Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XVII. werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit gestärcket/ und achten sichdurch die mehr und mehr einreissende gewohnheit sicher: andere in recht ligen- de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermögliche ausgeschlossen/ daß sie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung übrig behalten/ und also vollends der zorn GOttes/ eines staats grund-festen um- zureissen/ mit gewalt herbey gezogen. 5. Wie nun indessen dieses die regel ist/ also will ich nicht leugnen/ daß Wo aber diese conditiones sich finden/ (ich wünsche aber hertzlich/ daß sie J i
ARTIC. II. SECTIO XVII. werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit geſtaͤrcket/ und achten ſichdurch die mehꝛ und mehr einꝛeiſſende gewohnheit ſicher: andere in recht ligen- de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermoͤgliche ausgeſchloſſen/ daß ſie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung uͤbrig behalten/ und alſo vollends der zorn GOttes/ eines ſtaats grund-feſten um- zureiſſen/ mit gewalt herbey gezogen. 5. Wie nun indeſſen dieſes die regel iſt/ alſo will ich nicht leugnen/ daß Wo aber dieſe conditiones ſich finden/ (ich wuͤnſche aber hertzlich/ daß ſie J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0257" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/> werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit geſtaͤrcket/ und achten ſich<lb/> durch die mehꝛ und mehr einꝛeiſſende gewohnheit ſicher: andere in recht ligen-<lb/> de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermoͤgliche<lb/> ausgeſchloſſen/ daß ſie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung uͤbrig<lb/> behalten/ und alſo vollends der zorn GOttes/ eines ſtaats grund-feſten um-<lb/> zureiſſen/ mit gewalt herbey gezogen.</p><lb/> <p>5. Wie nun indeſſen dieſes die regel iſt/ alſo will ich nicht leugnen/ daß<lb/> gewiſſe faͤlle ſeyn moͤchten/ wo dergleichen geſchencke ohne verletzung des ge-<lb/> wiſſens koͤnten verſprochen werden. Es wuͤrden aber folgende <hi rendition="#aq">conditiones</hi><lb/> dabey ſeyn muͤſſen. 1. Daß unſre ſache nicht nur gerecht/ ſondern ſo offenbar<lb/> gerecht ſeye/ daß nicht nur wir ſelbs/ ſondern auch andere unpartheyiſche/ die<lb/> wir auff ihr gewiſſen deswegen befragt/ daſſelbe ohne einigen anſtand/ auch<lb/> nachdem des gegentheils <hi rendition="#aq">fundamenta</hi> wol erwogen/ erkennen/ und damit<lb/> vor GOttes gericht zu erſcheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas<lb/> wichtiges antreffe/ deſſen wir nicht ohne groſſen ſchaden und hindernuͤß in un-<lb/> ſerem leben entrathen koͤnten/ ſonderlich wo es auch dinge ſind/ daran durch<lb/> uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit ſo eingeriſ-<lb/> ſen/ daß ſie allgemein/ dagegen keine huͤlffe der Oberen annoch zu erlangen/<lb/> und alſo ſie zwahr nicht zu einem eigentlichen <hi rendition="#aq">lege,</hi> ſo nicht geſchehen kan/<lb/> worden/ aber <hi rendition="#aq">vim tyrannidis</hi> gleichſam erlanget hat/ daß wir zu ſchwach<lb/> ſind/ derſelben zu <hi rendition="#aq">reſiſti</hi>ren. 4. Daß alſo nicht nur die ſorge einer gefahr/<lb/> ſondern ſo viel menſchliche vorſichtigkeit ſehen kan/ keine vernuͤnfftige hoff-<lb/> nung mehr uͤbrig iſt/ anderer art zu ſeinem recht zu kommen/ weßwegen auch<lb/> das gemuͤth des <hi rendition="#aq">aſſeſſoris</hi> oder <hi rendition="#aq">referenten</hi> uns ſo bekant ſeyn muß/ daß wir<lb/> ohne verletzung der liebe und aus unbetruͤglichen zeugnuͤſſen ein ſolch ſchlech-<lb/> tes vertrauen gegen ihn tragen muͤſſen/ und nicht anders koͤnnen/ mit einer<lb/> ſolchen gewißheit/ als in einem <hi rendition="#aq">analogo caſu,</hi> wo man das <hi rendition="#aq">juramentum per-<lb/> horreſcentiæ</hi> ſchwehren ſolte/ erfordert wuͤrde. 5. Dazu gehoͤret endlich/<lb/> daß man ja bey dem verſpruch nichts anders und keine ſondere <hi rendition="#aq">favor</hi> erbitte/<lb/> ſondern allein <hi rendition="#aq">projuſtitia cauſæ</hi> und dero beforderung anſuche: auch nach<lb/> der ſachen ausgang austruͤcklich bezeuge/ daß man zwahr <hi rendition="#aq">ex promiſſo</hi> dasje-<lb/> nige liefere/ aber ſeinem gewiſſen heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen<lb/> getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man alſo ſo viel an uns<lb/> iſt/ das aͤrgernuͤß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen<lb/> zu wiederhohlen/ daß kein verſpruch vielweniger eydliches geluͤbde ein ſol-<lb/> ches nicht zu thun dem <hi rendition="#aq">judicio</hi> muß geſchehen ſeyn/ oder noch ferner geleiſtet<lb/> werden: als in welchem fall es auff keine weiſe geſchehen koͤnte/ ſondern alles<lb/> lieber um der ehre GOttes willen in die ſchantz zu ſchlagen waͤre.</p><lb/> <p>Wo aber dieſe <hi rendition="#aq">conditiones</hi> ſich finden/ (ich wuͤnſche aber hertzlich/ daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0257]
ARTIC. II. SECTIO XVII.
werden je mehr und mehr in ihrer ungerechtigkeit geſtaͤrcket/ und achten ſich
durch die mehꝛ und mehr einꝛeiſſende gewohnheit ſicher: andere in recht ligen-
de werden zur nachfolge verleitet oder gezwungen/ arme und unvermoͤgliche
ausgeſchloſſen/ daß ſie zu ihrem recht jemal zu gelangen keine hoffnung uͤbrig
behalten/ und alſo vollends der zorn GOttes/ eines ſtaats grund-feſten um-
zureiſſen/ mit gewalt herbey gezogen.
5. Wie nun indeſſen dieſes die regel iſt/ alſo will ich nicht leugnen/ daß
gewiſſe faͤlle ſeyn moͤchten/ wo dergleichen geſchencke ohne verletzung des ge-
wiſſens koͤnten verſprochen werden. Es wuͤrden aber folgende conditiones
dabey ſeyn muͤſſen. 1. Daß unſre ſache nicht nur gerecht/ ſondern ſo offenbar
gerecht ſeye/ daß nicht nur wir ſelbs/ ſondern auch andere unpartheyiſche/ die
wir auff ihr gewiſſen deswegen befragt/ daſſelbe ohne einigen anſtand/ auch
nachdem des gegentheils fundamenta wol erwogen/ erkennen/ und damit
vor GOttes gericht zu erſcheinen freudig getrauen. 2. Daß es auch etwas
wichtiges antreffe/ deſſen wir nicht ohne groſſen ſchaden und hindernuͤß in un-
ſerem leben entrathen koͤnten/ ſonderlich wo es auch dinge ſind/ daran durch
uns andern vieles gelegen. 3. Daß an einem ort die gewohnheit ſo eingeriſ-
ſen/ daß ſie allgemein/ dagegen keine huͤlffe der Oberen annoch zu erlangen/
und alſo ſie zwahr nicht zu einem eigentlichen lege, ſo nicht geſchehen kan/
worden/ aber vim tyrannidis gleichſam erlanget hat/ daß wir zu ſchwach
ſind/ derſelben zu reſiſtiren. 4. Daß alſo nicht nur die ſorge einer gefahr/
ſondern ſo viel menſchliche vorſichtigkeit ſehen kan/ keine vernuͤnfftige hoff-
nung mehr uͤbrig iſt/ anderer art zu ſeinem recht zu kommen/ weßwegen auch
das gemuͤth des aſſeſſoris oder referenten uns ſo bekant ſeyn muß/ daß wir
ohne verletzung der liebe und aus unbetruͤglichen zeugnuͤſſen ein ſolch ſchlech-
tes vertrauen gegen ihn tragen muͤſſen/ und nicht anders koͤnnen/ mit einer
ſolchen gewißheit/ als in einem analogo caſu, wo man das juramentum per-
horreſcentiæ ſchwehren ſolte/ erfordert wuͤrde. 5. Dazu gehoͤret endlich/
daß man ja bey dem verſpruch nichts anders und keine ſondere favor erbitte/
ſondern allein projuſtitia cauſæ und dero beforderung anſuche: auch nach
der ſachen ausgang austruͤcklich bezeuge/ daß man zwahr ex promiſſo dasje-
nige liefere/ aber ſeinem gewiſſen heim gebe/ ob er es von GOtt anzunehmen
getraue/ auch wozu er es anwenden wolle; auff daß man alſo ſo viel an uns
iſt/ das aͤrgernuͤß abwende oder mindere. Wobey noch 6. aus dem vorigen
zu wiederhohlen/ daß kein verſpruch vielweniger eydliches geluͤbde ein ſol-
ches nicht zu thun dem judicio muß geſchehen ſeyn/ oder noch ferner geleiſtet
werden: als in welchem fall es auff keine weiſe geſchehen koͤnte/ ſondern alles
lieber um der ehre GOttes willen in die ſchantz zu ſchlagen waͤre.
Wo aber dieſe conditiones ſich finden/ (ich wuͤnſche aber hertzlich/ daß
ſie
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |