Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO VII. ner edition nicht finde) angeführet/ so dann des andern aus dem weg der se-ligkeit/ so bewandt/ daß sie beyde wol mögen verstanden werden. Jener er- ste solle lauten: Daß GOTT keine busse noch gebet annehmen wolle/ wo man sich nicht erstlich mit seinem nechsten versöhnet habe: Dieses ist also zu verstehen/ wo er nicht alles gethan/ was von seiner seite zu der ver- söhnung erfordert worden/ ob wol der wirckliche erfolg möchte gehindert seyn worden. Welcherley redens-art wir in der schrifft offt finden: als 1. Mos. 37/ 21. da es in unserm teutschen stehet: Da das Ruben hörte/ wolt er ihn aus ihren händen erretten: Jn seiner sprach/ er errettete ihn/ weil er nemlich seiner seits that/ was er zu thun vermochte. Ezech. 24/ 13. da es abermal in unserm teutschen gegeben wird: Daß ob ich dich gleich gern rei- nigen wolte/ dannoch du nicht wilt dich reinigen lassen: Da es abermal heisset/ ich habe dich gereiniget/ das ist/ alles gethan/ was ich darzu zu thun gehabt. 1. Cor. 10/ 33. Gleichwie ich auch jederman in allerley mich gefällig mache/ das ist/ alles thue/ mich gefällig zu machen: Dergleichen ort noch mehr angeführet werden könten. Dilherrens worte sollen diese seyn: Daß GOTT die vergnügung Christi nicht annehmen wolle für die begangene sünden/ im fall man nicht seinem beleidigten nechsten ab- bitte gethan. Aber auch diese werden von dem autore also gemeinet seyn/ daß die vorige auslegung platz habe/ und von dem beleidiger nichts anders/ als daß er seiner seits alles nöthige thue/ erfordert werde. 4. Allein die stel- le in des lieben Arndii postill/ Dn. VI. p. Trin. p. m. 1028. ist die härteste/ wann er sagt: Was hie nicht ausgesohnet wird in diesem leben/ das muß vor das gestrenge gericht GOttes/ stirbet dein bruder/ und du bist nicht mit ihm ausgesöhnet/ so gehöret die sache nicht mehr in diß leben/ oder unter die versöhnung/ sondern vor das gestrenge gericht GOt- tes/ da müsset ihr beyde erscheinen/ und des urtheils erwarten/ denn nach dem todt ist nichts anders denn das gericht zu erwarten. Hiebey mercken wir 1. daß aller/ auch der besten/ lehrer/ nachdem sie gleichwol fehlba- re menschen vor sich selbs sind/ worte nach der schrifft müssen gerichtet/ und wo sie derselben entgegen wären/ nicht angenommen werden: Wo nun die mei- nung dieser worte dahin gehet/ daß auch dem bußfertigen beleidiger keine gna- de allhier nach des andern/ mit dem er nicht ausgesöhnet worden wäre/ tode/ von GOTT wiederfahren könte oder würde/ weil solches den obenangeführ- ten gründen der schrifft zu wider wäre/ so kan weder ich/ der ich im übrigen sol- chen lehrer vor ein schönes liecht unsrer kirchen halte/ und was er bey derselbi- gen gethan/ hoch schätze/ noch jemand anderer/ welchem die wahrheit angele- gen P p 3
ARTIC. III. SECTIO VII. ner edition nicht finde) angefuͤhret/ ſo dann des andern aus dem weg der ſe-ligkeit/ ſo bewandt/ daß ſie beyde wol moͤgen verſtanden werden. Jener er- ſte ſolle lauten: Daß GOTT keine buſſe noch gebet annehmen wolle/ wo man ſich nicht erſtlich mit ſeinem nechſten verſoͤhnet habe: Dieſes iſt alſo zu verſtehen/ wo er nicht alles gethan/ was von ſeiner ſeite zu der ver- ſoͤhnung erfordert worden/ ob wol der wirckliche erfolg moͤchte gehindert ſeyn worden. Welcherley redens-art wir in der ſchrifft offt finden: als 1. Moſ. 37/ 21. da es in unſerm teutſchen ſtehet: Da das Ruben hoͤrte/ wolt er ihn aus ihren haͤnden erretten: Jn ſeiner ſprach/ er errettete ihn/ weil er nemlich ſeiner ſeits that/ was er zu thun vermochte. Ezech. 24/ 13. da es abermal in unſerm teutſchen gegeben wird: Daß ob ich dich gleich gern rei- nigen wolte/ dannoch du nicht wilt dich reinigen laſſen: Da es abermal heiſſet/ ich habe dich gereiniget/ das iſt/ alles gethan/ was ich darzu zu thun gehabt. 1. Cor. 10/ 33. Gleichwie ich auch jederman in allerley mich gefaͤllig mache/ das iſt/ alles thue/ mich gefaͤllig zu machen: Dergleichen ort noch mehr angefuͤhret werden koͤnten. Dilherrens worte ſollen dieſe ſeyn: Daß GOTT die vergnuͤgung Chriſti nicht annehmen wolle fuͤr die begangene ſuͤnden/ im fall man nicht ſeinem beleidigten nechſten ab- bitte gethan. Aber auch dieſe werden von dem autore alſo gemeinet ſeyn/ daß die vorige auslegung platz habe/ und von dem beleidiger nichts anders/ als daß er ſeiner ſeits alles noͤthige thue/ erfordert werde. 4. Allein die ſtel- le in des lieben Arndii poſtill/ Dn. VI. p. Trin. p. m. 1028. iſt die haͤrteſte/ wann er ſagt: Was hie nicht ausgeſohnet wird in dieſem leben/ das muß vor das geſtrenge gericht GOttes/ ſtirbet dein bruder/ und du biſt nicht mit ihm ausgeſoͤhnet/ ſo gehoͤret die ſache nicht mehr in diß leben/ oder unter die verſoͤhnung/ ſondern vor das geſtrenge gericht GOt- tes/ da muͤſſet ihr beyde erſcheinen/ und des urtheils erwarten/ denn nach dem todt iſt nichts anders denn das gericht zu erwarten. Hiebey mercken wir 1. daß aller/ auch der beſten/ lehrer/ nachdem ſie gleichwol fehlba- re menſchen vor ſich ſelbs ſind/ worte nach der ſchrifft muͤſſen gerichtet/ und wo ſie derſelben entgegen waͤren/ nicht angenommen werden: Wo nun die mei- nung dieſer worte dahin gehet/ daß auch dem bußfertigen beleidiger keine gna- de allhier nach des andern/ mit dem er nicht ausgeſoͤhnet worden waͤre/ tode/ von GOTT wiederfahren koͤnte oder wuͤrde/ weil ſolches den obenangefuͤhr- ten gruͤnden der ſchrifft zu wider waͤre/ ſo kan weder ich/ der ich im uͤbrigen ſol- chen lehrer vor ein ſchoͤnes liecht unſrer kirchen halte/ und was er bey derſelbi- gen gethan/ hoch ſchaͤtze/ noch jemand anderer/ welchem die wahrheit angele- gen P p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0309" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. III. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/> ner <hi rendition="#aq">edition</hi> nicht finde) angefuͤhret/ ſo dann des andern aus <hi rendition="#fr">dem weg der ſe-<lb/> ligkeit/</hi> ſo bewandt/ daß ſie beyde wol moͤgen verſtanden werden. Jener er-<lb/> ſte ſolle lauten: <hi rendition="#fr">Daß GOTT keine buſſe noch gebet annehmen wolle/<lb/> wo man ſich nicht erſtlich mit ſeinem nechſten verſoͤhnet habe:</hi> Dieſes<lb/> iſt alſo zu verſtehen/ wo er nicht alles gethan/ was von ſeiner ſeite zu der ver-<lb/> ſoͤhnung erfordert worden/ ob wol der wirckliche erfolg moͤchte gehindert ſeyn<lb/> worden. Welcherley redens-art wir in der ſchrifft offt finden: als <hi rendition="#fr">1. Moſ.<lb/> 37/ 21.</hi> da es in unſerm teutſchen ſtehet: <hi rendition="#fr">Da das Ruben hoͤrte/ wolt er ihn<lb/> aus ihren haͤnden erretten:</hi> Jn ſeiner ſprach/ <hi rendition="#fr">er errettete ihn/</hi> weil er<lb/> nemlich ſeiner ſeits that/ was er zu thun vermochte. <hi rendition="#fr">Ezech. 24/ 13.</hi> da es<lb/> abermal in unſerm teutſchen gegeben wird: <hi rendition="#fr">Daß ob ich dich gleich gern rei-<lb/> nigen wolte/ dannoch du nicht wilt dich reinigen laſſen:</hi> Da es abermal<lb/> heiſſet/ <hi rendition="#fr">ich habe dich gereiniget/</hi> das iſt/ alles gethan/ was ich darzu zu thun<lb/> gehabt. <hi rendition="#fr">1. Cor. 10/ 33. Gleichwie ich auch jederman in allerley mich<lb/> gefaͤllig mache/</hi> das iſt/ alles thue/ mich gefaͤllig zu machen: Dergleichen<lb/> ort noch mehr angefuͤhret werden koͤnten. <hi rendition="#fr">Dilherrens</hi> worte ſollen dieſe<lb/> ſeyn: <hi rendition="#fr">Daß GOTT die vergnuͤgung Chriſti nicht annehmen wolle fuͤr<lb/> die begangene ſuͤnden/ im fall man nicht ſeinem beleidigten nechſten ab-<lb/> bitte gethan.</hi> Aber auch dieſe werden von dem <hi rendition="#aq">autore</hi> alſo gemeinet ſeyn/<lb/> daß die vorige auslegung platz habe/ und von dem beleidiger nichts anders/<lb/> als daß er ſeiner ſeits alles noͤthige thue/ erfordert werde. 4. Allein die ſtel-<lb/> le in des lieben <hi rendition="#aq">Arndii</hi> poſtill/ <hi rendition="#aq">Dn. VI. p. Trin. p. m. 1028.</hi> iſt die haͤrteſte/<lb/> wann er ſagt: <hi rendition="#fr">Was hie nicht ausgeſohnet wird in dieſem leben/ das muß<lb/> vor das geſtrenge gericht GOttes/ ſtirbet dein bruder/ und du biſt<lb/> nicht mit ihm ausgeſoͤhnet/ ſo gehoͤret die ſache nicht mehr in diß leben/<lb/> oder unter die verſoͤhnung/ ſondern vor das geſtrenge gericht GOt-<lb/> tes/ da muͤſſet ihr beyde erſcheinen/ und des urtheils erwarten/ denn<lb/> nach dem todt iſt nichts anders denn das gericht zu erwarten.</hi> Hiebey<lb/> mercken wir 1. daß aller/ auch der beſten/ lehrer/ nachdem ſie gleichwol fehlba-<lb/> re menſchen vor ſich ſelbs ſind/ worte nach der ſchrifft muͤſſen gerichtet/ und wo<lb/> ſie derſelben entgegen waͤren/ nicht angenommen werden: Wo nun die mei-<lb/> nung dieſer worte dahin gehet/ daß auch dem bußfertigen beleidiger keine gna-<lb/> de allhier nach des andern/ mit dem er nicht ausgeſoͤhnet worden waͤre/ tode/<lb/> von GOTT wiederfahren koͤnte oder wuͤrde/ weil ſolches den obenangefuͤhr-<lb/> ten gruͤnden der ſchrifft zu wider waͤre/ ſo kan weder ich/ der ich im uͤbrigen ſol-<lb/> chen lehrer vor ein ſchoͤnes liecht unſrer kirchen halte/ und was er bey derſelbi-<lb/> gen gethan/ hoch ſchaͤtze/ noch jemand anderer/ welchem die wahrheit angele-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0309]
ARTIC. III. SECTIO VII.
ner edition nicht finde) angefuͤhret/ ſo dann des andern aus dem weg der ſe-
ligkeit/ ſo bewandt/ daß ſie beyde wol moͤgen verſtanden werden. Jener er-
ſte ſolle lauten: Daß GOTT keine buſſe noch gebet annehmen wolle/
wo man ſich nicht erſtlich mit ſeinem nechſten verſoͤhnet habe: Dieſes
iſt alſo zu verſtehen/ wo er nicht alles gethan/ was von ſeiner ſeite zu der ver-
ſoͤhnung erfordert worden/ ob wol der wirckliche erfolg moͤchte gehindert ſeyn
worden. Welcherley redens-art wir in der ſchrifft offt finden: als 1. Moſ.
37/ 21. da es in unſerm teutſchen ſtehet: Da das Ruben hoͤrte/ wolt er ihn
aus ihren haͤnden erretten: Jn ſeiner ſprach/ er errettete ihn/ weil er
nemlich ſeiner ſeits that/ was er zu thun vermochte. Ezech. 24/ 13. da es
abermal in unſerm teutſchen gegeben wird: Daß ob ich dich gleich gern rei-
nigen wolte/ dannoch du nicht wilt dich reinigen laſſen: Da es abermal
heiſſet/ ich habe dich gereiniget/ das iſt/ alles gethan/ was ich darzu zu thun
gehabt. 1. Cor. 10/ 33. Gleichwie ich auch jederman in allerley mich
gefaͤllig mache/ das iſt/ alles thue/ mich gefaͤllig zu machen: Dergleichen
ort noch mehr angefuͤhret werden koͤnten. Dilherrens worte ſollen dieſe
ſeyn: Daß GOTT die vergnuͤgung Chriſti nicht annehmen wolle fuͤr
die begangene ſuͤnden/ im fall man nicht ſeinem beleidigten nechſten ab-
bitte gethan. Aber auch dieſe werden von dem autore alſo gemeinet ſeyn/
daß die vorige auslegung platz habe/ und von dem beleidiger nichts anders/
als daß er ſeiner ſeits alles noͤthige thue/ erfordert werde. 4. Allein die ſtel-
le in des lieben Arndii poſtill/ Dn. VI. p. Trin. p. m. 1028. iſt die haͤrteſte/
wann er ſagt: Was hie nicht ausgeſohnet wird in dieſem leben/ das muß
vor das geſtrenge gericht GOttes/ ſtirbet dein bruder/ und du biſt
nicht mit ihm ausgeſoͤhnet/ ſo gehoͤret die ſache nicht mehr in diß leben/
oder unter die verſoͤhnung/ ſondern vor das geſtrenge gericht GOt-
tes/ da muͤſſet ihr beyde erſcheinen/ und des urtheils erwarten/ denn
nach dem todt iſt nichts anders denn das gericht zu erwarten. Hiebey
mercken wir 1. daß aller/ auch der beſten/ lehrer/ nachdem ſie gleichwol fehlba-
re menſchen vor ſich ſelbs ſind/ worte nach der ſchrifft muͤſſen gerichtet/ und wo
ſie derſelben entgegen waͤren/ nicht angenommen werden: Wo nun die mei-
nung dieſer worte dahin gehet/ daß auch dem bußfertigen beleidiger keine gna-
de allhier nach des andern/ mit dem er nicht ausgeſoͤhnet worden waͤre/ tode/
von GOTT wiederfahren koͤnte oder wuͤrde/ weil ſolches den obenangefuͤhr-
ten gruͤnden der ſchrifft zu wider waͤre/ ſo kan weder ich/ der ich im uͤbrigen ſol-
chen lehrer vor ein ſchoͤnes liecht unſrer kirchen halte/ und was er bey derſelbi-
gen gethan/ hoch ſchaͤtze/ noch jemand anderer/ welchem die wahrheit angele-
gen
P p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |