Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
gen ist/ demselben beypflichten/ sondern müssen solchen mißverstand als einen
flecken in einem sonst schönen angesicht mit christlicher liebe übersehen. 2. Je-
doch lässet sich vielleicht der sache also rathen/ daß wir es verstehen von dem
tode des beleidigten/ der dem beleidiger seine schuld nicht vergeben wollen/ und
also in der unversöhnlichkeit dahin gefahren ist/ mit dem freylich der beleidi-
ger vor jenem gericht erscheinen muß/ nicht daß er vor sich in diesem leben nicht
vergebung erlangen könte/ sondern/ daß/ nachdem jener in unversöhnlichkeit
dahin gegangen/ und also dorten ein schwehres urtheil zu erwarten hat/ seine
sache ihn mit überzeugen muß. Daß dieses die meinung des autoris seyn
möchte/ solte sich abnehmen lassen/ wenn er eben diese worte/ seye willfertig/
u. s. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ sondern belei-
digten also erklähret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr
vergeben werden. Denn wie des menschen hertz ist/ wenn der mensch
stirbet/ und die seele abscheidet/ so wird sie ewig bleiben/ und also vor
GOttes gericht erscheinen/ und den peinigern überantwortet werden.

Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil solten scheinen mit
sich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daselbs ein druck-fehler zu vermu-
then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der
pflicht des beleidigten/ wann er also sagt: Stirbstu im zorn/ so behältestu
ewig ein feindselig hertz/ und wirstu des zorns in diesem leben nicht
loß/ so bleibestu ewig in deiner seelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit
dem teuffel selbs/ denn wer mit dem nechsten zürnet/ und stirbet darü-
ber/ mit dem zürnet GOTT ewiglich.
Dieses schicket sich eigenlich auf
den beleidigten/ der über die beleidigung einen solchen zorn gefasset/ daß er ihn
nicht fahren lassen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie-
hen/ so gehen sie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi-
gung solchen zorn biß an sein ende behält/ da freylich kein zweiffel ist/ daß nicht
dergleichen ein mensch zu einem schwehren gericht abscheidet. 3. Es seye ihm
aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieser oder jener stelle
mehr auf den beleidiger oder beleidigten gesehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß
derselbe/ wo er solte gefraget worden seyn von einem solchen/ der sich das ge-
thane hätte leid seyn lassen/ und von der eusserlichen versöhnung durch andere
hindernüssen abgehalten worden wäre/ nimmermehr demselben die vergebung
der sünden in diesem leben abgesprochen/ sondern sein wort allezeit von demje-
nigen/ welcher in dem hertzen unversöhnlich/ das ist/ mit dem zorn gegen den
nechsten (darvon hingegen die buß den menschen reiniget) erfüllet geblieben
wäre/ erklähret haben würde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen casus damal

nicht

Das dritte Capitel.
gen iſt/ demſelben beypflichten/ ſondern muͤſſen ſolchen mißverſtand als einen
flecken in einem ſonſt ſchoͤnen angeſicht mit chriſtlicher liebe uͤberſehen. 2. Je-
doch laͤſſet ſich vielleicht der ſache alſo rathen/ daß wir es verſtehen von dem
tode des beleidigten/ der dem beleidiger ſeine ſchuld nicht vergeben wollen/ und
alſo in der unverſoͤhnlichkeit dahin gefahren iſt/ mit dem freylich der beleidi-
ger vor jenem gericht erſcheinen muß/ nicht daß er vor ſich in dieſem leben nicht
vergebung erlangen koͤnte/ ſondern/ daß/ nachdem jener in unverſoͤhnlichkeit
dahin gegangen/ und alſo dorten ein ſchwehres urtheil zu erwarten hat/ ſeine
ſache ihn mit uͤberzeugen muß. Daß dieſes die meinung des autoris ſeyn
moͤchte/ ſolte ſich abnehmen laſſen/ wenn er eben dieſe worte/ ſeye willfertig/
u. ſ. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ ſondern belei-
digten alſo erklaͤhret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr
vergeben werden. Denn wie des menſchen hertz iſt/ wenn der menſch
ſtirbet/ und die ſeele abſcheidet/ ſo wird ſie ewig bleiben/ und alſo vor
GOttes gericht erſcheinen/ und den peinigern uͤberantwortet werden.

Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil ſolten ſcheinen mit
ſich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daſelbs ein druck-fehler zu vermu-
then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der
pflicht des beleidigten/ wann er alſo ſagt: Stirbſtu im zorn/ ſo behaͤlteſtu
ewig ein feindſelig hertz/ und wirſtu des zorns in dieſem leben nicht
loß/ ſo bleibeſtu ewig in deiner ſeelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit
dem teuffel ſelbs/ denn wer mit dem nechſten zuͤrnet/ und ſtirbet daruͤ-
ber/ mit dem zuͤrnet GOTT ewiglich.
Dieſes ſchicket ſich eigenlich auf
den beleidigten/ der uͤber die beleidigung einen ſolchen zorn gefaſſet/ daß er ihn
nicht fahren laſſen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie-
hen/ ſo gehen ſie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi-
gung ſolchen zorn biß an ſein ende behaͤlt/ da freylich kein zweiffel iſt/ daß nicht
dergleichen ein menſch zu einem ſchwehren gericht abſcheidet. 3. Es ſeye ihm
aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieſer oder jener ſtelle
mehr auf den beleidiger oder beleidigten geſehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß
derſelbe/ wo er ſolte gefraget worden ſeyn von einem ſolchen/ der ſich das ge-
thane haͤtte leid ſeyn laſſen/ und von der euſſerlichen verſoͤhnung durch andere
hindernuͤſſen abgehalten worden waͤre/ nimmermehꝛ demſelben die veꝛgebung
deꝛ ſuͤnden in dieſem leben abgeſpꝛochen/ ſondern ſein wort allezeit von demje-
nigen/ welcher in dem hertzen unverſoͤhnlich/ das iſt/ mit dem zorn gegen den
nechſten (darvon hingegen die buß den menſchen reiniget) erfuͤllet geblieben
waͤre/ erklaͤhret haben wuͤrde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen caſus damal

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0310" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
gen i&#x017F;t/ dem&#x017F;elben beypflichten/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olchen mißver&#x017F;tand als einen<lb/>
flecken in einem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;nen ange&#x017F;icht mit chri&#x017F;tlicher liebe u&#x0364;ber&#x017F;ehen. 2. Je-<lb/>
doch la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich vielleicht der &#x017F;ache al&#x017F;o rathen/ daß wir es ver&#x017F;tehen von dem<lb/>
tode des beleidigten/ der dem beleidiger &#x017F;eine &#x017F;chuld nicht vergeben wollen/ und<lb/>
al&#x017F;o in der unver&#x017F;o&#x0364;hnlichkeit dahin gefahren i&#x017F;t/ mit dem freylich der beleidi-<lb/>
ger vor jenem gericht er&#x017F;cheinen muß/ nicht daß er vor &#x017F;ich in die&#x017F;em leben nicht<lb/>
vergebung erlangen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern/ daß/ nachdem jener in unver&#x017F;o&#x0364;hnlichkeit<lb/>
dahin gegangen/ und al&#x017F;o dorten ein &#x017F;chwehres urtheil zu erwarten hat/ &#x017F;eine<lb/>
&#x017F;ache ihn mit u&#x0364;berzeugen muß. Daß die&#x017F;es die meinung des <hi rendition="#aq">autoris</hi> &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;chte/ &#x017F;olte &#x017F;ich abnehmen la&#x017F;&#x017F;en/ wenn er eben die&#x017F;e worte/ <hi rendition="#fr">&#x017F;eye willfertig/</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. in der andern predigt <hi rendition="#aq">p. 1032.</hi> auch nicht vom beleidiger/ &#x017F;ondern belei-<lb/>
digten al&#x017F;o erkla&#x0364;hret: <hi rendition="#fr">Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr<lb/>
vergeben werden. Denn wie des men&#x017F;chen hertz i&#x017F;t/ wenn der men&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;tirbet/ und die &#x017F;eele ab&#x017F;cheidet/ &#x017F;o wird &#x017F;ie ewig bleiben/ und al&#x017F;o vor<lb/>
GOttes gericht er&#x017F;cheinen/ und den peinigern u&#x0364;berantwortet werden.</hi><lb/>
Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil &#x017F;olten &#x017F;cheinen mit<lb/>
&#x017F;ich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht da&#x017F;elbs ein druck-fehler zu vermu-<lb/>
then. Dann abermal in der 3. predigt <hi rendition="#aq">p. 1037.</hi> nimmt er jene wort an von der<lb/>
pflicht des beleidigten/ wann er al&#x017F;o &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Stirb&#x017F;tu im zorn/ &#x017F;o beha&#x0364;lte&#x017F;tu<lb/>
ewig ein feind&#x017F;elig hertz/ und wir&#x017F;tu des zorns in die&#x017F;em leben nicht<lb/>
loß/ &#x017F;o bleibe&#x017F;tu ewig in deiner &#x017F;eelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit<lb/>
dem teuffel &#x017F;elbs/ denn wer mit dem nech&#x017F;ten zu&#x0364;rnet/ und &#x017F;tirbet daru&#x0364;-<lb/>
ber/ mit dem zu&#x0364;rnet GOTT ewiglich.</hi> Die&#x017F;es &#x017F;chicket &#x017F;ich eigenlich auf<lb/>
den beleidigten/ der u&#x0364;ber die beleidigung einen &#x017F;olchen zorn gefa&#x017F;&#x017F;et/ daß er ihn<lb/>
nicht fahren la&#x017F;&#x017F;en will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie-<lb/>
hen/ &#x017F;o gehen &#x017F;ie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi-<lb/>
gung &#x017F;olchen zorn biß an &#x017F;ein ende beha&#x0364;lt/ da freylich kein zweiffel i&#x017F;t/ daß nicht<lb/>
dergleichen ein men&#x017F;ch zu einem &#x017F;chwehren gericht ab&#x017F;cheidet. 3. Es &#x017F;eye ihm<lb/>
aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in die&#x017F;er oder jener &#x017F;telle<lb/>
mehr auf den beleidiger oder beleidigten ge&#x017F;ehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß<lb/>
der&#x017F;elbe/ wo er &#x017F;olte gefraget worden &#x017F;eyn von einem &#x017F;olchen/ der &#x017F;ich das ge-<lb/>
thane ha&#x0364;tte leid &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/ und von der eu&#x017F;&#x017F;erlichen ver&#x017F;o&#x0364;hnung durch andere<lb/>
hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en abgehalten worden wa&#x0364;re/ nimmermeh&#xA75B; dem&#x017F;elben die ve&#xA75B;gebung<lb/>
de&#xA75B; &#x017F;u&#x0364;nden in die&#x017F;em leben abge&#x017F;p&#xA75B;ochen/ &#x017F;ondern &#x017F;ein wort allezeit von demje-<lb/>
nigen/ welcher in dem hertzen unver&#x017F;o&#x0364;hnlich/ das i&#x017F;t/ mit dem zorn gegen den<lb/>
nech&#x017F;ten (darvon hingegen die buß den men&#x017F;chen reiniget) erfu&#x0364;llet geblieben<lb/>
wa&#x0364;re/ erkla&#x0364;hret haben wu&#x0364;rde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> damal<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0310] Das dritte Capitel. gen iſt/ demſelben beypflichten/ ſondern muͤſſen ſolchen mißverſtand als einen flecken in einem ſonſt ſchoͤnen angeſicht mit chriſtlicher liebe uͤberſehen. 2. Je- doch laͤſſet ſich vielleicht der ſache alſo rathen/ daß wir es verſtehen von dem tode des beleidigten/ der dem beleidiger ſeine ſchuld nicht vergeben wollen/ und alſo in der unverſoͤhnlichkeit dahin gefahren iſt/ mit dem freylich der beleidi- ger vor jenem gericht erſcheinen muß/ nicht daß er vor ſich in dieſem leben nicht vergebung erlangen koͤnte/ ſondern/ daß/ nachdem jener in unverſoͤhnlichkeit dahin gegangen/ und alſo dorten ein ſchwehres urtheil zu erwarten hat/ ſeine ſache ihn mit uͤberzeugen muß. Daß dieſes die meinung des autoris ſeyn moͤchte/ ſolte ſich abnehmen laſſen/ wenn er eben dieſe worte/ ſeye willfertig/ u. ſ. w. in der andern predigt p. 1032. auch nicht vom beleidiger/ ſondern belei- digten alſo erklaͤhret: Wer hie nicht vergibt/ dem kan dort nimmermehr vergeben werden. Denn wie des menſchen hertz iſt/ wenn der menſch ſtirbet/ und die ſeele abſcheidet/ ſo wird ſie ewig bleiben/ und alſo vor GOttes gericht erſcheinen/ und den peinigern uͤberantwortet werden. Es folgen zwahr nachmal einige wort/ die das gegentheil ſolten ſcheinen mit ſich zu bringen/ ich weiß aber nicht/ ob nicht daſelbs ein druck-fehler zu vermu- then. Dann abermal in der 3. predigt p. 1037. nimmt er jene wort an von der pflicht des beleidigten/ wann er alſo ſagt: Stirbſtu im zorn/ ſo behaͤlteſtu ewig ein feindſelig hertz/ und wirſtu des zorns in dieſem leben nicht loß/ ſo bleibeſtu ewig in deiner ſeelen mit dem zorn vereinigt/ ja mit dem teuffel ſelbs/ denn wer mit dem nechſten zuͤrnet/ und ſtirbet daruͤ- ber/ mit dem zuͤrnet GOTT ewiglich. Dieſes ſchicket ſich eigenlich auf den beleidigten/ der uͤber die beleidigung einen ſolchen zorn gefaſſet/ daß er ihn nicht fahren laſſen will: Wollen wir aber die wort auch auf den beleidiger zie- hen/ ſo gehen ſie ihn nicht anders an/ als wo er auch nach einmaliger beleidi- gung ſolchen zorn biß an ſein ende behaͤlt/ da freylich kein zweiffel iſt/ daß nicht dergleichen ein menſch zu einem ſchwehren gericht abſcheidet. 3. Es ſeye ihm aber hiemit/ wie es wolle/ und habe der liebe mann in dieſer oder jener ſtelle mehr auf den beleidiger oder beleidigten geſehen/ bleibt mir doch gewiß/ daß derſelbe/ wo er ſolte gefraget worden ſeyn von einem ſolchen/ der ſich das ge- thane haͤtte leid ſeyn laſſen/ und von der euſſerlichen verſoͤhnung durch andere hindernuͤſſen abgehalten worden waͤre/ nimmermehꝛ demſelben die veꝛgebung deꝛ ſuͤnden in dieſem leben abgeſpꝛochen/ ſondern ſein wort allezeit von demje- nigen/ welcher in dem hertzen unverſoͤhnlich/ das iſt/ mit dem zorn gegen den nechſten (darvon hingegen die buß den menſchen reiniget) erfuͤllet geblieben waͤre/ erklaͤhret haben wuͤrde: ob er wol/ als dem etwa dergleichen caſus damal nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/310
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/310>, abgerufen am 22.11.2024.