Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XVII. wie wir so leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns so offt ei-ne sache dermassen vorkommet/ nicht so wol wie sie an sich selbsten ist/ als wir sie zu seyn gern sehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/ daß die empfangene geschencke/ da sie uns angenehm sind/ eine sonderbare af- fection gegen denjenigen der sie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver- langet/ daß derselbe recht haben möge: daraus ferner geschihet/ daß man ei- nes solchen mannes sachen lesend/ sie bald mit durch liebe verblendeten augen ansihet/ daß dasjenige was für ihn ist/ uns so klahr in die augen leuch- tet/ daß das andere was dagegen ist/ keinen platz mehr bey uns findet/ und wir freylich wie in eigenen also auch derjenigen sache/ die wir durch affection der parthey uns gleichsam eigen gemacht haben/ sehr blind werden. Wel- ches in vorangezogenem spruch 2. Mos. 23/ 8. GOtt selbs sagt/ daß auch die weisen durch geschencke blind werden. Welches Sirach auch sehr fein aus- trucket c. 20/ 31. Geschencke und gaben verblenden die weisen/ und le- gen ihnen einen zaum ins maul/ daß sie nicht straffen können. Wer also sich diese einbildung machet/ er könne wol geschenck nehmen/ und dannoch unverrückt und ohne die geringste partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei- ben/ der trauet sich mehr zu als er soll. Einmal GOtt sagt/ daß auch die wei- sen/ welche sonsten guten verstand haben/ und ohne diese hindernüß das recht ohne fehl sehen würden/ welche auch sonsten einen vorsatz mögen gehabt ha- ben recht zu thun/ durch geschencke blind werden/ und also nicht nur gesche- hen kan/ daß sie wider besser wissen und gewissen das unrecht recht sprechen/ sondern daß sie auch wahrhafftig ihre affecten dermassen blenden und ein- nehmen/ daß sie schwartz vor weiß/ und alles was für die beliebte parthey streitet/ stärcker als es in der wahrheit ist/ ansehen. Wann dann ein mensch gedencket/ ich kan geschencke nehmen/ und soll mich solches doch nicht blenden: wolte ich nur fragen/ wem wol am billichsten zu glauben seye/ einem men- schen/ der sich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt selbs/ der des menschlichen hertzens betrügliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde leicht so unverschämt seyn/ jenem vor diesem lieber glauben zuzumessen. 6. Kommt noch diese ursach hinzu/ wo einer so starck solte seyn/ daß er sich durch die geschencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab- wenden liesse/ so ist doch noch eine ursach/ welche solche zu nehmen verbeut/ nemlich das böse exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande- re solche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche sich etwa starck gnug zu seyn einbilden mögen/ selbs glauben werden/ daß sie kräfftig gnug seyn mögen/ deren sinn zu corrumpiren/ und also zu offenbahrer unge- rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jst also solches nehmen auch des- H h 3
ARTIC. II. SECTIO XVII. wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/ daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af- fection gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver- langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei- nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch- tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel- ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus- trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le- gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen. Wer alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei- ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei- ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha- ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche- hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/ ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein- nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden: wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men- ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen. 6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab- wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/ nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande- re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge- rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch des- H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0253" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/> wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-<lb/> ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir<lb/> ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/<lb/> daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare <hi rendition="#aq">af-<lb/> fection</hi> gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-<lb/> langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei-<lb/> nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten<lb/> augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch-<lb/> tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und<lb/> wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch <hi rendition="#aq">affection</hi><lb/> der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel-<lb/> ches in vorangezogenem ſpruch <hi rendition="#fr">2. Moſ. 23/ 8.</hi> GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die<lb/><hi rendition="#fr">weiſen</hi> durch geſchencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus-<lb/> trucket c. 20/ 31. <hi rendition="#fr">Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le-<lb/> gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen.</hi> Wer<lb/> alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch<lb/> unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-<lb/> ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei-<lb/> ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht<lb/> ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha-<lb/> ben recht zu thun/ durch geſchencke <hi rendition="#fr">blind</hi> werden/ und alſo nicht nur geſche-<lb/> hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/<lb/> ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre <hi rendition="#aq">affecten</hi> dermaſſen blenden und ein-<lb/> nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey<lb/> ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch<lb/> gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden:<lb/> wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men-<lb/> ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen<lb/> hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde<lb/> leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen.</item><lb/> <item>6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er<lb/> ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-<lb/> wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/<lb/> nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-<lb/> re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa<lb/> ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig<lb/> gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu <hi rendition="#aq">corrumpi</hi>ren/ und alſo zu offenbahrer unge-<lb/> rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0253]
ARTIC. II. SECTIO XVII.
wie wir ſo leicht dasjenige glauben/ was wir gern wollen/ und uns ſo offt ei-
ne ſache dermaſſen vorkommet/ nicht ſo wol wie ſie an ſich ſelbſten iſt/ als wir
ſie zu ſeyn gern ſehen: Hingegen finden wir abermal auch bey uns/
daß die empfangene geſchencke/ da ſie uns angenehm ſind/ eine ſonderbare af-
fection gegen denjenigen der ſie gibet/ erwecken/ aus welcher man bald ver-
langet/ daß derſelbe recht haben moͤge: daraus ferner geſchihet/ daß man ei-
nes ſolchen mannes ſachen leſend/ ſie bald mit durch liebe verblendeten
augen anſihet/ daß dasjenige was fuͤr ihn iſt/ uns ſo klahr in die augen leuch-
tet/ daß das andere was dagegen iſt/ keinen platz mehr bey uns findet/ und
wir freylich wie in eigenen alſo auch derjenigen ſache/ die wir durch affection
der parthey uns gleichſam eigen gemacht haben/ ſehr blind werden. Wel-
ches in vorangezogenem ſpruch 2. Moſ. 23/ 8. GOtt ſelbs ſagt/ daß auch die
weiſen durch geſchencke blind werden. Welches Sirach auch ſehr fein aus-
trucket c. 20/ 31. Geſchencke und gaben verblenden die weiſen/ und le-
gen ihnen einen zaum ins maul/ daß ſie nicht ſtraffen koͤnnen. Wer
alſo ſich dieſe einbildung machet/ er koͤnne wol geſchenck nehmen/ und dannoch
unverruͤckt und ohne die geringſte partheylichkeit bey der gerechtigkeit blei-
ben/ der trauet ſich mehr zu als er ſoll. Einmal GOtt ſagt/ daß auch die wei-
ſen/ welche ſonſten guten verſtand haben/ und ohne dieſe hindernuͤß das recht
ohne fehl ſehen wuͤrden/ welche auch ſonſten einen vorſatz moͤgen gehabt ha-
ben recht zu thun/ durch geſchencke blind werden/ und alſo nicht nur geſche-
hen kan/ daß ſie wider beſſer wiſſen und gewiſſen das unrecht recht ſprechen/
ſondern daß ſie auch wahrhafftig ihre affecten dermaſſen blenden und ein-
nehmen/ daß ſie ſchwartz vor weiß/ und alles was fuͤr die beliebte parthey
ſtreitet/ ſtaͤrcker als es in der wahrheit iſt/ anſehen. Wann dann ein menſch
gedencket/ ich kan geſchencke nehmen/ und ſoll mich ſolches doch nicht blenden:
wolte ich nur fragen/ wem wol am billichſten zu glauben ſeye/ einem men-
ſchen/ der ſich vieles gutes zutrauet/ oder GOtt ſelbs/ der des menſchlichen
hertzens betruͤgliche boßheit von grund aus kennet? Jch hoffe niemand werde
leicht ſo unverſchaͤmt ſeyn/ jenem vor dieſem lieber glauben zuzumeſſen.
6. Kommt noch dieſe urſach hinzu/ wo einer ſo ſtarck ſolte ſeyn/ daß er
ſich durch die geſchencke nicht von dem richtigen urtheil der gerechtigkeit ab-
wenden lieſſe/ ſo iſt doch noch eine urſach/ welche ſolche zu nehmen verbeut/
nemlich das boͤſe exempel/ welches damit gegeben wird/ dadurch auch ande-
re ſolche zu nehmen bewogen werden/ von denen diejenige/ welche ſich etwa
ſtarck gnug zu ſeyn einbilden moͤgen/ ſelbs glauben werden/ daß ſie kraͤfftig
gnug ſeyn moͤgen/ deren ſinn zu corrumpiren/ und alſo zu offenbahrer unge-
rechtigkeit mehr und mehr den weg zu bahnen. Jſt alſo ſolches nehmen auch
des-
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/253 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/253>, abgerufen am 16.02.2025. |