Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. nung zur fähigkeit der vergebung gehöret/ alles findet. 7. Daß der belei-diger die vergebung und liebes-bezeugung nicht mit eignen ohren von dem beleidigten angehöret/ da er selbs bekennet/ daß dieser nicht laut reden kön- nen/ und er nicht immer so nahe bey ihm gestanden/ wird gnug durch zeugnüß anderer ehrlicher leute/ so es auch mit eyd bekräfftigen/ ersetzet. 8. Darzu noch kommt/ daß die frage auch an sich selbs zu bejahen ist; und wann obige dinge alle nicht vorgegangen wären/ des beleidigten hertzliche busse/ nach dem was sonderlich n 2. 3. 4. vorgestellet worden/ ihm die gewisse vergebung von GOtt zuwege gebracht haben würde. 9. Was Arndium und Dillherrn an- langt/ solle noch folgen. Q. 3. Ob nicht der offendens, da er seines begangenen unrechts und sün- den wegen vor GOttes gericht gefordert/ dieselbe aber anietzo nicht nur erkant und bekant/ sondern auch mit vergiessung so vieler thränen hertzinniglich und von innerstem grund der see- len bereuet/ dem zorn-gericht GOttes durch wahre buß entge- hen/ und sich hingegen als ein recht bußfertiger sünder der un- fehlbaren vergebung seiner sünden/ und der gnaden GOttes fe- stiglich zu versichern habe? und was also von Arnds und Dill- herrn meinung zu halten? 1. WJe diese frage mit der vorigen nach dem ersten stück fast einstimmig/ al- ner
Das dritte Capitel. nung zur faͤhigkeit der vergebung gehoͤret/ alles findet. 7. Daß der belei-diger die vergebung und liebes-bezeugung nicht mit eignen ohren von dem beleidigten angehoͤret/ da er ſelbs bekennet/ daß dieſer nicht laut reden koͤn- nen/ und er nicht immer ſo nahe bey ihm geſtanden/ wird gnug durch zeugnuͤß anderer ehrlicher leute/ ſo es auch mit eyd bekraͤfftigen/ erſetzet. 8. Darzu noch kommt/ daß die frage auch an ſich ſelbs zu bejahen iſt; und wann obige dinge alle nicht vorgegangen waͤren/ des beleidigten hertzliche buſſe/ nach dem was ſonderlich n 2. 3. 4. vorgeſtellet worden/ ihm die gewiſſe vergebung von GOtt zuwege gebracht haben wuͤrde. 9. Was Arndium und Dillherrn an- langt/ ſolle noch folgen. Q. 3. Ob nicht der offendens, da er ſeines begangenen unrechts und ſuͤn- den wegen vor GOttes gericht gefordert/ dieſelbe aber anietzo nicht nur erkant und bekant/ ſondern auch mit vergieſſung ſo vieler thraͤnen hertzinniglich und von innerſtem grund der ſee- len bereuet/ dem zorn-gericht GOttes durch wahre buß entge- hen/ und ſich hingegen als ein recht bußfertiger ſuͤnder der un- fehlbaren vergebung ſeiner ſuͤnden/ und der gnaden GOttes fe- ſtiglich zu verſichern habe? und was alſo von Arnds und Dill- herrn meinung zu halten? 1. WJe dieſe frage mit der vorigen nach dem erſten ſtuͤck faſt einſtimmig/ al- ner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0308" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> nung zur faͤhigkeit der vergebung gehoͤret/ alles findet. 7. Daß der belei-<lb/> diger die vergebung und liebes-bezeugung nicht mit eignen ohren von dem<lb/> beleidigten angehoͤret/ da er ſelbs bekennet/ daß dieſer nicht laut reden koͤn-<lb/> nen/ und er nicht immer ſo nahe bey ihm geſtanden/ wird gnug durch zeugnuͤß<lb/> anderer ehrlicher leute/ ſo es auch mit eyd bekraͤfftigen/ erſetzet. 8. Darzu<lb/> noch kommt/ daß die frage auch an ſich ſelbs zu bejahen iſt; und wann obige<lb/> dinge alle nicht vorgegangen waͤren/ des beleidigten hertzliche buſſe/ nach dem<lb/> was ſonderlich <hi rendition="#aq">n 2. 3. 4.</hi> vorgeſtellet worden/ ihm die gewiſſe vergebung von<lb/> GOtt zuwege gebracht haben wuͤrde. 9. Was <hi rendition="#aq">Arndium</hi> und Dillherrn an-<lb/> langt/ ſolle noch folgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Q. 3.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob nicht der</hi> <hi rendition="#aq">offendens,</hi> <hi rendition="#fr">da er ſeines begangenen unrechts und ſuͤn-<lb/> den wegen vor GOttes gericht gefordert/ dieſelbe aber anietzo<lb/> nicht nur erkant und bekant/ ſondern auch mit vergieſſung ſo<lb/> vieler thraͤnen hertzinniglich und von innerſtem grund der ſee-<lb/> len bereuet/ dem zorn-gericht GOttes durch wahre buß entge-<lb/> hen/ und ſich hingegen als ein recht bußfertiger ſuͤnder der un-<lb/> fehlbaren vergebung ſeiner ſuͤnden/ und der gnaden GOttes fe-<lb/> ſtiglich zu verſichern habe? und was alſo von Arnds und Dill-<lb/> herrn meinung zu halten?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">W</hi>Je dieſe frage mit der vorigen nach dem erſten ſtuͤck faſt einſtimmig/ al-<lb/> ſo wird ſie auch mit derſelben billich bejahet: welche bejahung auff<lb/> allen oben ausgefuͤhrten gruͤnden beruhet: auch des lieben Pauli exempel<lb/> vor ſich hat/ welcher unmoͤglich ſich mit allen vorhin von ihm beleidigten/<lb/> verfolgten/ und zur laͤſterung gebrachten/ nach ſeiner bekehrung kan verſoͤh-<lb/> net/ und dero vergebung austruͤcklich erlanget haben/ nachdem viele der-<lb/> ſelben bereits werden geſtorben ſeyn/ ja er zu unterſchiedlicher todt<lb/> geholffen hatte; Jndeſſen zweiffelt niemand an deſſen erlangten<lb/> vergebung und ſeligkeit. Alſo kan 2. ſich auch dieſer <hi rendition="#aq">offendent,</hi><lb/> da ſeine buß hertzlich iſt/ aus den angefuͤhrten ſtellen <hi rendition="#fr">Matth. 12/ 31.<lb/> Marc. 3/ 28. 29.</hi> der vergebung ſeiner ſuͤnden ohnfehlbarlich verſehen: als<lb/> der gewiß iſt/ daß ſeine ſuͤnde zu der ſuͤnde in den H. Geiſt nicht gehoͤret/ als<lb/> welche nothwendig eine laͤſterung in ſich faſſen muß: da hingegen des HErrn<lb/> eigener mund allen uͤbrigen ſuͤnden/ nemlich in goͤttlicher ordnung/ die verge-<lb/> bung zuſaget. 3. Was anlangt die angefuͤhrte ſtellen <hi rendition="#aq">Arndii</hi> und Dillherrens/<lb/> ſo iſt derjenige/ ſo aus <hi rendition="#fr">Wahr. Chriſtenth. 1/ 19.</hi> <hi rendition="#aq">in fin.</hi> (welchen ich in mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [300/0308]
Das dritte Capitel.
nung zur faͤhigkeit der vergebung gehoͤret/ alles findet. 7. Daß der belei-
diger die vergebung und liebes-bezeugung nicht mit eignen ohren von dem
beleidigten angehoͤret/ da er ſelbs bekennet/ daß dieſer nicht laut reden koͤn-
nen/ und er nicht immer ſo nahe bey ihm geſtanden/ wird gnug durch zeugnuͤß
anderer ehrlicher leute/ ſo es auch mit eyd bekraͤfftigen/ erſetzet. 8. Darzu
noch kommt/ daß die frage auch an ſich ſelbs zu bejahen iſt; und wann obige
dinge alle nicht vorgegangen waͤren/ des beleidigten hertzliche buſſe/ nach dem
was ſonderlich n 2. 3. 4. vorgeſtellet worden/ ihm die gewiſſe vergebung von
GOtt zuwege gebracht haben wuͤrde. 9. Was Arndium und Dillherrn an-
langt/ ſolle noch folgen.
Q. 3.
Ob nicht der offendens, da er ſeines begangenen unrechts und ſuͤn-
den wegen vor GOttes gericht gefordert/ dieſelbe aber anietzo
nicht nur erkant und bekant/ ſondern auch mit vergieſſung ſo
vieler thraͤnen hertzinniglich und von innerſtem grund der ſee-
len bereuet/ dem zorn-gericht GOttes durch wahre buß entge-
hen/ und ſich hingegen als ein recht bußfertiger ſuͤnder der un-
fehlbaren vergebung ſeiner ſuͤnden/ und der gnaden GOttes fe-
ſtiglich zu verſichern habe? und was alſo von Arnds und Dill-
herrn meinung zu halten?
1. WJe dieſe frage mit der vorigen nach dem erſten ſtuͤck faſt einſtimmig/ al-
ſo wird ſie auch mit derſelben billich bejahet: welche bejahung auff
allen oben ausgefuͤhrten gruͤnden beruhet: auch des lieben Pauli exempel
vor ſich hat/ welcher unmoͤglich ſich mit allen vorhin von ihm beleidigten/
verfolgten/ und zur laͤſterung gebrachten/ nach ſeiner bekehrung kan verſoͤh-
net/ und dero vergebung austruͤcklich erlanget haben/ nachdem viele der-
ſelben bereits werden geſtorben ſeyn/ ja er zu unterſchiedlicher todt
geholffen hatte; Jndeſſen zweiffelt niemand an deſſen erlangten
vergebung und ſeligkeit. Alſo kan 2. ſich auch dieſer offendent,
da ſeine buß hertzlich iſt/ aus den angefuͤhrten ſtellen Matth. 12/ 31.
Marc. 3/ 28. 29. der vergebung ſeiner ſuͤnden ohnfehlbarlich verſehen: als
der gewiß iſt/ daß ſeine ſuͤnde zu der ſuͤnde in den H. Geiſt nicht gehoͤret/ als
welche nothwendig eine laͤſterung in ſich faſſen muß: da hingegen des HErrn
eigener mund allen uͤbrigen ſuͤnden/ nemlich in goͤttlicher ordnung/ die verge-
bung zuſaget. 3. Was anlangt die angefuͤhrte ſtellen Arndii und Dillherrens/
ſo iſt derjenige/ ſo aus Wahr. Chriſtenth. 1/ 19. in fin. (welchen ich in mei-
ner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/308 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/308>, abgerufen am 22.02.2025. |