Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO X. wüste/ daß er von allen heilsamlich bestrafft/ hertzlich gegen GOtt verbeten/kräfftiglich getröstet/ und ohne abgang der brüderlichen liebe auff seine erkan- te buß mit freuden auffgenommen werden würde. Aber in jetzigem der leu- te zustand ist solches von wenigen zu hoffen/ sondern von wem ein fall bekant wird/ muß sein lebenlang bey den meisten ein geschändeter bruder oder schwe- ster bleiben/ ohne daß er oder andre von seiner hertzlichen bekäntnüß nutzen schöpffeten. Daher bußfertige seelen/ wo sie auch zu einer solchen unzeitigen bekäntnüß selbs ausbrechen wolten/ mit allem fleiß von einem verständigen freund abzuhalten seynd. 3. Hingegen erfordert die christliche pflicht von der person/ daß sie auch ihri- S s 3
ARTIC. III. SECTIO X. wuͤſte/ daß er von allen heilſamlich beſtrafft/ hertzlich gegen GOtt verbeten/kraͤfftiglich getroͤſtet/ und ohne abgang der bruͤderlichen liebe auff ſeine erkan- te buß mit freuden auffgenommen werden wuͤrde. Aber in jetzigem der leu- te zuſtand iſt ſolches von wenigen zu hoffen/ ſondern von wem ein fall bekant wird/ muß ſein lebenlang bey den meiſten ein geſchaͤndeter bruder oder ſchwe- ſter bleiben/ ohne daß er oder andre von ſeiner hertzlichen bekaͤntnuͤß nutzen ſchoͤpffeten. Daher bußfertige ſeelen/ wo ſie auch zu einer ſolchen unzeitigen bekaͤntnuͤß ſelbs ausbrechen wolten/ mit allem fleiß von einem verſtaͤndigen freund abzuhalten ſeynd. 3. Hingegen erfordert die chriſtliche pflicht von der perſon/ daß ſie auch ihri- S s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi></hi></fw><lb/> wuͤſte/ daß er von allen heilſamlich beſtrafft/ hertzlich gegen GOtt verbeten/<lb/> kraͤfftiglich getroͤſtet/ und ohne abgang der bruͤderlichen liebe auff ſeine erkan-<lb/> te buß mit freuden auffgenommen werden wuͤrde. Aber in jetzigem der leu-<lb/> te zuſtand iſt ſolches von wenigen zu hoffen/ ſondern von wem ein fall bekant<lb/> wird/ muß ſein lebenlang bey den meiſten ein geſchaͤndeter bruder oder ſchwe-<lb/> ſter bleiben/ ohne daß er oder andre von ſeiner hertzlichen bekaͤntnuͤß nutzen<lb/> ſchoͤpffeten. Daher bußfertige ſeelen/ wo ſie auch zu einer ſolchen unzeitigen<lb/> bekaͤntnuͤß ſelbs ausbrechen wolten/ mit allem fleiß von einem verſtaͤndigen<lb/> freund abzuhalten ſeynd.</p><lb/> <p>3. Hingegen erfordert die chriſtliche pflicht von der perſon/ daß ſie auch<lb/> vor die bekehrung ihres mitgenoſſen der ſuͤnden ſorge. Zwahr geſchihet offt/<lb/> wo die ſeele zur ernſtlichen reue der ſuͤnde geruͤhret worden/ daß ſich ein haß<lb/> gegen den andern/ mit dem man geſuͤndiget/ ſonderlich wo derſelbe die meiſte<lb/> ſchuld hat/ bey ihr einſchleichen will/ welches aber die wahrheit der buß mehr<lb/> hindert als foͤrdert. Hingegen iſt die rechte art/ daß der bußfertige allein<lb/> ſeine ſuͤnde/ und ſeines hertzens boßheit/ ohne die ſie nicht wuͤrde begangen<lb/> ſeyn worden/ haſſe/ den menſchen aber/ mit dem er geſuͤndiget/ und zwahr ſei-<lb/> ne ſuͤnde ſo wol als die eigne haſſet/ noch mit erbarmender liebe anſehe: ja je<lb/> ſchwehrer deſſelben ſuͤnde/ und alſo auch ſeiner ſeelen gefahr ſihet/ das erbar-<lb/> men vielmehr als den zorn wachſen laſſe: daher auch ſo bald er goͤttliche gna-<lb/> de erlanget zu haben/ fuͤhlet/ zur danckbarkeit dieſelbe auch dem mit genoſſen<lb/> der ſuͤnden zu erlangen/ und dieſen zur buß mit zu bringen/ trachte. Darzu<lb/> wird nun vor allen dingen erfordert hertzliches gebet fuͤr denſelben um wah-<lb/> re buß/ nechſt dem auch alles uͤbrige zu thun/ was der bußfertige den andern<lb/> theil zu gewinnen muͤglich findet. Alſo hat auch dieſe perſon/ davon die re-<lb/> de iſt/ wo ſie ſich nun zu GOtt bekehret/ zum forderſten taͤglich auffs innig-<lb/> lichſte vor die bekehrung des andern zu bitten/ auch nicht auffzuhoͤren/ biß ſie<lb/> erhoͤret werde: nechſt dem zu trachten (im fall ſie ſich in ihrer buß ſo befeſtigt<lb/> findet/ daß ſie nicht eher von demſelben wieder verfuͤhrt werde/ als an ihm<lb/> etwas ausrichten moͤchte/ auch ſonſten glauben kan/ daß ihr GOtt/ ihm be-<lb/> weglich zuzuſprechen/ die gnade verleyhen werde) daß ſie eine gelegenheit er-<lb/> lange/ ohne anderer verdacht/ mit ihm allein zu ſprechen. Wo ſie dann ſol-<lb/> che erlangt/ alsdann ihm auffs beweglichſte zuzuſprechen/ mit bezeugen/ daß<lb/> GOtt ihr buß und barmhertzigkeit erwieſen habe/ daher ſie ihn auch zu hertz-<lb/> licher buß vermahne. Sie hat aber wol zuzuſehn/ daß ihr zuſpruch nicht<lb/> mit einer ſolchen bewegung des gemuͤths geſchehe/ daß er daraus nun einen<lb/> zorn und haß wegen ihr angethane ſchande abnehme/ ſondern daß ſie in we-<lb/> hemuth uͤber ihre eigene ſuͤnde aus ſorge fuͤr ſeine ſeele ihm auch die ſeinige<lb/> vorſtelle/ daher ſie nicht darff die ſchuld alle von ſich abweltzen/ ſondern die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ihri-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [325/0333]
ARTIC. III. SECTIO X.
wuͤſte/ daß er von allen heilſamlich beſtrafft/ hertzlich gegen GOtt verbeten/
kraͤfftiglich getroͤſtet/ und ohne abgang der bruͤderlichen liebe auff ſeine erkan-
te buß mit freuden auffgenommen werden wuͤrde. Aber in jetzigem der leu-
te zuſtand iſt ſolches von wenigen zu hoffen/ ſondern von wem ein fall bekant
wird/ muß ſein lebenlang bey den meiſten ein geſchaͤndeter bruder oder ſchwe-
ſter bleiben/ ohne daß er oder andre von ſeiner hertzlichen bekaͤntnuͤß nutzen
ſchoͤpffeten. Daher bußfertige ſeelen/ wo ſie auch zu einer ſolchen unzeitigen
bekaͤntnuͤß ſelbs ausbrechen wolten/ mit allem fleiß von einem verſtaͤndigen
freund abzuhalten ſeynd.
3. Hingegen erfordert die chriſtliche pflicht von der perſon/ daß ſie auch
vor die bekehrung ihres mitgenoſſen der ſuͤnden ſorge. Zwahr geſchihet offt/
wo die ſeele zur ernſtlichen reue der ſuͤnde geruͤhret worden/ daß ſich ein haß
gegen den andern/ mit dem man geſuͤndiget/ ſonderlich wo derſelbe die meiſte
ſchuld hat/ bey ihr einſchleichen will/ welches aber die wahrheit der buß mehr
hindert als foͤrdert. Hingegen iſt die rechte art/ daß der bußfertige allein
ſeine ſuͤnde/ und ſeines hertzens boßheit/ ohne die ſie nicht wuͤrde begangen
ſeyn worden/ haſſe/ den menſchen aber/ mit dem er geſuͤndiget/ und zwahr ſei-
ne ſuͤnde ſo wol als die eigne haſſet/ noch mit erbarmender liebe anſehe: ja je
ſchwehrer deſſelben ſuͤnde/ und alſo auch ſeiner ſeelen gefahr ſihet/ das erbar-
men vielmehr als den zorn wachſen laſſe: daher auch ſo bald er goͤttliche gna-
de erlanget zu haben/ fuͤhlet/ zur danckbarkeit dieſelbe auch dem mit genoſſen
der ſuͤnden zu erlangen/ und dieſen zur buß mit zu bringen/ trachte. Darzu
wird nun vor allen dingen erfordert hertzliches gebet fuͤr denſelben um wah-
re buß/ nechſt dem auch alles uͤbrige zu thun/ was der bußfertige den andern
theil zu gewinnen muͤglich findet. Alſo hat auch dieſe perſon/ davon die re-
de iſt/ wo ſie ſich nun zu GOtt bekehret/ zum forderſten taͤglich auffs innig-
lichſte vor die bekehrung des andern zu bitten/ auch nicht auffzuhoͤren/ biß ſie
erhoͤret werde: nechſt dem zu trachten (im fall ſie ſich in ihrer buß ſo befeſtigt
findet/ daß ſie nicht eher von demſelben wieder verfuͤhrt werde/ als an ihm
etwas ausrichten moͤchte/ auch ſonſten glauben kan/ daß ihr GOtt/ ihm be-
weglich zuzuſprechen/ die gnade verleyhen werde) daß ſie eine gelegenheit er-
lange/ ohne anderer verdacht/ mit ihm allein zu ſprechen. Wo ſie dann ſol-
che erlangt/ alsdann ihm auffs beweglichſte zuzuſprechen/ mit bezeugen/ daß
GOtt ihr buß und barmhertzigkeit erwieſen habe/ daher ſie ihn auch zu hertz-
licher buß vermahne. Sie hat aber wol zuzuſehn/ daß ihr zuſpruch nicht
mit einer ſolchen bewegung des gemuͤths geſchehe/ daß er daraus nun einen
zorn und haß wegen ihr angethane ſchande abnehme/ ſondern daß ſie in we-
hemuth uͤber ihre eigene ſuͤnde aus ſorge fuͤr ſeine ſeele ihm auch die ſeinige
vorſtelle/ daher ſie nicht darff die ſchuld alle von ſich abweltzen/ ſondern die
ihri-
S s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/333 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/333>, abgerufen am 16.02.2025. |