Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. stecken. Daher wo das hertz rechtschaffen ist/ so wird ein solcher mensch nichteben allen unterscheid seines standes in den kleidern hindansetzen/ sondern sich dessen gebrauchen/ als viel er ihn um anderer willen nöthig findet/ hingegen damit er sich nicht selbst betriege/ sein hertz offtmal prüfen/ mit was wolgefal- len es etwan an etwas seiner kleider hängen möchte/ um seine tücke bey sich selbs abzustraffen/ und auch an den kleidern seines standes so viel einziehen und abbrechen/ als es noch möglich ist/ nimmermehr aber das geringste über denselben sich gelüsten lassen/ oder auch sich desselben um der darinnen suchen- den freyheit auffs eusserste gebrauchen/ als welches so bald einen hochmuth und gefälligkeit an sich selbs andeutete/ welche allerdings unrecht ist: ja wo die wahre demuth ist/ wird der mensch sich solches mehr vor eine last halten/ wo solche eusserliche or dnung ihn zu etwas mehrers nöthiget/ und lieber wün- schen/ ohne anderer anstoß und unordnung viel geringer gehen zu dürffen. 8. Die andere ursache ist/ der gehorsam/ hat aber insgemein jene erste in sich/ und bestehet darinnen/ daß eine christliche person/ welche/ da es in ihrem blos- sen willkühr stünde/ am liebsten in der geringsten tracht einher gehen möchte/ auf den befehl derjenigen/ welche über sie eine gewalt haben/ sich stattlicher kleider/ so dem eusserlichen stand gemäß/ gebrauchen muß. Diese ursach/ wo sie in der wahrheit und nicht nur ein vorwand ist/ machet dergleichen kleider einigen Christlichen personen/ welche in dergleichen stande sind/ erlaubt/ in- dem sonsten von anderen/ die sie aus eigener wahl und willen trügen/ die Christliche bescheidenheit und modestie überschritten würde/ und sie andern also vorkommen möchten. Wie ich aber auch in dem tractat von natur und gnade gezeiget/ wird dabey erfordert/ daß das hertz bey aller solcher tracht sei- ne unwürdigkeit und niedrigkeit vor GOTT erkenne/ und sich ja des standes nicht überhebe/ noch sich andern bey sich selbs vorziehe/ noch eigenen gefallen an seinem vorzug/ so dann solchen kleidern/ habe/ vielmehr sie vor eine last hal- te/ deswegen stets so viel noch in eigener macht stehet/ zurücke halte und abbre- che/ so dann alles ärgernüß anderer nach bestem vermögen verhüte. Wo aber ein solches hertz wahrhafftig ist/ wie das bekante exempel der Esther bezeuget/ da sind die an sich ein prächtiger ansehen habende kleider nicht sündlich/ noch können eine demüthige seele vor GOTT verunreinigen: Daher auch solche personen von andern nicht freventlich beurtheilet werden dörffen. Und gilt hinwieder nicht einzuwenden/ daß man GOTT mehr als menschen gehorchen müste/ indem solche regel freylich nicht zugibet/ daß etwas an sich böses we- gen der menschen autorität begangen/ noch etwas nothwendiges gutes um des verbots willen unterlassen würde/ was aber solche dinge anlanget/ welche von GOTT nicht eben an sich selbs geboten oder verboten/ sondern unter die mittel-ding gehören/ können einige derselben/ so aus eigener wahl sündlich würden
Das dritte Capitel. ſtecken. Daher wo das hertz rechtſchaffen iſt/ ſo wird ein ſolcher menſch nichteben allen unterſcheid ſeines ſtandes in den kleidern hindanſetzen/ ſondern ſich deſſen gebrauchen/ als viel er ihn um anderer willen noͤthig findet/ hingegen damit er ſich nicht ſelbſt betriege/ ſein hertz offtmal pruͤfen/ mit was wolgefal- len es etwan an etwas ſeiner kleider haͤngen moͤchte/ um ſeine tuͤcke bey ſich ſelbs abzuſtraffen/ und auch an den kleidern ſeines ſtandes ſo viel einziehen und abbrechen/ als es noch moͤglich iſt/ nimmermehr aber das geringſte uͤber denſelben ſich geluͤſten laſſen/ oder auch ſich deſſelben um der darinnen ſuchen- den freyheit auffs euſſerſte gebrauchen/ als welches ſo bald einen hochmuth und gefaͤlligkeit an ſich ſelbs andeutete/ welche allerdings unrecht iſt: ja wo die wahre demuth iſt/ wird der menſch ſich ſolches mehr vor eine laſt halten/ wo ſolche euſſerliche or dnung ihn zu etwas mehrers noͤthiget/ und lieber wuͤn- ſchen/ ohne anderer anſtoß und unordnung viel geringer gehen zu duͤrffen. 8. Die andere urſache iſt/ der gehorſam/ hat aber insgemein jene erſte in ſich/ und beſtehet darinnen/ daß eine chriſtliche perſon/ welche/ da es in ihrem bloſ- ſen willkuͤhr ſtuͤnde/ am liebſten in der geringſten tracht einher gehen moͤchte/ auf den befehl derjenigen/ welche uͤber ſie eine gewalt haben/ ſich ſtattlicher kleider/ ſo dem euſſerlichen ſtand gemaͤß/ gebrauchen muß. Dieſe urſach/ wo ſie in der wahrheit und nicht nur ein vorwand iſt/ machet dergleichen kleider einigen Chriſtlichen perſonen/ welche in dergleichen ſtande ſind/ erlaubt/ in- dem ſonſten von anderen/ die ſie aus eigener wahl und willen truͤgen/ die Chriſtliche beſcheidenheit und modeſtie uͤberſchritten wuͤrde/ und ſie andern alſo vorkommen moͤchten. Wie ich aber auch in dem tractat von natur und gnade gezeiget/ wird dabey erfordert/ daß das hertz bey aller ſolcher tracht ſei- ne unwuͤrdigkeit und niedrigkeit vor GOTT erkenne/ und ſich ja des ſtandes nicht uͤberhebe/ noch ſich andern bey ſich ſelbs vorziehe/ noch eigenen gefallen an ſeinem vorzug/ ſo dann ſolchen kleidern/ habe/ vielmehr ſie vor eine laſt hal- te/ deswegen ſtets ſo viel noch in eigener macht ſtehet/ zuruͤcke halte und abbre- che/ ſo dann alles aͤrgernuͤß anderer nach beſtem vermoͤgen verhuͤte. Wo aber ein ſolches hertz wahrhafftig iſt/ wie das bekante exempel der Eſther bezeuget/ da ſind die an ſich ein praͤchtiger anſehen habende kleider nicht ſuͤndlich/ noch koͤnnen eine demuͤthige ſeele vor GOTT verunreinigen: Daher auch ſolche perſonen von andern nicht freventlich beurtheilet werden doͤrffen. Und gilt hinwieder nicht einzuwenden/ daß man GOTT mehr als menſchen gehorchen muͤſte/ indem ſolche regel freylich nicht zugibet/ daß etwas an ſich boͤſes we- gen der menſchen autoritaͤt begangen/ noch etwas nothwendiges gutes um des verbots willen unterlaſſen wuͤrde/ was aber ſolche dinge anlanget/ welche von GOTT nicht eben an ſich ſelbs geboten oder verboten/ ſondern unter die mittel-ding gehoͤren/ koͤnnen einige derſelben/ ſo aus eigener wahl ſuͤndlich wuͤrden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0230" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ſtecken. Daher wo das hertz rechtſchaffen iſt/ ſo wird ein ſolcher menſch nicht<lb/> eben allen unterſcheid ſeines ſtandes in den kleidern hindanſetzen/ ſondern ſich<lb/> deſſen gebrauchen/ als viel er ihn um anderer willen noͤthig findet/ hingegen<lb/> damit er ſich nicht ſelbſt betriege/ ſein hertz offtmal pruͤfen/ mit was wolgefal-<lb/> len es etwan an etwas ſeiner kleider haͤngen moͤchte/ um ſeine tuͤcke bey ſich<lb/> ſelbs abzuſtraffen/ und auch an den kleidern ſeines ſtandes ſo viel einziehen<lb/> und abbrechen/ als es noch moͤglich iſt/ nimmermehr aber das geringſte uͤber<lb/> denſelben ſich geluͤſten laſſen/ oder auch ſich deſſelben um der darinnen ſuchen-<lb/> den freyheit auffs euſſerſte gebrauchen/ als welches ſo bald einen hochmuth<lb/> und gefaͤlligkeit an ſich ſelbs andeutete/ welche allerdings unrecht iſt: ja wo<lb/> die wahre demuth iſt/ wird der menſch ſich ſolches mehr vor eine laſt halten/<lb/> wo ſolche euſſerliche or dnung ihn zu etwas mehrers noͤthiget/ und lieber wuͤn-<lb/> ſchen/ ohne anderer anſtoß und unordnung viel geringer gehen zu duͤrffen.<lb/> 8. Die andere urſache iſt/ <hi rendition="#fr">der gehorſam/</hi> hat aber insgemein jene erſte in ſich/<lb/> und beſtehet darinnen/ daß eine chriſtliche perſon/ welche/ da es in ihrem bloſ-<lb/> ſen willkuͤhr ſtuͤnde/ am liebſten in der geringſten tracht einher gehen moͤchte/<lb/> auf den befehl derjenigen/ welche uͤber ſie eine gewalt haben/ ſich ſtattlicher<lb/> kleider/ ſo dem euſſerlichen ſtand gemaͤß/ gebrauchen muß. Dieſe urſach/ wo<lb/> ſie in der wahrheit und nicht nur ein vorwand iſt/ machet dergleichen kleider<lb/> einigen Chriſtlichen perſonen/ welche in dergleichen ſtande ſind/ erlaubt/ in-<lb/> dem ſonſten von anderen/ die ſie aus eigener wahl und willen truͤgen/ die<lb/> Chriſtliche beſcheidenheit und <hi rendition="#aq">modeſtie</hi> uͤberſchritten wuͤrde/ und ſie andern<lb/> alſo vorkommen moͤchten. Wie ich aber auch in dem tractat von natur und<lb/> gnade gezeiget/ wird dabey erfordert/ daß das hertz bey aller ſolcher tracht ſei-<lb/> ne unwuͤrdigkeit und niedrigkeit vor GOTT erkenne/ und ſich ja des ſtandes<lb/> nicht uͤberhebe/ noch ſich andern bey ſich ſelbs vorziehe/ noch eigenen gefallen<lb/> an ſeinem vorzug/ ſo dann ſolchen kleidern/ habe/ vielmehr ſie vor eine laſt hal-<lb/> te/ deswegen ſtets ſo viel noch in eigener macht ſtehet/ zuruͤcke halte und abbre-<lb/> che/ ſo dann alles aͤrgernuͤß anderer nach beſtem vermoͤgen verhuͤte. Wo aber<lb/> ein ſolches hertz wahrhafftig iſt/ wie das bekante exempel der Eſther bezeuget/<lb/> da ſind die an ſich ein praͤchtiger anſehen habende kleider nicht ſuͤndlich/ noch<lb/> koͤnnen eine demuͤthige ſeele vor GOTT verunreinigen: Daher auch ſolche<lb/> perſonen von andern nicht freventlich beurtheilet werden doͤrffen. Und gilt<lb/> hinwieder nicht einzuwenden/ daß man GOTT mehr als menſchen gehorchen<lb/> muͤſte/ indem ſolche regel freylich nicht zugibet/ daß etwas an ſich boͤſes we-<lb/> gen der menſchen autoritaͤt begangen/ noch etwas nothwendiges gutes um<lb/> des verbots willen unterlaſſen wuͤrde/ was aber ſolche dinge anlanget/ welche<lb/> von GOTT nicht eben an ſich ſelbs geboten oder verboten/ ſondern unter die<lb/> mittel-ding gehoͤren/ koͤnnen einige derſelben/ ſo aus eigener wahl ſuͤndlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0230]
Das dritte Capitel.
ſtecken. Daher wo das hertz rechtſchaffen iſt/ ſo wird ein ſolcher menſch nicht
eben allen unterſcheid ſeines ſtandes in den kleidern hindanſetzen/ ſondern ſich
deſſen gebrauchen/ als viel er ihn um anderer willen noͤthig findet/ hingegen
damit er ſich nicht ſelbſt betriege/ ſein hertz offtmal pruͤfen/ mit was wolgefal-
len es etwan an etwas ſeiner kleider haͤngen moͤchte/ um ſeine tuͤcke bey ſich
ſelbs abzuſtraffen/ und auch an den kleidern ſeines ſtandes ſo viel einziehen
und abbrechen/ als es noch moͤglich iſt/ nimmermehr aber das geringſte uͤber
denſelben ſich geluͤſten laſſen/ oder auch ſich deſſelben um der darinnen ſuchen-
den freyheit auffs euſſerſte gebrauchen/ als welches ſo bald einen hochmuth
und gefaͤlligkeit an ſich ſelbs andeutete/ welche allerdings unrecht iſt: ja wo
die wahre demuth iſt/ wird der menſch ſich ſolches mehr vor eine laſt halten/
wo ſolche euſſerliche or dnung ihn zu etwas mehrers noͤthiget/ und lieber wuͤn-
ſchen/ ohne anderer anſtoß und unordnung viel geringer gehen zu duͤrffen.
8. Die andere urſache iſt/ der gehorſam/ hat aber insgemein jene erſte in ſich/
und beſtehet darinnen/ daß eine chriſtliche perſon/ welche/ da es in ihrem bloſ-
ſen willkuͤhr ſtuͤnde/ am liebſten in der geringſten tracht einher gehen moͤchte/
auf den befehl derjenigen/ welche uͤber ſie eine gewalt haben/ ſich ſtattlicher
kleider/ ſo dem euſſerlichen ſtand gemaͤß/ gebrauchen muß. Dieſe urſach/ wo
ſie in der wahrheit und nicht nur ein vorwand iſt/ machet dergleichen kleider
einigen Chriſtlichen perſonen/ welche in dergleichen ſtande ſind/ erlaubt/ in-
dem ſonſten von anderen/ die ſie aus eigener wahl und willen truͤgen/ die
Chriſtliche beſcheidenheit und modeſtie uͤberſchritten wuͤrde/ und ſie andern
alſo vorkommen moͤchten. Wie ich aber auch in dem tractat von natur und
gnade gezeiget/ wird dabey erfordert/ daß das hertz bey aller ſolcher tracht ſei-
ne unwuͤrdigkeit und niedrigkeit vor GOTT erkenne/ und ſich ja des ſtandes
nicht uͤberhebe/ noch ſich andern bey ſich ſelbs vorziehe/ noch eigenen gefallen
an ſeinem vorzug/ ſo dann ſolchen kleidern/ habe/ vielmehr ſie vor eine laſt hal-
te/ deswegen ſtets ſo viel noch in eigener macht ſtehet/ zuruͤcke halte und abbre-
che/ ſo dann alles aͤrgernuͤß anderer nach beſtem vermoͤgen verhuͤte. Wo aber
ein ſolches hertz wahrhafftig iſt/ wie das bekante exempel der Eſther bezeuget/
da ſind die an ſich ein praͤchtiger anſehen habende kleider nicht ſuͤndlich/ noch
koͤnnen eine demuͤthige ſeele vor GOTT verunreinigen: Daher auch ſolche
perſonen von andern nicht freventlich beurtheilet werden doͤrffen. Und gilt
hinwieder nicht einzuwenden/ daß man GOTT mehr als menſchen gehorchen
muͤſte/ indem ſolche regel freylich nicht zugibet/ daß etwas an ſich boͤſes we-
gen der menſchen autoritaͤt begangen/ noch etwas nothwendiges gutes um
des verbots willen unterlaſſen wuͤrde/ was aber ſolche dinge anlanget/ welche
von GOTT nicht eben an ſich ſelbs geboten oder verboten/ ſondern unter die
mittel-ding gehoͤren/ koͤnnen einige derſelben/ ſo aus eigener wahl ſuͤndlich
wuͤrden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/230 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/230>, abgerufen am 16.02.2025. |