dem N. T. erlaubt. Nun unter dieſem Majori laſſen ſich die an- gefuͤhrte und auff obige art eingeſchrenckte zinſe mit allem recht begreiffen/ al- ſo ſind ſie uns nicht verboten/ ſondern erlaubt. 1. Sind ſie nicht wider die liebe/ indem kein ſchade jemand dadurch zugefuͤget wird/ ſondern vielmehr was einigen ſchaden und unbilligkeit in ſich faſſen moͤchte/ durch obige ein- ſchrenckungen bereits abgelehnet iſt. 2. Vielmehr iſt auch dieſer contract ſo wol als andere/ ſo in dem menſch- keit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0338" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> nachmal geredet werden ſolle) uns nicht mehr angehet/ ſondern allein die lie-<lb/> be uͤbrig bleibet. Daher iſt mir dieſes eine beſtaͤndige regel/ alles was nicht<lb/> wider die liebe ſtreitet/ ſondern vielmehr eine uͤbung derſelben gibet/ iſt uns<lb/> Chriſten in dem N. T. erlaubt. Nun unter dieſem <hi rendition="#aq">Majori</hi> laſſen ſich die an-<lb/> gefuͤhrte und auff obige art eingeſchrenckte zinſe mit allem recht begreiffen/ al-<lb/> ſo ſind ſie uns nicht verboten/ ſondern erlaubt. 1. Sind ſie nicht wider die<lb/> liebe/ indem kein ſchade jemand dadurch zugefuͤget wird/ ſondern vielmehr<lb/> was einigen ſchaden und unbilligkeit in ſich faſſen moͤchte/ durch obige ein-<lb/> ſchrenckungen bereits abgelehnet iſt.</p><lb/> <p>2. Vielmehr iſt auch dieſer <hi rendition="#aq">contract</hi> ſo wol als andere/ ſo in dem menſch-<lb/> lichen leben ohne einigen ſcrupul gebrauchet werden/ eine uͤbung der liebe.<lb/> Es iſt demjenigen eine liebe/ welcher ſonſten vor ſich die mittel nicht hat/ zu<lb/> einem fernern ſtuͤck brodt zu kommen/ als darzu gemeiniglich einiger verlag<lb/> erfordert wird/ daß ihm ſolcher von andern/ die es vermoͤgen/ ertheilet/ und<lb/> alſo zur nahrung geholffen wird. Es iſt eine uͤbung der liebe/ daß derjeni-<lb/> ge/ der des andern mittel genoſſen/ und damit ſeinen nutzen geſchaffet hat/<lb/> hinwieder auch demſelben einen theil ſeiner errungenſchafft/ (welches die O-<lb/> brigkeit/ um aller ungerechtigkeit und mißhelligkeit vorzukommen/ auff ein<lb/> gewiſſes <hi rendition="#aq">quantum</hi> hat <hi rendition="#aq">determini</hi>ren koͤnnen) zukommen laſſe/ damit auch<lb/> ſolches ſtuͤck ſeines vermoͤgens ihm nicht unfruchtbahr bleibe; nicht zwahr<lb/> nur reichthum vor ſich zu ſammlen/ ſondern immer in dem ſtande zu ſeyn/<lb/> daß er auch moͤge an guten wercken deſto reicher werden. Es iſt eine uͤbung<lb/> der liebe gegen das <hi rendition="#aq">publicum,</hi> welchem an beforderung der <hi rendition="#aq">commerci</hi>en ein<lb/> groſſes gelegen iſt/ die aber menſchlicher weiſe ohne dergleichen zinſe nicht<lb/> wol moͤchten zu ſtand gebracht oder erhalten werden. Was demnach dasje-<lb/> nige/ von deſſen nutzen ſo viele <hi rendition="#aq">participi</hi>ren/ befordert/ gehoͤret allerdings un-<lb/> ter die pflichten der liebe. Man moͤchte zwahr einwenden/ alles ſolches koͤn-<lb/> te geſchehen/ nemlich ſo wol des nechſten abſonderliche wohlfahrt und nah-<lb/> rung befordert/ als zum behuff des gemeinen beſten die <hi rendition="#aq">commerci</hi>en in gu-<lb/> tem ſtand erhalten werden/ wo diejenige/ welche uͤbrige mittel haͤtten/ ſolche<lb/> ohne entgeld andern/ welche damit nutzen ſchaffen koͤnten/ darliehen: aber<lb/> ich will nicht nur dieſes ſagen/ daß wir ſchwehrlich zu hoffen haben/ es insge-<lb/> mein bey vielen zu ſolcher vollkommenheit zu bringen/ daß ſie das ihrige (und<lb/> zwahr mit gefahr durch unterſchiedliche ungluͤcke/ welche ſonderlich die hand-<lb/> lende vor andern betreffen/ gar um das ihrige zu kommen) andern ertheilen<lb/> wuͤrden; dadurch das <hi rendition="#aq">publicum</hi> und viele liebes-wercke unterbleiben muͤſ-<lb/> ſen; ſondern ich halte ſolche art ſelbs der gerechtigkeit/ und alſo der liebe/<lb/> weniger gemaͤß/ als jene art. Dann man forderte entweder von denſelben/<lb/> welche ihre mittel andern austhun/ daß ſie allerdings davon keine ergoͤtzlig-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">keit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0338]
Das dritte Capitel.
nachmal geredet werden ſolle) uns nicht mehr angehet/ ſondern allein die lie-
be uͤbrig bleibet. Daher iſt mir dieſes eine beſtaͤndige regel/ alles was nicht
wider die liebe ſtreitet/ ſondern vielmehr eine uͤbung derſelben gibet/ iſt uns
Chriſten in dem N. T. erlaubt. Nun unter dieſem Majori laſſen ſich die an-
gefuͤhrte und auff obige art eingeſchrenckte zinſe mit allem recht begreiffen/ al-
ſo ſind ſie uns nicht verboten/ ſondern erlaubt. 1. Sind ſie nicht wider die
liebe/ indem kein ſchade jemand dadurch zugefuͤget wird/ ſondern vielmehr
was einigen ſchaden und unbilligkeit in ſich faſſen moͤchte/ durch obige ein-
ſchrenckungen bereits abgelehnet iſt.
2. Vielmehr iſt auch dieſer contract ſo wol als andere/ ſo in dem menſch-
lichen leben ohne einigen ſcrupul gebrauchet werden/ eine uͤbung der liebe.
Es iſt demjenigen eine liebe/ welcher ſonſten vor ſich die mittel nicht hat/ zu
einem fernern ſtuͤck brodt zu kommen/ als darzu gemeiniglich einiger verlag
erfordert wird/ daß ihm ſolcher von andern/ die es vermoͤgen/ ertheilet/ und
alſo zur nahrung geholffen wird. Es iſt eine uͤbung der liebe/ daß derjeni-
ge/ der des andern mittel genoſſen/ und damit ſeinen nutzen geſchaffet hat/
hinwieder auch demſelben einen theil ſeiner errungenſchafft/ (welches die O-
brigkeit/ um aller ungerechtigkeit und mißhelligkeit vorzukommen/ auff ein
gewiſſes quantum hat determiniren koͤnnen) zukommen laſſe/ damit auch
ſolches ſtuͤck ſeines vermoͤgens ihm nicht unfruchtbahr bleibe; nicht zwahr
nur reichthum vor ſich zu ſammlen/ ſondern immer in dem ſtande zu ſeyn/
daß er auch moͤge an guten wercken deſto reicher werden. Es iſt eine uͤbung
der liebe gegen das publicum, welchem an beforderung der commercien ein
groſſes gelegen iſt/ die aber menſchlicher weiſe ohne dergleichen zinſe nicht
wol moͤchten zu ſtand gebracht oder erhalten werden. Was demnach dasje-
nige/ von deſſen nutzen ſo viele participiren/ befordert/ gehoͤret allerdings un-
ter die pflichten der liebe. Man moͤchte zwahr einwenden/ alles ſolches koͤn-
te geſchehen/ nemlich ſo wol des nechſten abſonderliche wohlfahrt und nah-
rung befordert/ als zum behuff des gemeinen beſten die commercien in gu-
tem ſtand erhalten werden/ wo diejenige/ welche uͤbrige mittel haͤtten/ ſolche
ohne entgeld andern/ welche damit nutzen ſchaffen koͤnten/ darliehen: aber
ich will nicht nur dieſes ſagen/ daß wir ſchwehrlich zu hoffen haben/ es insge-
mein bey vielen zu ſolcher vollkommenheit zu bringen/ daß ſie das ihrige (und
zwahr mit gefahr durch unterſchiedliche ungluͤcke/ welche ſonderlich die hand-
lende vor andern betreffen/ gar um das ihrige zu kommen) andern ertheilen
wuͤrden; dadurch das publicum und viele liebes-wercke unterbleiben muͤſ-
ſen; ſondern ich halte ſolche art ſelbs der gerechtigkeit/ und alſo der liebe/
weniger gemaͤß/ als jene art. Dann man forderte entweder von denſelben/
welche ihre mittel andern austhun/ daß ſie allerdings davon keine ergoͤtzlig-
keit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/338 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/338>, abgerufen am 16.02.2025. |