Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. dasjenige/ was er mir schuldig ist/ mit versichertem gewissen annehmen/ ob ichwol nicht versichert bin/ daß ich nicht von ihm aus dergleichen mitteln bezah- let werde/ die ein fremdes gut bey ihm wären: und also auch in andern stücken. Also muß eines diese würckung vornehmenden Medici gewissen versichert seyn/ daß er dieselbe aus sorge vor der mutter leben zu verrichten habe/ ob er wol nicht unfehlbar versichert ist/ daß das kind wahrhafftig todt seye. Wann auch sonsten die moralisten in den etwas zweiffelhafften fällen einen unter- schied machen/ unter dem was das sicherste oder das mit besten rationibus be- gründete seye/ da sie bald dieses bald jenes vorziehen/ so mögen wir sagen/ daß hie die operatio, welche die mutter erhält/ beydes zugleich/ nemlich das sicher- ste und doch auch dabey bewehrteste seye/ das gegentheil aber so vielmehr ge- fahr als auch wichtigere gründe gegen sich habe. Wolte man aber weiter instanz machen/ weil gleichwol noch einiger SECTIO VI. An einen Juristen/ der sich von seinem kost-herrn injuriiret zu seyn einbildete/ und darüber einen proceß mit demselben anheben wolte. SO viel hertzlicher mir desselben geistlich- und leibliches wolwesen ange- als
Das dritte Capitel. dasjenige/ was er mir ſchuldig iſt/ mit verſichertem gewiſſen annehmen/ ob ichwol nicht verſichert bin/ daß ich nicht von ihm aus dergleichen mitteln bezah- let werde/ die ein fremdes gut bey ihm waͤren: und alſo auch in andern ſtuͤcken. Alſo muß eines dieſe wuͤrckung vornehmenden Medici gewiſſen verſichert ſeyn/ daß er dieſelbe aus ſorge vor der mutter leben zu verrichten habe/ ob er wol nicht unfehlbar verſichert iſt/ daß das kind wahrhafftig todt ſeye. Wann auch ſonſten die moraliſten in den etwas zweiffelhafften faͤllen einen unter- ſchied machen/ unter dem was das ſicherſte oder das mit beſten rationibus be- gruͤndete ſeye/ da ſie bald dieſes bald jenes vorziehen/ ſo moͤgen wir ſagen/ daß hie die operatio, welche die mutter erhaͤlt/ beydes zugleich/ nemlich das ſicher- ſte und doch auch dabey bewehrteſte ſeye/ das gegentheil aber ſo vielmehr ge- fahr als auch wichtigere gruͤnde gegen ſich habe. Wolte man aber weiter inſtanz machen/ weil gleichwol noch einiger SECTIO VI. An einen Juriſten/ der ſich von ſeinem koſt-herrn injuriiret zu ſeyn einbildete/ und daruͤber einen proceß mit demſelben anheben wolte. SO viel hertzlicher mir deſſelben geiſtlich- und leibliches wolweſen ange- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0298" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> dasjenige/ was er mir ſchuldig iſt/ mit verſichertem gewiſſen annehmen/ ob ich<lb/> wol nicht verſichert bin/ daß ich nicht von ihm aus dergleichen mitteln bezah-<lb/> let werde/ die ein fremdes gut bey ihm waͤren: und alſo auch in andern ſtuͤcken.<lb/> Alſo muß eines dieſe wuͤrckung vornehmenden <hi rendition="#aq">Medici</hi> gewiſſen verſichert<lb/> ſeyn/ daß er dieſelbe aus ſorge vor der mutter leben zu verrichten habe/ ob er<lb/> wol nicht unfehlbar verſichert iſt/ daß das kind wahrhafftig todt ſeye. Wann<lb/> auch ſonſten die <hi rendition="#aq">moraliſt</hi>en in den etwas zweiffelhafften faͤllen einen unter-<lb/> ſchied machen/ unter dem was das ſicherſte oder das mit beſten <hi rendition="#aq">rationibus</hi> be-<lb/> gruͤndete ſeye/ da ſie bald dieſes bald jenes vorziehen/ ſo moͤgen wir ſagen/ daß<lb/> hie die <hi rendition="#aq">operatio,</hi> welche die mutter erhaͤlt/ beydes zugleich/ nemlich das ſicher-<lb/> ſte und doch auch dabey bewehrteſte ſeye/ das gegentheil aber ſo vielmehr ge-<lb/> fahr als auch wichtigere gruͤnde gegen ſich habe.</p><lb/> <p>Wolte man aber weiter <hi rendition="#aq">inſtanz</hi> machen/ weil gleichwol noch einiger<lb/> zweiffel uͤbrig waͤre/ muͤſte man gantz ſtill ſtehen/ und nichts thun/ als darmit<lb/> man am wenigſten ſuͤndigte/ ſo iſt nicht allein immer zu wiederholen/ daß be-<lb/> reits angedeutet/ wie man/ als lang muͤglich iſt/ warten muͤſſe. Aber wo der<lb/> eigenlich bedingte <hi rendition="#aq">caſus</hi> ſich ereignet/ hat ſolches ſtillſtehen nicht mehr platz/<lb/> dieweil daſſelbe ſelbs eine ſuͤnde waͤre/ die mutter gewiß zu toͤdten (dann wen<lb/> ich nicht rette/ da ich kan/ den toͤdte ich in dem gericht GOttes.) Alſo da es<lb/> auf dieſe noth kommt/ entweder in gefahr zu ſeyn der toͤdtung einer frucht/ die<lb/> man doch nicht anders als vor todt glaubet/ und wo ſie lebte mit der mutter/<lb/> der groͤſſeſten wahrſcheinlichkeit nach/ dannoch ſterben muß/ oder wiſſentlich<lb/> und ohne einigen zweiffel/ die noch zu retten nuͤtzliche dem todt uͤberlaſſen/ ſo<lb/> muß einmal dieſes letzte die andre forcht uͤberwiegen: und kan derjenige ver-<lb/> ſichert ſeyn/ der nach allen obgedachten bedingungen aus wahrer begierde die<lb/> eine perſon dem gewiſſen todt zu entreiſſen/ moͤchte der frucht unwiſſend ſcha-<lb/> den gethan haben/ daß ihm der HErr/ deſſen willen er mit einfaͤltigem hertzen<lb/> zu thun geſucht hat/ ſolches nicht zurechnen/ ſondern ihm vielmehr/ was er ge-<lb/> than/ gefallen laſſen werde. Er mache uns aber in allen ſtuͤcken ſeines wil-<lb/> lens gewiß/ nichts wider denſelben zu thun/ oder ſehe unſere unwiſſenheit/ da<lb/> wir nicht weiter zu kommen vermoͤgen/ in gnaden an.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VI</hi>.</hi><lb/> An einen Juriſten/ der ſich von ſeinem koſt-herrn<lb/><hi rendition="#aq">injurii</hi>ret zu ſeyn einbildete/ und daruͤber einen proceß<lb/> mit demſelben anheben wolte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O viel hertzlicher mir deſſelben geiſtlich- und leibliches wolweſen ange-<lb/> legen/ ſo viel weher hat es mir biß daher gethan/ daß von guter zeit mer-<lb/> cken muͤſſen/ daß derſelbe ſeine maaß gantz anders zu nehmen ſcheinet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0298]
Das dritte Capitel.
dasjenige/ was er mir ſchuldig iſt/ mit verſichertem gewiſſen annehmen/ ob ich
wol nicht verſichert bin/ daß ich nicht von ihm aus dergleichen mitteln bezah-
let werde/ die ein fremdes gut bey ihm waͤren: und alſo auch in andern ſtuͤcken.
Alſo muß eines dieſe wuͤrckung vornehmenden Medici gewiſſen verſichert
ſeyn/ daß er dieſelbe aus ſorge vor der mutter leben zu verrichten habe/ ob er
wol nicht unfehlbar verſichert iſt/ daß das kind wahrhafftig todt ſeye. Wann
auch ſonſten die moraliſten in den etwas zweiffelhafften faͤllen einen unter-
ſchied machen/ unter dem was das ſicherſte oder das mit beſten rationibus be-
gruͤndete ſeye/ da ſie bald dieſes bald jenes vorziehen/ ſo moͤgen wir ſagen/ daß
hie die operatio, welche die mutter erhaͤlt/ beydes zugleich/ nemlich das ſicher-
ſte und doch auch dabey bewehrteſte ſeye/ das gegentheil aber ſo vielmehr ge-
fahr als auch wichtigere gruͤnde gegen ſich habe.
Wolte man aber weiter inſtanz machen/ weil gleichwol noch einiger
zweiffel uͤbrig waͤre/ muͤſte man gantz ſtill ſtehen/ und nichts thun/ als darmit
man am wenigſten ſuͤndigte/ ſo iſt nicht allein immer zu wiederholen/ daß be-
reits angedeutet/ wie man/ als lang muͤglich iſt/ warten muͤſſe. Aber wo der
eigenlich bedingte caſus ſich ereignet/ hat ſolches ſtillſtehen nicht mehr platz/
dieweil daſſelbe ſelbs eine ſuͤnde waͤre/ die mutter gewiß zu toͤdten (dann wen
ich nicht rette/ da ich kan/ den toͤdte ich in dem gericht GOttes.) Alſo da es
auf dieſe noth kommt/ entweder in gefahr zu ſeyn der toͤdtung einer frucht/ die
man doch nicht anders als vor todt glaubet/ und wo ſie lebte mit der mutter/
der groͤſſeſten wahrſcheinlichkeit nach/ dannoch ſterben muß/ oder wiſſentlich
und ohne einigen zweiffel/ die noch zu retten nuͤtzliche dem todt uͤberlaſſen/ ſo
muß einmal dieſes letzte die andre forcht uͤberwiegen: und kan derjenige ver-
ſichert ſeyn/ der nach allen obgedachten bedingungen aus wahrer begierde die
eine perſon dem gewiſſen todt zu entreiſſen/ moͤchte der frucht unwiſſend ſcha-
den gethan haben/ daß ihm der HErr/ deſſen willen er mit einfaͤltigem hertzen
zu thun geſucht hat/ ſolches nicht zurechnen/ ſondern ihm vielmehr/ was er ge-
than/ gefallen laſſen werde. Er mache uns aber in allen ſtuͤcken ſeines wil-
lens gewiß/ nichts wider denſelben zu thun/ oder ſehe unſere unwiſſenheit/ da
wir nicht weiter zu kommen vermoͤgen/ in gnaden an.
SECTIO VI.
An einen Juriſten/ der ſich von ſeinem koſt-herrn
injuriiret zu ſeyn einbildete/ und daruͤber einen proceß
mit demſelben anheben wolte.
SO viel hertzlicher mir deſſelben geiſtlich- und leibliches wolweſen ange-
legen/ ſo viel weher hat es mir biß daher gethan/ daß von guter zeit mer-
cken muͤſſen/ daß derſelbe ſeine maaß gantz anders zu nehmen ſcheinet/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/298 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/298>, abgerufen am 22.02.2025. |