Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO VII. terthanen und dero wohlseyn mehr als vor sich selbs zu sorgen. (3. Der un-terthanen gerechte seufftzen auff die seele geladen/ welche erschrecklich trücken/ und zu seiner zeit das gewissen dermassen auffwecken möchten/ daß in solcher höllen-angst von menschen mit trost wenig ausgerichtet werden könte. (4. Die unterthanen würden damit also geärgert/ da sie von ihrer Obrigkeit das Evangelium so gering geachtet zu werden/ sehen/ daß sie auch nachmal der verführung so viel leichter platz geben. (5. Die widersacher selbs werden damit geärgert/ da sie uns die religion nicht mehr angelegen zu seyn sehen. (6. welche seelen darüber verlohren gehen/ die will der HErr von uns in gewisser maaß fodern/ da wir sie ihm aber nicht wieder geben können. Woraus zu sehen ist/ daß es nicht eine geringe sünde seye/ in eine solche sache zu consenti- ren/ welche uns und andern so viele gefahr über den halßzöge/ die gewiß grös- ser ist als diejenige/ ob wir endlich darüber alles verliehren müßten. 2. Wo die gefahr der unterthanen nicht kan abgewendet werden/ und man zuschwach ist/ sie dagegen zu schützen/ da nemlich eine höhere gewalt aus GOttes ver- hängnüß uns überlegen ist/ oder andere mit-consorten, unsre fernere vorsor- ge unfruchtbar machen/ so sind wir ohne schuld/ daß wir nicht hindern können/ was in unserer macht nicht stehet/ und alsdann frey haben/ zu sorgen/ ob wir unsers zeitlichen noch etwas retten mögen. Also gesetzt den fall/ es brauch- te sich Franckreich seiner gewalt/ wie anderswo schon mehrmal geschehen ist/ und nehme die kirchen nicht nur zu einem gemeinschafftlichen gebrauch der päpstischen/ (da wir dannoch die unsrige des wegen nicht vollends den feinden über geben dörfften) sondern mit gäntzlicher wehrung unsers GOttes dieses hinweg/ oder zöge es wieder zu einem closter/ so muß man solches geschehen lassen/ und GOtt befehlen; mag aber in solchem fall/ so gut man kan/ vor sein zeitliches noch sorgen/ ob uns GOtt noch etwas davon wolte zu gut kommen lassen. Wiederum wo die gemeinschafftliche/ die theil und praetension ha- ben/ den verkauff endlich unerachtet unsers widerspruchs schliessen/ und der papistische käuffer krigte damit so viele macht/ daß wir/ wann er etwas zum nachtheil der religion thun wolte/ von ihm überwogen würden/ (dann so lang unser widersetzen ihn noch hindern möchte/ ist unser gewissen noch nicht frey) und also doch nichts mehr zu erhaltung des geistlichen für die unterthanen ausrichten könten/ so ist uns/ wie in jenem fall/ unverwehrt/ annoch zu sehen/ ob wir mit endlichem consens in dem kauff das unsrige zimlicher massen mit salviren könten: jedoch haben wir unser mißfallen/ und wie ungern wir an die sache kommen/ dabey zur genüge zu bezeugen/ und damit das sonsten be- sorgliche ärgernüß/ so viel an uns ist/ abzuwenden: so dann auch daran zu seyn/ daß man die condition in der religion nichts zu erneuern/ mit einrücke; dann obwol auff dergleichen verspruch von päpstischer seiten nicht genug zu- trau-
ARTIC. II. SECTIO VII. terthanen und dero wohlſeyn mehr als vor ſich ſelbs zu ſorgen. (3. Der un-terthanen gerechte ſeufftzen auff die ſeele geladen/ welche erſchrecklich truͤcken/ und zu ſeiner zeit das gewiſſen dermaſſen auffwecken moͤchten/ daß in ſolcher hoͤllen-angſt von menſchen mit troſt wenig ausgerichtet werden koͤnte. (4. Die unterthanen wuͤrden damit alſo geaͤrgert/ da ſie von ihrer Obrigkeit das Evangelium ſo gering geachtet zu werden/ ſehen/ daß ſie auch nachmal der verfuͤhrung ſo viel leichter platz geben. (5. Die widerſacher ſelbs werden damit geaͤrgert/ da ſie uns die religion nicht mehr angelegen zu ſeyn ſehen. (6. welche ſeelen daruͤber verlohren gehen/ die will der HErr von uns in gewiſſer maaß fodern/ da wir ſie ihm aber nicht wieder geben koͤnnen. Woraus zu ſehen iſt/ daß es nicht eine geringe ſuͤnde ſeye/ in eine ſolche ſache zu conſenti- ren/ welche uns und andern ſo viele gefahr uͤber den halßzoͤge/ die gewiß groͤſ- ſer iſt als diejenige/ ob wir endlich daruͤber alles verliehren muͤßten. 2. Wo die gefahr der unterthanen nicht kan abgewendet werden/ und man zuſchwach iſt/ ſie dagegen zu ſchuͤtzen/ da nemlich eine hoͤhere gewalt aus GOttes ver- haͤngnuͤß uns uͤberlegen iſt/ oder andere mit-conſorten, unſre fernere vorſor- ge unfruchtbar machen/ ſo ſind wir ohne ſchuld/ daß wir nicht hindern koͤnnen/ was in unſerer macht nicht ſtehet/ und alsdann frey haben/ zu ſorgen/ ob wir unſers zeitlichen noch etwas retten moͤgen. Alſo geſetzt den fall/ es brauch- te ſich Franckreich ſeiner gewalt/ wie anderswo ſchon mehrmal geſchehen iſt/ und nehme die kirchen nicht nur zu einem gemeinſchafftlichen gebrauch der paͤpſtiſchen/ (da wir dannoch die unſrige des wegen nicht vollends den feinden uͤber geben doͤrfften) ſondern mit gaͤntzlicher wehrung unſers GOttes dieſes hinweg/ oder zoͤge es wieder zu einem cloſter/ ſo muß man ſolches geſchehen laſſen/ und GOtt befehlen; mag aber in ſolchem fall/ ſo gut man kan/ vor ſein zeitliches noch ſorgen/ ob uns GOtt noch etwas davon wolte zu gut kommen laſſen. Wiederum wo die gemeinſchafftliche/ die theil und prætenſion ha- ben/ den verkauff endlich unerachtet unſers widerſpruchs ſchlieſſen/ und der papiſtiſche kaͤuffer krigte damit ſo viele macht/ daß wir/ wann er etwas zum nachtheil der religion thun wolte/ von ihm uͤberwogen wuͤrden/ (dann ſo lang unſer widerſetzen ihn noch hindern moͤchte/ iſt unſer gewiſſen noch nicht frey) und alſo doch nichts mehr zu erhaltung des geiſtlichen fuͤr die unterthanen ausrichten koͤnten/ ſo iſt uns/ wie in jenem fall/ unverwehrt/ annoch zu ſehen/ ob wir mit endlichem conſens in dem kauff das unſrige zimlicher maſſen mit ſalviren koͤnten: jedoch haben wir unſer mißfallen/ und wie ungern wir an die ſache kommen/ dabey zur genuͤge zu bezeugen/ und damit das ſonſten be- ſorgliche aͤrgernuͤß/ ſo viel an uns iſt/ abzuwenden: ſo dann auch daran zu ſeyn/ daß man die condition in der religion nichts zu erneuern/ mit einruͤcke; dann obwol auff dergleichen verſpruch von paͤpſtiſcher ſeiten nicht genug zu- trau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0207" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi></hi></fw><lb/> terthanen und dero wohlſeyn mehr als vor ſich ſelbs zu ſorgen. (3. Der un-<lb/> terthanen gerechte ſeufftzen auff die ſeele geladen/ welche erſchrecklich truͤcken/<lb/> und zu ſeiner zeit das gewiſſen dermaſſen auffwecken moͤchten/ daß in ſolcher<lb/> hoͤllen-angſt von menſchen mit troſt wenig ausgerichtet werden koͤnte. (4.<lb/> Die unterthanen wuͤrden damit alſo geaͤrgert/ da ſie von ihrer Obrigkeit das<lb/> Evangelium ſo gering geachtet zu werden/ ſehen/ daß ſie auch nachmal der<lb/> verfuͤhrung ſo viel leichter platz geben. (5. Die widerſacher ſelbs werden<lb/> damit geaͤrgert/ da ſie uns die religion nicht mehr angelegen zu ſeyn ſehen. (6.<lb/> welche ſeelen daruͤber verlohren gehen/ die will der HErr von uns in gewiſſer<lb/> maaß fodern/ da wir ſie ihm aber nicht wieder geben koͤnnen. Woraus zu<lb/> ſehen iſt/ daß es nicht eine geringe ſuͤnde ſeye/ in eine ſolche ſache zu <hi rendition="#aq">conſenti-</hi><lb/> ren/ welche uns und andern ſo viele gefahr uͤber den halßzoͤge/ die gewiß groͤſ-<lb/> ſer iſt als diejenige/ ob wir endlich daruͤber alles verliehren muͤßten. 2. Wo<lb/> die gefahr der unterthanen nicht kan abgewendet werden/ und man zuſchwach<lb/> iſt/ ſie dagegen zu ſchuͤtzen/ da nemlich eine hoͤhere gewalt aus GOttes ver-<lb/> haͤngnuͤß uns uͤberlegen iſt/ oder andere mit-<hi rendition="#aq">conſorten,</hi> unſre fernere vorſor-<lb/> ge unfruchtbar machen/ ſo ſind wir ohne ſchuld/ daß wir nicht hindern koͤnnen/<lb/> was in unſerer macht nicht ſtehet/ und alsdann frey haben/ zu ſorgen/ ob wir<lb/> unſers zeitlichen noch etwas retten moͤgen. Alſo geſetzt den fall/ es brauch-<lb/> te ſich Franckreich ſeiner gewalt/ wie anderswo ſchon mehrmal geſchehen<lb/> iſt/ und nehme die kirchen nicht nur zu einem gemeinſchafftlichen gebrauch der<lb/> paͤpſtiſchen/ (da wir dannoch die unſrige des wegen nicht vollends den feinden<lb/> uͤber geben doͤrfften) ſondern mit gaͤntzlicher wehrung unſers GOttes dieſes<lb/> hinweg/ oder zoͤge es wieder zu einem cloſter/ ſo muß man ſolches geſchehen<lb/> laſſen/ und GOtt befehlen; mag aber in ſolchem fall/ ſo gut man kan/ vor ſein<lb/> zeitliches noch ſorgen/ ob uns GOtt noch etwas davon wolte zu gut kommen<lb/> laſſen. Wiederum wo die gemeinſchafftliche/ die theil und <hi rendition="#aq">prætenſion</hi> ha-<lb/> ben/ den verkauff endlich unerachtet unſers widerſpruchs ſchlieſſen/ und der<lb/> papiſtiſche kaͤuffer krigte damit ſo viele macht/ daß wir/ wann er etwas zum<lb/> nachtheil der religion thun wolte/ von ihm uͤberwogen wuͤrden/ (dann ſo lang<lb/> unſer widerſetzen ihn noch hindern moͤchte/ iſt unſer gewiſſen noch nicht frey)<lb/> und alſo doch nichts mehr zu erhaltung des geiſtlichen fuͤr die unterthanen<lb/> ausrichten koͤnten/ ſo iſt uns/ wie in jenem fall/ unverwehrt/ annoch zu ſehen/<lb/> ob wir mit endlichem <hi rendition="#aq">conſens</hi> in dem kauff das unſrige zimlicher maſſen mit<lb/><hi rendition="#aq">ſalvi</hi>ren koͤnten: jedoch haben wir unſer mißfallen/ und wie ungern wir an<lb/> die ſache kommen/ dabey zur genuͤge zu bezeugen/ und damit das ſonſten be-<lb/> ſorgliche aͤrgernuͤß/ ſo viel an uns iſt/ abzuwenden: ſo dann auch daran zu<lb/> ſeyn/ daß man die <hi rendition="#aq">condition</hi> in der religion nichts zu erneuern/ mit einruͤcke;<lb/> dann obwol auff dergleichen verſpruch von paͤpſtiſcher ſeiten nicht genug zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">trau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0207]
ARTIC. II. SECTIO VII.
terthanen und dero wohlſeyn mehr als vor ſich ſelbs zu ſorgen. (3. Der un-
terthanen gerechte ſeufftzen auff die ſeele geladen/ welche erſchrecklich truͤcken/
und zu ſeiner zeit das gewiſſen dermaſſen auffwecken moͤchten/ daß in ſolcher
hoͤllen-angſt von menſchen mit troſt wenig ausgerichtet werden koͤnte. (4.
Die unterthanen wuͤrden damit alſo geaͤrgert/ da ſie von ihrer Obrigkeit das
Evangelium ſo gering geachtet zu werden/ ſehen/ daß ſie auch nachmal der
verfuͤhrung ſo viel leichter platz geben. (5. Die widerſacher ſelbs werden
damit geaͤrgert/ da ſie uns die religion nicht mehr angelegen zu ſeyn ſehen. (6.
welche ſeelen daruͤber verlohren gehen/ die will der HErr von uns in gewiſſer
maaß fodern/ da wir ſie ihm aber nicht wieder geben koͤnnen. Woraus zu
ſehen iſt/ daß es nicht eine geringe ſuͤnde ſeye/ in eine ſolche ſache zu conſenti-
ren/ welche uns und andern ſo viele gefahr uͤber den halßzoͤge/ die gewiß groͤſ-
ſer iſt als diejenige/ ob wir endlich daruͤber alles verliehren muͤßten. 2. Wo
die gefahr der unterthanen nicht kan abgewendet werden/ und man zuſchwach
iſt/ ſie dagegen zu ſchuͤtzen/ da nemlich eine hoͤhere gewalt aus GOttes ver-
haͤngnuͤß uns uͤberlegen iſt/ oder andere mit-conſorten, unſre fernere vorſor-
ge unfruchtbar machen/ ſo ſind wir ohne ſchuld/ daß wir nicht hindern koͤnnen/
was in unſerer macht nicht ſtehet/ und alsdann frey haben/ zu ſorgen/ ob wir
unſers zeitlichen noch etwas retten moͤgen. Alſo geſetzt den fall/ es brauch-
te ſich Franckreich ſeiner gewalt/ wie anderswo ſchon mehrmal geſchehen
iſt/ und nehme die kirchen nicht nur zu einem gemeinſchafftlichen gebrauch der
paͤpſtiſchen/ (da wir dannoch die unſrige des wegen nicht vollends den feinden
uͤber geben doͤrfften) ſondern mit gaͤntzlicher wehrung unſers GOttes dieſes
hinweg/ oder zoͤge es wieder zu einem cloſter/ ſo muß man ſolches geſchehen
laſſen/ und GOtt befehlen; mag aber in ſolchem fall/ ſo gut man kan/ vor ſein
zeitliches noch ſorgen/ ob uns GOtt noch etwas davon wolte zu gut kommen
laſſen. Wiederum wo die gemeinſchafftliche/ die theil und prætenſion ha-
ben/ den verkauff endlich unerachtet unſers widerſpruchs ſchlieſſen/ und der
papiſtiſche kaͤuffer krigte damit ſo viele macht/ daß wir/ wann er etwas zum
nachtheil der religion thun wolte/ von ihm uͤberwogen wuͤrden/ (dann ſo lang
unſer widerſetzen ihn noch hindern moͤchte/ iſt unſer gewiſſen noch nicht frey)
und alſo doch nichts mehr zu erhaltung des geiſtlichen fuͤr die unterthanen
ausrichten koͤnten/ ſo iſt uns/ wie in jenem fall/ unverwehrt/ annoch zu ſehen/
ob wir mit endlichem conſens in dem kauff das unſrige zimlicher maſſen mit
ſalviren koͤnten: jedoch haben wir unſer mißfallen/ und wie ungern wir an
die ſache kommen/ dabey zur genuͤge zu bezeugen/ und damit das ſonſten be-
ſorgliche aͤrgernuͤß/ ſo viel an uns iſt/ abzuwenden: ſo dann auch daran zu
ſeyn/ daß man die condition in der religion nichts zu erneuern/ mit einruͤcke;
dann obwol auff dergleichen verſpruch von paͤpſtiſcher ſeiten nicht genug zu-
trau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/207 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/207>, abgerufen am 16.02.2025. |