Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. nüß dasjenige seye/ so man den unterthanen gibet/ und sie damit selbs zur un-treu/ die darnach immer weiter gehet/ mit eigenem exempel verführet: wel- ches alles vor GOtt auff die rechnung desjenigen kommet/ welcher solches ärgernüß gegeben hat. Aus allem erhellet/ wie vielfältige sünde in diesem falschen angeben des Die andere Frage. Wie sich ein beicht-vater/ wenn unter-Obrigkeiten/ und seine beicht-kinder ihren bißherigen unterschleiff/ gegen die hohe O- brigkeit/ auffsein vielfältiges zu- und einreden nicht erkennen/ auch nicht davon abzustehen gedencken/ auch nicht rathsam ist/ seine Patronos bey der hohen Obrigkeit oder dero beamten/ die nicht der Evangelischen religion zugethan sind/ anzugeben ha- be/ damit er ein reines gewissen behalten möge? Ob er sie könne zur heiligen communion admittiren oder nicht? NAchdem bey voriger frage ausgemachet/ daß eine solche Obrigkeit/ durch der-
Das dritte Capitel. nuͤß dasjenige ſeye/ ſo man den unterthanen gibet/ und ſie damit ſelbs zur un-treu/ die darnach immer weiter gehet/ mit eigenem exempel verfuͤhret: wel- ches alles vor GOtt auff die rechnung desjenigen kommet/ welcher ſolches aͤrgernuͤß gegeben hat. Aus allem erhellet/ wie vielfaͤltige ſuͤnde in dieſem falſchen angeben des Die andere Frage. Wie ſich ein beicht-vater/ wenn unter-Obrigkeiten/ und ſeine beicht-kinder ihren bißherigen unterſchleiff/ gegen die hohe O- brigkeit/ auffſein vielfaͤltiges zu- und einreden nicht erkennen/ auch nicht davon abzuſtehen gedencken/ auch nicht rathſam iſt/ ſeine Patronos bey der hohen Obrigkeit oder dero beamten/ die nicht der Evangeliſchen religion zugethan ſind/ anzugeben ha- be/ damit er ein reines gewiſſen behalten moͤge? Ob er ſie koͤnne zur heiligen communion admittiren oder nicht? NAchdem bey voriger frage ausgemachet/ daß eine ſolche Obrigkeit/ durch der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0240" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> nuͤß dasjenige ſeye/ ſo man den unterthanen gibet/ und ſie damit ſelbs zur un-<lb/> treu/ die darnach immer weiter gehet/ mit eigenem exempel verfuͤhret: wel-<lb/> ches alles vor GOtt auff die rechnung desjenigen kommet/ welcher ſolches<lb/> aͤrgernuͤß gegeben hat.</item> </list><lb/> <p>Aus allem erhellet/ wie vielfaͤltige ſuͤnde in dieſem falſchen angeben des<lb/> verkaufften zu vervortheilung der acciſe ſtecke.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die andere Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wie ſich ein beicht-vater/ wenn unter-Obrigkeiten/ und ſeine<lb/> beicht-kinder ihren bißherigen unterſchleiff/ gegen die hohe O-<lb/> brigkeit/ auffſein vielfaͤltiges zu- und einreden nicht erkennen/<lb/> auch nicht davon abzuſtehen gedencken/ auch nicht rathſam iſt/<lb/> ſeine</hi> <hi rendition="#aq">Patronos</hi> <hi rendition="#fr">bey der hohen Obrigkeit oder dero beamten/ die<lb/> nicht der Evangeliſchen religion zugethan ſind/ anzugeben ha-<lb/> be/ damit er ein reines gewiſſen behalten moͤge? Ob er ſie koͤnne<lb/> zur heiligen communion</hi> <hi rendition="#aq">admitti</hi> <hi rendition="#fr">ren oder nicht?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdem bey voriger frage ausgemachet/ daß eine ſolche Obrigkeit/ durch<lb/> dieſen unterſchleiff ſich vielfaͤltig verſuͤndige/ und alſo ſtets in einer vor-<lb/> ſaͤtzlichen herrſchenden ſuͤnde ſtehe/ bey welcher keine wahre buß platz hat/ ſo<lb/> waͤre dieſe frage leicht <hi rendition="#aq">decidi</hi>rt/ wenn die kirche in ihrer rechten ordnung und<lb/> verfaſſung ſtuͤnde/ wie ſie ſtehen/ und nach Chriſti regel eingerichtet ſeyn ſolte:<lb/> Denn nachdem das urtheil der zulaſſung oder ausſchlieſſung von den guͤtern<lb/> des heils/ nicht in eines mannes oder auch ſtandes macht ſtehen ſolle/ ſondern<lb/> der gantzen kirchen nach allen ihren ſtaͤnden gebuͤhret/ ſo muͤſte. nach wieder-<lb/> holter <hi rendition="#aq">privat-</hi>erinnerung zum andern die erinnerung vor einigen zeugen ge-<lb/> ſchehen/ und da noch keine folge erhalten wird/ der gantzen gemeinde die ſache<lb/> vorgetꝛagen/ und in dero verſammlung/ ob ein ſolcher noch vor einen bruder zu<lb/> halten/ oder aus der gemeinſchafft auszuſchlieſſen ſeye/ durch dero ſpruch<lb/> ausgemachet werden; wie wir den proceß <hi rendition="#fr">Matth. 18/ 15.</hi> u. f. von unſerem<lb/> Heyland vorgeſchrieben haben. Nachdem aber leyder unſere kirchen/ nicht<lb/> ſo wol in guter ordnung als vielmehr in einer erbaͤrmlichen zerruͤttung ſte-<lb/> hen/ und ſonderlich die gemeinde nirgends faſt in den gebrauch/ der ihr zukom-<lb/> menden rechten geſetzet iſt/ ſo aber mehr ſuͤnde/ fluch und ungemach auf ſie<lb/> ziehet/ als wir insgemein glauben/ ſo wird dieſe frage ſehr ſchwehr. So viel-<lb/> mehr/ wo es noch dazu an orten iſt/ da die hoͤhere Obrigkeit ſelbſt anderer reli-<lb/> gion/ und vieles bedencken dabey iſt/ die bloͤſſe unſerer/ ſonderlich vornehmer/<lb/> glieder deroſelben auffzudecken/ und damit etwa der gantzen kirchen viele ge-<lb/> fahr zuzuziehen: ſo dann da man folglich keine <hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> hat/ an die man<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
Das dritte Capitel.
nuͤß dasjenige ſeye/ ſo man den unterthanen gibet/ und ſie damit ſelbs zur un-
treu/ die darnach immer weiter gehet/ mit eigenem exempel verfuͤhret: wel-
ches alles vor GOtt auff die rechnung desjenigen kommet/ welcher ſolches
aͤrgernuͤß gegeben hat.
Aus allem erhellet/ wie vielfaͤltige ſuͤnde in dieſem falſchen angeben des
verkaufften zu vervortheilung der acciſe ſtecke.
Die andere Frage.
Wie ſich ein beicht-vater/ wenn unter-Obrigkeiten/ und ſeine
beicht-kinder ihren bißherigen unterſchleiff/ gegen die hohe O-
brigkeit/ auffſein vielfaͤltiges zu- und einreden nicht erkennen/
auch nicht davon abzuſtehen gedencken/ auch nicht rathſam iſt/
ſeine Patronos bey der hohen Obrigkeit oder dero beamten/ die
nicht der Evangeliſchen religion zugethan ſind/ anzugeben ha-
be/ damit er ein reines gewiſſen behalten moͤge? Ob er ſie koͤnne
zur heiligen communion admittiren oder nicht?
NAchdem bey voriger frage ausgemachet/ daß eine ſolche Obrigkeit/ durch
dieſen unterſchleiff ſich vielfaͤltig verſuͤndige/ und alſo ſtets in einer vor-
ſaͤtzlichen herrſchenden ſuͤnde ſtehe/ bey welcher keine wahre buß platz hat/ ſo
waͤre dieſe frage leicht decidirt/ wenn die kirche in ihrer rechten ordnung und
verfaſſung ſtuͤnde/ wie ſie ſtehen/ und nach Chriſti regel eingerichtet ſeyn ſolte:
Denn nachdem das urtheil der zulaſſung oder ausſchlieſſung von den guͤtern
des heils/ nicht in eines mannes oder auch ſtandes macht ſtehen ſolle/ ſondern
der gantzen kirchen nach allen ihren ſtaͤnden gebuͤhret/ ſo muͤſte. nach wieder-
holter privat-erinnerung zum andern die erinnerung vor einigen zeugen ge-
ſchehen/ und da noch keine folge erhalten wird/ der gantzen gemeinde die ſache
vorgetꝛagen/ und in dero verſammlung/ ob ein ſolcher noch vor einen bruder zu
halten/ oder aus der gemeinſchafft auszuſchlieſſen ſeye/ durch dero ſpruch
ausgemachet werden; wie wir den proceß Matth. 18/ 15. u. f. von unſerem
Heyland vorgeſchrieben haben. Nachdem aber leyder unſere kirchen/ nicht
ſo wol in guter ordnung als vielmehr in einer erbaͤrmlichen zerruͤttung ſte-
hen/ und ſonderlich die gemeinde nirgends faſt in den gebrauch/ der ihr zukom-
menden rechten geſetzet iſt/ ſo aber mehr ſuͤnde/ fluch und ungemach auf ſie
ziehet/ als wir insgemein glauben/ ſo wird dieſe frage ſehr ſchwehr. So viel-
mehr/ wo es noch dazu an orten iſt/ da die hoͤhere Obrigkeit ſelbſt anderer reli-
gion/ und vieles bedencken dabey iſt/ die bloͤſſe unſerer/ ſonderlich vornehmer/
glieder deroſelben auffzudecken/ und damit etwa der gantzen kirchen viele ge-
fahr zuzuziehen: ſo dann da man folglich keine Conſiſtoria hat/ an die man
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/240 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/240>, abgerufen am 16.02.2025. |