Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. samt den betrüglichen künsten/ dadurch nemlich so viel zu allen zeitenschändlich/ und zu ihrem grossen schaden betrogen worden sind/ zu rechnen/ und von seinen söhnen sich des gefährlichen wercks/ wo man sich nicht betro- gen zu werden/ so schwehr vorsehen kan/ allerdings zu enteussern/ fordere. Dann was öffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner davor abgewarnt zu werden/ sondern jeder hütet sich selbs davor/ weil ja kein kluger sich mit willen und gern betriegen lässet. Jst also die meinung des va- ters/ seine söhne davon zurück zu ziehen/ worinnen man sich gemeiniglich gros- se hoffnung macht/ und mit nicht geringem schein darein geführet wird/ aber sich endlich so offt bey dem ausgang vetrogen findet/ dessen gefahr die väter- liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wissen wollen. 2. Es kan dem väterlichen testament/ da es die söhne vom goldmachen abziehen wollen/ mit grund nicht beygemessen werden/ daß es die söhne von einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann das lob GOTTes je nicht in dieser kunst oder übung allein gesucht werden darff/ sondern die sich dessen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu anlaß finden. So kan nicht gesagt werden/ daß dasjenige einen von seinem nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas gewonnen haben möchte/ gewiß mehr als hundert über-grossen verlust ge- lidten haben/ und also was die gefahr grossen verlusts mehr/ als den so un- gewissen nutzen/ ansihet. 3. Ob auch der vater darinnen geirret hätte/ da er davor gehalten/ daß das goldmachen gar unmüglich/ so gründet sich doch sein verbot bereits auff der kunst ungewißheit/ und die grosse gefahr betrogen zu werden/ welche so viele mit ihrem schaden erfahren haben: und sind diese gründe bereits starck gnug/ daß die väterliche treue ihre väterliche vorsorge darauff bauen können. 4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewisser masse die elterliche ge- walt durch den todt der eltern auffhöret/ auch nicht alle derselben dispositio- nen nach dem todt verbinden/ die nemlich also bewandt sind/ daß sie zu der kinder wahrhafftigem schaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen wäre/ wo die eltern noch lebten/ daß sie nun selbs ihre meinung und verordnung än- dern würden. Da aber in diesem fall mit keinem schein angeführet wird/ die sache so bewandt zu seyn/ daß wo der vater noch lebte/ er seine söhne davon würde freysprechen wollen. 5. Die beygesetzte wort in der väterlichen disposition von der absicht grösser und reicher zu werden/ sind nicht als solche determinationes an- zusehen/ daß nur unter denselben und nicht anders der vater seine verord- nung gehalten habe haben wollen: sondern sie sind allein eine anzeige/ wor- aus
Das dritte Capitel. ſamt den betruͤglichen kuͤnſten/ dadurch nemlich ſo viel zu allen zeitenſchaͤndlich/ und zu ihrem groſſen ſchaden betrogen worden ſind/ zu rechnen/ und von ſeinen ſoͤhnen ſich des gefaͤhrlichen wercks/ wo man ſich nicht betro- gen zu werden/ ſo ſchwehr vorſehen kan/ allerdings zu enteuſſern/ fordere. Dann was oͤffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner davor abgewarnt zu werden/ ſondern jeder huͤtet ſich ſelbs davor/ weil ja kein kluger ſich mit willen und gern betriegen laͤſſet. Jſt alſo die meinung des va- ters/ ſeine ſoͤhne davon zuruͤck zu ziehen/ worinnen man ſich gemeiniglich groſ- ſe hoffnung macht/ und mit nicht geringem ſchein darein gefuͤhret wird/ aber ſich endlich ſo offt bey dem ausgang vetrogen findet/ deſſen gefahr die vaͤter- liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wiſſen wollen. 2. Es kan dem vaͤterlichen teſtament/ da es die ſoͤhne vom goldmachen abziehen wollen/ mit grund nicht beygemeſſen werden/ daß es die ſoͤhne von einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann das lob GOTTes je nicht in dieſer kunſt oder uͤbung allein geſucht werden darff/ ſondern die ſich deſſen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu anlaß finden. So kan nicht geſagt werden/ daß dasjenige einen von ſeinem nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas gewonnen haben moͤchte/ gewiß mehr als hundert uͤber-groſſen verluſt ge- lidten haben/ und alſo was die gefahr groſſen verluſts mehr/ als den ſo un- gewiſſen nutzen/ anſihet. 3. Ob auch der vater darinnen geirret haͤtte/ da er davor gehalten/ daß das goldmachen gar unmuͤglich/ ſo gruͤndet ſich doch ſein verbot bereits auff der kunſt ungewißheit/ und die groſſe gefahr betrogen zu werden/ welche ſo viele mit ihrem ſchaden erfahren haben: und ſind dieſe gruͤnde bereits ſtarck gnug/ daß die vaͤterliche treue ihre vaͤterliche vorſorge darauff bauen koͤnnen. 4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewiſſer maſſe die elterliche ge- walt durch den todt der eltern auffhoͤret/ auch nicht alle derſelben diſpoſitio- nen nach dem todt verbinden/ die nemlich alſo bewandt ſind/ daß ſie zu der kinder wahrhafftigem ſchaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen waͤre/ wo die eltern noch lebten/ daß ſie nun ſelbs ihre meinung und verordnung aͤn- dern wuͤrden. Da aber in dieſem fall mit keinem ſchein angefuͤhret wird/ die ſache ſo bewandt zu ſeyn/ daß wo der vater noch lebte/ er ſeine ſoͤhne davon wuͤrde freyſprechen wollen. 5. Die beygeſetzte wort in der vaͤterlichen diſpoſition von der abſicht groͤſſer und reicher zu werden/ ſind nicht als ſolche determinationes an- zuſehen/ daß nur unter denſelben und nicht anders der vater ſeine verord- nung gehalten habe haben wollen: ſondern ſie ſind allein eine anzeige/ wor- aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0274" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſamt <hi rendition="#fr">den betruͤglichen kuͤnſten/</hi> dadurch nemlich ſo viel zu allen zeiten<lb/> ſchaͤndlich/ und zu ihrem groſſen ſchaden betrogen worden ſind/ zu rechnen/<lb/> und von ſeinen ſoͤhnen ſich des gefaͤhrlichen wercks/ wo man ſich nicht betro-<lb/> gen zu werden/ ſo ſchwehr vorſehen kan/ allerdings zu enteuſſern/ fordere.<lb/> Dann was oͤffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner<lb/> davor abgewarnt zu werden/ ſondern jeder huͤtet ſich ſelbs davor/ weil ja kein<lb/> kluger ſich mit willen und gern betriegen laͤſſet. Jſt alſo die meinung des va-<lb/> ters/ ſeine ſoͤhne davon zuruͤck zu ziehen/ worinnen man ſich gemeiniglich groſ-<lb/> ſe hoffnung macht/ und mit nicht geringem ſchein darein gefuͤhret wird/ aber<lb/> ſich endlich ſo offt bey dem ausgang vetrogen findet/ deſſen gefahr die vaͤter-<lb/> liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wiſſen wollen.</item><lb/> <item>2. Es kan dem vaͤterlichen teſtament/ da es die ſoͤhne vom goldmachen<lb/> abziehen wollen/ mit grund nicht beygemeſſen werden/ daß es die ſoͤhne von<lb/> einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann<lb/> das lob GOTTes je nicht in dieſer kunſt oder uͤbung allein geſucht werden<lb/> darff/ ſondern die ſich deſſen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu<lb/> anlaß finden. So kan nicht geſagt werden/ daß dasjenige einen von ſeinem<lb/> nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas<lb/> gewonnen haben moͤchte/ gewiß mehr als hundert uͤber-groſſen verluſt ge-<lb/> lidten haben/ und alſo was die gefahr groſſen verluſts mehr/ als den ſo un-<lb/> gewiſſen nutzen/ anſihet.</item><lb/> <item>3. Ob auch der vater darinnen geirret haͤtte/ da er davor gehalten/ daß<lb/> das goldmachen gar unmuͤglich/ ſo gruͤndet ſich doch ſein verbot bereits auff<lb/> der kunſt ungewißheit/ und die groſſe gefahr betrogen zu werden/ welche ſo<lb/> viele mit ihrem ſchaden erfahren haben: und ſind dieſe gruͤnde bereits ſtarck<lb/> gnug/ daß die vaͤterliche treue ihre vaͤterliche vorſorge darauff bauen<lb/> koͤnnen.</item><lb/> <item>4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewiſſer maſſe die elterliche ge-<lb/> walt durch den todt der eltern auffhoͤret/ auch nicht alle derſelben <hi rendition="#aq">diſpoſitio-<lb/> nen</hi> nach dem todt verbinden/ die nemlich alſo bewandt ſind/ daß ſie zu der<lb/> kinder wahrhafftigem ſchaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen waͤre/<lb/> wo die eltern noch lebten/ daß ſie nun ſelbs ihre meinung und verordnung aͤn-<lb/> dern wuͤrden. Da aber in dieſem fall mit keinem ſchein angefuͤhret wird/ die<lb/> ſache ſo bewandt zu ſeyn/ daß wo der vater noch lebte/ er ſeine ſoͤhne davon<lb/> wuͤrde freyſprechen wollen.</item><lb/> <item>5. Die beygeſetzte wort in der vaͤterlichen <hi rendition="#aq">diſpoſition</hi> von <hi rendition="#fr">der abſicht<lb/> groͤſſer und reicher zu werden/</hi> ſind nicht als ſolche <hi rendition="#aq">determinationes</hi> an-<lb/> zuſehen/ daß nur unter denſelben und nicht anders der vater ſeine verord-<lb/> nung gehalten habe haben wollen: ſondern ſie ſind allein eine anzeige/ wor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [266/0274]
Das dritte Capitel.
ſamt den betruͤglichen kuͤnſten/ dadurch nemlich ſo viel zu allen zeiten
ſchaͤndlich/ und zu ihrem groſſen ſchaden betrogen worden ſind/ zu rechnen/
und von ſeinen ſoͤhnen ſich des gefaͤhrlichen wercks/ wo man ſich nicht betro-
gen zu werden/ ſo ſchwehr vorſehen kan/ allerdings zu enteuſſern/ fordere.
Dann was oͤffentlichen und jedem kantlichen betrug anlangt/ bedarff keiner
davor abgewarnt zu werden/ ſondern jeder huͤtet ſich ſelbs davor/ weil ja kein
kluger ſich mit willen und gern betriegen laͤſſet. Jſt alſo die meinung des va-
ters/ ſeine ſoͤhne davon zuruͤck zu ziehen/ worinnen man ſich gemeiniglich groſ-
ſe hoffnung macht/ und mit nicht geringem ſchein darein gefuͤhret wird/ aber
ſich endlich ſo offt bey dem ausgang vetrogen findet/ deſſen gefahr die vaͤter-
liche treue von den ihrigen gern abgewendet hat wiſſen wollen.
2. Es kan dem vaͤterlichen teſtament/ da es die ſoͤhne vom goldmachen
abziehen wollen/ mit grund nicht beygemeſſen werden/ daß es die ſoͤhne von
einem wahren nutzen und dem lobe GOttes abziehen habe wollen: dann
das lob GOTTes je nicht in dieſer kunſt oder uͤbung allein geſucht werden
darff/ ſondern die ſich deſſen befleißigen wollen/ bey allen gelegenheiten dazu
anlaß finden. So kan nicht geſagt werden/ daß dasjenige einen von ſeinem
nutzen abhalte/ was einem dasjenige verwehrt/ dabey wann einer etwas
gewonnen haben moͤchte/ gewiß mehr als hundert uͤber-groſſen verluſt ge-
lidten haben/ und alſo was die gefahr groſſen verluſts mehr/ als den ſo un-
gewiſſen nutzen/ anſihet.
3. Ob auch der vater darinnen geirret haͤtte/ da er davor gehalten/ daß
das goldmachen gar unmuͤglich/ ſo gruͤndet ſich doch ſein verbot bereits auff
der kunſt ungewißheit/ und die groſſe gefahr betrogen zu werden/ welche ſo
viele mit ihrem ſchaden erfahren haben: und ſind dieſe gruͤnde bereits ſtarck
gnug/ daß die vaͤterliche treue ihre vaͤterliche vorſorge darauff bauen
koͤnnen.
4. Es wird auch zugegeben/ daß wie in gewiſſer maſſe die elterliche ge-
walt durch den todt der eltern auffhoͤret/ auch nicht alle derſelben diſpoſitio-
nen nach dem todt verbinden/ die nemlich alſo bewandt ſind/ daß ſie zu der
kinder wahrhafftigem ſchaden gereichten/ und deswegen zuvermuthen waͤre/
wo die eltern noch lebten/ daß ſie nun ſelbs ihre meinung und verordnung aͤn-
dern wuͤrden. Da aber in dieſem fall mit keinem ſchein angefuͤhret wird/ die
ſache ſo bewandt zu ſeyn/ daß wo der vater noch lebte/ er ſeine ſoͤhne davon
wuͤrde freyſprechen wollen.
5. Die beygeſetzte wort in der vaͤterlichen diſpoſition von der abſicht
groͤſſer und reicher zu werden/ ſind nicht als ſolche determinationes an-
zuſehen/ daß nur unter denſelben und nicht anders der vater ſeine verord-
nung gehalten habe haben wollen: ſondern ſie ſind allein eine anzeige/ wor-
aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |