Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. gestanden wären/ sich dannoch wegen ihres ehrbaren leben und fleisses in demeusserlichen gottesdienst für gute Christen gehalten hätten/ und also immer sicher dahin gegangen wären/ in grobe und greifliche sünde hat fallen lassen/ daß sie dadurch der tücke ihres hertzens gewahr würden/ und zu wahrer buß kämen. Wie mir vor mehrern jahren das exempel eines mannes bekant wor- den/ der/ da er vorhin ein leben zu anderer gutem exempel geführet/ und sich selbs für fromm geachtet/ nachmal aber in einen öffentlichen ehebruch gera- then/ hingegen selbs darnach bekennet/ weil ihm sein in heucheley betrieg- liches hertz durch solchen groben ausbruch erst recht bekant worden/ daß solche göttliche verhängnüß über ihn/ ihm zur wolthat worden/ und er sonsten in sei- ner sicherheit ewig würde verlohren gegangen seyn; da hingegen nachmal sei- ne buß und dero früchten in dem gantzen leben ernstlich und auffrichtig gewe- sen sind. Also wird der beicht-vater wohl thun/ die person treulich auff ihren vorigen zustand zu führen/ ob sie nicht finden werde/ daß sie auch vor began- genem diesem fall niemal rechtschaffen vor GOTT gestanden/ noch jemal den hertzlichen vorsatz gefaßt/ und in demselben das leben geführet habe/ daß ihrs in allem allein um GOtt und seinen willen/ nicht aber um sich und um die welt zu thun gewesen wäre/ dabey sie aber wegen der eusserlichen ehrbarkeit/ sich doch GOttes kind geglaubet zu seyn. Jch halte mich versichert/ weil dieses der zustand der allermeisten menschen/ nur daß sie es nicht glauben/ es werde mit solcher person nicht wol anders gestanden seyn. Wann nun/ wie ich hoffe/ ihr gewissen sie dessen überzeugen wird/ so wird nicht allein ihre reue/ die nun über das gantze leben gehet/ desto gründlicher und heilsamer werden/ sondern wenn sie auch diese wolthat GOttes erkennet/ daß dieser der in ihr vorhin gesteckten eben so gefährlichen/ aber ihr verborgen gebliebenen boßheit diesen ausbruch gelassen/ damit sie zu bußfertiger erkäntnüß ihrer selbs kä- me/ und erst auff den rechten weg der seligkeit/ auff dem zu seyn sie sich vorhin fälschlich eingebildet/ einträte/ ihre gesamte sünde ihr nicht mehr allein leid werden wegen der verdienten straff/ sondern daß sie einen so gütigen Vater/ der auch in ihrer sünde gütig gegen sie gewesen/ beleidiget habe. 3. Jn sol- chem stand wird der trost des Evangelii so viel eher an ihr hertz/ wo es nun- mehr des gantzen lebens wegen zerknirschet worden/ anschlagen/ weil sie nicht allein durch das göttliche wort/ und die so viele exempel/ die auch von den schwehresten sündern darinnen angeführet werden/ versichert werden kan/ daß göttliche barmhertzigkeit unendlich grösser als alle unsre sünden seyn/ son- dern an sich bereits das exempel erfähret/ wie dieselbe sie nicht in voriger si- cherheit habe hingerissen/ wo sie verlohren gegangen seyn möchte/ sondern das gifft ihres schwehren falles zu einer artzeney einer heilsamen buß mache. Von dem trost/ der in diesem der seelen stand gefasset wird/ halte mich gewiß/ daß
Das dritte Capitel. geſtanden waͤren/ ſich dannoch wegen ihres ehrbaren leben und fleiſſes in demeuſſerlichen gottesdienſt fuͤr gute Chriſten gehalten haͤtten/ und alſo immer ſicher dahin gegangen waͤren/ in grobe und greifliche ſuͤnde hat fallen laſſen/ daß ſie dadurch der tuͤcke ihres hertzens gewahr wuͤrden/ und zu wahrer buß kaͤmen. Wie mir vor mehrern jahren das exempel eines mannes bekant wor- den/ der/ da er vorhin ein leben zu anderer gutem exempel gefuͤhret/ und ſich ſelbs fuͤr fromm geachtet/ nachmal aber in einen oͤffentlichen ehebruch gera- then/ hingegen ſelbs darnach bekennet/ weil ihm ſein in heucheley betrieg- liches hertz durch ſolchen groben ausbruch erſt recht bekant worden/ daß ſolche goͤttliche verhaͤngnuͤß uͤber ihn/ ihm zur wolthat worden/ und er ſonſten in ſei- ner ſicherheit ewig wuͤrde verlohren gegangen ſeyn; da hingegen nachmal ſei- ne buß und dero fruͤchten in dem gantzen leben ernſtlich und auffrichtig gewe- ſen ſind. Alſo wird der beicht-vater wohl thun/ die perſon treulich auff ihren vorigen zuſtand zu fuͤhren/ ob ſie nicht finden werde/ daß ſie auch vor began- genem dieſem fall niemal rechtſchaffen vor GOTT geſtanden/ noch jemal den hertzlichen vorſatz gefaßt/ und in demſelben das leben gefuͤhret habe/ daß ihrs in allem allein um GOtt und ſeinen willen/ nicht aber um ſich und um die welt zu thun geweſen waͤre/ dabey ſie aber wegen der euſſerlichen ehrbarkeit/ ſich doch GOttes kind geglaubet zu ſeyn. Jch halte mich verſichert/ weil dieſes der zuſtand der allermeiſten menſchen/ nur daß ſie es nicht glauben/ es werde mit ſolcher perſon nicht wol anders geſtanden ſeyn. Wann nun/ wie ich hoffe/ ihr gewiſſen ſie deſſen uͤberzeugen wird/ ſo wird nicht allein ihre reue/ die nun uͤber das gantze leben gehet/ deſto gruͤndlicher und heilſamer werden/ ſondern wenn ſie auch dieſe wolthat GOttes erkennet/ daß dieſer der in ihr vorhin geſteckten eben ſo gefaͤhrlichẽ/ aber ihr verborgen gebliebenen boßheit dieſen ausbruch gelaſſen/ damit ſie zu bußfertiger erkaͤntnuͤß ihrer ſelbs kaͤ- me/ und erſt auff den rechten weg der ſeligkeit/ auff dem zu ſeyn ſie ſich vorhin faͤlſchlich eingebildet/ eintraͤte/ ihre geſamte ſuͤnde ihr nicht mehr allein leid werden wegen der verdienten ſtraff/ ſondern daß ſie einen ſo guͤtigen Vater/ der auch in ihrer ſuͤnde guͤtig gegen ſie geweſen/ beleidiget habe. 3. Jn ſol- chem ſtand wird der troſt des Evangelii ſo viel eher an ihr hertz/ wo es nun- mehr des gantzen lebens wegen zerknirſchet worden/ anſchlagen/ weil ſie nicht allein durch das goͤttliche wort/ und die ſo viele exempel/ die auch von den ſchwehreſten ſuͤndern darinnen angefuͤhret werden/ verſichert werden kan/ daß goͤttliche barmhertzigkeit unendlich groͤſſer als alle unſre ſuͤnden ſeyn/ ſon- dern an ſich bereits das exempel erfaͤhret/ wie dieſelbe ſie nicht in voriger ſi- cherheit habe hingeriſſen/ wo ſie verlohren gegangen ſeyn moͤchte/ ſondern das gifft ihres ſchwehren falles zu einer artzeney einer heilſamen buß mache. Von dem troſt/ der in dieſem der ſeelen ſtand gefaſſet wird/ halte mich gewiß/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0030" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> geſtanden waͤren/ ſich dannoch wegen ihres ehrbaren leben und fleiſſes in dem<lb/> euſſerlichen gottesdienſt fuͤr gute Chriſten gehalten haͤtten/ und alſo immer<lb/> ſicher dahin gegangen waͤren/ in grobe und greifliche ſuͤnde hat fallen laſſen/<lb/> daß ſie dadurch der tuͤcke ihres hertzens gewahr wuͤrden/ und zu wahrer buß<lb/> kaͤmen. Wie mir vor mehrern jahren das exempel eines mannes bekant wor-<lb/> den/ der/ da er vorhin ein leben zu anderer gutem exempel gefuͤhret/ und ſich<lb/> ſelbs fuͤr fromm geachtet/ nachmal aber in einen oͤffentlichen ehebruch gera-<lb/> then/ hingegen ſelbs darnach bekennet/ weil ihm ſein in heucheley betrieg-<lb/> liches hertz durch ſolchen groben ausbruch erſt recht bekant worden/ daß ſolche<lb/> goͤttliche verhaͤngnuͤß uͤber ihn/ ihm zur wolthat worden/ und er ſonſten in ſei-<lb/> ner ſicherheit ewig wuͤrde verlohren gegangen ſeyn; da hingegen nachmal ſei-<lb/> ne buß und dero fruͤchten in dem gantzen leben ernſtlich und auffrichtig gewe-<lb/> ſen ſind. Alſo wird der beicht-vater wohl thun/ die perſon treulich auff ihren<lb/> vorigen zuſtand zu fuͤhren/ ob ſie nicht finden werde/ daß ſie auch vor began-<lb/> genem dieſem fall niemal rechtſchaffen vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> geſtanden/ noch jemal<lb/> den hertzlichen vorſatz gefaßt/ und in demſelben das leben gefuͤhret habe/ daß<lb/> ihrs in allem allein um GOtt und ſeinen willen/ nicht aber um ſich und um die<lb/> welt zu thun geweſen waͤre/ dabey ſie aber wegen der euſſerlichen ehrbarkeit/<lb/> ſich doch GOttes kind geglaubet zu ſeyn. Jch halte mich verſichert/ weil<lb/> dieſes der zuſtand der allermeiſten menſchen/ nur daß ſie es nicht glauben/ es<lb/> werde mit ſolcher perſon nicht wol anders geſtanden ſeyn. Wann nun/ wie<lb/> ich hoffe/ ihr gewiſſen ſie deſſen uͤberzeugen wird/ ſo wird nicht allein ihre reue/<lb/> die nun uͤber das gantze leben gehet/ deſto gruͤndlicher und heilſamer werden/<lb/> ſondern wenn ſie auch dieſe wolthat GOttes erkennet/ daß dieſer der in ihr<lb/> vorhin geſteckten eben ſo gefaͤhrlichẽ/ aber ihr verborgen gebliebenen boßheit<lb/> dieſen ausbruch gelaſſen/ damit ſie zu bußfertiger erkaͤntnuͤß ihrer ſelbs kaͤ-<lb/> me/ und erſt auff den rechten weg der ſeligkeit/ auff dem zu ſeyn ſie ſich vorhin<lb/> faͤlſchlich eingebildet/ eintraͤte/ ihre geſamte ſuͤnde ihr nicht mehr allein leid<lb/> werden wegen der verdienten ſtraff/ ſondern daß ſie einen ſo guͤtigen Vater/<lb/> der auch in ihrer ſuͤnde guͤtig gegen ſie geweſen/ beleidiget habe. 3. Jn ſol-<lb/> chem ſtand wird der troſt des Evangelii ſo viel eher an ihr hertz/ wo es nun-<lb/> mehr des gantzen lebens wegen zerknirſchet worden/ anſchlagen/ weil ſie nicht<lb/> allein durch das goͤttliche wort/ und die ſo viele exempel/ die auch von den<lb/> ſchwehreſten ſuͤndern darinnen angefuͤhret werden/ verſichert werden kan/<lb/> daß goͤttliche barmhertzigkeit unendlich groͤſſer als alle unſre ſuͤnden ſeyn/ ſon-<lb/> dern an ſich bereits das exempel erfaͤhret/ wie dieſelbe ſie nicht in voriger ſi-<lb/> cherheit habe hingeriſſen/ wo ſie verlohren gegangen ſeyn moͤchte/ ſondern<lb/> das gifft ihres ſchwehren falles zu einer artzeney einer heilſamen buß mache.<lb/> Von dem troſt/ der in dieſem der ſeelen ſtand gefaſſet wird/ halte mich gewiß/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0030]
Das dritte Capitel.
geſtanden waͤren/ ſich dannoch wegen ihres ehrbaren leben und fleiſſes in dem
euſſerlichen gottesdienſt fuͤr gute Chriſten gehalten haͤtten/ und alſo immer
ſicher dahin gegangen waͤren/ in grobe und greifliche ſuͤnde hat fallen laſſen/
daß ſie dadurch der tuͤcke ihres hertzens gewahr wuͤrden/ und zu wahrer buß
kaͤmen. Wie mir vor mehrern jahren das exempel eines mannes bekant wor-
den/ der/ da er vorhin ein leben zu anderer gutem exempel gefuͤhret/ und ſich
ſelbs fuͤr fromm geachtet/ nachmal aber in einen oͤffentlichen ehebruch gera-
then/ hingegen ſelbs darnach bekennet/ weil ihm ſein in heucheley betrieg-
liches hertz durch ſolchen groben ausbruch erſt recht bekant worden/ daß ſolche
goͤttliche verhaͤngnuͤß uͤber ihn/ ihm zur wolthat worden/ und er ſonſten in ſei-
ner ſicherheit ewig wuͤrde verlohren gegangen ſeyn; da hingegen nachmal ſei-
ne buß und dero fruͤchten in dem gantzen leben ernſtlich und auffrichtig gewe-
ſen ſind. Alſo wird der beicht-vater wohl thun/ die perſon treulich auff ihren
vorigen zuſtand zu fuͤhren/ ob ſie nicht finden werde/ daß ſie auch vor began-
genem dieſem fall niemal rechtſchaffen vor GOTT geſtanden/ noch jemal
den hertzlichen vorſatz gefaßt/ und in demſelben das leben gefuͤhret habe/ daß
ihrs in allem allein um GOtt und ſeinen willen/ nicht aber um ſich und um die
welt zu thun geweſen waͤre/ dabey ſie aber wegen der euſſerlichen ehrbarkeit/
ſich doch GOttes kind geglaubet zu ſeyn. Jch halte mich verſichert/ weil
dieſes der zuſtand der allermeiſten menſchen/ nur daß ſie es nicht glauben/ es
werde mit ſolcher perſon nicht wol anders geſtanden ſeyn. Wann nun/ wie
ich hoffe/ ihr gewiſſen ſie deſſen uͤberzeugen wird/ ſo wird nicht allein ihre reue/
die nun uͤber das gantze leben gehet/ deſto gruͤndlicher und heilſamer werden/
ſondern wenn ſie auch dieſe wolthat GOttes erkennet/ daß dieſer der in ihr
vorhin geſteckten eben ſo gefaͤhrlichẽ/ aber ihr verborgen gebliebenen boßheit
dieſen ausbruch gelaſſen/ damit ſie zu bußfertiger erkaͤntnuͤß ihrer ſelbs kaͤ-
me/ und erſt auff den rechten weg der ſeligkeit/ auff dem zu ſeyn ſie ſich vorhin
faͤlſchlich eingebildet/ eintraͤte/ ihre geſamte ſuͤnde ihr nicht mehr allein leid
werden wegen der verdienten ſtraff/ ſondern daß ſie einen ſo guͤtigen Vater/
der auch in ihrer ſuͤnde guͤtig gegen ſie geweſen/ beleidiget habe. 3. Jn ſol-
chem ſtand wird der troſt des Evangelii ſo viel eher an ihr hertz/ wo es nun-
mehr des gantzen lebens wegen zerknirſchet worden/ anſchlagen/ weil ſie nicht
allein durch das goͤttliche wort/ und die ſo viele exempel/ die auch von den
ſchwehreſten ſuͤndern darinnen angefuͤhret werden/ verſichert werden kan/
daß goͤttliche barmhertzigkeit unendlich groͤſſer als alle unſre ſuͤnden ſeyn/ ſon-
dern an ſich bereits das exempel erfaͤhret/ wie dieſelbe ſie nicht in voriger ſi-
cherheit habe hingeriſſen/ wo ſie verlohren gegangen ſeyn moͤchte/ ſondern
das gifft ihres ſchwehren falles zu einer artzeney einer heilſamen buß mache.
Von dem troſt/ der in dieſem der ſeelen ſtand gefaſſet wird/ halte mich gewiß/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/30 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/30>, abgerufen am 16.02.2025. |