Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO IV. Von begrüssung der ärgerlichen personen. Ob personen/ die in hoffärtigen kleidern einher treten/ oder mehr als sich geziemet/ ihres leibes entblössen/ die gebräuchliche reverenz oder begrüssung zu thun seye? DJe frage ist nicht davon/ ob nicht solche leute mit ihrer kleider-pracht Da hielte nun 1. welcher dergleichen personen/ die sonsten in einer condi- 2. Diesem mag nun nicht entgegen gesetzet werden/ was der Apostel 3. Es
Das dritte Capitel. SECTIO IV. Von begruͤſſung der aͤrgerlichen perſonen. Ob perſonen/ die in hoffaͤrtigen kleidern einher treten/ oder mehr als ſich geziemet/ ihres leibes entbloͤſſen/ die gebraͤuchliche reverenz oder begruͤſſung zu thun ſeye? DJe frage iſt nicht davon/ ob nicht ſolche leute mit ihrer kleider-pracht Da hielte nun 1. welcher dergleichen perſonen/ die ſonſten in einer condi- 2. Dieſem mag nun nicht entgegen geſetzet werden/ was der Apoſtel 3. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294" n="286"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO IV.</hi></hi><lb/> Von begruͤſſung der aͤrgerlichen perſonen.<lb/> Ob perſonen/ die in hoffaͤrtigen kleidern einher treten/ oder mehr<lb/> als ſich geziemet/ ihres leibes entbloͤſſen/ die gebraͤuchliche<lb/><hi rendition="#aq">reverenz</hi> oder begruͤſſung zu thun ſeye?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je frage iſt nicht davon/ ob nicht ſolche leute mit ihrer kleider-pracht<lb/> oder leichtfertigkeit ſchwehrlich ſuͤndigen/ ſondern ſolches laſſe ich als<lb/> etwas ausgemachtes an ſeinem ort ſtehen/ und nehme die frage nur<lb/> von denen an/ welche dieſelbe gruͤſſen/ und ſo fern ehren.</p><lb/> <p>Da hielte nun 1. welcher dergleichen perſonen/ die ſonſten in einer <hi rendition="#aq">condi-<lb/> tion</hi> und ſtand ſtehen/ daß ihnen insgemein eine dergleichen ehr-bezeugung er-<lb/> wieſen zu werden pfleget/ ob ſie ſchon dergleichen ſuͤndliches an ſich zeigen/<lb/> mit der gewoͤhnlichen euſſerlichen <hi rendition="#aq">reverenz</hi> ehret um ihres ſtandes willen/<lb/> verſuͤndiget ſich damit nicht. Denn 1. der euſſerliche und weltliche ſtand wird<lb/> durch die ſuͤnde der perſon nicht auffgehoben/ und wie einer auch gottloſeſten<lb/> Obrigkeit ihr <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> den man mit unterthaͤnigkeit leiſten muß/ ohnerachtet<lb/> ihrer offenbaren boßheit bleibet/ ſo bleibet auch einem andern gottloſen men-<lb/> ſchen derjenige <hi rendition="#aq">reſpect,</hi> welchen ihm menſchliche geſetze oder gewonheit gege-<lb/> ben haben. 2. Jſt ſolche euſſerliche <hi rendition="#aq">reverenz</hi> und ſo genanntes gruͤſſen/ nach<lb/> unſerer Teutſchen manier nichts anders als eine weltliche ehr-bezeugung/<lb/> dazu auch billich in dem hertzen die liebe/ die wir gegen alle zu tragen verbun-<lb/> den ſind/ ſich finden/ und mit dadurch angezeiget werden ſoll. Wie aber durch<lb/> des andern hoffart die ehr/ die ihm ſonſt ſeines ſtandes wegen gebuͤhret/ nicht<lb/> auffgehaben wird/ alſo denn auch von mir wol bezeuget werden kan/ ſo iſt auch<lb/> kein zweiffel/ daß ich einem ſolchen als meinem nechſten noch liebe ſchuldig bin/<lb/> ob wol dieſelbe in dem hertzen nicht ein wolgefallen uͤber dero eitelkeit/ ſondern<lb/> vielmehr ein ſeuffzen nach ſich ziehen ſolle.</p><lb/> <p>2. Dieſem mag nun nicht entgegen geſetzet werden/ was der Apoſtel<lb/><hi rendition="#fr">2. Joh. 10. 11.</hi> ſaget/ wie man diejenige/ welche die wahre lehr nicht mitbrin-<lb/> gen/ nicht gruͤſſen ſolle. Jndem daſelbſt nicht von einer ſolchen bey uns ge-<lb/> gen alle vornehmere uͤblichen ceremonie der ehrerbietung/ ſondern von einem<lb/> ſolchen gruͤſſen geredet wird/ dadurch man eine ſonderliche freundſchafft gegen<lb/> den andern/ und alſo einen wolgefallen an ihm/ zeiget: Wie man denn ſonſten<lb/> ſich ſeiner ſuͤnden/ wo allerdings kein wolgefallen dabey waͤre/ auch nicht<lb/> theilhafftig machen koͤnte. Zu geſchweigen/ daß daſelbs nicht von ſolcherley<lb/> in der eitelkeit ſtoltzirenden/ ſondern die wahre lehre Chriſti nicht mitbringen-<lb/> den geredet wird.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [286/0294]
Das dritte Capitel.
SECTIO IV.
Von begruͤſſung der aͤrgerlichen perſonen.
Ob perſonen/ die in hoffaͤrtigen kleidern einher treten/ oder mehr
als ſich geziemet/ ihres leibes entbloͤſſen/ die gebraͤuchliche
reverenz oder begruͤſſung zu thun ſeye?
DJe frage iſt nicht davon/ ob nicht ſolche leute mit ihrer kleider-pracht
oder leichtfertigkeit ſchwehrlich ſuͤndigen/ ſondern ſolches laſſe ich als
etwas ausgemachtes an ſeinem ort ſtehen/ und nehme die frage nur
von denen an/ welche dieſelbe gruͤſſen/ und ſo fern ehren.
Da hielte nun 1. welcher dergleichen perſonen/ die ſonſten in einer condi-
tion und ſtand ſtehen/ daß ihnen insgemein eine dergleichen ehr-bezeugung er-
wieſen zu werden pfleget/ ob ſie ſchon dergleichen ſuͤndliches an ſich zeigen/
mit der gewoͤhnlichen euſſerlichen reverenz ehret um ihres ſtandes willen/
verſuͤndiget ſich damit nicht. Denn 1. der euſſerliche und weltliche ſtand wird
durch die ſuͤnde der perſon nicht auffgehoben/ und wie einer auch gottloſeſten
Obrigkeit ihr reſpect, den man mit unterthaͤnigkeit leiſten muß/ ohnerachtet
ihrer offenbaren boßheit bleibet/ ſo bleibet auch einem andern gottloſen men-
ſchen derjenige reſpect, welchen ihm menſchliche geſetze oder gewonheit gege-
ben haben. 2. Jſt ſolche euſſerliche reverenz und ſo genanntes gruͤſſen/ nach
unſerer Teutſchen manier nichts anders als eine weltliche ehr-bezeugung/
dazu auch billich in dem hertzen die liebe/ die wir gegen alle zu tragen verbun-
den ſind/ ſich finden/ und mit dadurch angezeiget werden ſoll. Wie aber durch
des andern hoffart die ehr/ die ihm ſonſt ſeines ſtandes wegen gebuͤhret/ nicht
auffgehaben wird/ alſo denn auch von mir wol bezeuget werden kan/ ſo iſt auch
kein zweiffel/ daß ich einem ſolchen als meinem nechſten noch liebe ſchuldig bin/
ob wol dieſelbe in dem hertzen nicht ein wolgefallen uͤber dero eitelkeit/ ſondern
vielmehr ein ſeuffzen nach ſich ziehen ſolle.
2. Dieſem mag nun nicht entgegen geſetzet werden/ was der Apoſtel
2. Joh. 10. 11. ſaget/ wie man diejenige/ welche die wahre lehr nicht mitbrin-
gen/ nicht gruͤſſen ſolle. Jndem daſelbſt nicht von einer ſolchen bey uns ge-
gen alle vornehmere uͤblichen ceremonie der ehrerbietung/ ſondern von einem
ſolchen gruͤſſen geredet wird/ dadurch man eine ſonderliche freundſchafft gegen
den andern/ und alſo einen wolgefallen an ihm/ zeiget: Wie man denn ſonſten
ſich ſeiner ſuͤnden/ wo allerdings kein wolgefallen dabey waͤre/ auch nicht
theilhafftig machen koͤnte. Zu geſchweigen/ daß daſelbs nicht von ſolcherley
in der eitelkeit ſtoltzirenden/ ſondern die wahre lehre Chriſti nicht mitbringen-
den geredet wird.
3. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/294 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/294>, abgerufen am 22.02.2025. |