Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO X.
hen möchte/ der Apostel befehl nachkommen. 1. Tim. 2/ 9. 10. 1. Pet. 3/ 3. 4.
Nicht weniger daß die christliche erkäntnüß dermassen bey allen menschen
wäre/ daß niemand des höhern stands sich mit dergleichen eusserlichen be-
dörffte einigerley massen eine autorität zu machen/ sondern die untergebene
sonsten das göttliche den Obrigkeiten angehengte bild zu erkennen und zu eh-
ren wüßten 2. Nachdem wir aber zu derjenigen zeit leben/ da um des durch-
gehenden verderbnüß willen einige dinge wollen nöthig seyn/ die sonsten we-
der nöthig noch nützlich wären/ so bleibet wol einiger zimlicher unterscheid
der kleidung gegen anderen gantz gemeinen stand; aber wo eine demuth in
dem hertzen redlich ist/ so wird sie solchem unterscheid wircklich allemal lieber
etwas abziehen als beysetzen/ und sich immer mit dem noch geringsten begnü-
gen lassen/ was sich thun lässet: nur zu dem ende/ damit nicht durch eine
gäntzliche vergleichung mit den gemeinesten andere eher geärgert/ solches für
etwas affectirtes gehalten/ und der verdacht geschöpfft werde/ ob setzte man
das haupt-werck in dergleichen eusserlichen dingen/ und wolte insgesamt alle
ordnung der eusserlichen stände abgeschaffet wissen. Welcher verdacht leicht
die wahre gottseligkeit eher lästern machet/ als etwas gutes befördert. 3.
Weil nach göttlichem befehl das weib dem mann unterworffen/ und an dessen
willen in allem was nicht eigentlich und schlechter dings böse ist/ gebunden ist;
so dann eine verständige person/ welche an ihrem Ehe-herrn noch vielmehr gu-
tes mit christlichen exempel/ und auff andere weise mit der zeit auszurichten
hoffen kan/ denselben ohne noth nicht beleidigen/ oder sein gemüth von sich
abwenden solle/ und aber der selben geliebter Herr einiges mehreres von de-
roselben noch in der tracht fodert/ als sie lieber unterlassen wolte/ so hat sie
in einer solchen sache (wie kleidung an sich etwas ist/ so zu den mittel-din-
gen gehöret/ und aus dem gemüth und absicht des tragenden geurtheilet/ gut
und böß werden muß) ihres gemahls willen nicht mit einer härtigkeit zu wi-
derstreben/ damit nicht das ansehen seye/ die vorgebende gottesfurcht wolte
den befehl des HErrn in dem gehorsam der Ehe-frauen auffheben/ dadurch
aber das gemüth mehr gereitzet werde/ auch in andern wichtigern dingen sich
gutem vor haben zu wider setzen/ und also an statt der verhütung der sünden
zu mehreren anlaß gegeben werde. Wie dann dasjenige was 1. Cor. 7/ 34.
von einer verheuratheten stehet/ daß sie sorge/ wie sie dem mann gefalle/
nicht allein zu verstehen von der gantz sündlichen complacenz, wo man einem
mann mit eigentlichen sünden zu gefallen zu seyn/ kein bedenckens hat; son-
dern daß der Apostel darinnen eine unbequemlichkeit des ehestands vor den
ledigen anzeiget/ daß nemlich wo jener schon nicht eben ausser der furcht Got-
tes geführet wird/ dannoch die liebe/ welche das weib gegen den mann träget/

und
D d 3

ARTIC. II. SECTIO X.
hen moͤchte/ der Apoſtel befehl nachkommen. 1. Tim. 2/ 9. 10. 1. Pet. 3/ 3. 4.
Nicht weniger daß die chriſtliche erkaͤntnuͤß dermaſſen bey allen menſchen
waͤre/ daß niemand des hoͤhern ſtands ſich mit dergleichen euſſerlichen be-
doͤrffte einigerley maſſen eine autoritaͤt zu machen/ ſondern die untergebene
ſonſten das goͤttliche den Obrigkeiten angehengte bild zu erkennen und zu eh-
ren wuͤßten 2. Nachdem wir aber zu derjenigen zeit leben/ da um des durch-
gehenden verderbnuͤß willen einige dinge wollen noͤthig ſeyn/ die ſonſten we-
der noͤthig noch nuͤtzlich waͤren/ ſo bleibet wol einiger zimlicher unterſcheid
der kleidung gegen anderen gantz gemeinen ſtand; aber wo eine demuth in
dem hertzen redlich iſt/ ſo wird ſie ſolchem unterſcheid wircklich allemal lieber
etwas abziehen als beyſetzen/ und ſich immer mit dem noch geringſten begnuͤ-
gen laſſen/ was ſich thun laͤſſet: nur zu dem ende/ damit nicht durch eine
gaͤntzliche vergleichung mit den gemeineſten andere eher geaͤrgert/ ſolches fuͤr
etwas affectirtes gehalten/ und der verdacht geſchoͤpfft werde/ ob ſetzte man
das haupt-werck in dergleichen euſſerlichen dingen/ und wolte insgeſamt alle
ordnung der euſſerlichen ſtaͤnde abgeſchaffet wiſſen. Welcher verdacht leicht
die wahre gottſeligkeit eher laͤſtern machet/ als etwas gutes befoͤrdert. 3.
Weil nach goͤttlichem befehl das weib dem mann unterworffen/ und an deſſen
willen in allem was nicht eigentlich und ſchlechter dings boͤſe iſt/ gebunden iſt;
ſo dann eine verſtaͤndige perſon/ welche an ihrem Ehe-herrn noch vielmehr gu-
tes mit chriſtlichen exempel/ und auff andere weiſe mit der zeit auszurichten
hoffen kan/ denſelben ohne noth nicht beleidigen/ oder ſein gemuͤth von ſich
abwenden ſolle/ und aber der ſelben geliebter Herr einiges mehreres von de-
roſelben noch in der tracht fodert/ als ſie lieber unterlaſſen wolte/ ſo hat ſie
in einer ſolchen ſache (wie kleidung an ſich etwas iſt/ ſo zu den mittel-din-
gen gehoͤret/ und aus dem gemuͤth und abſicht des tragenden geurtheilet/ gut
und boͤß werden muß) ihres gemahls willen nicht mit einer haͤrtigkeit zu wi-
derſtreben/ damit nicht das anſehen ſeye/ die vorgebende gottesfurcht wolte
den befehl des HErrn in dem gehorſam der Ehe-frauen auffheben/ dadurch
aber das gemuͤth mehr gereitzet werde/ auch in andern wichtigern dingen ſich
gutem vor haben zu wider ſetzen/ und alſo an ſtatt der verhuͤtung der ſuͤnden
zu mehreren anlaß gegeben werde. Wie dann dasjenige was 1. Cor. 7/ 34.
von einer verheuratheten ſtehet/ daß ſie ſorge/ wie ſie dem mann gefalle/
nicht allein zu verſtehen von der gantz ſuͤndlichen complacenz, wo man einem
mann mit eigentlichen ſuͤnden zu gefallen zu ſeyn/ kein bedenckens hat; ſon-
dern daß der Apoſtel darinnen eine unbequemlichkeit des eheſtands vor den
ledigen anzeiget/ daß nemlich wo jener ſchon nicht eben auſſer der furcht Got-
tes gefuͤhret wird/ dannoch die liebe/ welche das weib gegen den mann traͤget/

und
D d 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0221" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi></hi></fw><lb/>
hen mo&#x0364;chte/ der Apo&#x017F;tel befehl nachkommen. <hi rendition="#fr">1. Tim. 2/ 9. 10. 1. Pet. 3/ 3. 4.</hi><lb/>
Nicht weniger daß die chri&#x017F;tliche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß derma&#x017F;&#x017F;en bey allen men&#x017F;chen<lb/>
wa&#x0364;re/ daß niemand des ho&#x0364;hern &#x017F;tands &#x017F;ich mit dergleichen eu&#x017F;&#x017F;erlichen be-<lb/>
do&#x0364;rffte einigerley ma&#x017F;&#x017F;en eine autorita&#x0364;t zu machen/ &#x017F;ondern die untergebene<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten das go&#x0364;ttliche den Obrigkeiten angehengte bild zu erkennen und zu eh-<lb/>
ren wu&#x0364;ßten 2. Nachdem wir aber zu derjenigen zeit leben/ da um des durch-<lb/>
gehenden verderbnu&#x0364;ß willen einige dinge wollen no&#x0364;thig &#x017F;eyn/ die &#x017F;on&#x017F;ten we-<lb/>
der no&#x0364;thig noch nu&#x0364;tzlich wa&#x0364;ren/ &#x017F;o bleibet wol einiger zimlicher unter&#x017F;cheid<lb/>
der kleidung gegen anderen gantz gemeinen &#x017F;tand; aber wo eine demuth in<lb/>
dem hertzen redlich i&#x017F;t/ &#x017F;o wird &#x017F;ie &#x017F;olchem unter&#x017F;cheid wircklich allemal lieber<lb/>
etwas abziehen als bey&#x017F;etzen/ und &#x017F;ich immer mit dem noch gering&#x017F;ten begnu&#x0364;-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en/ was &#x017F;ich thun la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: nur zu dem ende/ damit nicht durch eine<lb/>
ga&#x0364;ntzliche vergleichung mit den gemeine&#x017F;ten andere eher gea&#x0364;rgert/ &#x017F;olches fu&#x0364;r<lb/>
etwas <hi rendition="#aq">affecti</hi>rtes gehalten/ und der verdacht ge&#x017F;cho&#x0364;pfft werde/ ob &#x017F;etzte man<lb/>
das haupt-werck in dergleichen eu&#x017F;&#x017F;erlichen dingen/ und wolte insge&#x017F;amt alle<lb/>
ordnung der eu&#x017F;&#x017F;erlichen &#x017F;ta&#x0364;nde abge&#x017F;chaffet wi&#x017F;&#x017F;en. Welcher verdacht leicht<lb/>
die wahre gott&#x017F;eligkeit eher la&#x0364;&#x017F;tern machet/ als etwas gutes befo&#x0364;rdert. 3.<lb/>
Weil nach go&#x0364;ttlichem befehl das weib dem mann unterworffen/ und an de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
willen in allem was nicht eigentlich und &#x017F;chlechter dings bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t/ gebunden i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o dann eine ver&#x017F;ta&#x0364;ndige per&#x017F;on/ welche an ihrem Ehe-herrn noch vielmehr gu-<lb/>
tes mit chri&#x017F;tlichen exempel/ und auff andere wei&#x017F;e mit der zeit auszurichten<lb/>
hoffen kan/ den&#x017F;elben ohne noth nicht beleidigen/ oder &#x017F;ein gemu&#x0364;th von &#x017F;ich<lb/>
abwenden &#x017F;olle/ und aber der &#x017F;elben geliebter Herr einiges mehreres von de-<lb/>
ro&#x017F;elben noch in der tracht fodert/ als &#x017F;ie lieber unterla&#x017F;&#x017F;en wolte/ &#x017F;o hat &#x017F;ie<lb/>
in einer &#x017F;olchen &#x017F;ache (wie kleidung an &#x017F;ich etwas i&#x017F;t/ &#x017F;o zu den mittel-din-<lb/>
gen geho&#x0364;ret/ und aus dem gemu&#x0364;th und ab&#x017F;icht des tragenden geurtheilet/ gut<lb/>
und bo&#x0364;ß werden muß) ihres gemahls willen nicht mit einer ha&#x0364;rtigkeit zu wi-<lb/>
der&#x017F;treben/ damit nicht das an&#x017F;ehen &#x017F;eye/ die vorgebende gottesfurcht wolte<lb/>
den befehl des HErrn in dem gehor&#x017F;am der Ehe-frauen auffheben/ dadurch<lb/>
aber das gemu&#x0364;th mehr gereitzet werde/ auch in andern wichtigern dingen &#x017F;ich<lb/>
gutem vor haben zu wider &#x017F;etzen/ und al&#x017F;o an &#x017F;tatt der verhu&#x0364;tung der &#x017F;u&#x0364;nden<lb/>
zu mehreren anlaß gegeben werde. Wie dann dasjenige was <hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 34.</hi><lb/>
von einer verheuratheten &#x017F;tehet/ <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie &#x017F;orge/ wie &#x017F;ie dem mann gefalle/</hi><lb/>
nicht allein zu ver&#x017F;tehen von der gantz &#x017F;u&#x0364;ndlichen <hi rendition="#aq">complacenz,</hi> wo man einem<lb/>
mann mit eigentlichen &#x017F;u&#x0364;nden zu gefallen zu &#x017F;eyn/ kein bedenckens hat; &#x017F;on-<lb/>
dern daß der Apo&#x017F;tel darinnen eine unbequemlichkeit des ehe&#x017F;tands vor den<lb/>
ledigen anzeiget/ daß nemlich wo jener &#x017F;chon nicht eben au&#x017F;&#x017F;er der furcht Got-<lb/>
tes gefu&#x0364;hret wird/ dannoch die liebe/ welche das weib gegen den mann tra&#x0364;get/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 3</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0221] ARTIC. II. SECTIO X. hen moͤchte/ der Apoſtel befehl nachkommen. 1. Tim. 2/ 9. 10. 1. Pet. 3/ 3. 4. Nicht weniger daß die chriſtliche erkaͤntnuͤß dermaſſen bey allen menſchen waͤre/ daß niemand des hoͤhern ſtands ſich mit dergleichen euſſerlichen be- doͤrffte einigerley maſſen eine autoritaͤt zu machen/ ſondern die untergebene ſonſten das goͤttliche den Obrigkeiten angehengte bild zu erkennen und zu eh- ren wuͤßten 2. Nachdem wir aber zu derjenigen zeit leben/ da um des durch- gehenden verderbnuͤß willen einige dinge wollen noͤthig ſeyn/ die ſonſten we- der noͤthig noch nuͤtzlich waͤren/ ſo bleibet wol einiger zimlicher unterſcheid der kleidung gegen anderen gantz gemeinen ſtand; aber wo eine demuth in dem hertzen redlich iſt/ ſo wird ſie ſolchem unterſcheid wircklich allemal lieber etwas abziehen als beyſetzen/ und ſich immer mit dem noch geringſten begnuͤ- gen laſſen/ was ſich thun laͤſſet: nur zu dem ende/ damit nicht durch eine gaͤntzliche vergleichung mit den gemeineſten andere eher geaͤrgert/ ſolches fuͤr etwas affectirtes gehalten/ und der verdacht geſchoͤpfft werde/ ob ſetzte man das haupt-werck in dergleichen euſſerlichen dingen/ und wolte insgeſamt alle ordnung der euſſerlichen ſtaͤnde abgeſchaffet wiſſen. Welcher verdacht leicht die wahre gottſeligkeit eher laͤſtern machet/ als etwas gutes befoͤrdert. 3. Weil nach goͤttlichem befehl das weib dem mann unterworffen/ und an deſſen willen in allem was nicht eigentlich und ſchlechter dings boͤſe iſt/ gebunden iſt; ſo dann eine verſtaͤndige perſon/ welche an ihrem Ehe-herrn noch vielmehr gu- tes mit chriſtlichen exempel/ und auff andere weiſe mit der zeit auszurichten hoffen kan/ denſelben ohne noth nicht beleidigen/ oder ſein gemuͤth von ſich abwenden ſolle/ und aber der ſelben geliebter Herr einiges mehreres von de- roſelben noch in der tracht fodert/ als ſie lieber unterlaſſen wolte/ ſo hat ſie in einer ſolchen ſache (wie kleidung an ſich etwas iſt/ ſo zu den mittel-din- gen gehoͤret/ und aus dem gemuͤth und abſicht des tragenden geurtheilet/ gut und boͤß werden muß) ihres gemahls willen nicht mit einer haͤrtigkeit zu wi- derſtreben/ damit nicht das anſehen ſeye/ die vorgebende gottesfurcht wolte den befehl des HErrn in dem gehorſam der Ehe-frauen auffheben/ dadurch aber das gemuͤth mehr gereitzet werde/ auch in andern wichtigern dingen ſich gutem vor haben zu wider ſetzen/ und alſo an ſtatt der verhuͤtung der ſuͤnden zu mehreren anlaß gegeben werde. Wie dann dasjenige was 1. Cor. 7/ 34. von einer verheuratheten ſtehet/ daß ſie ſorge/ wie ſie dem mann gefalle/ nicht allein zu verſtehen von der gantz ſuͤndlichen complacenz, wo man einem mann mit eigentlichen ſuͤnden zu gefallen zu ſeyn/ kein bedenckens hat; ſon- dern daß der Apoſtel darinnen eine unbequemlichkeit des eheſtands vor den ledigen anzeiget/ daß nemlich wo jener ſchon nicht eben auſſer der furcht Got- tes gefuͤhret wird/ dannoch die liebe/ welche das weib gegen den mann traͤget/ und D d 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/221
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/221>, abgerufen am 25.11.2024.