Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XI. gend/ weiß ich wol/ daß sie der gewöhnliche deckmantel des prachts zu seynpfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedähnet wird/ daß sich alles mit dem stande entschuldigen will. Diesen mißbrauch billige ich nun nicht: indessen wird die sache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher sie mit bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterscheid der kleider auch von dem stande herkommen möge. GOTT hat nach seiner weißheit die stände in ge- wisse ordnungen unterschieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini- ge herren/ andere knechte/ und so fortan/ sind. Dieser unterscheid aber beste- het nicht allein in blossen nahmen/ sondern die nahmen ziehen auch gewisse würden und pflichten unter einander nach sich. Jnsgesamt aber ist denen unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demüthigung und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur auf göttliche ordnung sehe) nicht verboten ist/ als welches vielmehr zu der göttlichen ordnung gehöret/ also ist auch göttlichem willen dasjenige nicht bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres respects bey den untern (da so viele einfältige meistens etwas dergleichen eusserliches/ so ih- nen in die augen leuchtet/ bedürffen) gebraucht zu werden/ diensam ist: Dazu denn auch ein unterscheid der kleider/ welcher allen zu erst in die augen fället/ gehöret/ und deswegen GOTT nicht zu wider seyn kan. Wie also zu des eusserlichen standes und lebens zierde und beförde- rung gehöret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und jungfrauen/ herren und diener/ knechte und mägde/ die jedes orts in würden stehende oder nicht stehende/ so bald an dem anschen etlicher massen erkenne/ indem sonst vieles unziemliche und confusion entstehen würde; so sind die kleider das füglichste mittel/ und eben nicht allein/ was die form derselben an- langt/ sondern auch die materie und also kostbarkeit: Wer also praetendiren wolte/ es dörffte niemand keine andere kleider tragen/ als so viel blosser dings zu der decke und schutz nothwendig ist/ auch aus der geringsten und schlechtesten materie der zeuge/ der würde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/ bauer und fürst/ in grobem sack tuch und in nicht mehreren stücken des kleides/ als die eusserste nothdurfft erforderte/ auffgezogen kämen: Welches aber vielleicht jederman so ungereimt zu seyn erkennen wird/ daß es der widerlegung nicht bedarff. Also bleibet ein unterscheid der stände/ auch in den kleidern/ und wer demnach in einem solchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei- nen vorzug hat/ sein hertz aber hänget nicht anders daran/ als daß ers träget/ als so zu reden zu einem zeichen des standes/ worein ihn der HErr gesetzt/ ver- sündiget sich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig also wie gesagt be- wandt seyn/ und kein hochmuth oder überhebung des standes in demselben stecken. E e 3
ARTIC. II. SECTIO XI. gend/ weiß ich wol/ daß ſie der gewoͤhnliche deckmantel des prachts zu ſeynpfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedaͤhnet wird/ daß ſich alles mit dem ſtande entſchuldigen will. Dieſen mißbrauch billige ich nun nicht: indeſſen wird die ſache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher ſie mit bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterſcheid der kleider auch von dem ſtande herkommen moͤge. GOTT hat nach ſeiner weißheit die ſtaͤnde in ge- wiſſe ordnungen unterſchieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini- ge herren/ andere knechte/ und ſo fortan/ ſind. Dieſer unterſcheid aber beſte- het nicht allein in bloſſen nahmen/ ſondern die nahmen ziehen auch gewiſſe wuͤrden und pflichten unter einander nach ſich. Jnsgeſamt aber iſt denen unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demuͤthigung und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur auf goͤttliche ordnung ſehe) nicht verboten iſt/ als welches vielmehr zu der goͤttlichen ordnung gehoͤret/ alſo iſt auch goͤttlichem willen dasjenige nicht bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres reſpects bey den untern (da ſo viele einfaͤltige meiſtens etwas dergleichen euſſerliches/ ſo ih- nen in die augen leuchtet/ beduͤrffen) gebraucht zu werden/ dienſam iſt: Dazu denn auch ein unterſcheid der kleider/ welcher allen zu erſt in die augen faͤllet/ gehoͤret/ und deswegen GOTT nicht zu wider ſeyn kan. Wie alſo zu des euſſerlichen ſtandes und lebens zierde und befoͤrde- rung gehoͤret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und jungfrauen/ herren und diener/ knechte und maͤgde/ die jedes orts in wuͤrden ſtehende oder nicht ſtehende/ ſo bald an dem anſchen etlicher maſſen erkenne/ indem ſonſt vieles unziemliche und confuſion entſtehen wuͤrde; ſo ſind die kleider das fuͤglichſte mittel/ und eben nicht allein/ was die form derſelben an- langt/ ſondern auch die materie und alſo koſtbarkeit: Wer alſo prætendiren wolte/ es doͤrffte niemand keine andere kleider tragen/ als ſo viel bloſſer dings zu der decke und ſchutz nothwendig iſt/ auch aus der geringſten und ſchlechteſten materie der zeuge/ der wuͤrde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/ bauer und fuͤrſt/ in grobem ſack tuch und in nicht mehreren ſtuͤcken des kleides/ als die euſſerſte nothdurfft erforderte/ auffgezogen kaͤmen: Welches aber vielleicht jedeꝛman ſo ungeꝛeimt zu ſeyn erkeñen wiꝛd/ daß es der wideꝛlegung nicht bedarff. Alſo bleibet ein unterſcheid der ſtaͤnde/ auch in den kleidern/ und wer demnach in einem ſolchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei- nen vorzug hat/ ſein hertz aber haͤnget nicht anders daran/ als daß ers traͤget/ als ſo zu reden zu einem zeichen des ſtandes/ worein ihn der HErr geſetzt/ ver- ſuͤndiget ſich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig alſo wie geſagt be- wandt ſeyn/ und kein hochmuth oder uͤberhebung des ſtandes in demſelben ſtecken. E e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0229" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XI.</hi></hi></fw><lb/> gend/ weiß ich wol/ daß ſie der gewoͤhnliche deckmantel des prachts zu ſeyn<lb/> pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedaͤhnet wird/ daß ſich alles mit dem<lb/> ſtande entſchuldigen will. Dieſen mißbrauch billige ich nun nicht: indeſſen<lb/> wird die ſache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher ſie mit<lb/> bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterſcheid der kleider auch von dem<lb/> ſtande herkommen moͤge. GOTT hat nach ſeiner weißheit die ſtaͤnde in ge-<lb/> wiſſe ordnungen unterſchieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini-<lb/> ge herren/ andere knechte/ und ſo fortan/ ſind. Dieſer unterſcheid aber beſte-<lb/> het nicht allein in bloſſen nahmen/ ſondern die nahmen ziehen auch gewiſſe<lb/> wuͤrden und pflichten unter einander nach ſich. Jnsgeſamt aber iſt denen<lb/> unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demuͤthigung<lb/> und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den<lb/> unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur<lb/> auf goͤttliche ordnung ſehe) nicht verboten iſt/ als welches vielmehr zu der<lb/> goͤttlichen ordnung gehoͤret/ alſo iſt auch goͤttlichem willen dasjenige nicht<lb/> bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres reſpects bey den<lb/> untern (da ſo viele einfaͤltige meiſtens etwas dergleichen euſſerliches/ ſo ih-<lb/> nen in die augen leuchtet/ beduͤrffen) gebraucht zu werden/ dienſam iſt: Dazu<lb/> denn auch ein unterſcheid der kleider/ welcher allen zu erſt in die augen<lb/> faͤllet/ gehoͤret/ und deswegen <hi rendition="#g">GOTT</hi> nicht zu wider ſeyn kan.<lb/> Wie alſo zu des euſſerlichen ſtandes und lebens zierde und befoͤrde-<lb/> rung gehoͤret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und<lb/> jungfrauen/ herren und diener/ knechte und maͤgde/ die jedes orts in wuͤrden<lb/> ſtehende oder nicht ſtehende/ ſo bald an dem anſchen etlicher maſſen erkenne/<lb/> indem ſonſt vieles unziemliche und <hi rendition="#aq">confuſion</hi> entſtehen wuͤrde; ſo ſind die<lb/> kleider das fuͤglichſte mittel/ und eben nicht allein/ was die form derſelben an-<lb/> langt/ ſondern auch die materie und alſo koſtbarkeit: Wer alſo <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren<lb/> wolte/ es doͤrffte niemand keine andere kleider tragen/ als ſo viel bloſſer dings<lb/> zu der decke und ſchutz nothwendig iſt/ auch aus der geringſten und ſchlechteſten<lb/> materie der zeuge/ der wuͤrde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/<lb/> bauer und fuͤrſt/ in grobem ſack tuch und in nicht mehreren ſtuͤcken des kleides/<lb/> als die euſſerſte nothdurfft erforderte/ auffgezogen kaͤmen: Welches aber<lb/> vielleicht jedeꝛman ſo ungeꝛeimt zu ſeyn erkeñen wiꝛd/ daß es der wideꝛlegung<lb/> nicht bedarff. Alſo bleibet ein unterſcheid der ſtaͤnde/ auch in den kleidern/<lb/> und wer demnach in einem ſolchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei-<lb/> nen vorzug hat/ ſein hertz aber haͤnget nicht anders daran/ als daß ers traͤget/<lb/> als ſo zu reden zu einem zeichen des ſtandes/ worein ihn der HErr geſetzt/ ver-<lb/> ſuͤndiget ſich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig alſo wie geſagt be-<lb/> wandt ſeyn/ und kein hochmuth oder uͤberhebung des ſtandes in demſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtecken.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0229]
ARTIC. II. SECTIO XI.
gend/ weiß ich wol/ daß ſie der gewoͤhnliche deckmantel des prachts zu ſeyn
pfleget/ und insgemein viel zu weit ausgedaͤhnet wird/ daß ſich alles mit dem
ſtande entſchuldigen will. Dieſen mißbrauch billige ich nun nicht: indeſſen
wird die ſache hoffentlich jedem klahr in die augen leuchten/ welcher ſie mit
bedacht erweget/ daß nehmlich einiger unterſcheid der kleider auch von dem
ſtande herkommen moͤge. GOTT hat nach ſeiner weißheit die ſtaͤnde in ge-
wiſſe ordnungen unterſchieden/ daß einige regenten/ andere unterthanen/ eini-
ge herren/ andere knechte/ und ſo fortan/ ſind. Dieſer unterſcheid aber beſte-
het nicht allein in bloſſen nahmen/ ſondern die nahmen ziehen auch gewiſſe
wuͤrden und pflichten unter einander nach ſich. Jnsgeſamt aber iſt denen
unteren und geringern gegen die obere einige unterwerffung/ demuͤthigung
und ehrerbietung anbefohlen. Wie denn nun den obern dergleichen von den
unteren anzunehmen (jedoch daß das hertz alle zeit in demuth bleibe/ und nur
auf goͤttliche ordnung ſehe) nicht verboten iſt/ als welches vielmehr zu der
goͤttlichen ordnung gehoͤret/ alſo iſt auch goͤttlichem willen dasjenige nicht
bloß dahin zu wider/ was von den obern zu erhaltung ihres reſpects bey den
untern (da ſo viele einfaͤltige meiſtens etwas dergleichen euſſerliches/ ſo ih-
nen in die augen leuchtet/ beduͤrffen) gebraucht zu werden/ dienſam iſt: Dazu
denn auch ein unterſcheid der kleider/ welcher allen zu erſt in die augen
faͤllet/ gehoͤret/ und deswegen GOTT nicht zu wider ſeyn kan.
Wie alſo zu des euſſerlichen ſtandes und lebens zierde und befoͤrde-
rung gehoͤret/ daß man zum exempel mann und weib/ frauen und
jungfrauen/ herren und diener/ knechte und maͤgde/ die jedes orts in wuͤrden
ſtehende oder nicht ſtehende/ ſo bald an dem anſchen etlicher maſſen erkenne/
indem ſonſt vieles unziemliche und confuſion entſtehen wuͤrde; ſo ſind die
kleider das fuͤglichſte mittel/ und eben nicht allein/ was die form derſelben an-
langt/ ſondern auch die materie und alſo koſtbarkeit: Wer alſo prætendiren
wolte/ es doͤrffte niemand keine andere kleider tragen/ als ſo viel bloſſer dings
zu der decke und ſchutz nothwendig iſt/ auch aus der geringſten und ſchlechteſten
materie der zeuge/ der wuͤrde damit fordern/ daß denn alle/ herr und knecht/
bauer und fuͤrſt/ in grobem ſack tuch und in nicht mehreren ſtuͤcken des kleides/
als die euſſerſte nothdurfft erforderte/ auffgezogen kaͤmen: Welches aber
vielleicht jedeꝛman ſo ungeꝛeimt zu ſeyn erkeñen wiꝛd/ daß es der wideꝛlegung
nicht bedarff. Alſo bleibet ein unterſcheid der ſtaͤnde/ auch in den kleidern/
und wer demnach in einem ſolchen kleide gehet/ das vor andern geringern ei-
nen vorzug hat/ ſein hertz aber haͤnget nicht anders daran/ als daß ers traͤget/
als ſo zu reden zu einem zeichen des ſtandes/ worein ihn der HErr geſetzt/ ver-
ſuͤndiget ſich damit nicht/ aber das hertz muß wahrhafftig alſo wie geſagt be-
wandt ſeyn/ und kein hochmuth oder uͤberhebung des ſtandes in demſelben
ſtecken.
E e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |