Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
sagen/ es hätte der mensch keiner hülffe in dem stand der unschuld bedorfft/ da
er noch in keiner noth gesteckt/ sondern in der vollkommensten glückseligkeit
geschwebet hat. Wir haben aber einen unterscheid zu machen unter einer
hülffe/ die den menschen aus einem übel und elend errettete/ und anderseits/
welche allein seine glückseligkeit verbesserte. Der ersten art hülffe bedorffte
der mensch in dem stand der unschuld nicht/ als von dem alles elend so fern als
die sünde war/ der andern art hülffe aber ist nicht fremd auch von demselbigen
stand des ersten menschen/ dessen glückseligkeit groß und vollkommen war/
aber ohnwidersprechlich noch in unterschiedlichem ansehen wachsen/ und ver-
mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austrücklich gedencket/
worinnen solche hülffe bestanden/ so stehet uns frey/ solche in christlichem nach-
sinnen zu suchen. Wir wissen/ daß der mensch erschaffen war/ daß ihm wohl
wäre/ und er nicht nur allein in sich selbs hätte/ was seiner natur zu ihrer voll-
kommenheit gnug wäre/ wie er dann deßwegen mit dem göttlichen ebenbild
ausgeziehret gewesen/ sondern daß er auch dasjenige/ was er thun solte/ am
bequemsten verrichten könte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt
zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preisen/ der creatur sich zu gebrauchen/ daß sie
ihm lauter mittel wären/ göttliche güte und liebe darinnen zu schmecken/ und
in denselben alle vergnügung seines leibes und seiner seelen in allen dero kräff-
ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT solche zu richten. Daß also
keine unter allen seinen kräfften seyn solte/ die nicht ihre vergnügliche übung
hätte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der mensch allein wäre/
dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewisser maaß auch allein vor sich
verrichten können/ so sind sie doch insgesamt alle allezeit vergnüglicher in ge-
sellschafft eines andern gleichen/ und geziehmete sich also göttlicher liebe und
weißheit/ daß sie auch diese vermehrung seiner glückseligkeit dem menschen
gebe. Nullius boni sine socio jucunda possessio est. Dahero wir auch se-
hen/ in dem allerseligsten wesen/ GOTT dem HErrn selbsten/ weil ausser
demselben nichtes ihm gleiches hat können oder sollen seyn/ daß auffs wenig-
ste in demselben selbs unterschiedliche personen sind/ dero liebe und freude in
und an einander die unmäßliche seligkeit solches in sich vergnügtesten wesens
am vollkommensten machet. Nicht weniger sehen wir auch/ daß die göttliche
weißheit von andern creaturen keine gantz allein geschaffen/ sondern jeglicher
allemal andere gleiche zu dero besten zugeordnet hat; da solte dann auch bey
dem menschen es an solcher seligkeit nicht manglen/ sondern er eine gehülffin
haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genösse/ und dero gemeinschafft fer-
ner seinen genuß vollkommen machte. Würde also das weib seine gehülffin
haben seyn sollen/ GOTT zu loben/ zu preisen/ zu dancken; welche wercke alle
besser mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude stecket/ als

allemal

Das dritte Capitel.
ſagen/ es haͤtte der menſch keiner huͤlffe in dem ſtand der unſchuld bedorfft/ da
er noch in keiner noth geſteckt/ ſondern in der vollkommenſten gluͤckſeligkeit
geſchwebet hat. Wir haben aber einen unterſcheid zu machen unter einer
huͤlffe/ die den menſchen aus einem uͤbel und elend errettete/ und anderſeits/
welche allein ſeine gluͤckſeligkeit verbeſſerte. Der erſten art huͤlffe bedorffte
der menſch in dem ſtand der unſchuld nicht/ als von dem alles elend ſo fern als
die ſuͤnde war/ der andern art huͤlffe aber iſt nicht fremd auch von demſelbigen
ſtand des erſten menſchen/ deſſen gluͤckſeligkeit groß und vollkommen war/
aber ohnwiderſprechlich noch in unterſchiedlichem anſehen wachſen/ und ver-
mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austruͤcklich gedencket/
worinnen ſolche huͤlffe beſtanden/ ſo ſtehet uns frey/ ſolche in chriſtlichem nach-
ſinnen zu ſuchen. Wir wiſſen/ daß der menſch erſchaffen war/ daß ihm wohl
waͤre/ und er nicht nur allein in ſich ſelbs haͤtte/ was ſeiner natur zu ihrer voll-
kommenheit gnug waͤre/ wie er dann deßwegen mit dem goͤttlichen ebenbild
ausgeziehret geweſen/ ſondern daß er auch dasjenige/ was er thun ſolte/ am
bequemſten verrichten koͤnte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt
zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preiſen/ der creatur ſich zu gebrauchen/ daß ſie
ihm lauter mittel waͤren/ goͤttliche guͤte und liebe darinnen zu ſchmecken/ und
in denſelben alle vergnuͤgung ſeines leibes und ſeiner ſeelen in allen dero kraͤff-
ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT ſolche zu richten. Daß alſo
keine unter allen ſeinen kraͤfften ſeyn ſolte/ die nicht ihre vergnuͤgliche uͤbung
haͤtte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der menſch allein waͤre/
dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewiſſer maaß auch allein vor ſich
verrichten koͤnnen/ ſo ſind ſie doch insgeſamt alle allezeit vergnuͤglicher in ge-
ſellſchafft eines andern gleichen/ und geziehmete ſich alſo goͤttlicher liebe und
weißheit/ daß ſie auch dieſe vermehrung ſeiner gluͤckſeligkeit dem menſchen
gebe. Nullius boni ſine ſocio jucunda poſſeſſio eſt. Dahero wir auch ſe-
hen/ in dem allerſeligſten weſen/ GOTT dem HErrn ſelbſten/ weil auſſer
demſelben nichtes ihm gleiches hat koͤnnen oder ſollen ſeyn/ daß auffs wenig-
ſte in demſelben ſelbs unterſchiedliche perſonen ſind/ dero liebe und freude in
und an einander die unmaͤßliche ſeligkeit ſolches in ſich vergnuͤgteſten weſens
am vollkommenſten machet. Nicht weniger ſehen wir auch/ daß die goͤttliche
weißheit von andern creaturen keine gantz allein geſchaffen/ ſondern jeglicher
allemal andere gleiche zu dero beſten zugeordnet hat; da ſolte dann auch bey
dem menſchen es an ſolcher ſeligkeit nicht manglen/ ſondern er eine gehuͤlffin
haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genoͤſſe/ und dero gemeinſchafft fer-
ner ſeinen genuß vollkommen machte. Wuͤrde alſo das weib ſeine gehuͤlffin
haben ſeyn ſollen/ GOTT zu loben/ zu preiſen/ zu dancken; welche wercke alle
beſſer mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude ſtecket/ als

allemal
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;agen/ es ha&#x0364;tte der men&#x017F;ch keiner hu&#x0364;lffe in dem &#x017F;tand der un&#x017F;chuld bedorfft/ da<lb/>
er noch in keiner noth ge&#x017F;teckt/ &#x017F;ondern in der vollkommen&#x017F;ten glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit<lb/>
ge&#x017F;chwebet hat. Wir haben aber einen unter&#x017F;cheid zu machen unter einer<lb/>
hu&#x0364;lffe/ die den men&#x017F;chen aus einem u&#x0364;bel und elend errettete/ und ander&#x017F;eits/<lb/>
welche allein &#x017F;eine glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit verbe&#x017F;&#x017F;erte. Der er&#x017F;ten art hu&#x0364;lffe bedorffte<lb/>
der men&#x017F;ch in dem &#x017F;tand der un&#x017F;chuld nicht/ als von dem alles elend &#x017F;o fern als<lb/>
die &#x017F;u&#x0364;nde war/ der andern art hu&#x0364;lffe aber i&#x017F;t nicht fremd auch von dem&#x017F;elbigen<lb/>
&#x017F;tand des er&#x017F;ten men&#x017F;chen/ de&#x017F;&#x017F;en glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit groß und vollkommen war/<lb/>
aber ohnwider&#x017F;prechlich noch in unter&#x017F;chiedlichem an&#x017F;ehen wach&#x017F;en/ und ver-<lb/>
mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austru&#x0364;cklich gedencket/<lb/>
worinnen &#x017F;olche hu&#x0364;lffe be&#x017F;tanden/ &#x017F;o &#x017F;tehet uns frey/ &#x017F;olche in chri&#x017F;tlichem nach-<lb/>
&#x017F;innen zu &#x017F;uchen. Wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der men&#x017F;ch er&#x017F;chaffen war/ daß ihm wohl<lb/>
wa&#x0364;re/ und er nicht nur allein in &#x017F;ich &#x017F;elbs ha&#x0364;tte/ was &#x017F;einer natur zu ihrer voll-<lb/>
kommenheit gnug wa&#x0364;re/ wie er dann deßwegen mit dem go&#x0364;ttlichen ebenbild<lb/>
ausgeziehret gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern daß er auch dasjenige/ was er thun &#x017F;olte/ am<lb/>
bequem&#x017F;ten verrichten ko&#x0364;nte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt<lb/>
zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu prei&#x017F;en/ der creatur &#x017F;ich zu gebrauchen/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihm lauter mittel wa&#x0364;ren/ go&#x0364;ttliche gu&#x0364;te und liebe darinnen zu &#x017F;chmecken/ und<lb/>
in den&#x017F;elben alle vergnu&#x0364;gung &#x017F;eines leibes und &#x017F;einer &#x017F;eelen in allen dero kra&#x0364;ff-<lb/>
ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT &#x017F;olche zu richten. Daß al&#x017F;o<lb/>
keine unter allen &#x017F;einen kra&#x0364;fften &#x017F;eyn &#x017F;olte/ die nicht ihre vergnu&#x0364;gliche u&#x0364;bung<lb/>
ha&#x0364;tte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der men&#x017F;ch allein wa&#x0364;re/<lb/>
dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewi&#x017F;&#x017F;er maaß auch allein vor &#x017F;ich<lb/>
verrichten ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch insge&#x017F;amt alle allezeit vergnu&#x0364;glicher in ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft eines andern gleichen/ und geziehmete &#x017F;ich al&#x017F;o go&#x0364;ttlicher liebe und<lb/>
weißheit/ daß &#x017F;ie auch die&#x017F;e vermehrung &#x017F;einer glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit dem men&#x017F;chen<lb/>
gebe. <hi rendition="#aq">Nullius boni &#x017F;ine &#x017F;ocio jucunda po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io e&#x017F;t.</hi> Dahero wir auch &#x017F;e-<lb/>
hen/ in dem aller&#x017F;elig&#x017F;ten we&#x017F;en/ GOTT dem HErrn &#x017F;elb&#x017F;ten/ weil au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
dem&#x017F;elben nichtes ihm gleiches hat ko&#x0364;nnen oder &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ daß auffs wenig-<lb/>
&#x017F;te in dem&#x017F;elben &#x017F;elbs unter&#x017F;chiedliche per&#x017F;onen &#x017F;ind/ dero liebe und freude in<lb/>
und an einander die unma&#x0364;ßliche &#x017F;eligkeit &#x017F;olches in &#x017F;ich vergnu&#x0364;gte&#x017F;ten we&#x017F;ens<lb/>
am vollkommen&#x017F;ten machet. Nicht weniger &#x017F;ehen wir auch/ daß die go&#x0364;ttliche<lb/>
weißheit von andern creaturen keine gantz allein ge&#x017F;chaffen/ &#x017F;ondern jeglicher<lb/>
allemal andere gleiche zu dero be&#x017F;ten zugeordnet hat; da &#x017F;olte dann auch bey<lb/>
dem men&#x017F;chen es an &#x017F;olcher &#x017F;eligkeit nicht manglen/ &#x017F;ondern er eine gehu&#x0364;lffin<lb/>
haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit geno&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und dero gemein&#x017F;chafft fer-<lb/>
ner &#x017F;einen genuß vollkommen machte. Wu&#x0364;rde al&#x017F;o das weib &#x017F;eine gehu&#x0364;lffin<lb/>
haben &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ GOTT zu loben/ zu prei&#x017F;en/ zu dancken; welche wercke alle<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude &#x017F;tecket/ als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">allemal</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0314] Das dritte Capitel. ſagen/ es haͤtte der menſch keiner huͤlffe in dem ſtand der unſchuld bedorfft/ da er noch in keiner noth geſteckt/ ſondern in der vollkommenſten gluͤckſeligkeit geſchwebet hat. Wir haben aber einen unterſcheid zu machen unter einer huͤlffe/ die den menſchen aus einem uͤbel und elend errettete/ und anderſeits/ welche allein ſeine gluͤckſeligkeit verbeſſerte. Der erſten art huͤlffe bedorffte der menſch in dem ſtand der unſchuld nicht/ als von dem alles elend ſo fern als die ſuͤnde war/ der andern art huͤlffe aber iſt nicht fremd auch von demſelbigen ſtand des erſten menſchen/ deſſen gluͤckſeligkeit groß und vollkommen war/ aber ohnwiderſprechlich noch in unterſchiedlichem anſehen wachſen/ und ver- mehret werden konte. Da nun der text nicht eben austruͤcklich gedencket/ worinnen ſolche huͤlffe beſtanden/ ſo ſtehet uns frey/ ſolche in chriſtlichem nach- ſinnen zu ſuchen. Wir wiſſen/ daß der menſch erſchaffen war/ daß ihm wohl waͤre/ und er nicht nur allein in ſich ſelbs haͤtte/ was ſeiner natur zu ihrer voll- kommenheit gnug waͤre/ wie er dann deßwegen mit dem goͤttlichen ebenbild ausgeziehret geweſen/ ſondern daß er auch dasjenige/ was er thun ſolte/ am bequemſten verrichten koͤnte. Es lag ihm aber nichts anders ob/ als GOtt zu dienen/ ihn zu erkennen/ zu preiſen/ der creatur ſich zu gebrauchen/ daß ſie ihm lauter mittel waͤren/ goͤttliche guͤte und liebe darinnen zu ſchmecken/ und in denſelben alle vergnuͤgung ſeines leibes und ſeiner ſeelen in allen dero kraͤff- ten zu finden/ und nachmal weiter auf GOTT ſolche zu richten. Daß alſo keine unter allen ſeinen kraͤfften ſeyn ſolte/ die nicht ihre vergnuͤgliche uͤbung haͤtte. Nun aber war hiezu nicht gantz bequem/ daß der menſch allein waͤre/ dann ob er wol jene obgedachte werck alle in gewiſſer maaß auch allein vor ſich verrichten koͤnnen/ ſo ſind ſie doch insgeſamt alle allezeit vergnuͤglicher in ge- ſellſchafft eines andern gleichen/ und geziehmete ſich alſo goͤttlicher liebe und weißheit/ daß ſie auch dieſe vermehrung ſeiner gluͤckſeligkeit dem menſchen gebe. Nullius boni ſine ſocio jucunda poſſeſſio eſt. Dahero wir auch ſe- hen/ in dem allerſeligſten weſen/ GOTT dem HErrn ſelbſten/ weil auſſer demſelben nichtes ihm gleiches hat koͤnnen oder ſollen ſeyn/ daß auffs wenig- ſte in demſelben ſelbs unterſchiedliche perſonen ſind/ dero liebe und freude in und an einander die unmaͤßliche ſeligkeit ſolches in ſich vergnuͤgteſten weſens am vollkommenſten machet. Nicht weniger ſehen wir auch/ daß die goͤttliche weißheit von andern creaturen keine gantz allein geſchaffen/ ſondern jeglicher allemal andere gleiche zu dero beſten zugeordnet hat; da ſolte dann auch bey dem menſchen es an ſolcher ſeligkeit nicht manglen/ ſondern er eine gehuͤlffin haben/ die neben ihm gleicher herrlichkeit genoͤſſe/ und dero gemeinſchafft fer- ner ſeinen genuß vollkommen machte. Wuͤrde alſo das weib ſeine gehuͤlffin haben ſeyn ſollen/ GOTT zu loben/ zu preiſen/ zu dancken; welche wercke alle beſſer mit andern/ als darinnen neue auffmunterung und freude ſtecket/ als allemal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/314
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/314>, abgerufen am 25.11.2024.