Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. SECTIO XIX. Als eine mutter einen ungerathenen sohn ins zucht- hauß bringen lassen wolte. JCh habe in der furcht des HErrn der speciei facti und angehängten ra- zu
Das dritte Capitel. SECTIO XIX. Als eine mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht- hauß bringen laſſen wolte. JCh habe in der furcht des HErrn der ſpeciei facti und angehaͤngten ra- zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0264" n="256"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi><lb/> Als eine mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht-<lb/> hauß bringen laſſen wolte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch habe in der furcht des HErrn der <hi rendition="#aq">ſpeciei facti</hi> und angehaͤngten <hi rendition="#aq">ra-<lb/> tionibus pro & contra</hi> mit mehrerm nachgedacht/ ſonderlich dieſe gegen<lb/> einander erwogen/ da ich denn bekenne/ daß mir die ſache nicht mehr ſo<lb/> ſchwehr als bey dem erſten leſen (ohne zweiffel wegen damal ſchwacherer <hi rendition="#aq">di-<lb/> ſpoſition</hi> des haupts) vorgekommen/ ſondern ich getraue getroſt zu ſagen/ daß<lb/> man mit einſperrung in ein <hi rendition="#fr">zucht-hauß</hi> eines ſolchen menſchen/ bey dem die<lb/> boßheit beꝛeits dermaſſen erſtaꝛcket/ daß ſie andeꝛn gelindẽ mitteln nicht mehr<lb/> weichet/ und kein ſcheinbarer grund einer guten hoffnung uͤbrig/ vielmehr eine<lb/> gerechte ſorge iſt/ daß eine mehrere freyheit auch eine mehrere uͤbung der boß-<lb/> heit mit ſich bringen/ ſich nicht verſuͤndigen werde/ ſondern dieſes wol das ei-<lb/> nige uͤbrige mittel ſeyn moͤchte/ dardurch er noch erhalten wuͤrde. Man muß<lb/> roſſen und maͤulern ein gebiß in das maul legen/ da ſie nicht anders auf den<lb/> rechten weg wollen. So ſind die fuͤr ſolche <hi rendition="#aq">affirmativam</hi> angefuͤgte gruͤnde<lb/> ſo ſtarck/ daß ſie nicht viel weiter bedoͤrffen bekraͤfftiget zu werden. Was<lb/> aber die gegen-gefuͤgte <hi rendition="#aq">argumenta</hi> anlangt/ moͤgen ſie die andern nicht auffhe-<lb/> ben. 1. Daß der menſch nur 20. jahr alt. Dann dieſes alter ſchon genug/ von<lb/> der gleichen offenbaren laſtern abzuſtehen/ welche nicht nur in einer jeweiligen<lb/> jugendlichen uͤbereilung/ da man mit dem alter gedult tragen/ und von dem-<lb/> ſelben nicht eben eine ſolche behutſamkeit in allem ſich zu verwahren fordern<lb/> kan/ beſtehen/ ſondern eine tieff-eingeſeſſene und eingewurtzelte boßheit an-<lb/> deuten: Dero zunehmung ordentlicher weiß mit den jahren eher zu ſorgen/ als<lb/> die abnehmung zu hoffen iſt. 2. Daß er ſich beſſern koͤnne/ welches zwahr<lb/> nicht zu leugnen/ aber dabey auch vernuͤnfftig zu bedencken/ ob man ſolches zu<lb/> geſchehen gegruͤndete hoffnung habe: Welche ich gleichwol betrachtet/ daß<lb/> bißhero alle zuſpruͤche vergebens geweſen/ noch nicht ſehe/ es ſeye dann ſache/<lb/> daß ein kraͤfftigeres mittel/ als das vorige geweſen/ gegen einen ſolchen har-<lb/> ten kopff gebrauchet wuͤrde; desgleichen noch kein fuͤglichers/ als eben dieſe<lb/><hi rendition="#aq">coercition</hi> in dem zucht-hauß abſehe oder vorgeſchlagen finde. Dahero die<lb/> muͤglichkeit ſeiner beſſerung dieſem mittel nicht entgegen gehalten werden<lb/> ſoll/ ſondern zu deſſen ergreiffung anleitung geben mag. Um ſo vielmehr/<lb/> weil die <hi rendition="#aq">Academi</hi>en jetzt durch und durch/ ob wol in unterſchiedlichem grad/<lb/> dermaſſen bewandt/ daß eher zu ſorgen/ daß durch die uneingeſchren ckte frey-<lb/> heit/ taͤglich vor augen ſchwebende aͤrgernuͤſſen und boͤſe geſellſchafft/ auch bey<lb/> noch feinen gemuͤthern/ und die ſich zu hauß wol gehalten/ der boͤſe ſaame/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0264]
Das dritte Capitel.
SECTIO XIX.
Als eine mutter einen ungerathenen ſohn ins zucht-
hauß bringen laſſen wolte.
JCh habe in der furcht des HErrn der ſpeciei facti und angehaͤngten ra-
tionibus pro & contra mit mehrerm nachgedacht/ ſonderlich dieſe gegen
einander erwogen/ da ich denn bekenne/ daß mir die ſache nicht mehr ſo
ſchwehr als bey dem erſten leſen (ohne zweiffel wegen damal ſchwacherer di-
ſpoſition des haupts) vorgekommen/ ſondern ich getraue getroſt zu ſagen/ daß
man mit einſperrung in ein zucht-hauß eines ſolchen menſchen/ bey dem die
boßheit beꝛeits dermaſſen erſtaꝛcket/ daß ſie andeꝛn gelindẽ mitteln nicht mehr
weichet/ und kein ſcheinbarer grund einer guten hoffnung uͤbrig/ vielmehr eine
gerechte ſorge iſt/ daß eine mehrere freyheit auch eine mehrere uͤbung der boß-
heit mit ſich bringen/ ſich nicht verſuͤndigen werde/ ſondern dieſes wol das ei-
nige uͤbrige mittel ſeyn moͤchte/ dardurch er noch erhalten wuͤrde. Man muß
roſſen und maͤulern ein gebiß in das maul legen/ da ſie nicht anders auf den
rechten weg wollen. So ſind die fuͤr ſolche affirmativam angefuͤgte gruͤnde
ſo ſtarck/ daß ſie nicht viel weiter bedoͤrffen bekraͤfftiget zu werden. Was
aber die gegen-gefuͤgte argumenta anlangt/ moͤgen ſie die andern nicht auffhe-
ben. 1. Daß der menſch nur 20. jahr alt. Dann dieſes alter ſchon genug/ von
der gleichen offenbaren laſtern abzuſtehen/ welche nicht nur in einer jeweiligen
jugendlichen uͤbereilung/ da man mit dem alter gedult tragen/ und von dem-
ſelben nicht eben eine ſolche behutſamkeit in allem ſich zu verwahren fordern
kan/ beſtehen/ ſondern eine tieff-eingeſeſſene und eingewurtzelte boßheit an-
deuten: Dero zunehmung ordentlicher weiß mit den jahren eher zu ſorgen/ als
die abnehmung zu hoffen iſt. 2. Daß er ſich beſſern koͤnne/ welches zwahr
nicht zu leugnen/ aber dabey auch vernuͤnfftig zu bedencken/ ob man ſolches zu
geſchehen gegruͤndete hoffnung habe: Welche ich gleichwol betrachtet/ daß
bißhero alle zuſpruͤche vergebens geweſen/ noch nicht ſehe/ es ſeye dann ſache/
daß ein kraͤfftigeres mittel/ als das vorige geweſen/ gegen einen ſolchen har-
ten kopff gebrauchet wuͤrde; desgleichen noch kein fuͤglichers/ als eben dieſe
coercition in dem zucht-hauß abſehe oder vorgeſchlagen finde. Dahero die
muͤglichkeit ſeiner beſſerung dieſem mittel nicht entgegen gehalten werden
ſoll/ ſondern zu deſſen ergreiffung anleitung geben mag. Um ſo vielmehr/
weil die Academien jetzt durch und durch/ ob wol in unterſchiedlichem grad/
dermaſſen bewandt/ daß eher zu ſorgen/ daß durch die uneingeſchren ckte frey-
heit/ taͤglich vor augen ſchwebende aͤrgernuͤſſen und boͤſe geſellſchafft/ auch bey
noch feinen gemuͤthern/ und die ſich zu hauß wol gehalten/ der boͤſe ſaame/ ſo
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/264 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/264>, abgerufen am 22.02.2025. |