Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XIV. tage und stunden am sabbath oder sonsten zum besten ihrer seelen frey werdenlassen/ daß sie nach der gerechtigkeit hungernde und dürstende gesättiget wer- den. Die übrige/ denen es doch kein rechter ernst ist/ leiden gemeiniglich in göttlichem gericht/ wessen sie dasselbe werth achtet/ und lässet dieses denselben offt ihre sabbaths-ruhe/ ob zwahr durch der menschen/ die sich schwehrlich da- mit versündiget/ boßheit/ entziehen/ die sie ihm etwa ohne solche eusserliche ab- haltung dennoch wenig heiligen/ sondern ihre feyer bloß zur leiblichen ruhe/ schläffriger und fast nur durch die gewohnheit abgezwungener hörung des worts ohne hertzliche begierde sich wahrhafftig daraus zu bessern/ und wol gar zur üppigkeit und unmäßigkeit gemeiniglich anwenden/ weßwegen der HErr schon lang an unserm feyertage einen gerechten eckel gefasset zu haben scheinet. Nun das verderben ist so groß/ als es seyn kan/ und ausser dem stand/ daß menschliche hülffe zulangte: Wir müssen zwahr endlich dabey thun/ was noch müglich ist/ ob wir einige retten können/ aber dabey glauben/ die ehre etwas rechts ausgerichtet zu haben/ werde dem allein bleiben/ der zu kommen pfle- get/ und gewiß auch dißmal kommen wird/ wo die boßheit den höchsten gipffel erreichet habe/ und hingegen die zeit seiner verheissung vorhanden seyn wird. Hiernach lasset uns seuffzen und beten/ und mit solcher hoffnung uns stär- cken/ er aber selbs erhalte diese in unsern seelen/ und verleihe uns die gnade/ daß wir treu vor seinem angesicht erfunden werden. 1687. SECTIO XIV. Von vervortheilung der höchsten Obrigkeit in der bier-accise. Die erste Frage. Obs niedrigen Obrigkeiten im gewissen verantwortlich/ wann sie der hohen Obrigkeit/ den von vielen jahren her ausgeschriebe- nen üblichen bier-accis nicht richtig abführen/ also daß da sie des jahrs über 200. achtel und drüber zum verkauff auffsetzen/ kaum 15. oder 20. achtel veraccisen/ gleichwol aber bey ihren ade- lichen ehren und gutem gewissen auf dem steuer-zedul betheu- ren/ daß sie nicht mehr als 15. oder 20. achtel verkaufft/ dardurch sie verursachen/ daß andere Contributiones und anlagen desto häuffiger folgen/ die den armen Adel/ dem der Brau urbar mangelt/ und gemeinen mann am meisten trucken? AUfdiese frage mit grund zu antworten/ sind einige dinge vorhin auszu- 1. Die F f 2
ARTIC. II. SECTIO XIV. tage und ſtunden am ſabbath oder ſonſten zum beſten ihrer ſeelen frey werdenlaſſen/ daß ſie nach der gerechtigkeit hungernde und duͤrſtende geſaͤttiget wer- den. Die uͤbrige/ denen es doch kein rechter ernſt iſt/ leiden gemeiniglich in goͤttlichem gericht/ weſſen ſie daſſelbe werth achtet/ und laͤſſet dieſes denſelben offt ihre ſabbaths-ruhe/ ob zwahr durch der menſchen/ die ſich ſchwehrlich da- mit verſuͤndiget/ boßheit/ entziehen/ die ſie ihm etwa ohne ſolche euſſerliche ab- haltung dennoch wenig heiligen/ ſondern ihre feyer bloß zur leiblichen ruhe/ ſchlaͤffriger und faſt nur durch die gewohnheit abgezwungener hoͤrung des worts ohne hertzliche begierde ſich wahrhafftig daraus zu beſſern/ uñ wol gar zur uͤppigkeit und unmaͤßigkeit gemeiniglich anwenden/ weßwegen der HErr ſchon lang an unſerm feyertage einen gerechten eckel gefaſſet zu haben ſcheinet. Nun das verderben iſt ſo groß/ als es ſeyn kan/ und auſſer dem ſtand/ daß menſchliche huͤlffe zulangte: Wir muͤſſen zwahr endlich dabey thun/ was noch muͤglich iſt/ ob wir einige retten koͤnnen/ aber dabey glauben/ die ehre etwas rechts ausgerichtet zu haben/ werde dem allein bleiben/ der zu kommen pfle- get/ und gewiß auch dißmal kommen wird/ wo die boßheit den hoͤchſten gipffel erreichet habe/ und hingegen die zeit ſeiner verheiſſung vorhanden ſeyn wird. Hiernach laſſet uns ſeuffzen und beten/ und mit ſolcher hoffnung uns ſtaͤr- cken/ er aber ſelbs erhalte dieſe in unſern ſeelen/ und verleihe uns die gnade/ daß wir treu vor ſeinem angeſicht erfunden werden. 1687. SECTIO XIV. Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der bier-acciſe. Die erſte Frage. Obs niedrigen Obrigkeiten im gewiſſen verantwortlich/ wann ſie der hohen Obrigkeit/ den von vielen jahren her ausgeſchriebe- nen uͤblichen bier-accis nicht richtig abfuͤhren/ alſo daß da ſie des jahrs uͤber 200. achtel und druͤber zum verkauff auffſetzen/ kaum 15. oder 20. achtel veracciſen/ gleichwol aber bey ihren ade- lichen ehren und gutem gewiſſen auf dem ſteuer-zedul betheu- ren/ daß ſie nicht mehr als 15. oder 20. achtel verkaufft/ dardurch ſie verurſachen/ daß andere Contributiones und anlagen deſto haͤuffiger folgen/ die den armen Adel/ dem der Brau urbar mangelt/ und gemeinen mann am meiſten trucken? AUfdieſe frage mit grund zu antworten/ ſind einige dinge vorhin auszu- 1. Die F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0235" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi></hi></fw><lb/> tage und ſtunden am ſabbath oder ſonſten zum beſten ihrer ſeelen frey werden<lb/> laſſen/ daß ſie nach der gerechtigkeit hungernde und duͤrſtende geſaͤttiget wer-<lb/> den. Die uͤbrige/ denen es doch kein rechter ernſt iſt/ leiden gemeiniglich in<lb/> goͤttlichem gericht/ weſſen ſie daſſelbe werth achtet/ und laͤſſet dieſes denſelben<lb/> offt ihre ſabbaths-ruhe/ ob zwahr durch der menſchen/ die ſich ſchwehrlich da-<lb/> mit verſuͤndiget/ boßheit/ entziehen/ die ſie ihm etwa ohne ſolche euſſerliche ab-<lb/> haltung dennoch wenig heiligen/ ſondern ihre feyer bloß zur leiblichen ruhe/<lb/> ſchlaͤffriger und faſt nur durch die gewohnheit abgezwungener hoͤrung des<lb/> worts ohne hertzliche begierde ſich wahrhafftig daraus zu beſſern/ uñ wol gar<lb/> zur uͤppigkeit und unmaͤßigkeit gemeiniglich anwenden/ weßwegen der HErr<lb/> ſchon lang an unſerm feyertage einen gerechten eckel gefaſſet zu haben ſcheinet.<lb/> Nun das verderben iſt ſo groß/ als es ſeyn kan/ und auſſer dem ſtand/ daß<lb/> menſchliche huͤlffe zulangte: Wir muͤſſen zwahr endlich dabey thun/ was noch<lb/> muͤglich iſt/ ob wir einige retten koͤnnen/ aber dabey glauben/ die ehre etwas<lb/> rechts ausgerichtet zu haben/ werde dem allein bleiben/ der zu kommen pfle-<lb/> get/ und gewiß auch dißmal kommen wird/ wo die boßheit den hoͤchſten gipffel<lb/> erreichet habe/ und hingegen die zeit ſeiner verheiſſung vorhanden ſeyn wird.<lb/> Hiernach laſſet uns ſeuffzen und beten/ und mit ſolcher hoffnung uns ſtaͤr-<lb/> cken/ er aber ſelbs erhalte dieſe in unſern ſeelen/ und verleihe uns die gnade/<lb/> daß wir treu vor ſeinem angeſicht erfunden werden. 1687.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">SECTIO XIV.</hi><lb/> Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der<lb/> bier-acciſe.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die erſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Obs niedrigen Obrigkeiten im gewiſſen verantwortlich/ wann ſie<lb/> der hohen Obrigkeit/ den von vielen jahren her ausgeſchriebe-<lb/> nen uͤblichen bier-accis nicht richtig abfuͤhren/ alſo daß da ſie des<lb/> jahrs uͤber 200. achtel und druͤber zum verkauff auffſetzen/<lb/> kaum 15. oder 20. achtel veracciſen/ gleichwol aber bey ihren ade-<lb/> lichen ehren und gutem gewiſſen auf dem ſteuer-zedul betheu-<lb/> ren/ daß ſie nicht mehr als 15. oder 20. achtel verkaufft/ dardurch<lb/> ſie verurſachen/ daß andere</hi> <hi rendition="#aq">Contributiones</hi> <hi rendition="#fr">und anlagen deſto<lb/> haͤuffiger folgen/ die den armen Adel/ dem der Brau urbar<lb/> mangelt/ und gemeinen mann am meiſten trucken?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ufdieſe frage mit grund zu antworten/ ſind einige dinge vorhin auszu-<lb/> ſetzen/ auf welchen dero gantzer entſcheid beruhet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
ARTIC. II. SECTIO XIV.
tage und ſtunden am ſabbath oder ſonſten zum beſten ihrer ſeelen frey werden
laſſen/ daß ſie nach der gerechtigkeit hungernde und duͤrſtende geſaͤttiget wer-
den. Die uͤbrige/ denen es doch kein rechter ernſt iſt/ leiden gemeiniglich in
goͤttlichem gericht/ weſſen ſie daſſelbe werth achtet/ und laͤſſet dieſes denſelben
offt ihre ſabbaths-ruhe/ ob zwahr durch der menſchen/ die ſich ſchwehrlich da-
mit verſuͤndiget/ boßheit/ entziehen/ die ſie ihm etwa ohne ſolche euſſerliche ab-
haltung dennoch wenig heiligen/ ſondern ihre feyer bloß zur leiblichen ruhe/
ſchlaͤffriger und faſt nur durch die gewohnheit abgezwungener hoͤrung des
worts ohne hertzliche begierde ſich wahrhafftig daraus zu beſſern/ uñ wol gar
zur uͤppigkeit und unmaͤßigkeit gemeiniglich anwenden/ weßwegen der HErr
ſchon lang an unſerm feyertage einen gerechten eckel gefaſſet zu haben ſcheinet.
Nun das verderben iſt ſo groß/ als es ſeyn kan/ und auſſer dem ſtand/ daß
menſchliche huͤlffe zulangte: Wir muͤſſen zwahr endlich dabey thun/ was noch
muͤglich iſt/ ob wir einige retten koͤnnen/ aber dabey glauben/ die ehre etwas
rechts ausgerichtet zu haben/ werde dem allein bleiben/ der zu kommen pfle-
get/ und gewiß auch dißmal kommen wird/ wo die boßheit den hoͤchſten gipffel
erreichet habe/ und hingegen die zeit ſeiner verheiſſung vorhanden ſeyn wird.
Hiernach laſſet uns ſeuffzen und beten/ und mit ſolcher hoffnung uns ſtaͤr-
cken/ er aber ſelbs erhalte dieſe in unſern ſeelen/ und verleihe uns die gnade/
daß wir treu vor ſeinem angeſicht erfunden werden. 1687.
SECTIO XIV.
Von vervortheilung der hoͤchſten Obrigkeit in der
bier-acciſe.
Die erſte Frage.
Obs niedrigen Obrigkeiten im gewiſſen verantwortlich/ wann ſie
der hohen Obrigkeit/ den von vielen jahren her ausgeſchriebe-
nen uͤblichen bier-accis nicht richtig abfuͤhren/ alſo daß da ſie des
jahrs uͤber 200. achtel und druͤber zum verkauff auffſetzen/
kaum 15. oder 20. achtel veracciſen/ gleichwol aber bey ihren ade-
lichen ehren und gutem gewiſſen auf dem ſteuer-zedul betheu-
ren/ daß ſie nicht mehr als 15. oder 20. achtel verkaufft/ dardurch
ſie verurſachen/ daß andere Contributiones und anlagen deſto
haͤuffiger folgen/ die den armen Adel/ dem der Brau urbar
mangelt/ und gemeinen mann am meiſten trucken?
AUfdieſe frage mit grund zu antworten/ ſind einige dinge vorhin auszu-
ſetzen/ auf welchen dero gantzer entſcheid beruhet.
1. Die
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/235 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/235>, abgerufen am 22.02.2025. |