Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. ärgern könten/ ohne sünde schencken: sondern es bestehet die malitia des actusin dem schaden/ welcher aus demselben entstehet/ weil nemlich damit er- und verkaufft wird/ was ohne entgeld solte erlangt werden/ weil damit leicht die gemüther verblendet/ und zur ungerechtigkeit verleitet werden können/ auffs wenigste andere dadurch geärgert/ und zu vieler ungerechtigkeit veranlasset werden/ und also das gemeine beste in vielen stücken erfordert/ daß was sonst in andern fällen nicht verboten/ in diesem fall von GOtt jure positivo verbo- ten worden. Welche handlungen aber dieser art sind/ mögen durch eine ge- walt erlaubt/ und mehr vor leiden als thun geachtet werden: und damit fäl- let jener einwurff dahin. Auch weil das verbot nicht geschenck zu geben zum grund dieses hat/ damit die gemeine wohlfarth befördert/ und die admini- strirung der gerechtigkeit nicht gehemmet werde/ so macht 3. dieses ein neu argument vor diesen unsern satz/ daß eben zu der gemeinen wohlfarth und handhabung der gerechtigkeit auch gehöre/ daß in einem dergleichen verdor- benen zustand eines gerichtes denjenigen/ welche gleichwohl gewissenhafft verfahren wollen/ nicht alles versperret werde/ dadurch sie zu ihrem recht noch einigerley massen gelangen könten. Massen dann sonsten der ungerechtigkeit/ dero zu wehren das verbotdes schenckens und nehmens die absicht hat/ da- durch mehr thür und thor geöffnet/ alles dasjenige/ was ein ungerechter mensch vor ein gericht zu ziehen die macht bekommen/ lauter ungerechten in die rappuse gegeben/ und der gerechte und gewissenhaffte zum lohn seiner frömmigkeit deroselben muthwillen ohne übriges mittel überlassen würde. Nun wo ohne wahrhafftige sünde solcher gewalt nicht zuentgehen wäre/ blei- bet wol dieses die condition der frommen/ daß sie von den ungerechten lei- den/ und mit dessen gedultiger ertragung den nahmen ihres GOttes preisen sollen/ welches sie auch nicht ungern thun müssen. Aber wie jenes verbot in dem leiblichen zum zweck und grund hat die gerechtigkeit und dero handha- bung/ folglich daß den gerechten möge wol seyn/ und sie darinnen dessen/ wo- zu ihnen die Obrigkeit gegeben ist (nemlich dir zu gut/ item daß sie nicht denguten sondern den bösen wercken zu fürchten seye Rom. 13/ 3. 4 .) auch in dengerichtlichen dingen/ so viel in dem menschlichen leben geschehen kan/ geniessen/ nicht aber einer offenbahren oder verdeckten gewalt preiß gegeben werden/ so kan solches verbot sich nicht dahin und so weit erstrecken/ wodurch aller jener zweck umgestossen/ und der zustand derer welche eine gerechte sache haben/ nur elender und unheilbarer gemachet werden/ weil so GOttes/ der das gesetzgegeben/ als der menschen/ welche es auffs neue wiederhohlet ha- ben/ intention nimmer dieselbe gewesen seyn kan. Der HErr der GOtt der gerechtigkeit sehe auch in dieses verderben des der
Das dritte Capitel. aͤrgern koͤnten/ ohne ſuͤnde ſchencken: ſondern es beſtehet die malitia des actusin dem ſchaden/ welcher aus demſelben entſtehet/ weil nemlich damit er- und verkaufft wird/ was ohne entgeld ſolte erlangt werden/ weil damit leicht die gemuͤther verblendet/ und zur ungerechtigkeit verleitet werden koͤnnen/ auffs wenigſte andere dadurch geaͤrgert/ und zu vieler ungerechtigkeit veranlaſſet werden/ und alſo das gemeine beſte in vielen ſtuͤcken erfordert/ daß was ſonſt in andern faͤllen nicht verboten/ in dieſem fall von GOtt jure poſitivo verbo- ten worden. Welche handlungen aber dieſer art ſind/ moͤgen durch eine ge- walt erlaubt/ und mehr vor leiden als thun geachtet werden: und damit faͤl- let jener einwurff dahin. Auch weil das verbot nicht geſchenck zu geben zum grund dieſes hat/ damit die gemeine wohlfarth befoͤrdert/ und die admini- ſtrirung der gerechtigkeit nicht gehemmet werde/ ſo macht 3. dieſes ein neu argument vor dieſen unſern ſatz/ daß eben zu der gemeinen wohlfarth und handhabung der gerechtigkeit auch gehoͤre/ daß in einem dergleichen verdor- benen zuſtand eines gerichtes denjenigen/ welche gleichwohl gewiſſenhafft verfahren wollen/ nicht alles verſperret werde/ dadurch ſie zu ihrem recht noch einigerley maſſen gelangen koͤnten. Maſſen dann ſonſten der ungerechtigkeit/ dero zu wehren das verbotdes ſchenckens und nehmens die abſicht hat/ da- durch mehr thuͤr und thor geoͤffnet/ alles dasjenige/ was ein ungerechter menſch vor ein gericht zu ziehen die macht bekommen/ lauter ungerechten in die rappuſe gegeben/ und der gerechte und gewiſſenhaffte zum lohn ſeiner froͤmmigkeit deroſelben muthwillen ohne uͤbriges mittel uͤberlaſſen wuͤrde. Nun wo ohne wahrhafftige ſuͤnde ſolcher gewalt nicht zuentgehen waͤre/ blei- bet wol dieſes die condition der frommen/ daß ſie von den ungerechten lei- den/ und mit deſſen gedultiger ertragung den nahmen ihres GOttes preiſen ſollen/ welches ſie auch nicht ungern thun muͤſſen. Aber wie jenes verbot in dem leiblichen zum zweck und grund hat die gerechtigkeit und dero handha- bung/ folglich daß den gerechten moͤge wol ſeyn/ und ſie darinnen deſſen/ wo- zu ihnen die Obrigkeit gegeben iſt (nemlich dir zu gut/ item daß ſie nicht denguten ſondern den boͤſen wercken zu fuͤrchten ſeye Rom. 13/ 3. 4 .) auch in dengeꝛichtlichen dingẽ/ ſo viel in dem menſchlichen leben geſchehen kan/ genieſſen/ nicht aber einer offenbahren oder verdeckten gewalt preiß gegeben werden/ ſo kan ſolches verbot ſich nicht dahin und ſo weit erſtrecken/ wodurch aller jener zweck umgeſtoſſen/ und der zuſtand derer welche eine gerechte ſache haben/ nur elender und unheilbarer gemachet werden/ weil ſo GOttes/ der das geſetzgegeben/ als der menſchen/ welche es auffs neue wiederhohlet ha- ben/ intention nimmer dieſelbe geweſen ſeyn kan. Der HErr der GOtt der gerechtigkeit ſehe auch in dieſes verderben des der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0260" n="252"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> aͤrgern koͤnten/ ohne ſuͤnde ſchencken: ſondern es beſtehet die <hi rendition="#aq">malitia</hi> des <hi rendition="#aq">actus</hi><lb/> in dem ſchaden/ welcher aus demſelben entſtehet/ weil nemlich damit er- und<lb/> verkaufft wird/ was ohne entgeld ſolte erlangt werden/ weil damit leicht die<lb/> gemuͤther verblendet/ und zur ungerechtigkeit verleitet werden koͤnnen/ auffs<lb/> wenigſte andere dadurch geaͤrgert/ und zu vieler ungerechtigkeit veranlaſſet<lb/> werden/ und alſo das gemeine beſte in vielen ſtuͤcken erfordert/ daß was ſonſt<lb/> in andern faͤllen nicht verboten/ in dieſem fall von GOtt <hi rendition="#aq">jure poſitivo</hi> verbo-<lb/> ten worden. Welche handlungen aber dieſer art ſind/ moͤgen durch eine ge-<lb/> walt erlaubt/ und mehr vor leiden als thun geachtet werden: und damit faͤl-<lb/> let jener einwurff dahin. Auch weil das verbot nicht geſchenck zu geben zum<lb/> grund dieſes hat/ damit die gemeine wohlfarth befoͤrdert/ und die <hi rendition="#aq">admini-<lb/> ſtri</hi>rung der gerechtigkeit nicht gehemmet werde/ ſo macht 3. dieſes ein neu<lb/><hi rendition="#aq">argument</hi> vor dieſen unſern ſatz/ daß eben zu der gemeinen wohlfarth und<lb/> handhabung der gerechtigkeit auch gehoͤre/ daß in einem dergleichen verdor-<lb/> benen zuſtand eines gerichtes denjenigen/ welche gleichwohl gewiſſenhafft<lb/> verfahren wollen/ nicht alles verſperret werde/ dadurch ſie zu ihrem recht noch<lb/> einigerley maſſen gelangen koͤnten. Maſſen dann ſonſten der ungerechtigkeit/<lb/> dero zu wehren das verbotdes ſchenckens und nehmens die abſicht hat/ da-<lb/> durch mehr thuͤr und thor geoͤffnet/ alles dasjenige/ was ein ungerechter<lb/> menſch vor ein gericht zu ziehen die macht bekommen/ lauter ungerechten in<lb/> die <hi rendition="#aq">rappuſe</hi> gegeben/ und der gerechte und gewiſſenhaffte zum lohn ſeiner<lb/> froͤmmigkeit deroſelben muthwillen ohne uͤbriges mittel uͤberlaſſen wuͤrde.<lb/> Nun wo ohne wahrhafftige ſuͤnde ſolcher gewalt nicht zuentgehen waͤre/ blei-<lb/> bet wol dieſes die <hi rendition="#aq">condition</hi> der frommen/ daß ſie von den ungerechten lei-<lb/> den/ und mit deſſen gedultiger ertragung den nahmen ihres GOttes preiſen<lb/> ſollen/ welches ſie auch nicht ungern thun muͤſſen. Aber wie jenes verbot in<lb/> dem leiblichen zum zweck und grund hat die gerechtigkeit und dero handha-<lb/> bung/ folglich daß den gerechten moͤge wol ſeyn/ und ſie darinnen deſſen/ wo-<lb/> zu ihnen die Obrigkeit gegeben iſt (nemlich <hi rendition="#fr">dir zu gut/</hi> <hi rendition="#aq">item</hi> daß ſie <hi rendition="#fr">nicht<lb/> denguten ſondern den boͤſen wercken zu fuͤrchten ſeye Rom. 13/ 3. 4 .</hi>)<lb/> auch in dengeꝛichtlichen dingẽ/ ſo viel in dem menſchlichen leben geſchehen kan/<lb/> genieſſen/ nicht aber einer offenbahren oder verdeckten gewalt preiß gegeben<lb/> werden/ ſo kan ſolches verbot ſich nicht dahin und ſo weit erſtrecken/ wodurch<lb/> aller jener zweck umgeſtoſſen/ und der zuſtand derer welche eine gerechte ſache<lb/> haben/ nur elender und unheilbarer gemachet werden/ weil ſo GOttes/ der<lb/> das geſetzgegeben/ als der menſchen/ welche es auffs neue wiederhohlet ha-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">intention</hi> nimmer dieſelbe geweſen ſeyn kan.</p><lb/> <p>Der HErr der GOtt der gerechtigkeit ſehe auch in dieſes verderben des<lb/> gegenwaͤrtigen zuſtands/ welches forglich bey den gerichten ſich hin und wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [252/0260]
Das dritte Capitel.
aͤrgern koͤnten/ ohne ſuͤnde ſchencken: ſondern es beſtehet die malitia des actus
in dem ſchaden/ welcher aus demſelben entſtehet/ weil nemlich damit er- und
verkaufft wird/ was ohne entgeld ſolte erlangt werden/ weil damit leicht die
gemuͤther verblendet/ und zur ungerechtigkeit verleitet werden koͤnnen/ auffs
wenigſte andere dadurch geaͤrgert/ und zu vieler ungerechtigkeit veranlaſſet
werden/ und alſo das gemeine beſte in vielen ſtuͤcken erfordert/ daß was ſonſt
in andern faͤllen nicht verboten/ in dieſem fall von GOtt jure poſitivo verbo-
ten worden. Welche handlungen aber dieſer art ſind/ moͤgen durch eine ge-
walt erlaubt/ und mehr vor leiden als thun geachtet werden: und damit faͤl-
let jener einwurff dahin. Auch weil das verbot nicht geſchenck zu geben zum
grund dieſes hat/ damit die gemeine wohlfarth befoͤrdert/ und die admini-
ſtrirung der gerechtigkeit nicht gehemmet werde/ ſo macht 3. dieſes ein neu
argument vor dieſen unſern ſatz/ daß eben zu der gemeinen wohlfarth und
handhabung der gerechtigkeit auch gehoͤre/ daß in einem dergleichen verdor-
benen zuſtand eines gerichtes denjenigen/ welche gleichwohl gewiſſenhafft
verfahren wollen/ nicht alles verſperret werde/ dadurch ſie zu ihrem recht noch
einigerley maſſen gelangen koͤnten. Maſſen dann ſonſten der ungerechtigkeit/
dero zu wehren das verbotdes ſchenckens und nehmens die abſicht hat/ da-
durch mehr thuͤr und thor geoͤffnet/ alles dasjenige/ was ein ungerechter
menſch vor ein gericht zu ziehen die macht bekommen/ lauter ungerechten in
die rappuſe gegeben/ und der gerechte und gewiſſenhaffte zum lohn ſeiner
froͤmmigkeit deroſelben muthwillen ohne uͤbriges mittel uͤberlaſſen wuͤrde.
Nun wo ohne wahrhafftige ſuͤnde ſolcher gewalt nicht zuentgehen waͤre/ blei-
bet wol dieſes die condition der frommen/ daß ſie von den ungerechten lei-
den/ und mit deſſen gedultiger ertragung den nahmen ihres GOttes preiſen
ſollen/ welches ſie auch nicht ungern thun muͤſſen. Aber wie jenes verbot in
dem leiblichen zum zweck und grund hat die gerechtigkeit und dero handha-
bung/ folglich daß den gerechten moͤge wol ſeyn/ und ſie darinnen deſſen/ wo-
zu ihnen die Obrigkeit gegeben iſt (nemlich dir zu gut/ item daß ſie nicht
denguten ſondern den boͤſen wercken zu fuͤrchten ſeye Rom. 13/ 3. 4 .)
auch in dengeꝛichtlichen dingẽ/ ſo viel in dem menſchlichen leben geſchehen kan/
genieſſen/ nicht aber einer offenbahren oder verdeckten gewalt preiß gegeben
werden/ ſo kan ſolches verbot ſich nicht dahin und ſo weit erſtrecken/ wodurch
aller jener zweck umgeſtoſſen/ und der zuſtand derer welche eine gerechte ſache
haben/ nur elender und unheilbarer gemachet werden/ weil ſo GOttes/ der
das geſetzgegeben/ als der menſchen/ welche es auffs neue wiederhohlet ha-
ben/ intention nimmer dieſelbe geweſen ſeyn kan.
Der HErr der GOtt der gerechtigkeit ſehe auch in dieſes verderben des
gegenwaͤrtigen zuſtands/ welches forglich bey den gerichten ſich hin und wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |