Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XIX. zu der sünde und allerley weltlichen üppigkeit in aller hertzen stecket/ auffge-wecket/ und vorhin gut geweste verführet werden möchten/ als daß man mit grund hoffen solte/ daß ein mensch/ so bey weniger freyheit und unter fleißiger auffsicht der seinigen zu hauß in der boßheit so weit verfallen/ der mehreren Academischen freyheit sich zur besserung gebrauchen werde; da diese vielmehr ihm die erwünschteste gelegenheit seyn kan/ seinem muthwillen nun den ziegel völlig schiessen zu lassen/ davon ihn die auffsicht der Professorum, welche ohn das mehr zu thun/ als auf einen menschen stündlichen zu sehen ha- ben/ noch eines hofmeisters nicht abzuhalten vermögen wird. Ein anderes wäre es/ wo unsere hohelschulen insgemein in solchem stand wären/ daß man an ihnen rechte werckstäte des H. Geistes und die meiste tugend-exempel sä- he/ wo vielleicht zu hoffen wäre/ daß ein mensch/ der endlich gleichsam nichts anders als lauter gutes vor sich sähe/ dadurch gewonnen und zu anderm sinn gebracht würde. Jn bekantlicher ermangelung aber dessen/ und hingegen bewustem zustand der Academien/ sehe ich nicht/ wie einer ihres sohns wahres beste suchender mutter verdacht werden könne/ daß sie ein solches gefährli- ches mittel mit ihm nicht versuchen will/ davon sie kaum hoffnung haben kan- aber wol vernünfftig förchten muß/ daß dadurch der schade nur so viel unheil- samer werden/ alle hoffnung vollends verschwinden/ die boßheit völlig erstar- cken/ und er in solch unglück gerathen möchte/ darinnen er zeitlich und ewig verlohren gienge; auch den seinigen endlich eine unauslöschliche schande an- hängte. Darauf mans ja bey so gegründeter sorge nicht kommen lassen sol- le. 3. Daß er dabey auf einmal ruinirt/ weil er hoffärtiges und zorniges ge- müths/ daß ihn solche disciplin nur desto bitterer und desperat machen möch- te. Dieses solte scheinen von grossem nachtruck zu seyn/ und das zucht-hauß gantz abzurathen. Wo es aber recht eingesehen wird/ mags abermal solchem proposito nicht hinderlich seyn. Man redet entweder von dem ruin seiner seelen/ oder seiner zeitlichen fortun: jener kan bey vorsichtiger verfahrung in den anstalten nicht wol zu sorgen seyn: was diesen anlangt/ so ist die zeitliche fortun bey ungeändertem gemüth ihm mehr schädlich als nützlich/ weil sie al- lein ein schwerdt seyn würde/ damit er sich und andere verletzte. Wird er aber geändert/ so ruinirt ihm solche zucht seine fortun nicht. Es sind etwa mehrere exempel solcher leute/ welche heimlich in zucht-häuser gethan/ und in sonderbaren deren gemächern gehalten worden/ da sie aus angeschafften bü- chern proprio Marte studiren müssen/ und dazu desto mehr/ an ihrem fleiß nichts ermangelen zu lassen/ angetrieben worden/ weil sie wissen/ daß keine befreyung daraus zu hoffen seye/ biß sie etwas rechtschaffenes praestirt/ und ein examen ausstehen könten/ auch sonsten genugsame proben ihres geänder- ten gemüths von sich eine geraume zeit gegeben. Welches einsame leben/ da man K k
ARTIC. II. SECTIO XIX. zu der ſuͤnde und allerley weltlichen uͤppigkeit in aller hertzen ſtecket/ auffge-wecket/ und vorhin gut geweſte verfuͤhret werden moͤchten/ als daß man mit grund hoffen ſolte/ daß ein menſch/ ſo bey weniger freyheit und unter fleißiger auffſicht der ſeinigen zu hauß in der boßheit ſo weit verfallen/ der mehreren Academiſchen freyheit ſich zur beſſerung gebrauchen werde; da dieſe vielmehr ihm die erwuͤnſchteſte gelegenheit ſeyn kan/ ſeinem muthwillen nun den ziegel voͤllig ſchieſſen zu laſſen/ davon ihn die auffſicht der Profeſſorum, welche ohn das mehr zu thun/ als auf einen menſchen ſtuͤndlichen zu ſehen ha- ben/ noch eines hofmeiſters nicht abzuhalten vermoͤgen wird. Ein anderes waͤre es/ wo unſere hohelſchulen insgemein in ſolchem ſtand waͤren/ daß man an ihnen rechte werckſtaͤte des H. Geiſtes und die meiſte tugend-exempel ſaͤ- he/ wo vielleicht zu hoffen waͤre/ daß ein menſch/ der endlich gleichſam nichts anders als lauter gutes vor ſich ſaͤhe/ dadurch gewonnen und zu anderm ſinn gebracht wuͤrde. Jn bekantlicher ermangelung aber deſſen/ und hingegen bewuſtem zuſtand der Academien/ ſehe ich nicht/ wie einer ihres ſohns wahres beſte ſuchender mutter verdacht werden koͤnne/ daß ſie ein ſolches gefaͤhrli- ches mittel mit ihm nicht verſuchen will/ davon ſie kaum hoffnung haben kan- aber wol vernuͤnfftig foͤrchten muß/ daß dadurch der ſchade nur ſo viel unheil- ſamer werden/ alle hoffnung vollends verſchwinden/ die boßheit voͤllig erſtar- cken/ und er in ſolch ungluͤck gerathen moͤchte/ darinnen er zeitlich und ewig verlohren gienge; auch den ſeinigen endlich eine unausloͤſchliche ſchande an- haͤngte. Darauf mans ja bey ſo gegruͤndeter ſorge nicht kommen laſſen ſol- le. 3. Daß er dabey auf einmal ruinirt/ weil er hoffaͤrtiges und zorniges ge- muͤths/ daß ihn ſolche diſciplin nur deſto bitterer und deſperat machen moͤch- te. Dieſes ſolte ſcheinen von groſſem nachtruck zu ſeyn/ und das zucht-hauß gantz abzurathen. Wo es aber recht eingeſehen wird/ mags abermal ſolchem propoſito nicht hinderlich ſeyn. Man redet entweder von dem ruin ſeiner ſeelen/ oder ſeiner zeitlichen fortun: jener kan bey vorſichtiger verfahrung in den anſtalten nicht wol zu ſorgen ſeyn: was dieſen anlangt/ ſo iſt die zeitliche fortun bey ungeaͤndertem gemuͤth ihm mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ weil ſie al- lein ein ſchwerdt ſeyn wuͤrde/ damit er ſich und andere verletzte. Wird er aber geaͤndert/ ſo ruinirt ihm ſolche zucht ſeine fortun nicht. Es ſind etwa mehrere exempel ſolcher leute/ welche heimlich in zucht-haͤuſer gethan/ und in ſonderbaren deren gemaͤchern gehalten worden/ da ſie aus angeſchafften buͤ- chern proprio Marte ſtudiren muͤſſen/ und dazu deſto mehr/ an ihrem fleiß nichts ermangelen zu laſſen/ angetrieben worden/ weil ſie wiſſen/ daß keine befreyung daraus zu hoffen ſeye/ biß ſie etwas rechtſchaffenes præſtirt/ und ein examen ausſtehen koͤnten/ auch ſonſten genugſame proben ihres geaͤnder- ten gemuͤths von ſich eine geraume zeit gegeben. Welches einſame leben/ da man K k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0265" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XIX.</hi></hi></fw><lb/> zu der ſuͤnde und allerley weltlichen uͤppigkeit in aller hertzen ſtecket/ auffge-<lb/> wecket/ und vorhin gut geweſte verfuͤhret werden moͤchten/ als daß man mit<lb/> grund hoffen ſolte/ daß ein menſch/ ſo bey weniger freyheit und unter fleißiger<lb/> auffſicht der ſeinigen zu hauß in der boßheit ſo weit verfallen/ der mehreren<lb/><hi rendition="#aq">Academi</hi>ſchen freyheit ſich zur beſſerung gebrauchen werde; da dieſe vielmehr<lb/> ihm die erwuͤnſchteſte gelegenheit ſeyn kan/ ſeinem muthwillen nun<lb/> den ziegel voͤllig ſchieſſen zu laſſen/ davon ihn die auffſicht der <hi rendition="#aq">Profeſſorum,</hi><lb/> welche ohn das mehr zu thun/ als auf einen menſchen ſtuͤndlichen zu ſehen ha-<lb/> ben/ noch eines hofmeiſters nicht abzuhalten vermoͤgen wird. Ein anderes<lb/> waͤre es/ wo unſere hohelſchulen insgemein in ſolchem ſtand waͤren/ daß man<lb/> an ihnen rechte werckſtaͤte des H. Geiſtes und die meiſte tugend-exempel ſaͤ-<lb/> he/ wo vielleicht zu hoffen waͤre/ daß ein menſch/ der endlich gleichſam nichts<lb/> anders als lauter gutes vor ſich ſaͤhe/ dadurch gewonnen und zu anderm ſinn<lb/> gebracht wuͤrde. Jn bekantlicher ermangelung aber deſſen/ und hingegen<lb/> bewuſtem zuſtand der <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ ſehe ich nicht/ wie einer ihres ſohns wahres<lb/> beſte ſuchender mutter verdacht werden koͤnne/ daß ſie ein ſolches gefaͤhrli-<lb/> ches mittel mit ihm nicht verſuchen will/ davon ſie kaum hoffnung haben kan-<lb/> aber wol vernuͤnfftig foͤrchten muß/ daß dadurch der ſchade nur ſo viel unheil-<lb/> ſamer werden/ alle hoffnung vollends verſchwinden/ die boßheit voͤllig erſtar-<lb/> cken/ und er in ſolch ungluͤck gerathen moͤchte/ darinnen er zeitlich und ewig<lb/> verlohren gienge; auch den ſeinigen endlich eine unausloͤſchliche ſchande an-<lb/> haͤngte. Darauf mans ja bey ſo gegruͤndeter ſorge nicht kommen laſſen ſol-<lb/> le. 3. Daß er dabey auf einmal ruinirt/ weil er hoffaͤrtiges und zorniges ge-<lb/> muͤths/ daß ihn ſolche <hi rendition="#aq">diſciplin</hi> nur deſto bitterer und <hi rendition="#aq">deſperat</hi> machen moͤch-<lb/> te. Dieſes ſolte ſcheinen von groſſem nachtruck zu ſeyn/ und das zucht-hauß<lb/> gantz abzurathen. Wo es aber recht eingeſehen wird/ mags abermal ſolchem<lb/><hi rendition="#aq">propoſito</hi> nicht hinderlich ſeyn. Man redet entweder von dem ruin ſeiner<lb/> ſeelen/ oder ſeiner zeitlichen <hi rendition="#aq">fortun:</hi> jener kan bey vorſichtiger verfahrung in<lb/> den anſtalten nicht wol zu ſorgen ſeyn: was dieſen anlangt/ ſo iſt die zeitliche<lb/><hi rendition="#aq">fortun</hi> bey ungeaͤndertem gemuͤth ihm mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ weil ſie al-<lb/> lein ein ſchwerdt ſeyn wuͤrde/ damit er ſich und andere verletzte. Wird er<lb/> aber geaͤndert/ ſo ruinirt ihm ſolche zucht ſeine <hi rendition="#aq">fortun</hi> nicht. Es ſind etwa<lb/> mehrere exempel ſolcher leute/ welche heimlich in zucht-haͤuſer gethan/ und in<lb/> ſonderbaren deren gemaͤchern gehalten worden/ da ſie aus angeſchafften buͤ-<lb/> chern <hi rendition="#aq">proprio Marte ſtudi</hi>ren muͤſſen/ und dazu deſto mehr/ an ihrem fleiß<lb/> nichts ermangelen zu laſſen/ angetrieben worden/ weil ſie wiſſen/ daß keine<lb/> befreyung daraus zu hoffen ſeye/ biß ſie etwas rechtſchaffenes <hi rendition="#aq">præſti</hi>rt/ und<lb/> ein <hi rendition="#aq">examen</hi> ausſtehen koͤnten/ auch ſonſten genugſame proben ihres geaͤnder-<lb/> ten gemuͤths von ſich eine geraume zeit gegeben. Welches einſame leben/ da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k</fw><fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0265]
ARTIC. II. SECTIO XIX.
zu der ſuͤnde und allerley weltlichen uͤppigkeit in aller hertzen ſtecket/ auffge-
wecket/ und vorhin gut geweſte verfuͤhret werden moͤchten/ als daß man mit
grund hoffen ſolte/ daß ein menſch/ ſo bey weniger freyheit und unter fleißiger
auffſicht der ſeinigen zu hauß in der boßheit ſo weit verfallen/ der mehreren
Academiſchen freyheit ſich zur beſſerung gebrauchen werde; da dieſe vielmehr
ihm die erwuͤnſchteſte gelegenheit ſeyn kan/ ſeinem muthwillen nun
den ziegel voͤllig ſchieſſen zu laſſen/ davon ihn die auffſicht der Profeſſorum,
welche ohn das mehr zu thun/ als auf einen menſchen ſtuͤndlichen zu ſehen ha-
ben/ noch eines hofmeiſters nicht abzuhalten vermoͤgen wird. Ein anderes
waͤre es/ wo unſere hohelſchulen insgemein in ſolchem ſtand waͤren/ daß man
an ihnen rechte werckſtaͤte des H. Geiſtes und die meiſte tugend-exempel ſaͤ-
he/ wo vielleicht zu hoffen waͤre/ daß ein menſch/ der endlich gleichſam nichts
anders als lauter gutes vor ſich ſaͤhe/ dadurch gewonnen und zu anderm ſinn
gebracht wuͤrde. Jn bekantlicher ermangelung aber deſſen/ und hingegen
bewuſtem zuſtand der Academien/ ſehe ich nicht/ wie einer ihres ſohns wahres
beſte ſuchender mutter verdacht werden koͤnne/ daß ſie ein ſolches gefaͤhrli-
ches mittel mit ihm nicht verſuchen will/ davon ſie kaum hoffnung haben kan-
aber wol vernuͤnfftig foͤrchten muß/ daß dadurch der ſchade nur ſo viel unheil-
ſamer werden/ alle hoffnung vollends verſchwinden/ die boßheit voͤllig erſtar-
cken/ und er in ſolch ungluͤck gerathen moͤchte/ darinnen er zeitlich und ewig
verlohren gienge; auch den ſeinigen endlich eine unausloͤſchliche ſchande an-
haͤngte. Darauf mans ja bey ſo gegruͤndeter ſorge nicht kommen laſſen ſol-
le. 3. Daß er dabey auf einmal ruinirt/ weil er hoffaͤrtiges und zorniges ge-
muͤths/ daß ihn ſolche diſciplin nur deſto bitterer und deſperat machen moͤch-
te. Dieſes ſolte ſcheinen von groſſem nachtruck zu ſeyn/ und das zucht-hauß
gantz abzurathen. Wo es aber recht eingeſehen wird/ mags abermal ſolchem
propoſito nicht hinderlich ſeyn. Man redet entweder von dem ruin ſeiner
ſeelen/ oder ſeiner zeitlichen fortun: jener kan bey vorſichtiger verfahrung in
den anſtalten nicht wol zu ſorgen ſeyn: was dieſen anlangt/ ſo iſt die zeitliche
fortun bey ungeaͤndertem gemuͤth ihm mehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich/ weil ſie al-
lein ein ſchwerdt ſeyn wuͤrde/ damit er ſich und andere verletzte. Wird er
aber geaͤndert/ ſo ruinirt ihm ſolche zucht ſeine fortun nicht. Es ſind etwa
mehrere exempel ſolcher leute/ welche heimlich in zucht-haͤuſer gethan/ und in
ſonderbaren deren gemaͤchern gehalten worden/ da ſie aus angeſchafften buͤ-
chern proprio Marte ſtudiren muͤſſen/ und dazu deſto mehr/ an ihrem fleiß
nichts ermangelen zu laſſen/ angetrieben worden/ weil ſie wiſſen/ daß keine
befreyung daraus zu hoffen ſeye/ biß ſie etwas rechtſchaffenes præſtirt/ und
ein examen ausſtehen koͤnten/ auch ſonſten genugſame proben ihres geaͤnder-
ten gemuͤths von ſich eine geraume zeit gegeben. Welches einſame leben/ da
man
K k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/265 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/265>, abgerufen am 16.02.2025. |