Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. trauen/ so hilfft es doch endlich etwas zur verwahrung des gewissens/ woman nicht weiter kan. Dieses wäre meine einfältige meinung über solches geschäfft/ welches mein werther Herr ferner in der furcht des HErrn prüfen/ und wessen er in seiner seele sich überzeuget befinden wird/ zu thun sich ange- legen seyn lassen wolle. Wie wir dann auch nicht sicher auff eines andern rath trauen dörffen/ wo wir nicht nach anruffung GOttes auch die mitein- stimmung unsers gewissens bey uns finden; dem wir sonsten leicht anstoß se- tzen/ die tage unsers lebens uns dadurch verunruhigen/ und hingegen an dem geistlichen wachsthum hindern würden. Zu deme ist auch wol in acht zu neh- men/ daß man sich auch hüte vor demjenigen/ was auffs wenigste bey andern einen bösen schein haben/ und ärgernüß geben würde/ wie jener Eleasar 2. Maccab. 6/ 21. auch dasjenige fleisch nicht essen wolte/ welches erlaubt/ aber dabey der schein/ ob seye es schwein-fleisch/ gewesen wäre. Also haben sonderlich diejenige/ welche insgemein ein rechtschaffen Christenthum an sich leuchten zu lassen beflissen sind/ sich vor andern zu hüten/ daß sie bey welt-ge- sinnten den nahmen der gottseligkeit nicht durch bösen schein lästern machen/ und aus einigem stück gefolgert werde/ entweder es seye uns mit unserer gott- seligkeit kein ernst/ da wir/ so bald es an unsern nutzen oder schaden gehet/ des- sen vergessen/ was andere in dem geistlichen vor nachtheil davon haben wür- den; oder es müste hieran wenig gelegen seyn/ indem es ja diejenige thäten/ welche für gottselig paßirten. Dergleichen urtheil nun zu entgehen und zu begegnen/ sind wir schuldig/ nicht zwahr etwas gutes zu unterlassen/ oder böses zu thun/ aber einige unsrer zeitlichen vortheile gern hindan zu setzen. Jm übrigen zweifle ich nicht/ derselbe werde auch die gegenwärtige zeit ins- gesamt mit rechten augen ansehen/ und erkennen/ es seye diejenige/ da GOtt nach seinem H. rath dem Römischen Babel zugebe/ allgemach den höchsten gipffel seiner macht zu besteigen/ besorglich unser verderbtes Jerusalem zu zerstöhren/ und aber damit sein eigen gericht ihm selbs über den hals zu zie- hen. Da will es nun vonnöthen seyn/ nicht nur GOtt flehentlich anzuruf- fen/ daß er sich seiner armen kirchen annehmen/ uns seine gerichte zu erkennen geben/ und alles murren dagegen in unsern seelen verhindern/ der verfolger und verführer sich erbarmen/ sie bessern/ oder ihnen die hände binden; denen die. in der versuchung begriffen sind/ mit krafft und Geist beystehen/ die ver- führte aus barmhertzigkeit wieder zurück führen/ uns zu gleichen kampff/ wo uns die reihe betreffen wird/ ausrüsten/ und endlich zu rettung seiner ehre/ wo nun die gerichte vorbey sind/ seinen zerstöhrten tempel wiederum aus den übergebliebenen lebendigen steinen auffs neue herrlicher bauen wolle: son- dern auch aus dem/ was wir an andern sehen/ abnehmen/ was uns noch vor- sichen mag/ und uns darauff mit fester gründung unsers glaubens und hoff- nung/
Das dritte Capitel. trauen/ ſo hilfft es doch endlich etwas zur verwahrung des gewiſſens/ woman nicht weiter kan. Dieſes waͤre meine einfaͤltige meinung uͤber ſolches geſchaͤfft/ welches mein werther Herr ferner in der furcht des HErrn pruͤfen/ und weſſen er in ſeiner ſeele ſich uͤberzeuget befinden wird/ zu thun ſich ange- legen ſeyn laſſen wolle. Wie wir dann auch nicht ſicher auff eines andern rath trauen doͤrffen/ wo wir nicht nach anruffung GOttes auch die mitein- ſtimmung unſers gewiſſens bey uns finden; dem wir ſonſten leicht anſtoß ſe- tzen/ die tage unſers lebens uns dadurch verunruhigen/ und hingegen an dem geiſtlichen wachsthum hindern wuͤrden. Zu deme iſt auch wol in acht zu neh- men/ daß man ſich auch huͤte vor demjenigen/ was auffs wenigſte bey andern einen boͤſen ſchein haben/ und aͤrgernuͤß geben wuͤrde/ wie jener Eleaſar 2. Maccab. 6/ 21. auch dasjenige fleiſch nicht eſſen wolte/ welches erlaubt/ aber dabey der ſchein/ ob ſeye es ſchwein-fleiſch/ geweſen waͤre. Alſo haben ſonderlich diejenige/ welche insgemein ein rechtſchaffen Chriſtenthum an ſich leuchten zu laſſen befliſſen ſind/ ſich vor andern zu huͤten/ daß ſie bey welt-ge- ſinnten den nahmen der gottſeligkeit nicht durch boͤſen ſchein laͤſtern machen/ und aus einigem ſtuͤck gefolgert werde/ entweder es ſeye uns mit unſerer gott- ſeligkeit kein ernſt/ da wir/ ſo bald es an unſern nutzen oder ſchaden gehet/ deſ- ſen vergeſſen/ was andere in dem geiſtlichen vor nachtheil davon haben wuͤr- den; oder es muͤſte hieran wenig gelegen ſeyn/ indem es ja diejenige thaͤten/ welche fuͤr gottſelig paßirten. Dergleichen urtheil nun zu entgehen und zu begegnen/ ſind wir ſchuldig/ nicht zwahr etwas gutes zu unterlaſſen/ oder boͤſes zu thun/ aber einige unſrer zeitlichen vortheile gern hindan zu ſetzen. Jm uͤbrigen zweifle ich nicht/ derſelbe werde auch die gegenwaͤrtige zeit ins- geſamt mit rechten augen anſehen/ und erkennen/ es ſeye diejenige/ da GOtt nach ſeinem H. rath dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ allgemach den hoͤchſten gipffel ſeiner macht zu beſteigen/ beſorglich unſer verderbtes Jeruſalem zu zerſtoͤhren/ und aber damit ſein eigen gericht ihm ſelbs uͤber den hals zu zie- hen. Da will es nun vonnoͤthen ſeyn/ nicht nur GOtt flehentlich anzuruf- fen/ daß er ſich ſeiner armen kirchen annehmen/ uns ſeine gerichte zu erkennen geben/ und alles murren dagegen in unſern ſeelen verhindern/ der verfolger und verfuͤhrer ſich erbarmen/ ſie beſſern/ oder ihnen die haͤnde binden; denen die. in der verſuchung begriffen ſind/ mit krafft und Geiſt beyſtehen/ die ver- fuͤhrte aus barmhertzigkeit wieder zuruͤck fuͤhren/ uns zu gleichen kampff/ wo uns die reihe betreffen wird/ ausruͤſten/ und endlich zu rettung ſeiner ehre/ wo nun die gerichte vorbey ſind/ ſeinen zerſtoͤhrten tempel wiederum aus den uͤbergebliebenen lebendigen ſteinen auffs neue herrlicher bauen wolle: ſon- dern auch aus dem/ was wir an andern ſehen/ abnehmen/ was uns noch vor- ſichen mag/ und uns darauff mit feſter gruͤndung unſers glaubens und hoff- nung/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> trauen/ ſo hilfft es doch endlich etwas zur verwahrung des gewiſſens/ wo<lb/> man nicht weiter kan. Dieſes waͤre meine einfaͤltige meinung uͤber ſolches<lb/> geſchaͤfft/ welches mein werther Herr ferner in der furcht des HErrn pruͤfen/<lb/> und weſſen er in ſeiner ſeele ſich uͤberzeuget befinden wird/ zu thun ſich ange-<lb/> legen ſeyn laſſen wolle. Wie wir dann auch nicht ſicher auff eines andern<lb/> rath trauen doͤrffen/ wo wir nicht nach anruffung GOttes auch die mitein-<lb/> ſtimmung unſers gewiſſens bey uns finden; dem wir ſonſten leicht anſtoß ſe-<lb/> tzen/ die tage unſers lebens uns dadurch verunruhigen/ und hingegen an dem<lb/> geiſtlichen wachsthum hindern wuͤrden. Zu deme iſt auch wol in acht zu neh-<lb/> men/ daß man ſich auch huͤte vor demjenigen/ was auffs wenigſte bey andern<lb/> einen boͤſen ſchein haben/ und aͤrgernuͤß geben wuͤrde/ wie jener Eleaſar 2.<lb/><hi rendition="#fr">Maccab. 6/ 21.</hi> auch dasjenige fleiſch nicht eſſen wolte/ welches erlaubt/<lb/> aber dabey der ſchein/ ob ſeye es ſchwein-fleiſch/ geweſen waͤre. Alſo haben<lb/> ſonderlich diejenige/ welche insgemein ein rechtſchaffen Chriſtenthum an ſich<lb/> leuchten zu laſſen befliſſen ſind/ ſich vor andern zu huͤten/ daß ſie bey welt-ge-<lb/> ſinnten den nahmen der gottſeligkeit nicht durch boͤſen ſchein laͤſtern machen/<lb/> und aus einigem ſtuͤck gefolgert werde/ entweder es ſeye uns mit unſerer gott-<lb/> ſeligkeit kein ernſt/ da wir/ ſo bald es an unſern nutzen oder ſchaden gehet/ deſ-<lb/> ſen vergeſſen/ was andere in dem geiſtlichen vor nachtheil davon haben wuͤr-<lb/> den; oder es muͤſte hieran wenig gelegen ſeyn/ indem es ja diejenige thaͤten/<lb/> welche fuͤr gottſelig paßirten. Dergleichen urtheil nun zu entgehen und<lb/> zu begegnen/ ſind wir ſchuldig/ nicht zwahr etwas gutes zu unterlaſſen/ oder<lb/> boͤſes zu thun/ aber einige unſrer zeitlichen vortheile gern hindan zu ſetzen.<lb/> Jm uͤbrigen zweifle ich nicht/ derſelbe werde auch die gegenwaͤrtige zeit ins-<lb/> geſamt mit rechten augen anſehen/ und erkennen/ es ſeye diejenige/ da GOtt<lb/> nach ſeinem H. rath dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ allgemach den hoͤchſten<lb/> gipffel ſeiner macht zu beſteigen/ beſorglich unſer verderbtes Jeruſalem zu<lb/> zerſtoͤhren/ und aber damit ſein eigen gericht ihm ſelbs uͤber den hals zu zie-<lb/> hen. Da will es nun vonnoͤthen ſeyn/ nicht nur GOtt flehentlich anzuruf-<lb/> fen/ daß er ſich ſeiner armen kirchen annehmen/ uns ſeine gerichte zu erkennen<lb/> geben/ und alles murren dagegen in unſern ſeelen verhindern/ der verfolger<lb/> und verfuͤhrer ſich erbarmen/ ſie beſſern/ oder ihnen die haͤnde binden; denen<lb/> die. in der verſuchung begriffen ſind/ mit krafft und Geiſt beyſtehen/ die ver-<lb/> fuͤhrte aus barmhertzigkeit wieder zuruͤck fuͤhren/ uns zu gleichen kampff/ wo<lb/> uns die reihe betreffen wird/ ausruͤſten/ und endlich zu rettung ſeiner ehre/<lb/> wo nun die gerichte vorbey ſind/ ſeinen zerſtoͤhrten tempel wiederum aus den<lb/> uͤbergebliebenen lebendigen ſteinen auffs neue herrlicher bauen wolle: ſon-<lb/> dern auch aus dem/ was wir an andern ſehen/ abnehmen/ was uns noch vor-<lb/> ſichen mag/ und uns darauff mit feſter gruͤndung unſers glaubens und hoff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0208]
Das dritte Capitel.
trauen/ ſo hilfft es doch endlich etwas zur verwahrung des gewiſſens/ wo
man nicht weiter kan. Dieſes waͤre meine einfaͤltige meinung uͤber ſolches
geſchaͤfft/ welches mein werther Herr ferner in der furcht des HErrn pruͤfen/
und weſſen er in ſeiner ſeele ſich uͤberzeuget befinden wird/ zu thun ſich ange-
legen ſeyn laſſen wolle. Wie wir dann auch nicht ſicher auff eines andern
rath trauen doͤrffen/ wo wir nicht nach anruffung GOttes auch die mitein-
ſtimmung unſers gewiſſens bey uns finden; dem wir ſonſten leicht anſtoß ſe-
tzen/ die tage unſers lebens uns dadurch verunruhigen/ und hingegen an dem
geiſtlichen wachsthum hindern wuͤrden. Zu deme iſt auch wol in acht zu neh-
men/ daß man ſich auch huͤte vor demjenigen/ was auffs wenigſte bey andern
einen boͤſen ſchein haben/ und aͤrgernuͤß geben wuͤrde/ wie jener Eleaſar 2.
Maccab. 6/ 21. auch dasjenige fleiſch nicht eſſen wolte/ welches erlaubt/
aber dabey der ſchein/ ob ſeye es ſchwein-fleiſch/ geweſen waͤre. Alſo haben
ſonderlich diejenige/ welche insgemein ein rechtſchaffen Chriſtenthum an ſich
leuchten zu laſſen befliſſen ſind/ ſich vor andern zu huͤten/ daß ſie bey welt-ge-
ſinnten den nahmen der gottſeligkeit nicht durch boͤſen ſchein laͤſtern machen/
und aus einigem ſtuͤck gefolgert werde/ entweder es ſeye uns mit unſerer gott-
ſeligkeit kein ernſt/ da wir/ ſo bald es an unſern nutzen oder ſchaden gehet/ deſ-
ſen vergeſſen/ was andere in dem geiſtlichen vor nachtheil davon haben wuͤr-
den; oder es muͤſte hieran wenig gelegen ſeyn/ indem es ja diejenige thaͤten/
welche fuͤr gottſelig paßirten. Dergleichen urtheil nun zu entgehen und
zu begegnen/ ſind wir ſchuldig/ nicht zwahr etwas gutes zu unterlaſſen/ oder
boͤſes zu thun/ aber einige unſrer zeitlichen vortheile gern hindan zu ſetzen.
Jm uͤbrigen zweifle ich nicht/ derſelbe werde auch die gegenwaͤrtige zeit ins-
geſamt mit rechten augen anſehen/ und erkennen/ es ſeye diejenige/ da GOtt
nach ſeinem H. rath dem Roͤmiſchen Babel zugebe/ allgemach den hoͤchſten
gipffel ſeiner macht zu beſteigen/ beſorglich unſer verderbtes Jeruſalem zu
zerſtoͤhren/ und aber damit ſein eigen gericht ihm ſelbs uͤber den hals zu zie-
hen. Da will es nun vonnoͤthen ſeyn/ nicht nur GOtt flehentlich anzuruf-
fen/ daß er ſich ſeiner armen kirchen annehmen/ uns ſeine gerichte zu erkennen
geben/ und alles murren dagegen in unſern ſeelen verhindern/ der verfolger
und verfuͤhrer ſich erbarmen/ ſie beſſern/ oder ihnen die haͤnde binden; denen
die. in der verſuchung begriffen ſind/ mit krafft und Geiſt beyſtehen/ die ver-
fuͤhrte aus barmhertzigkeit wieder zuruͤck fuͤhren/ uns zu gleichen kampff/ wo
uns die reihe betreffen wird/ ausruͤſten/ und endlich zu rettung ſeiner ehre/
wo nun die gerichte vorbey ſind/ ſeinen zerſtoͤhrten tempel wiederum aus den
uͤbergebliebenen lebendigen ſteinen auffs neue herrlicher bauen wolle: ſon-
dern auch aus dem/ was wir an andern ſehen/ abnehmen/ was uns noch vor-
ſichen mag/ und uns darauff mit feſter gruͤndung unſers glaubens und hoff-
nung/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/208 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/208>, abgerufen am 16.02.2025. |