Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. schuld auff sich. Jndessen lasse ich gern auch dieses allgemeine aus den wor-ten ziehen: wann der mensch die bestraffung also unterlässet/ daß er damit des andern schuld auff sich ladet/ und also ursach ist/ daß er in seiner schuld stecken bleibet/ und weiter sünden begehet/ welche durch guten zuspruch hät- ten verhütet werden können/ so sündiget er wahrhafftig. Man möchte 11. den ort Epheser 5/ 11. habt nicht gemeinschafft mit den unfruchtbaren wer- cken der finsternüß/ straffet sie aber vielmehr/ ebenfals anziehen/ welcher meines erachtens die sache fast stärcker treiben solte/ als die andere. Aber er kan doch eben so wol nicht mehr ausrichten/ als dieses allgemeine/ daß die Christen sollen die wercke der finsternüß straffen: wer aber/ wen/ wie/ wo u. s. f. dieses thun sollen/ wird hie nicht ausgetruckt/ sondern/ wie es mit andern praeceptis affirmativis ein bewandnüß gleicher massen hat/ muß solches aus beobachtung aller umstände/ wie es am meisten frucht schaffen kan/ mit christ- licher klugheit zu jedem mal ermessen werden. Dann dieses gebot so wol als andere sind uns von GOtt zu des neben menschen nutzen; nicht aber ihm zu mehrern sünden anlaß zu geben/ vorgeschrieben worden. Der gelehrte Matth. Flacius redet sehr wol hier über diesen spruch: Observa pios non debere per- petuo dissimulare prava facta aut dicta, vel etiam tantum opiniones erro- resve ac malam mentem aliorum, praesertim sibi quoquomodo conjuncto- rum, etiam sola vicinia: sed potius arguenda esse, observato nihilominus quodam decoro loci, temporis ac personarum, ac communis eutaxiae quietisque. Welches sehr fein die meinung des Apostels erklähret/ wozu mir noch jener spruch Sirachs einfält. c. 20/ 1. Es straffet offt einer sei- nen nechsten zur unzeit/ und thät weißlicher er schwiege. Wo wir se- hen/ daß der weise mann das straffen des nechsten nicht verwirfft/ vielmehr als etwas gutes billiget/ aber er will nicht haben/ daß es zur unzeit und also nicht mit gebührlicher beobachtung aller dienlichem umstände geschehe/ sonsten seye es wol besser/ man schweige gar/ als daß man mit gut gemeinten/ nicht aber genug bedachten reden/ schaden thue. Gleich wie eine artzeney köstlich und heilsam seyn kan/ welche doch/ da sie nicht recht gebraucht wird/ leicht so viel schaden mag als nutzen kan. Jch setze 12. zu mehrer erleuterung der sache noch dieses hinzu/ daß wir den nechsten auch straffen mögen durch andere. Wie ich dann dieses sehr rathsam achte/ daß zuweilen ein und an- dere sünden des nechsten/ welche wir zu straffen nöthig achten/ und aber we- nig hoffnung haben/ daß wir dieses werck so vernünfftig und vorsichtig ver- richten würden können/ als es dienlich seye/ oder auch sorgen müssen/ daß es von uns nicht möchte wohl auff genommen werden/ von uns/ andern/ sonderlich den vorgesetzten in geheim angezeigt und solchen auffgetragen werde/ daß sie ihr
Das dritte Capitel. ſchuld auff ſich. Jndeſſen laſſe ich gern auch dieſes allgemeine aus den wor-ten ziehen: wann der menſch die beſtraffung alſo unterlaͤſſet/ daß er damit des andern ſchuld auff ſich ladet/ und alſo urſach iſt/ daß er in ſeiner ſchuld ſtecken bleibet/ und weiter ſuͤnden begehet/ welche durch guten zuſpruch haͤt- ten verhuͤtet werden koͤnnen/ ſo ſuͤndiget er wahrhafftig. Man moͤchte 11. den ort Epheſer 5/ 11. habt nicht gemeinſchafft mit den unfruchtbaren wer- cken der finſternuͤß/ ſtraffet ſie aber vielmehr/ ebenfals anziehen/ welcher meines erachtens die ſache faſt ſtaͤrcker treiben ſolte/ als die andere. Aber er kan doch eben ſo wol nicht mehr ausrichten/ als dieſes allgemeine/ daß die Chriſten ſollen die wercke der finſternuͤß ſtraffen: wer aber/ wen/ wie/ wo u. ſ. f. dieſes thun ſollen/ wird hie nicht ausgetruckt/ ſondern/ wie es mit andern præceptis affirmativis ein bewandnuͤß gleicher maſſen hat/ muß ſolches aus beobachtung aller umſtaͤnde/ wie es am meiſten frucht ſchaffen kan/ mit chriſt- licher klugheit zu jedem mal ermeſſen werden. Dann dieſes gebot ſo wol als andere ſind uns von GOtt zu des neben menſchen nutzen; nicht aber ihm zu mehrern ſuͤnden anlaß zu geben/ vorgeſchrieben worden. Der gelehrte Matth. Flacius redet ſehr wol hier uͤber dieſen ſpruch: Obſerva pios non debere per- petuo diſſimulare prava facta aut dicta, vel etiam tantum opiniones erro- resve ac malam mentem aliorum, præſertim ſibi quoquomodo conjuncto- rum, etiam ſola vicinia: ſed potius arguenda eſſe, obſervato nihilominus quodam decoro loci, temporis ac perſonarum, ac communis eutaxiæ quietisque. Welches ſehr fein die meinung des Apoſtels erklaͤhret/ wozu mir noch jener ſpruch Sirachs einfaͤlt. c. 20/ 1. Es ſtraffet offt einer ſei- nen nechſten zur unzeit/ und thaͤt weißlicher er ſchwiege. Wo wir ſe- hen/ daß der weiſe mann das ſtraffen des nechſten nicht verwirfft/ vielmehr als etwas gutes billiget/ aber er will nicht haben/ daß es zur unzeit und alſo nicht mit gebuͤhrlicher beobachtung aller dienlichem umſtaͤnde geſchehe/ ſonſten ſeye es wol beſſer/ man ſchweige gar/ als daß man mit gut gemeinten/ nicht aber genug bedachten reden/ ſchaden thue. Gleich wie eine artzeney koͤſtlich und heilſam ſeyn kan/ welche doch/ da ſie nicht recht gebraucht wird/ leicht ſo viel ſchaden mag als nutzen kan. Jch ſetze 12. zu mehrer erleuterung der ſache noch dieſes hinzu/ daß wir den nechſten auch ſtraffen moͤgen durch andere. Wie ich dann dieſes ſehr rathſam achte/ daß zuweilen ein und an- dere ſuͤnden des nechſten/ welche wir zu ſtraffen noͤthig achten/ und aber we- nig hoffnung haben/ daß wir dieſes werck ſo vernuͤnfftig und vorſichtig ver- richten wuͤrden koͤnnẽ/ als es dienlich ſeye/ oder auch ſorgen muͤſſen/ daß es von uns nicht moͤchte wohl auff genommen werden/ von uns/ andern/ ſonderlich den vorgeſetzten in geheim angezeigt und ſolchen auffgetragen werde/ daß ſie ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchuld auff ſich. Jndeſſen laſſe ich gern auch dieſes allgemeine aus den wor-<lb/> ten ziehen: wann der menſch die beſtraffung alſo unterlaͤſſet/ daß er damit<lb/> des andern ſchuld auff ſich ladet/ und alſo urſach iſt/ daß er in ſeiner ſchuld<lb/> ſtecken bleibet/ und weiter ſuͤnden begehet/ welche durch guten zuſpruch haͤt-<lb/> ten verhuͤtet werden koͤnnen/ ſo ſuͤndiget er wahrhafftig. Man moͤchte 11. den<lb/> ort <hi rendition="#fr">Epheſer 5/ 11. habt nicht gemeinſchafft mit den unfruchtbaren wer-<lb/> cken der finſternuͤß/ ſtraffet ſie aber vielmehr/</hi> ebenfals anziehen/ welcher<lb/> meines erachtens die ſache faſt ſtaͤrcker treiben ſolte/ als die andere. Aber<lb/> er kan doch eben ſo wol nicht mehr ausrichten/ als dieſes allgemeine/ daß die<lb/> Chriſten ſollen die wercke der finſternuͤß ſtraffen: wer aber/ wen/ wie/ wo u. ſ. f.<lb/> dieſes thun ſollen/ wird hie nicht ausgetruckt/ ſondern/ wie es mit andern<lb/><hi rendition="#aq">præceptis affirmativis</hi> ein bewandnuͤß gleicher maſſen hat/ muß ſolches aus<lb/> beobachtung aller umſtaͤnde/ wie es am meiſten frucht ſchaffen kan/ mit chriſt-<lb/> licher klugheit zu jedem mal ermeſſen werden. Dann dieſes gebot ſo wol als<lb/> andere ſind uns von GOtt zu des neben menſchen nutzen; nicht aber ihm zu<lb/> mehrern ſuͤnden anlaß zu geben/ vorgeſchrieben worden. Der gelehrte <hi rendition="#aq">Matth.<lb/> Flacius</hi> redet ſehr wol hier uͤber dieſen ſpruch: <hi rendition="#aq">Obſerva pios non debere per-<lb/> petuo diſſimulare prava facta aut dicta, vel etiam tantum opiniones erro-<lb/> resve ac malam mentem aliorum, præſertim ſibi quoquomodo conjuncto-<lb/> rum, etiam ſola vicinia: ſed potius arguenda eſſe, obſervato nihilominus<lb/> quodam decoro loci, temporis ac perſonarum, ac communis eutaxiæ<lb/> quietisque.</hi> Welches ſehr fein die meinung des Apoſtels erklaͤhret/ wozu<lb/> mir noch jener ſpruch <hi rendition="#fr">Sirachs</hi> einfaͤlt. <hi rendition="#fr">c. 20/ 1. Es ſtraffet offt einer ſei-<lb/> nen nechſten zur unzeit/ und thaͤt weißlicher er ſchwiege.</hi> Wo wir ſe-<lb/> hen/ daß der weiſe mann das ſtraffen des nechſten nicht verwirfft/ vielmehr<lb/> als etwas gutes billiget/ aber er will nicht haben/ daß es <hi rendition="#fr">zur unzeit</hi> und<lb/> alſo nicht mit gebuͤhrlicher beobachtung aller dienlichem umſtaͤnde geſchehe/<lb/> ſonſten ſeye es wol beſſer/ man ſchweige gar/ als daß man mit gut gemeinten/<lb/> nicht aber genug bedachten reden/ ſchaden thue. Gleich wie eine artzeney<lb/> koͤſtlich und heilſam ſeyn kan/ welche doch/ da ſie nicht recht gebraucht wird/<lb/> leicht ſo viel ſchaden mag als nutzen kan. Jch ſetze 12. zu mehrer erleuterung<lb/> der ſache noch dieſes hinzu/ daß wir den nechſten auch ſtraffen moͤgen durch<lb/> andere. Wie ich dann dieſes ſehr rathſam achte/ daß zuweilen ein und an-<lb/> dere ſuͤnden des nechſten/ welche wir zu ſtraffen noͤthig achten/ und aber we-<lb/> nig hoffnung haben/ daß wir dieſes werck ſo vernuͤnfftig und vorſichtig ver-<lb/> richten wuͤrden koͤnnẽ/ als es dienlich ſeye/ oder auch ſorgen muͤſſen/ daß es von<lb/> uns nicht moͤchte wohl auff genommen werden/ von uns/ andern/ ſonderlich<lb/> den vorgeſetzten in geheim angezeigt und ſolchen auffgetragen werde/ daß ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0292]
Das dritte Capitel.
ſchuld auff ſich. Jndeſſen laſſe ich gern auch dieſes allgemeine aus den wor-
ten ziehen: wann der menſch die beſtraffung alſo unterlaͤſſet/ daß er damit
des andern ſchuld auff ſich ladet/ und alſo urſach iſt/ daß er in ſeiner ſchuld
ſtecken bleibet/ und weiter ſuͤnden begehet/ welche durch guten zuſpruch haͤt-
ten verhuͤtet werden koͤnnen/ ſo ſuͤndiget er wahrhafftig. Man moͤchte 11. den
ort Epheſer 5/ 11. habt nicht gemeinſchafft mit den unfruchtbaren wer-
cken der finſternuͤß/ ſtraffet ſie aber vielmehr/ ebenfals anziehen/ welcher
meines erachtens die ſache faſt ſtaͤrcker treiben ſolte/ als die andere. Aber
er kan doch eben ſo wol nicht mehr ausrichten/ als dieſes allgemeine/ daß die
Chriſten ſollen die wercke der finſternuͤß ſtraffen: wer aber/ wen/ wie/ wo u. ſ. f.
dieſes thun ſollen/ wird hie nicht ausgetruckt/ ſondern/ wie es mit andern
præceptis affirmativis ein bewandnuͤß gleicher maſſen hat/ muß ſolches aus
beobachtung aller umſtaͤnde/ wie es am meiſten frucht ſchaffen kan/ mit chriſt-
licher klugheit zu jedem mal ermeſſen werden. Dann dieſes gebot ſo wol als
andere ſind uns von GOtt zu des neben menſchen nutzen; nicht aber ihm zu
mehrern ſuͤnden anlaß zu geben/ vorgeſchrieben worden. Der gelehrte Matth.
Flacius redet ſehr wol hier uͤber dieſen ſpruch: Obſerva pios non debere per-
petuo diſſimulare prava facta aut dicta, vel etiam tantum opiniones erro-
resve ac malam mentem aliorum, præſertim ſibi quoquomodo conjuncto-
rum, etiam ſola vicinia: ſed potius arguenda eſſe, obſervato nihilominus
quodam decoro loci, temporis ac perſonarum, ac communis eutaxiæ
quietisque. Welches ſehr fein die meinung des Apoſtels erklaͤhret/ wozu
mir noch jener ſpruch Sirachs einfaͤlt. c. 20/ 1. Es ſtraffet offt einer ſei-
nen nechſten zur unzeit/ und thaͤt weißlicher er ſchwiege. Wo wir ſe-
hen/ daß der weiſe mann das ſtraffen des nechſten nicht verwirfft/ vielmehr
als etwas gutes billiget/ aber er will nicht haben/ daß es zur unzeit und
alſo nicht mit gebuͤhrlicher beobachtung aller dienlichem umſtaͤnde geſchehe/
ſonſten ſeye es wol beſſer/ man ſchweige gar/ als daß man mit gut gemeinten/
nicht aber genug bedachten reden/ ſchaden thue. Gleich wie eine artzeney
koͤſtlich und heilſam ſeyn kan/ welche doch/ da ſie nicht recht gebraucht wird/
leicht ſo viel ſchaden mag als nutzen kan. Jch ſetze 12. zu mehrer erleuterung
der ſache noch dieſes hinzu/ daß wir den nechſten auch ſtraffen moͤgen durch
andere. Wie ich dann dieſes ſehr rathſam achte/ daß zuweilen ein und an-
dere ſuͤnden des nechſten/ welche wir zu ſtraffen noͤthig achten/ und aber we-
nig hoffnung haben/ daß wir dieſes werck ſo vernuͤnfftig und vorſichtig ver-
richten wuͤrden koͤnnẽ/ als es dienlich ſeye/ oder auch ſorgen muͤſſen/ daß es von
uns nicht moͤchte wohl auff genommen werden/ von uns/ andern/ ſonderlich
den vorgeſetzten in geheim angezeigt und ſolchen auffgetragen werde/ daß ſie
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |