Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. gen ist/ demselben beypflichten/ sondern müssen solchen mißverstand als einenflecken in einem sonst schönen angesicht mit christlicher liebe übersehen. 2. Je- doch lässet sich vielleicht der sache also rathen/ daß wir es verstehen von dem tode des beleidigten/ der dem beleidiger seine schuld nicht vergeben wollen/ und also in der unversöhnlichkeit dahin gefahren ist/ mit dem freylich der beleidi- ger vor jenem gericht erscheinen muß/ nicht daß er vor sich in diesem leben nicht vergebung erlangen könte/ sondern/ daß/ nachdem jener in unversöhnlichkeit dahin gegangen/ und also dorten ein schwehres urtheil zu erwarten hat/ seine sache ihn mit überzeugen muß. Daß dieses die meinung des autoris seyn möchte/ solte sich abnehmen lassen/ wenn er eben diese worte/ seye willfertig/ u. s. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ sondern belei- digten also erklähret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr vergeben werden. Denn wie des menschen hertz ist/ wenn der mensch stirbet/ und die seele abscheidet/ so wird sie ewig bleiben/ und also vor GOttes gericht erscheinen/ und den peinigern überantwortet werden. Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil solten scheinen mit sich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daselbs ein druck-fehler zu vermu- then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der pflicht des beleidigten/ wann er also sagt: Stirbstu im zorn/ so behältestu ewig ein feindselig hertz/ und wirstu des zorns in diesem leben nicht loß/ so bleibestu ewig in deiner seelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit dem teuffel selbs/ denn wer mit dem nechsten zürnet/ und stirbet darü- ber/ mit dem zürnet GOTT ewiglich. Dieses schicket sich eigenlich auf den beleidigten/ der über die beleidigung einen solchen zorn gefasset/ daß er ihn nicht fahren lassen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie- hen/ so gehen sie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi- gung solchen zorn biß an sein ende behält/ da freylich kein zweiffel ist/ daß nicht dergleichen ein mensch zu einem schwehren gericht abscheidet. 3. Es seye ihm aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieser oder jener stelle mehr auf den beleidiger oder beleidigten gesehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß derselbe/ wo er solte gefraget worden seyn von einem solchen/ der sich das ge- thane hätte leid seyn lassen/ und von der eusserlichen versöhnung durch andere hindernüssen abgehalten worden wäre/ nimmermehr demselben die vergebung der sünden in diesem leben abgesprochen/ sondern sein wort allezeit von demje- nigen/ welcher in dem hertzen unversöhnlich/ das ist/ mit dem zorn gegen den nechsten (darvon hingegen die buß den menschen reiniget) erfüllet geblieben wäre/ erklähret haben würde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen casus damal nicht
Das dritte Capitel. gen iſt/ demſelben beypflichten/ ſondern muͤſſen ſolchen mißverſtand als einenflecken in einem ſonſt ſchoͤnen angeſicht mit chriſtlicher liebe uͤberſehen. 2. Je- doch laͤſſet ſich vielleicht der ſache alſo rathen/ daß wir es verſtehen von dem tode des beleidigten/ der dem beleidiger ſeine ſchuld nicht vergeben wollen/ und alſo in der unverſoͤhnlichkeit dahin gefahren iſt/ mit dem freylich der beleidi- ger vor jenem gericht erſcheinen muß/ nicht daß er vor ſich in dieſem leben nicht vergebung erlangen koͤnte/ ſondern/ daß/ nachdem jener in unverſoͤhnlichkeit dahin gegangen/ und alſo dorten ein ſchwehres urtheil zu erwarten hat/ ſeine ſache ihn mit uͤberzeugen muß. Daß dieſes die meinung des autoris ſeyn moͤchte/ ſolte ſich abnehmen laſſen/ wenn er eben dieſe worte/ ſeye willfertig/ u. ſ. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ ſondern belei- digten alſo erklaͤhret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr vergeben werden. Denn wie des menſchen hertz iſt/ wenn der menſch ſtirbet/ und die ſeele abſcheidet/ ſo wird ſie ewig bleiben/ und alſo vor GOttes gericht erſcheinen/ und den peinigern uͤberantwortet werden. Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil ſolten ſcheinen mit ſich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daſelbs ein druck-fehler zu vermu- then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der pflicht des beleidigten/ wann er alſo ſagt: Stirbſtu im zorn/ ſo behaͤlteſtu ewig ein feindſelig hertz/ und wirſtu des zorns in dieſem leben nicht loß/ ſo bleibeſtu ewig in deiner ſeelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit dem teuffel ſelbs/ denn wer mit dem nechſten zuͤrnet/ und ſtirbet daruͤ- ber/ mit dem zuͤrnet GOTT ewiglich. Dieſes ſchicket ſich eigenlich auf den beleidigten/ der uͤber die beleidigung einen ſolchen zorn gefaſſet/ daß er ihn nicht fahren laſſen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie- hen/ ſo gehen ſie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi- gung ſolchen zorn biß an ſein ende behaͤlt/ da freylich kein zweiffel iſt/ daß nicht dergleichen ein menſch zu einem ſchwehren gericht abſcheidet. 3. Es ſeye ihm aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieſer oder jener ſtelle mehr auf den beleidiger oder beleidigten geſehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß derſelbe/ wo er ſolte gefraget worden ſeyn von einem ſolchen/ der ſich das ge- thane haͤtte leid ſeyn laſſen/ und von der euſſerlichen verſoͤhnung durch andere hindernuͤſſen abgehalten worden waͤre/ nimmermehꝛ demſelben die veꝛgebung deꝛ ſuͤnden in dieſem leben abgeſpꝛochen/ ſondern ſein wort allezeit von demje- nigen/ welcher in dem hertzen unverſoͤhnlich/ das iſt/ mit dem zorn gegen den nechſten (darvon hingegen die buß den menſchen reiniget) erfuͤllet geblieben waͤre/ erklaͤhret haben wuͤrde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen caſus damal nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0310" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> gen iſt/ demſelben beypflichten/ ſondern muͤſſen ſolchen mißverſtand als einen<lb/> flecken in einem ſonſt ſchoͤnen angeſicht mit chriſtlicher liebe uͤberſehen. 2. Je-<lb/> doch laͤſſet ſich vielleicht der ſache alſo rathen/ daß wir es verſtehen von dem<lb/> tode des beleidigten/ der dem beleidiger ſeine ſchuld nicht vergeben wollen/ und<lb/> alſo in der unverſoͤhnlichkeit dahin gefahren iſt/ mit dem freylich der beleidi-<lb/> ger vor jenem gericht erſcheinen muß/ nicht daß er vor ſich in dieſem leben nicht<lb/> vergebung erlangen koͤnte/ ſondern/ daß/ nachdem jener in unverſoͤhnlichkeit<lb/> dahin gegangen/ und alſo dorten ein ſchwehres urtheil zu erwarten hat/ ſeine<lb/> ſache ihn mit uͤberzeugen muß. Daß dieſes die meinung des <hi rendition="#aq">autoris</hi> ſeyn<lb/> moͤchte/ ſolte ſich abnehmen laſſen/ wenn er eben dieſe worte/ <hi rendition="#fr">ſeye willfertig/</hi><lb/> u. ſ. w. in der andern predigt <hi rendition="#aq">p. 1032.</hi> auch nicht vom beleidiger/ ſondern belei-<lb/> digten alſo erklaͤhret: <hi rendition="#fr">Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr<lb/> vergeben werden. Denn wie des menſchen hertz iſt/ wenn der menſch<lb/> ſtirbet/ und die ſeele abſcheidet/ ſo wird ſie ewig bleiben/ und alſo vor<lb/> GOttes gericht erſcheinen/ und den peinigern uͤberantwortet werden.</hi><lb/> Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil ſolten ſcheinen mit<lb/> ſich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daſelbs ein druck-fehler zu vermu-<lb/> then. Dann abermal in der 3. predigt <hi rendition="#aq">p. 1037.</hi> nimmt er jene wort an von der<lb/> pflicht des beleidigten/ wann er alſo ſagt: <hi rendition="#fr">Stirbſtu im zorn/ ſo behaͤlteſtu<lb/> ewig ein feindſelig hertz/ und wirſtu des zorns in dieſem leben nicht<lb/> loß/ ſo bleibeſtu ewig in deiner ſeelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit<lb/> dem teuffel ſelbs/ denn wer mit dem nechſten zuͤrnet/ und ſtirbet daruͤ-<lb/> ber/ mit dem zuͤrnet GOTT ewiglich.</hi> Dieſes ſchicket ſich eigenlich auf<lb/> den beleidigten/ der uͤber die beleidigung einen ſolchen zorn gefaſſet/ daß er ihn<lb/> nicht fahren laſſen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie-<lb/> hen/ ſo gehen ſie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi-<lb/> gung ſolchen zorn biß an ſein ende behaͤlt/ da freylich kein zweiffel iſt/ daß nicht<lb/> dergleichen ein menſch zu einem ſchwehren gericht abſcheidet. 3. Es ſeye ihm<lb/> aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieſer oder jener ſtelle<lb/> mehr auf den beleidiger oder beleidigten geſehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß<lb/> derſelbe/ wo er ſolte gefraget worden ſeyn von einem ſolchen/ der ſich das ge-<lb/> thane haͤtte leid ſeyn laſſen/ und von der euſſerlichen verſoͤhnung durch andere<lb/> hindernuͤſſen abgehalten worden waͤre/ nimmermehꝛ demſelben die veꝛgebung<lb/> deꝛ ſuͤnden in dieſem leben abgeſpꝛochen/ ſondern ſein wort allezeit von demje-<lb/> nigen/ welcher in dem hertzen unverſoͤhnlich/ das iſt/ mit dem zorn gegen den<lb/> nechſten (darvon hingegen die buß den menſchen reiniget) erfuͤllet geblieben<lb/> waͤre/ erklaͤhret haben wuͤrde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen <hi rendition="#aq">caſus</hi> damal<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [302/0310]
Das dritte Capitel.
gen iſt/ demſelben beypflichten/ ſondern muͤſſen ſolchen mißverſtand als einen
flecken in einem ſonſt ſchoͤnen angeſicht mit chriſtlicher liebe uͤberſehen. 2. Je-
doch laͤſſet ſich vielleicht der ſache alſo rathen/ daß wir es verſtehen von dem
tode des beleidigten/ der dem beleidiger ſeine ſchuld nicht vergeben wollen/ und
alſo in der unverſoͤhnlichkeit dahin gefahren iſt/ mit dem freylich der beleidi-
ger vor jenem gericht erſcheinen muß/ nicht daß er vor ſich in dieſem leben nicht
vergebung erlangen koͤnte/ ſondern/ daß/ nachdem jener in unverſoͤhnlichkeit
dahin gegangen/ und alſo dorten ein ſchwehres urtheil zu erwarten hat/ ſeine
ſache ihn mit uͤberzeugen muß. Daß dieſes die meinung des autoris ſeyn
moͤchte/ ſolte ſich abnehmen laſſen/ wenn er eben dieſe worte/ ſeye willfertig/
u. ſ. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ ſondern belei-
digten alſo erklaͤhret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr
vergeben werden. Denn wie des menſchen hertz iſt/ wenn der menſch
ſtirbet/ und die ſeele abſcheidet/ ſo wird ſie ewig bleiben/ und alſo vor
GOttes gericht erſcheinen/ und den peinigern uͤberantwortet werden.
Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil ſolten ſcheinen mit
ſich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daſelbs ein druck-fehler zu vermu-
then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der
pflicht des beleidigten/ wann er alſo ſagt: Stirbſtu im zorn/ ſo behaͤlteſtu
ewig ein feindſelig hertz/ und wirſtu des zorns in dieſem leben nicht
loß/ ſo bleibeſtu ewig in deiner ſeelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit
dem teuffel ſelbs/ denn wer mit dem nechſten zuͤrnet/ und ſtirbet daruͤ-
ber/ mit dem zuͤrnet GOTT ewiglich. Dieſes ſchicket ſich eigenlich auf
den beleidigten/ der uͤber die beleidigung einen ſolchen zorn gefaſſet/ daß er ihn
nicht fahren laſſen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie-
hen/ ſo gehen ſie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi-
gung ſolchen zorn biß an ſein ende behaͤlt/ da freylich kein zweiffel iſt/ daß nicht
dergleichen ein menſch zu einem ſchwehren gericht abſcheidet. 3. Es ſeye ihm
aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieſer oder jener ſtelle
mehr auf den beleidiger oder beleidigten geſehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß
derſelbe/ wo er ſolte gefraget worden ſeyn von einem ſolchen/ der ſich das ge-
thane haͤtte leid ſeyn laſſen/ und von der euſſerlichen verſoͤhnung durch andere
hindernuͤſſen abgehalten worden waͤre/ nimmermehꝛ demſelben die veꝛgebung
deꝛ ſuͤnden in dieſem leben abgeſpꝛochen/ ſondern ſein wort allezeit von demje-
nigen/ welcher in dem hertzen unverſoͤhnlich/ das iſt/ mit dem zorn gegen den
nechſten (darvon hingegen die buß den menſchen reiniget) erfuͤllet geblieben
waͤre/ erklaͤhret haben wuͤrde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen caſus damal
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |