Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. ge bringe/ daß sie hertzlich seufftzen und verlangen um die erlösung und nachder herrlichen freyheit der kinder GOttes. Nun ist es zwahr an dem/ daß sol- che freyheit erst vollkommen seyn wird in jener ewigkeit/ wie auch daselbs von der erlösung unsers leibes gehandelt wird: indessen/ weil gleichwol die schrifft annoch in dieser welt den glaubigen einige zeit und frist verheissen hat/ da dieselbe mit mehrer freyheit und ungehinderter ihrem GOtt dienen/ auch die erkäntnüß und krafft des Geistes sich viel weiter ausbreiten und stärcker offenbahren solle/ da also die vorige dienstbarkeit auffs wenigste zim- licher massen erleichtert/ und ein treflicher grad der freyheit gegeben werden solle/ wo nemlich das dem HErrn feindselige Babel/ von deme das verderben auch in alles andere sich ergossen hat/ wird in seinem gericht verstöhret seyn/ und der braut des HErrn/ dem himmlischen Jerusalem hie auff erden/ einige erquickung gegönnet werden. So haben wir ja inniglich zu beten/ daß der HErr Zion wieder[b]aue/ und derselben brüche heile/ daß er was ungleich ist/ eben/ und was höckericht/ gleich machen/ und das jämmerliche winseln seiner auserwehlten an allen orten mit gnaden bald erhören wolle. Werden sie also wolthun/ wo sie täglich oder zu gewisser zeit sich in ihrer einsamkeit vor GOtt stellen/ und in seiner furcht sich das schreckliche verderben in allen stän- den/ so ich hoffe/ ihr zimlich bekant zu seyn/ ausführlich vorstellen/ wie es in dem so genannten geistlichen/ weltlichen und hauß-stande hergehe/ nicht so wol was das zeitliche betrifft/ als wie so gar alles bey allen den regeln und befehl Christi/ da diese recht in der wahrheit erkant werden/ nicht weniger entgegen seye/ als fast die finsternüß dem liecht entgegen zu seyn erkant wer- den mag: wie über dieses der nahme des HErrn so mächtig entheiliget/ die würde der christlichen lehr bey den unglaubigen beschimpffet und gelästert/ so viele seelen/ die gleichwol der HErr auch zu seinem eigenthum erkauffet/ in die verdammnüß gestürtzet/ auch andere/ welche noch dem verderben zu ent- rinnen sich bemühen/ in grosse gefahr geführet/ und offt fast mit dem andern strohm hingerissen werden/ auffs wenigste mit solcher vielen hindernüß in dem wege der gottseligkeit sich auffgehalten sehen/ und mit ängsten ihr heil schaffen müssen. Wo sie nun solches sich recht vorgestellet/ und ihr hertz dar- über mit wehmuth/ eiffer vor GOttes ehre/ welche so schrecklich leiden muß/ und erbarmender liebe des nechsten erfüllet/ gleichsam warm worden/ so stelle sie sich entweder allein oder mit den ihrigen/ die solches begreiffen können/ vor das angesicht des HErrn/ schütte ihre klage in kindlicher einfalt und weh- muth vor demselben aus/ ruffe ihn flehentlich an/ daß er nicht nur allein seine gerichte mit grosser barmhertzigkeit mildern/ sondern solchem verderben steu- ren/ und diejenige hülffe zur allgemeinen besserung schaffen wolle/ dazu al- ler menschen krafft viel zu wenig ist/ und er auch die art/ wie er sie ins werck stellen
Das dritte Capitel. ge bringe/ daß ſie hertzlich ſeufftzen und verlangen um die erloͤſung und nachder herrlichen freyheit der kinder GOttes. Nun iſt es zwahr an dem/ daß ſol- che freyheit erſt vollkommen ſeyn wird in jener ewigkeit/ wie auch daſelbs von der erloͤſung unſers leibes gehandelt wird: indeſſen/ weil gleichwol die ſchrifft annoch in dieſer welt den glaubigen einige zeit und friſt verheiſſen hat/ da dieſelbe mit mehrer freyheit und ungehinderter ihrem GOtt dienen/ auch die erkaͤntnuͤß und krafft des Geiſtes ſich viel weiter ausbreiten und ſtaͤrcker offenbahren ſolle/ da alſo die vorige dienſtbarkeit auffs wenigſte zim- licher maſſen erleichtert/ und ein treflicher grad der freyheit gegeben werden ſolle/ wo nemlich das dem HErrn feindſelige Babel/ von deme das verderben auch in alles andere ſich ergoſſen hat/ wird in ſeinem gericht verſtoͤhret ſeyn/ und der braut des HErrn/ dem himmliſchen Jeruſalem hie auff erden/ einige erquickung gegoͤnnet werden. So haben wir ja inniglich zu beten/ daß der HErr Zion wieder[b]aue/ und derſelben bruͤche heile/ daß er was ungleich iſt/ eben/ und was hoͤckericht/ gleich machen/ und das jaͤmmerliche winſeln ſeiner auserwehlten an allen orten mit gnaden bald erhoͤren wolle. Werden ſie alſo wolthun/ wo ſie taͤglich oder zu gewiſſer zeit ſich in ihrer einſamkeit vor GOtt ſtellen/ und in ſeiner furcht ſich das ſchreckliche verderben in allen ſtaͤn- den/ ſo ich hoffe/ ihr zimlich bekant zu ſeyn/ ausfuͤhrlich vorſtellen/ wie es in dem ſo genannten geiſtlichen/ weltlichen und hauß-ſtande hergehe/ nicht ſo wol was das zeitliche betrifft/ als wie ſo gar alles bey allen den regeln und befehl Chriſti/ da dieſe recht in der wahrheit erkant werden/ nicht weniger entgegen ſeye/ als faſt die finſternuͤß dem liecht entgegen zu ſeyn erkant wer- den mag: wie uͤber dieſes der nahme des HErrn ſo maͤchtig entheiliget/ die wuͤrde der chriſtlichen lehr bey den unglaubigen beſchimpffet und gelaͤſtert/ ſo viele ſeelen/ die gleichwol der HErr auch zu ſeinem eigenthum erkauffet/ in die verdammnuͤß geſtuͤrtzet/ auch andere/ welche noch dem verderben zu ent- rinnen ſich bemuͤhen/ in groſſe gefahr gefuͤhret/ und offt faſt mit dem andern ſtrohm hingeriſſen werden/ auffs wenigſte mit ſolcher vielen hindernuͤß in dem wege der gottſeligkeit ſich auffgehalten ſehen/ und mit aͤngſten ihr heil ſchaffen muͤſſen. Wo ſie nun ſolches ſich recht vorgeſtellet/ und ihr hertz dar- uͤber mit wehmuth/ eiffer vor GOttes ehre/ welche ſo ſchrecklich leiden muß/ und erbarmender liebe des nechſten erfuͤllet/ gleichſam warm worden/ ſo ſtelle ſie ſich entweder allein oder mit den ihrigen/ die ſolches begreiffen koͤnnen/ vor das angeſicht des HErrn/ ſchuͤtte ihre klage in kindlicher einfalt und weh- muth vor demſelben aus/ ruffe ihn flehentlich an/ daß er nicht nur allein ſeine gerichte mit groſſer barmhertzigkeit mildern/ ſondern ſolchem verderben ſteu- ren/ und diejenige huͤlffe zur allgemeinen beſſerung ſchaffen wolle/ dazu al- ler menſchen krafft viel zu wenig iſt/ und er auch die art/ wie er ſie ins werck ſtellen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0224" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ge bringe/ daß ſie hertzlich ſeufftzen und verlangen um die erloͤſung und nach<lb/> der herrlichen freyheit der kinder GOttes. Nun iſt es zwahr an dem/ daß ſol-<lb/> che freyheit erſt vollkommen ſeyn wird in jener ewigkeit/ wie auch daſelbs von<lb/><hi rendition="#fr">der erloͤſung unſers leibes</hi> gehandelt wird: indeſſen/ weil gleichwol die<lb/> ſchrifft annoch in dieſer welt den glaubigen einige zeit und friſt verheiſſen<lb/> hat/ da dieſelbe mit mehrer freyheit und ungehinderter ihrem GOtt dienen/<lb/> auch die erkaͤntnuͤß und krafft des Geiſtes ſich viel weiter ausbreiten und<lb/> ſtaͤrcker offenbahren ſolle/ da alſo die vorige dienſtbarkeit auffs wenigſte zim-<lb/> licher maſſen erleichtert/ und ein treflicher grad der freyheit gegeben werden<lb/> ſolle/ wo nemlich das dem HErrn feindſelige Babel/ von deme das verderben<lb/> auch in alles andere ſich ergoſſen hat/ wird in ſeinem gericht verſtoͤhret ſeyn/<lb/> und der braut des HErrn/ dem himmliſchen Jeruſalem hie auff erden/ einige<lb/> erquickung gegoͤnnet werden. So haben wir ja inniglich zu beten/ daß der<lb/> HErr Zion wieder<supplied>b</supplied>aue/ und derſelben bruͤche heile/ daß er was ungleich iſt/<lb/> eben/ und was hoͤckericht/ gleich machen/ und das jaͤmmerliche winſeln ſeiner<lb/> auserwehlten an allen orten mit gnaden bald erhoͤren wolle. Werden ſie<lb/> alſo wolthun/ wo ſie taͤglich oder zu gewiſſer zeit ſich in ihrer einſamkeit vor<lb/> GOtt ſtellen/ und in ſeiner furcht ſich das ſchreckliche verderben in allen ſtaͤn-<lb/> den/ ſo ich hoffe/ ihr zimlich bekant zu ſeyn/ ausfuͤhrlich vorſtellen/ wie es in<lb/> dem ſo genannten geiſtlichen/ weltlichen und hauß-ſtande hergehe/ nicht ſo<lb/> wol was das zeitliche betrifft/ als wie ſo gar alles bey allen den regeln und<lb/> befehl Chriſti/ da dieſe recht in der wahrheit erkant werden/ nicht weniger<lb/> entgegen ſeye/ als faſt die finſternuͤß dem liecht entgegen zu ſeyn erkant wer-<lb/> den mag: wie uͤber dieſes der nahme des HErrn ſo maͤchtig entheiliget/ die<lb/> wuͤrde der chriſtlichen lehr bey den unglaubigen beſchimpffet und gelaͤſtert/ ſo<lb/> viele ſeelen/ die gleichwol der HErr auch zu ſeinem eigenthum erkauffet/ in<lb/> die verdammnuͤß geſtuͤrtzet/ auch andere/ welche noch dem verderben zu ent-<lb/> rinnen ſich bemuͤhen/ in groſſe gefahr gefuͤhret/ und offt faſt mit dem andern<lb/> ſtrohm hingeriſſen werden/ auffs wenigſte mit ſolcher vielen hindernuͤß in<lb/> dem wege der gottſeligkeit ſich auffgehalten ſehen/ und mit aͤngſten ihr heil<lb/> ſchaffen muͤſſen. Wo ſie nun ſolches ſich recht vorgeſtellet/ und ihr hertz dar-<lb/> uͤber mit wehmuth/ eiffer vor GOttes ehre/ welche ſo ſchrecklich leiden muß/<lb/> und erbarmender liebe des nechſten erfuͤllet/ gleichſam warm worden/ ſo ſtelle<lb/> ſie ſich entweder allein oder mit den ihrigen/ die ſolches begreiffen koͤnnen/ vor<lb/> das angeſicht des HErrn/ ſchuͤtte ihre klage in kindlicher einfalt und weh-<lb/> muth vor demſelben aus/ ruffe ihn flehentlich an/ daß er nicht nur allein ſeine<lb/> gerichte mit groſſer barmhertzigkeit mildern/ ſondern ſolchem verderben ſteu-<lb/> ren/ und diejenige huͤlffe zur allgemeinen beſſerung ſchaffen wolle/ dazu al-<lb/> ler menſchen krafft viel zu wenig iſt/ und er auch die art/ wie er ſie ins werck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtellen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0224]
Das dritte Capitel.
ge bringe/ daß ſie hertzlich ſeufftzen und verlangen um die erloͤſung und nach
der herrlichen freyheit der kinder GOttes. Nun iſt es zwahr an dem/ daß ſol-
che freyheit erſt vollkommen ſeyn wird in jener ewigkeit/ wie auch daſelbs von
der erloͤſung unſers leibes gehandelt wird: indeſſen/ weil gleichwol die
ſchrifft annoch in dieſer welt den glaubigen einige zeit und friſt verheiſſen
hat/ da dieſelbe mit mehrer freyheit und ungehinderter ihrem GOtt dienen/
auch die erkaͤntnuͤß und krafft des Geiſtes ſich viel weiter ausbreiten und
ſtaͤrcker offenbahren ſolle/ da alſo die vorige dienſtbarkeit auffs wenigſte zim-
licher maſſen erleichtert/ und ein treflicher grad der freyheit gegeben werden
ſolle/ wo nemlich das dem HErrn feindſelige Babel/ von deme das verderben
auch in alles andere ſich ergoſſen hat/ wird in ſeinem gericht verſtoͤhret ſeyn/
und der braut des HErrn/ dem himmliſchen Jeruſalem hie auff erden/ einige
erquickung gegoͤnnet werden. So haben wir ja inniglich zu beten/ daß der
HErr Zion wiederbaue/ und derſelben bruͤche heile/ daß er was ungleich iſt/
eben/ und was hoͤckericht/ gleich machen/ und das jaͤmmerliche winſeln ſeiner
auserwehlten an allen orten mit gnaden bald erhoͤren wolle. Werden ſie
alſo wolthun/ wo ſie taͤglich oder zu gewiſſer zeit ſich in ihrer einſamkeit vor
GOtt ſtellen/ und in ſeiner furcht ſich das ſchreckliche verderben in allen ſtaͤn-
den/ ſo ich hoffe/ ihr zimlich bekant zu ſeyn/ ausfuͤhrlich vorſtellen/ wie es in
dem ſo genannten geiſtlichen/ weltlichen und hauß-ſtande hergehe/ nicht ſo
wol was das zeitliche betrifft/ als wie ſo gar alles bey allen den regeln und
befehl Chriſti/ da dieſe recht in der wahrheit erkant werden/ nicht weniger
entgegen ſeye/ als faſt die finſternuͤß dem liecht entgegen zu ſeyn erkant wer-
den mag: wie uͤber dieſes der nahme des HErrn ſo maͤchtig entheiliget/ die
wuͤrde der chriſtlichen lehr bey den unglaubigen beſchimpffet und gelaͤſtert/ ſo
viele ſeelen/ die gleichwol der HErr auch zu ſeinem eigenthum erkauffet/ in
die verdammnuͤß geſtuͤrtzet/ auch andere/ welche noch dem verderben zu ent-
rinnen ſich bemuͤhen/ in groſſe gefahr gefuͤhret/ und offt faſt mit dem andern
ſtrohm hingeriſſen werden/ auffs wenigſte mit ſolcher vielen hindernuͤß in
dem wege der gottſeligkeit ſich auffgehalten ſehen/ und mit aͤngſten ihr heil
ſchaffen muͤſſen. Wo ſie nun ſolches ſich recht vorgeſtellet/ und ihr hertz dar-
uͤber mit wehmuth/ eiffer vor GOttes ehre/ welche ſo ſchrecklich leiden muß/
und erbarmender liebe des nechſten erfuͤllet/ gleichſam warm worden/ ſo ſtelle
ſie ſich entweder allein oder mit den ihrigen/ die ſolches begreiffen koͤnnen/ vor
das angeſicht des HErrn/ ſchuͤtte ihre klage in kindlicher einfalt und weh-
muth vor demſelben aus/ ruffe ihn flehentlich an/ daß er nicht nur allein ſeine
gerichte mit groſſer barmhertzigkeit mildern/ ſondern ſolchem verderben ſteu-
ren/ und diejenige huͤlffe zur allgemeinen beſſerung ſchaffen wolle/ dazu al-
ler menſchen krafft viel zu wenig iſt/ und er auch die art/ wie er ſie ins werck
ſtellen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/224 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/224>, abgerufen am 16.02.2025. |