Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO X. und den nechsten. Dann wäre die liebe gegen GOTT in derjenigen voll-kommenheit/ wie sie billich seyn solte/ so würde uns seine ehre/ da sie sich an ei- nem andern offenbahret/ mehr freuen/ als uns dasjenige betrüben/ daß wir noch so viel zurücke stehen; Nicht weniger solte die in einem höhern grad ste- hende liebe des nechsten bey uns ausrichten/ daß wir nicht weniger freude über sein geistliches/ als unser heil fühleten. Die resolution des höheren stan- des wegen sich keiner der Christlichen pflichten zu entziehen/ ist wie gerecht/ also eines der versichersten zeugnüssen desjenigen rechten ernsts/ den göttliche güte nicht ungesegnet/ noch stecken lassen kan/ sondern gewiß auch die kräfften und mittel zeigen wird/ die noch in dem weg von diesem und jenem werffende hindernüssen endlich völlig zu überwinden. Wann auch dieselbe in der prü- fung bey sich befindet/ nach dero wahren bekehrung sich nicht unter welt-gesin- neten denselben gleich gestellet zu haben/ achte ich solches für das fast grösseste unter allen/ was sie bey sich finden möchte/ wann wir sonderlich bedencken/ daß auch dieses schon einiges gleichstellen seye/ wo wir nicht nur allerdings mit- machen/ sondern auch/ wo wir nicht bey solcher gelegenheit mit worten oder ge- bärden/ wie es jedesmal müglich ist/ unser mißfallen bezeugen/ und mit einem so vielmehr von der andern eitelkeit unterschiedenen exempel jene beschähmen: welches ich nicht leugne/ eine von den schwehrsten proben zu seyn/ und eine son- derbare weißheit dazu erfordert zu werden/ welche wir von GOTT erbitten müssen. Eben dieselbe gehöret auch insgesamt zu unserm umgang mit dem nechsten zu dessen erbauung/ sonderlich zu diesen unsern verwirrten zeiten. Dann wo wir in einem andern zustand des Christenthums/ wie solches in dem ersten alter der Christlichen kirchen gewesen/ stünden/ so bedürffte es so viel nicht/ sondern würde jeglicher in seiner einfalt bey jeder gelegenheit anlaß fin- den/ an seinem nechsten zu bauen/ und solches allemal von dem andern mit hertzlicher danckbarkeit ohne verdruß auffgenommen werden. Weil wir aber jetzo meistens leute um uns haben/ bey denen wenig Christliches/ ja offt kaum die fähigkeit ist/ daß man in solchem paß mit ihnen als Christen umgehe/ da sie alle vermahnungen und bestraffungen mit verdruß auffnehmen/ und man si- het/ wie an statt der erbauung gemeiniglich mehr geärgert und zu mehrern sünden anlaß gegeben auch seye; so sehe ich selbs offt kaum/ was zu thun seye/ und traue nicht wol/ gewisse reglen hierinnen vorzuschreiben/ sondern muß es dabey bleiben lassen/ daß wer seinem gewissen darinnen ein genüge gern thun wolte/ GOTT um seine weißheit anruffen/ und nachmal in seiner forcht bey jeder gelegenheit/ was diesesmal zu thun/ acht geben müsse/ um weder einer seits mit unterlassung sich anderer sünden/ zu denen man schweiget/ theilhaff- tig/ und der versäumnüß einiger seelen schuldig zu machen; noch andern theils die perlen vor die schwein wider unsers Heylands verbot Matth. 7. zu D d 2
ARTIC. II. SECTIO X. und den nechſten. Dann waͤre die liebe gegen GOTT in derjenigen voll-kommenheit/ wie ſie billich ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde uns ſeine ehre/ da ſie ſich an ei- nem andern offenbahret/ mehr freuen/ als uns dasjenige betruͤben/ daß wir noch ſo viel zuruͤcke ſtehen; Nicht weniger ſolte die in einem hoͤhern grad ſte- hende liebe des nechſten bey uns ausrichten/ daß wir nicht weniger freude uͤber ſein geiſtliches/ als unſer heil fuͤhleten. Die reſolution des hoͤheren ſtan- des wegen ſich keiner der Chriſtlichen pflichten zu entziehen/ iſt wie gerecht/ alſo eines der verſicherſten zeugnuͤſſen desjenigen rechten ernſts/ den goͤttliche guͤte nicht ungeſegnet/ noch ſtecken laſſen kan/ ſondern gewiß auch die kraͤfften und mittel zeigen wird/ die noch in dem weg von dieſem und jenem werffende hindernuͤſſen endlich voͤllig zu uͤberwinden. Wann auch dieſelbe in der pruͤ- fung bey ſich befindet/ nach dero wahren bekehrung ſich nicht unter welt-geſin- neten denſelben gleich geſtellet zu haben/ achte ich ſolches fuͤr das faſt groͤſſeſte unter allen/ was ſie bey ſich finden moͤchte/ wann wir ſonderlich bedencken/ daß auch dieſes ſchon einiges gleichſtellen ſeye/ wo wir nicht nur allerdings mit- machen/ ſondern auch/ wo wir nicht bey ſolcher gelegenheit mit worten oder ge- baͤrden/ wie es jedesmal muͤglich iſt/ unſer mißfallen bezeugen/ und mit einem ſo vielmehr von der andern eitelkeit unterſchiedenen exempel jene beſchaͤhmẽ: welches ich nicht leugne/ eine von den ſchwehrſten proben zu ſeyn/ und eine ſon- derbare weißheit dazu erfordert zu werden/ welche wir von GOTT erbitten muͤſſen. Eben dieſelbe gehoͤret auch insgeſamt zu unſerm umgang mit dem nechſten zu deſſen erbauung/ ſonderlich zu dieſen unſern verwirrten zeiten. Dann wo wir in einem andern zuſtand des Chriſtenthums/ wie ſolches in dem erſten alter der Chriſtlichen kirchen geweſen/ ſtuͤnden/ ſo beduͤrffte es ſo viel nicht/ ſondern wuͤrde jeglicher in ſeiner einfalt bey jeder gelegenheit anlaß fin- den/ an ſeinem nechſten zu bauen/ und ſolches allemal von dem andern mit hertzlicher danckbarkeit ohne verdruß auffgenommen werden. Weil wir aber jetzo meiſtens leute um uns haben/ bey denen wenig Chriſtliches/ ja offt kaum die faͤhigkeit iſt/ daß man in ſolchem paß mit ihnen als Chriſten umgehe/ da ſie alle vermahnungen und beſtraffungen mit verdruß auffnehmen/ und man ſi- het/ wie an ſtatt der erbauung gemeiniglich mehr geaͤrgert und zu mehrern ſuͤnden anlaß gegeben auch ſeye; ſo ſehe ich ſelbs offt kaum/ was zu thun ſeye/ und traue nicht wol/ gewiſſe reglen hierinnen vorzuſchreiben/ ſondern muß es dabey bleiben laſſen/ daß wer ſeinem gewiſſen darinnen ein genuͤge gern thun wolte/ GOTT um ſeine weißheit anruffen/ und nachmal in ſeiner forcht bey jeder gelegenheit/ was dieſesmal zu thun/ acht geben muͤſſe/ um weder einer ſeits mit unterlaſſung ſich anderer ſuͤnden/ zu denen man ſchweiget/ theilhaff- tig/ und der verſaͤumnuͤß einiger ſeelen ſchuldig zu machen; noch andern theils die perlen vor die ſchwein wider unſers Heylands verbot Matth. 7. zu D d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0219" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO X.</hi></hi></fw><lb/> und den nechſten. Dann waͤre die liebe gegen GOTT in derjenigen voll-<lb/> kommenheit/ wie ſie billich ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde uns ſeine ehre/ da ſie ſich an ei-<lb/> nem andern offenbahret/ mehr freuen/ als uns dasjenige betruͤben/ daß wir<lb/> noch ſo viel zuruͤcke ſtehen; Nicht weniger ſolte die in einem hoͤhern grad ſte-<lb/> hende liebe des nechſten bey uns ausrichten/ daß wir nicht weniger freude<lb/> uͤber ſein geiſtliches/ als unſer heil fuͤhleten. Die <hi rendition="#aq">reſolution</hi> des hoͤheren ſtan-<lb/> des wegen ſich keiner der Chriſtlichen pflichten zu entziehen/ iſt wie gerecht/<lb/> alſo eines der verſicherſten zeugnuͤſſen desjenigen rechten ernſts/ den goͤttliche<lb/> guͤte nicht ungeſegnet/ noch ſtecken laſſen kan/ ſondern gewiß auch die kraͤfften<lb/> und mittel zeigen wird/ die noch in dem weg von dieſem und jenem werffende<lb/> hindernuͤſſen endlich voͤllig zu uͤberwinden. Wann auch dieſelbe in der pruͤ-<lb/> fung bey ſich befindet/ nach dero wahren bekehrung ſich nicht unter welt-geſin-<lb/> neten denſelben gleich geſtellet zu haben/ achte ich ſolches fuͤr das faſt groͤſſeſte<lb/> unter allen/ was ſie bey ſich finden moͤchte/ wann wir ſonderlich bedencken/ daß<lb/> auch dieſes ſchon einiges gleichſtellen ſeye/ wo wir nicht nur allerdings mit-<lb/> machen/ ſondern auch/ wo wir nicht bey ſolcher gelegenheit mit worten oder ge-<lb/> baͤrden/ wie es jedesmal muͤglich iſt/ unſer mißfallen bezeugen/ und mit einem<lb/> ſo vielmehr von der andern eitelkeit unterſchiedenen exempel jene beſchaͤhmẽ:<lb/> welches ich nicht leugne/ eine von den ſchwehrſten proben zu ſeyn/ und eine ſon-<lb/> derbare weißheit dazu erfordert zu werden/ welche wir von GOTT erbitten<lb/> muͤſſen. Eben dieſelbe gehoͤret auch insgeſamt zu unſerm umgang mit dem<lb/> nechſten zu deſſen erbauung/ ſonderlich zu dieſen unſern verwirrten zeiten.<lb/> Dann wo wir in einem andern zuſtand des Chriſtenthums/ wie ſolches in dem<lb/> erſten alter der Chriſtlichen kirchen geweſen/ ſtuͤnden/ ſo beduͤrffte es ſo viel<lb/> nicht/ ſondern wuͤrde jeglicher in ſeiner einfalt bey jeder gelegenheit anlaß fin-<lb/> den/ an ſeinem nechſten zu bauen/ und ſolches allemal von dem andern mit<lb/> hertzlicher danckbarkeit ohne verdruß auffgenommen werden. Weil wir aber<lb/> jetzo meiſtens leute um uns haben/ bey denen wenig Chriſtliches/ ja offt kaum<lb/> die faͤhigkeit iſt/ daß man in ſolchem paß mit ihnen als Chriſten umgehe/ da ſie<lb/> alle vermahnungen und beſtraffungen mit verdruß auffnehmen/ und man ſi-<lb/> het/ wie an ſtatt der erbauung gemeiniglich mehr geaͤrgert und zu mehrern<lb/> ſuͤnden anlaß gegeben auch ſeye; ſo ſehe ich ſelbs offt kaum/ was zu thun ſeye/<lb/> und traue nicht wol/ gewiſſe reglen hierinnen vorzuſchreiben/ ſondern muß es<lb/> dabey bleiben laſſen/ daß wer ſeinem gewiſſen darinnen ein genuͤge gern thun<lb/> wolte/ GOTT um ſeine weißheit anruffen/ und nachmal in ſeiner forcht bey<lb/> jeder gelegenheit/ was dieſesmal zu thun/ acht geben muͤſſe/ um weder einer<lb/> ſeits mit unterlaſſung ſich anderer ſuͤnden/ zu denen man ſchweiget/ theilhaff-<lb/> tig/ und der verſaͤumnuͤß einiger ſeelen ſchuldig zu machen; noch andern theils<lb/><hi rendition="#fr">die perlen vor die ſchwein</hi> wider unſers Heylands verbot <hi rendition="#fr">Matth. 7.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0219]
ARTIC. II. SECTIO X.
und den nechſten. Dann waͤre die liebe gegen GOTT in derjenigen voll-
kommenheit/ wie ſie billich ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde uns ſeine ehre/ da ſie ſich an ei-
nem andern offenbahret/ mehr freuen/ als uns dasjenige betruͤben/ daß wir
noch ſo viel zuruͤcke ſtehen; Nicht weniger ſolte die in einem hoͤhern grad ſte-
hende liebe des nechſten bey uns ausrichten/ daß wir nicht weniger freude
uͤber ſein geiſtliches/ als unſer heil fuͤhleten. Die reſolution des hoͤheren ſtan-
des wegen ſich keiner der Chriſtlichen pflichten zu entziehen/ iſt wie gerecht/
alſo eines der verſicherſten zeugnuͤſſen desjenigen rechten ernſts/ den goͤttliche
guͤte nicht ungeſegnet/ noch ſtecken laſſen kan/ ſondern gewiß auch die kraͤfften
und mittel zeigen wird/ die noch in dem weg von dieſem und jenem werffende
hindernuͤſſen endlich voͤllig zu uͤberwinden. Wann auch dieſelbe in der pruͤ-
fung bey ſich befindet/ nach dero wahren bekehrung ſich nicht unter welt-geſin-
neten denſelben gleich geſtellet zu haben/ achte ich ſolches fuͤr das faſt groͤſſeſte
unter allen/ was ſie bey ſich finden moͤchte/ wann wir ſonderlich bedencken/ daß
auch dieſes ſchon einiges gleichſtellen ſeye/ wo wir nicht nur allerdings mit-
machen/ ſondern auch/ wo wir nicht bey ſolcher gelegenheit mit worten oder ge-
baͤrden/ wie es jedesmal muͤglich iſt/ unſer mißfallen bezeugen/ und mit einem
ſo vielmehr von der andern eitelkeit unterſchiedenen exempel jene beſchaͤhmẽ:
welches ich nicht leugne/ eine von den ſchwehrſten proben zu ſeyn/ und eine ſon-
derbare weißheit dazu erfordert zu werden/ welche wir von GOTT erbitten
muͤſſen. Eben dieſelbe gehoͤret auch insgeſamt zu unſerm umgang mit dem
nechſten zu deſſen erbauung/ ſonderlich zu dieſen unſern verwirrten zeiten.
Dann wo wir in einem andern zuſtand des Chriſtenthums/ wie ſolches in dem
erſten alter der Chriſtlichen kirchen geweſen/ ſtuͤnden/ ſo beduͤrffte es ſo viel
nicht/ ſondern wuͤrde jeglicher in ſeiner einfalt bey jeder gelegenheit anlaß fin-
den/ an ſeinem nechſten zu bauen/ und ſolches allemal von dem andern mit
hertzlicher danckbarkeit ohne verdruß auffgenommen werden. Weil wir aber
jetzo meiſtens leute um uns haben/ bey denen wenig Chriſtliches/ ja offt kaum
die faͤhigkeit iſt/ daß man in ſolchem paß mit ihnen als Chriſten umgehe/ da ſie
alle vermahnungen und beſtraffungen mit verdruß auffnehmen/ und man ſi-
het/ wie an ſtatt der erbauung gemeiniglich mehr geaͤrgert und zu mehrern
ſuͤnden anlaß gegeben auch ſeye; ſo ſehe ich ſelbs offt kaum/ was zu thun ſeye/
und traue nicht wol/ gewiſſe reglen hierinnen vorzuſchreiben/ ſondern muß es
dabey bleiben laſſen/ daß wer ſeinem gewiſſen darinnen ein genuͤge gern thun
wolte/ GOTT um ſeine weißheit anruffen/ und nachmal in ſeiner forcht bey
jeder gelegenheit/ was dieſesmal zu thun/ acht geben muͤſſe/ um weder einer
ſeits mit unterlaſſung ſich anderer ſuͤnden/ zu denen man ſchweiget/ theilhaff-
tig/ und der verſaͤumnuͤß einiger ſeelen ſchuldig zu machen; noch andern theils
die perlen vor die ſchwein wider unſers Heylands verbot Matth. 7.
zu
D d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/219 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/219>, abgerufen am 16.02.2025. |