Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO VII. liemus. Jst also diese regel von der versöhnung in dem verstand anzuneh-men/ wie eine andre/ daß die sünde nicht vergeben werde/ wo das mit unrecht entzogene nicht erstattetwerde: womit gleichwol denjenigen/ die das unrech- te gut nicht wieder zu erstatten vermögen/ oder da diejenige nicht mehr ver- handen sind/ denen die erstattung sonsten geschehen solte/ die vergebung im fall sie sonsten wahrhafftig in der busse stehen/ und zur erstattung willig wä- ren/ nicht abgeschlagen wird. 7. Die vorladung vor GOttes gericht anlangend/ haben wir dero kein eigenliches exempel in der schrifft: dann Zachariä wort 2. Chron. 24/ 22. sind nicht dergleichen/ sondern prophetische ankündigung der straffe: so ist auch was Paulus Ap. Gesch. 23/ 3. zu Anania gesprochen/ nicht vor dergleichen anzunehmen/ sondern der Apostel straffte den ungerechten richter/ und zei- gete ihm an/ was er vor GOtt verschuldet/ und wo nemlich nicht busse folge/ zuerwarten habe. Jn den historien aber finden sich mehrere exempel/ gemei- niglich solcher/ welche/ da sie ungerecht zum tode verurtheilet worden/ ihre richter citirt/ da auch der effect darauff erfolget. Von solchen vorladungen aber ist fast schwehr zu urtheilen/ noch traute ich dieselbe/ als die dem uns zur nachfolge vorgeschriebenen exempel Christi/ und dann auch Stephani/ so für ihre feinde gebeten haben/ gantz entgegen sind/ nicht zu vertheidigen; es seye dann sache/ daß solche aus sonderlichem und uns unbekantem göttlichem trieb hergekommen wären/ daher auch nachmal die göttliche gerechtigkeit sie vollstrecket werden lassen. So viel mir aber wissend/ haben die beschriebene citationes allezeit solche ungerechte leute betroffen/ die nicht allein ohnerach- tet derselben citation ihre ungerechte urtheil vollziehen lassen/ sondern ins- gemein entweder derselben gar gespottet haben/ oder doch die gantze zeit si- cher dahin gegangen sind/ biß bey erschienenem termino das gewissen auff ge- wacht/ und sie etwa mit schrecken dahin gefahren sind. Es ist aber aus obi- gem gewiß/ wo auch ein solcher citatus nachmal sich bekehret hätte/ und zu wahrer buß gekommen wäre/ daß solcher auch seiner schwehren sünde verge- bung erhalten würde/ ob schon hätte geschehen mögen/ daß etwa GOttes ge- rechtigkeit auff die bestimte zeit zu rettung ihrer ehre den leiblichen todt erfol- gen hätte lassen: wie auch 2. Sam. 12/ 14. u. f. David nach versicherter vergebung der sünde sein kind verliehren mußte/ und dessen leben nicht erbit- ten konte. Nachdem nun diese puncten/ daraus die gantze sache zu decidiren ste- het/ erörtert sind/ lässet sich unschwehr auff die vorgelegte fragen antworten. Q. 1. Ob dasjenige/ was in casu praesenti zwischen dem beleidigten und P p
ARTIC. III. SECTIO VII. liemus. Jſt alſo dieſe regel von der verſoͤhnung in dem verſtand anzuneh-men/ wie eine andre/ daß die ſuͤnde nicht vergeben werde/ wo das mit unrecht entzogene nicht erſtattetwerde: womit gleichwol denjenigen/ die das unrech- te gut nicht wieder zu erſtatten vermoͤgen/ oder da diejenige nicht mehr ver- handen ſind/ denen die erſtattung ſonſten geſchehen ſolte/ die vergebung im fall ſie ſonſten wahrhafftig in der buſſe ſtehen/ und zur erſtattung willig waͤ- ren/ nicht abgeſchlagen wird. 7. Die vorladung vor GOttes gericht anlangend/ haben wir dero kein eigenliches exempel in der ſchrifft: dann Zachariaͤ wort 2. Chron. 24/ 22. ſind nicht deꝛgleichen/ ſondeꝛn prophetiſche ankuͤndigung deꝛ ſtraffe: ſo iſt auch was Paulus Ap. Geſch. 23/ 3. zu Anania geſprochen/ nicht vor dergleichen anzunehmen/ ſondern der Apoſtel ſtraffte den ungerechten richter/ und zei- gete ihm an/ was er vor GOtt verſchuldet/ und wo nemlich nicht buſſe folge/ zuerwarten habe. Jn den hiſtorien aber finden ſich mehrere exempel/ gemei- niglich ſolcher/ welche/ da ſie ungerecht zum tode verurtheilet worden/ ihre richter citirt/ da auch der effect darauff erfolget. Von ſolchen vorladungen aber iſt faſt ſchwehr zu urtheilen/ noch traute ich dieſelbe/ als die dem uns zur nachfolge vorgeſchriebenen exempel Chriſti/ und dann auch Stephani/ ſo fuͤr ihre feinde gebeten haben/ gantz entgegen ſind/ nicht zu vertheidigen; es ſeye dann ſache/ daß ſolche aus ſonderlichem und uns unbekantem goͤttlichem trieb hergekommen waͤren/ daher auch nachmal die goͤttliche gerechtigkeit ſie vollſtrecket werden laſſen. So viel mir aber wiſſend/ haben die beſchriebene citationes allezeit ſolche ungerechte leute betroffen/ die nicht allein ohnerach- tet derſelben citation ihre ungerechte urtheil vollziehen laſſen/ ſondern ins- gemein entweder derſelben gar geſpottet haben/ oder doch die gantze zeit ſi- cher dahin gegangen ſind/ biß bey erſchienenem termino das gewiſſen auff ge- wacht/ und ſie etwa mit ſchrecken dahin gefahren ſind. Es iſt aber aus obi- gem gewiß/ wo auch ein ſolcher citatus nachmal ſich bekehret haͤtte/ und zu wahrer buß gekommen waͤre/ daß ſolcher auch ſeiner ſchwehren ſuͤnde verge- bung erhalten wuͤrde/ ob ſchon haͤtte geſchehen moͤgen/ daß etwa GOttes ge- rechtigkeit auff die beſtimte zeit zu rettung ihrer ehre den leiblichen todt erfol- gen haͤtte laſſen: wie auch 2. Sam. 12/ 14. u. f. David nach verſicherter vergebung der ſuͤnde ſein kind verliehren mußte/ und deſſen leben nicht erbit- ten konte. Nachdem nun dieſe puncten/ daraus die gantze ſache zu decidiren ſte- het/ eroͤrtert ſind/ laͤſſet ſich unſchwehr auff die vorgelegte fragen antworten. Q. 1. Ob dasjenige/ was in caſu præſenti zwiſchen dem beleidigten und P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0305" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO VII.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">liemus.</hi> Jſt alſo dieſe regel von der verſoͤhnung in dem verſtand anzuneh-<lb/> men/ wie eine andre/ daß die ſuͤnde nicht vergeben werde/ wo das mit unrecht<lb/> entzogene nicht erſtattetwerde: womit gleichwol denjenigen/ die das unrech-<lb/> te gut nicht wieder zu erſtatten vermoͤgen/ oder da diejenige nicht mehr ver-<lb/> handen ſind/ denen die erſtattung ſonſten geſchehen ſolte/ die vergebung im<lb/> fall ſie ſonſten wahrhafftig in der buſſe ſtehen/ und zur erſtattung willig waͤ-<lb/> ren/ nicht abgeſchlagen wird.</item><lb/> <item>7. Die <hi rendition="#fr">vorladung vor GOttes gericht</hi> anlangend/ haben wir dero<lb/> kein eigenliches exempel in der ſchrifft: dann Zachariaͤ wort 2. <hi rendition="#fr">Chron. 24/ 22.</hi><lb/> ſind nicht deꝛgleichen/ ſondeꝛn prophetiſche ankuͤndigung deꝛ ſtraffe: ſo iſt auch<lb/> was Paulus <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 23/ 3.</hi> zu Anania geſprochen/ nicht vor dergleichen<lb/> anzunehmen/ ſondern der Apoſtel ſtraffte den ungerechten richter/ und zei-<lb/> gete ihm an/ was er vor GOtt verſchuldet/ und wo nemlich nicht buſſe folge/<lb/> zuerwarten habe. Jn den hiſtorien aber finden ſich mehrere exempel/ gemei-<lb/> niglich ſolcher/ welche/ da ſie ungerecht zum tode verurtheilet worden/ ihre<lb/> richter citirt/ da auch der <hi rendition="#aq">effect</hi> darauff erfolget. Von ſolchen vorladungen<lb/> aber iſt faſt ſchwehr zu urtheilen/ noch traute ich dieſelbe/ als die dem uns zur<lb/> nachfolge vorgeſchriebenen exempel Chriſti/ und dann auch Stephani/ ſo fuͤr<lb/> ihre feinde gebeten haben/ gantz entgegen ſind/ nicht zu vertheidigen; es ſeye<lb/> dann ſache/ daß ſolche aus ſonderlichem und uns unbekantem goͤttlichem<lb/> trieb hergekommen waͤren/ daher auch nachmal die goͤttliche gerechtigkeit ſie<lb/> vollſtrecket werden laſſen. So viel mir aber wiſſend/ haben die beſchriebene<lb/><hi rendition="#aq">citationes</hi> allezeit ſolche ungerechte leute betroffen/ die nicht allein ohnerach-<lb/> tet derſelben <hi rendition="#aq">citation</hi> ihre ungerechte urtheil vollziehen laſſen/ ſondern ins-<lb/> gemein entweder derſelben gar geſpottet haben/ oder doch die gantze zeit ſi-<lb/> cher dahin gegangen ſind/ biß bey erſchienenem <hi rendition="#aq">termino</hi> das gewiſſen auff ge-<lb/> wacht/ und ſie etwa mit ſchrecken dahin gefahren ſind. Es iſt aber aus obi-<lb/> gem gewiß/ wo auch ein ſolcher <hi rendition="#aq">citatus</hi> nachmal ſich bekehret haͤtte/ und zu<lb/> wahrer buß gekommen waͤre/ daß ſolcher auch ſeiner ſchwehren ſuͤnde verge-<lb/> bung erhalten wuͤrde/ ob ſchon haͤtte geſchehen moͤgen/ daß etwa GOttes ge-<lb/> rechtigkeit auff die beſtimte zeit zu rettung ihrer ehre den leiblichen todt erfol-<lb/> gen haͤtte laſſen: wie auch <hi rendition="#fr">2. Sam. 12/ 14. u. f.</hi> David nach verſicherter<lb/> vergebung der ſuͤnde ſein kind verliehren mußte/ und deſſen leben nicht erbit-<lb/> ten konte.</item><lb/> <item>Nachdem nun dieſe puncten/ daraus die gantze ſache zu <hi rendition="#aq">decidi</hi>ren ſte-<lb/> het/ eroͤrtert ſind/ laͤſſet ſich unſchwehr auff die vorgelegte fragen antworten.</item> </list><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">Q. 1.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob dasjenige/ was</hi> <hi rendition="#aq">in caſu præſenti</hi> <hi rendition="#fr">zwiſchen dem beleidigten</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">und</hi> </fw><lb/> </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [297/0305]
ARTIC. III. SECTIO VII.
liemus. Jſt alſo dieſe regel von der verſoͤhnung in dem verſtand anzuneh-
men/ wie eine andre/ daß die ſuͤnde nicht vergeben werde/ wo das mit unrecht
entzogene nicht erſtattetwerde: womit gleichwol denjenigen/ die das unrech-
te gut nicht wieder zu erſtatten vermoͤgen/ oder da diejenige nicht mehr ver-
handen ſind/ denen die erſtattung ſonſten geſchehen ſolte/ die vergebung im
fall ſie ſonſten wahrhafftig in der buſſe ſtehen/ und zur erſtattung willig waͤ-
ren/ nicht abgeſchlagen wird.
7. Die vorladung vor GOttes gericht anlangend/ haben wir dero
kein eigenliches exempel in der ſchrifft: dann Zachariaͤ wort 2. Chron. 24/ 22.
ſind nicht deꝛgleichen/ ſondeꝛn prophetiſche ankuͤndigung deꝛ ſtraffe: ſo iſt auch
was Paulus Ap. Geſch. 23/ 3. zu Anania geſprochen/ nicht vor dergleichen
anzunehmen/ ſondern der Apoſtel ſtraffte den ungerechten richter/ und zei-
gete ihm an/ was er vor GOtt verſchuldet/ und wo nemlich nicht buſſe folge/
zuerwarten habe. Jn den hiſtorien aber finden ſich mehrere exempel/ gemei-
niglich ſolcher/ welche/ da ſie ungerecht zum tode verurtheilet worden/ ihre
richter citirt/ da auch der effect darauff erfolget. Von ſolchen vorladungen
aber iſt faſt ſchwehr zu urtheilen/ noch traute ich dieſelbe/ als die dem uns zur
nachfolge vorgeſchriebenen exempel Chriſti/ und dann auch Stephani/ ſo fuͤr
ihre feinde gebeten haben/ gantz entgegen ſind/ nicht zu vertheidigen; es ſeye
dann ſache/ daß ſolche aus ſonderlichem und uns unbekantem goͤttlichem
trieb hergekommen waͤren/ daher auch nachmal die goͤttliche gerechtigkeit ſie
vollſtrecket werden laſſen. So viel mir aber wiſſend/ haben die beſchriebene
citationes allezeit ſolche ungerechte leute betroffen/ die nicht allein ohnerach-
tet derſelben citation ihre ungerechte urtheil vollziehen laſſen/ ſondern ins-
gemein entweder derſelben gar geſpottet haben/ oder doch die gantze zeit ſi-
cher dahin gegangen ſind/ biß bey erſchienenem termino das gewiſſen auff ge-
wacht/ und ſie etwa mit ſchrecken dahin gefahren ſind. Es iſt aber aus obi-
gem gewiß/ wo auch ein ſolcher citatus nachmal ſich bekehret haͤtte/ und zu
wahrer buß gekommen waͤre/ daß ſolcher auch ſeiner ſchwehren ſuͤnde verge-
bung erhalten wuͤrde/ ob ſchon haͤtte geſchehen moͤgen/ daß etwa GOttes ge-
rechtigkeit auff die beſtimte zeit zu rettung ihrer ehre den leiblichen todt erfol-
gen haͤtte laſſen: wie auch 2. Sam. 12/ 14. u. f. David nach verſicherter
vergebung der ſuͤnde ſein kind verliehren mußte/ und deſſen leben nicht erbit-
ten konte.
Nachdem nun dieſe puncten/ daraus die gantze ſache zu decidiren ſte-
het/ eroͤrtert ſind/ laͤſſet ſich unſchwehr auff die vorgelegte fragen antworten.
Q. 1.
Ob dasjenige/ was in caſu præſenti zwiſchen dem beleidigten
und
P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/305 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/305>, abgerufen am 22.02.2025. |