Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XX. fahren wollen/ getraute ihm wenig segen dabey zu versprechen: da doch diemit demselben umgehen/ es alles einem sonderbaren gnaden-segen GOt- tes selbs zuschreiben/ und deswegen nicht weniger zur ernstlichen gottselig- keit als arbeitsamen fleiß die ihrige anweisen. Also würde hingegen aus dieser ursach wegen ermanglenden segens alle arbeit vergebens werden/ und er das etwa darzu gehörige liecht nicht bekommen. So mag auch leicht ge- schehen/ daß künfftig/ ob man jetzt das gewissen einigerley massen meinte zu stillen/ daß man wol in der arbeit fortfahren dörffte/ dasselbige unruhig wür- de/ und viele ängsten verursachte/ vornemlich wo etwa einige unfälle zustos- sen/ sonderlich aber nochmalige arbeit auch wieder fehl schlagen solte. Wel- ches etwa nicht unbillich zu sorgen ist/ daß der nun gewisser geglaubte weg sich in dem fortgang (wiewol er sich anfangs anders anlässet) nicht besser zei- gen möchte/ als sich vorher die vorige sophistisch gewesen zu seyn erst durch die erfahrung verrathen haben. XII. Wie nun diese ausführung also bewandt zu seyn glaube/ daß ein der erkäntnüß göttlichen willens begieriger mensch sich damit wol zu frieden geben kan/ so setze noch endlich/ wo jemand vorgeben möchte/ es wäre die sa- che noch nicht zu einer unwidersprechlichen gewißheit dargethan/ dieses hin- zu/ weil niemand leugnen kan/ daß auffs wenigste die angezeigte gründe nicht von geringer wichtigkeit/ und einmal stärcker als die widrige sind/ daß die ge- meine regel der moralisten seye/ wo über eine sache die gegeneinander stehen- de meinungen beyde solche gründe für sich haben/ daß es zu unterscheiden schwehr wird/ welche vortringen/ daß in solchem fall das gewissen/ welches GOtt nicht zu beleidigen gedencket/ sich an diejenige halte/ welche die sicher- ste/ und in welcher zu sündigen die wenigste gefahr ist. Nun sich des gold- machens zu enthalten/ ob auch kein väterliches testament oder verspruch im weg stünde/ stehet jedem frey/ und versündiget sich keiner damit/ ob er auch aus blosser sorge zeit und kosten zu verspielen sich dessen enthielte: also sündi- get derjenige so viel weniger/ der sich davon durch diese sonderbare ursachen abhalten läst; ja er darff auch keine sünde dabey nur besorgen. Hingegen ge- gen das testament und verspruch zu thun/ ob man auch scheinbare ursachen anführen möchte/ ist auffs wenigste eine sache/ da man leichter sich darinnen versündigen kan: daher solche seite weniger sicherheit dem gewissen zu ver- sprechen vermag/ und daher in zweiffelhafftem fall (wo wir diesen davor aus- geben wolten) nicht gewehlet werden solle. Was aber die anfangs vorgestellte rationes dubitandi anlanget/ lassen 1. Der verstand des testaments gibt sich deutlich gnug/ daß der vater das goldmachen/ wie es nemlich bißher insgemein bekant worden/ insge- samt L l
ARTIC. II. SECTIO XX. fahren wollen/ getraute ihm wenig ſegen dabey zu verſprechen: da doch diemit demſelben umgehen/ es alles einem ſonderbaren gnaden-ſegen GOt- tes ſelbs zuſchreiben/ und deswegen nicht weniger zur ernſtlichen gottſelig- keit als arbeitſamen fleiß die ihrige anweiſen. Alſo wuͤrde hingegen aus dieſer urſach wegen ermanglenden ſegens alle arbeit vergebens werden/ und er das etwa darzu gehoͤrige liecht nicht bekommen. So mag auch leicht ge- ſchehen/ daß kuͤnfftig/ ob man jetzt das gewiſſen einigerley maſſen meinte zu ſtillen/ daß man wol in der arbeit fortfahren doͤrffte/ daſſelbige unruhig wuͤr- de/ und viele aͤngſten verurſachte/ vornemlich wo etwa einige unfaͤlle zuſtoſ- ſen/ ſonderlich aber nochmalige arbeit auch wieder fehl ſchlagen ſolte. Wel- ches etwa nicht unbillich zu ſorgen iſt/ daß der nun gewiſſer geglaubte weg ſich in dem fortgang (wiewol er ſich anfangs anders anlaͤſſet) nicht beſſer zei- gen moͤchte/ als ſich vorher die vorige ſophiſtiſch geweſen zu ſeyn erſt durch die erfahrung verrathen haben. XII. Wie nun dieſe ausfuͤhrung alſo bewandt zu ſeyn glaube/ daß ein der erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens begieriger menſch ſich damit wol zu frieden geben kan/ ſo ſetze noch endlich/ wo jemand vorgeben moͤchte/ es waͤre die ſa- che noch nicht zu einer unwiderſprechlichen gewißheit dargethan/ dieſes hin- zu/ weil niemand leugnen kan/ daß auffs wenigſte die angezeigte gruͤnde nicht von geringer wichtigkeit/ und einmal ſtaͤrcker als die widrige ſind/ daß die ge- meine regel der moraliſten ſeye/ wo uͤber eine ſache die gegeneinander ſtehen- de meinungen beyde ſolche gruͤnde fuͤr ſich haben/ daß es zu unterſcheiden ſchwehr wird/ welche vortringen/ daß in ſolchem fall das gewiſſen/ welches GOtt nicht zu beleidigen gedencket/ ſich an diejenige halte/ welche die ſicher- ſte/ und in welcher zu ſuͤndigen die wenigſte gefahr iſt. Nun ſich des gold- machens zu enthalten/ ob auch kein vaͤterliches teſtament oder verſpruch im weg ſtuͤnde/ ſtehet jedem frey/ und verſuͤndiget ſich keiner damit/ ob er auch aus bloſſer ſorge zeit und koſten zu verſpielen ſich deſſen enthielte: alſo ſuͤndi- get derjenige ſo viel weniger/ der ſich davon durch dieſe ſonderbare urſachen abhalten laͤſt; ja er darff auch keine ſuͤnde dabey nur beſorgen. Hingegen ge- gen das teſtament und verſpruch zu thun/ ob man auch ſcheinbare urſachen anfuͤhren moͤchte/ iſt auffs wenigſte eine ſache/ da man leichter ſich darinnen verſuͤndigen kan: daher ſolche ſeite weniger ſicherheit dem gewiſſen zu ver- ſprechen vermag/ und daher in zweiffelhafftem fall (wo wir dieſen davor aus- geben wolten) nicht gewehlet werden ſolle. Was aber die anfangs vorgeſtellte rationes dubitandi anlanget/ laſſen 1. Der verſtand des teſtaments gibt ſich deutlich gnug/ daß der vater das goldmachen/ wie es nemlich bißher insgemein bekant worden/ insge- ſamt L l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0273" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XX.</hi></hi></fw><lb/> fahren wollen/ getraute ihm wenig ſegen dabey zu verſprechen: da doch die<lb/> mit demſelben umgehen/ es alles einem ſonderbaren gnaden-ſegen GOt-<lb/> tes ſelbs zuſchreiben/ und deswegen nicht weniger zur ernſtlichen gottſelig-<lb/> keit als arbeitſamen fleiß die ihrige anweiſen. Alſo wuͤrde hingegen aus<lb/> dieſer urſach wegen ermanglenden ſegens alle arbeit vergebens werden/ und<lb/> er das etwa darzu gehoͤrige liecht nicht bekommen. So mag auch leicht ge-<lb/> ſchehen/ daß kuͤnfftig/ ob man jetzt das gewiſſen einigerley maſſen meinte zu<lb/> ſtillen/ daß man wol in der arbeit fortfahren doͤrffte/ daſſelbige unruhig wuͤr-<lb/> de/ und viele aͤngſten verurſachte/ vornemlich wo etwa einige unfaͤlle zuſtoſ-<lb/> ſen/ ſonderlich aber nochmalige arbeit auch wieder fehl ſchlagen ſolte. Wel-<lb/> ches etwa nicht unbillich zu ſorgen iſt/ daß der nun gewiſſer geglaubte weg<lb/> ſich in dem fortgang (wiewol er ſich anfangs anders anlaͤſſet) nicht beſſer zei-<lb/> gen moͤchte/ als ſich vorher die vorige ſophiſtiſch geweſen zu ſeyn erſt durch die<lb/> erfahrung verrathen haben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">XII.</hi> Wie nun dieſe ausfuͤhrung alſo bewandt zu ſeyn glaube/ daß ein<lb/> der erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens begieriger menſch ſich damit wol zu frieden<lb/> geben kan/ ſo ſetze noch endlich/ wo jemand vorgeben moͤchte/ es waͤre die ſa-<lb/> che noch nicht zu einer unwiderſprechlichen gewißheit dargethan/ dieſes hin-<lb/> zu/ weil niemand leugnen kan/ daß auffs wenigſte die angezeigte gruͤnde nicht<lb/> von geringer wichtigkeit/ und einmal ſtaͤrcker als die widrige ſind/ daß die ge-<lb/> meine regel der moraliſten ſeye/ wo uͤber eine ſache die gegeneinander ſtehen-<lb/> de meinungen beyde ſolche gruͤnde fuͤr ſich haben/ daß es zu unterſcheiden<lb/> ſchwehr wird/ welche vortringen/ daß in ſolchem fall das gewiſſen/ welches<lb/> GOtt nicht zu beleidigen gedencket/ ſich an diejenige halte/ welche die ſicher-<lb/> ſte/ und in welcher zu ſuͤndigen die wenigſte gefahr iſt. Nun ſich des gold-<lb/> machens zu enthalten/ ob auch kein vaͤterliches teſtament oder verſpruch im<lb/> weg ſtuͤnde/ ſtehet jedem frey/ und verſuͤndiget ſich keiner damit/ ob er auch<lb/> aus bloſſer ſorge zeit und koſten zu verſpielen ſich deſſen enthielte: alſo ſuͤndi-<lb/> get derjenige ſo viel weniger/ der ſich davon durch dieſe ſonderbare urſachen<lb/> abhalten laͤſt; ja er darff auch keine ſuͤnde dabey nur beſorgen. Hingegen ge-<lb/> gen das teſtament und verſpruch zu thun/ ob man auch ſcheinbare urſachen<lb/> anfuͤhren moͤchte/ iſt auffs wenigſte eine ſache/ da man leichter ſich darinnen<lb/> verſuͤndigen kan: daher ſolche ſeite weniger ſicherheit dem gewiſſen zu ver-<lb/> ſprechen vermag/ und daher in zweiffelhafftem fall (wo wir dieſen davor aus-<lb/> geben wolten) nicht gewehlet werden ſolle.</item> </list><lb/> <p>Was aber die anfangs vorgeſtellte <hi rendition="#aq">rationes dubitandi</hi> anlanget/ laſſen<lb/> ſich dieſelbe/ wo ſie recht beleuchtet werden/ noch wol beantworten.</p><lb/> <list> <item>1. Der verſtand des teſtaments gibt ſich deutlich gnug/ daß der vater<lb/> das goldmachen/ wie es nemlich bißher insgemein bekant worden/ insge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l</fw><fw place="bottom" type="catch">ſamt</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0273]
ARTIC. II. SECTIO XX.
fahren wollen/ getraute ihm wenig ſegen dabey zu verſprechen: da doch die
mit demſelben umgehen/ es alles einem ſonderbaren gnaden-ſegen GOt-
tes ſelbs zuſchreiben/ und deswegen nicht weniger zur ernſtlichen gottſelig-
keit als arbeitſamen fleiß die ihrige anweiſen. Alſo wuͤrde hingegen aus
dieſer urſach wegen ermanglenden ſegens alle arbeit vergebens werden/ und
er das etwa darzu gehoͤrige liecht nicht bekommen. So mag auch leicht ge-
ſchehen/ daß kuͤnfftig/ ob man jetzt das gewiſſen einigerley maſſen meinte zu
ſtillen/ daß man wol in der arbeit fortfahren doͤrffte/ daſſelbige unruhig wuͤr-
de/ und viele aͤngſten verurſachte/ vornemlich wo etwa einige unfaͤlle zuſtoſ-
ſen/ ſonderlich aber nochmalige arbeit auch wieder fehl ſchlagen ſolte. Wel-
ches etwa nicht unbillich zu ſorgen iſt/ daß der nun gewiſſer geglaubte weg
ſich in dem fortgang (wiewol er ſich anfangs anders anlaͤſſet) nicht beſſer zei-
gen moͤchte/ als ſich vorher die vorige ſophiſtiſch geweſen zu ſeyn erſt durch die
erfahrung verrathen haben.
XII. Wie nun dieſe ausfuͤhrung alſo bewandt zu ſeyn glaube/ daß ein
der erkaͤntnuͤß goͤttlichen willens begieriger menſch ſich damit wol zu frieden
geben kan/ ſo ſetze noch endlich/ wo jemand vorgeben moͤchte/ es waͤre die ſa-
che noch nicht zu einer unwiderſprechlichen gewißheit dargethan/ dieſes hin-
zu/ weil niemand leugnen kan/ daß auffs wenigſte die angezeigte gruͤnde nicht
von geringer wichtigkeit/ und einmal ſtaͤrcker als die widrige ſind/ daß die ge-
meine regel der moraliſten ſeye/ wo uͤber eine ſache die gegeneinander ſtehen-
de meinungen beyde ſolche gruͤnde fuͤr ſich haben/ daß es zu unterſcheiden
ſchwehr wird/ welche vortringen/ daß in ſolchem fall das gewiſſen/ welches
GOtt nicht zu beleidigen gedencket/ ſich an diejenige halte/ welche die ſicher-
ſte/ und in welcher zu ſuͤndigen die wenigſte gefahr iſt. Nun ſich des gold-
machens zu enthalten/ ob auch kein vaͤterliches teſtament oder verſpruch im
weg ſtuͤnde/ ſtehet jedem frey/ und verſuͤndiget ſich keiner damit/ ob er auch
aus bloſſer ſorge zeit und koſten zu verſpielen ſich deſſen enthielte: alſo ſuͤndi-
get derjenige ſo viel weniger/ der ſich davon durch dieſe ſonderbare urſachen
abhalten laͤſt; ja er darff auch keine ſuͤnde dabey nur beſorgen. Hingegen ge-
gen das teſtament und verſpruch zu thun/ ob man auch ſcheinbare urſachen
anfuͤhren moͤchte/ iſt auffs wenigſte eine ſache/ da man leichter ſich darinnen
verſuͤndigen kan: daher ſolche ſeite weniger ſicherheit dem gewiſſen zu ver-
ſprechen vermag/ und daher in zweiffelhafftem fall (wo wir dieſen davor aus-
geben wolten) nicht gewehlet werden ſolle.
Was aber die anfangs vorgeſtellte rationes dubitandi anlanget/ laſſen
ſich dieſelbe/ wo ſie recht beleuchtet werden/ noch wol beantworten.
1. Der verſtand des teſtaments gibt ſich deutlich gnug/ daß der vater
das goldmachen/ wie es nemlich bißher insgemein bekant worden/ insge-
ſamt
L l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |