Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. feder solches vorschreiben mag. Der grosse GOtt/ von deme alles' gute alleinkommet/ der GOTT des friedens/ heilige sie durch und durch/ und ihr Geist gantz/ sampt der seele und leib müsse behalten werden unsträfflich auf die zu- kunfft unsers HErrn JEsu Christi! Getreu ist er/ der ruffet/ der wirds auch thun. 1. Thess. 5/ 23. 24. 1676. SECTIO V. Von der vornehmen Standes-jugend zukommen- den arbeit. WAnn gefraget wird: ob es dem Christenthum nicht entgegen/ vor- 2. Vielmehr sehen wir/ daß der verstand und weißheit künstliche arbeit zu und
Das dritte Capitel. feder ſolches vorſchreiben mag. Der groſſe GOtt/ von deme alles’ gute alleinkommet/ der GOTT des friedens/ heilige ſie durch und durch/ und ihr Geiſt gantz/ ſampt der ſeele und leib muͤſſe behalten werden unſtraͤfflich auf die zu- kunfft unſers HErrn JEſu Chriſti! Getreu iſt er/ der ruffet/ der wirds auch thun. 1. Theſſ. 5/ 23. 24. 1676. SECTIO V. Von der vornehmen Standes-jugend zukommen- den arbeit. WAnn gefraget wird: ob es dem Chriſtenthum nicht entgegen/ vor- 2. Vielmehr ſehen wir/ daß der verſtand und weißheit kuͤnſtliche arbeit zu und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0202" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> feder ſolches vorſchreiben mag. Der groſſe GOtt/ von deme alles’ gute allein<lb/> kommet/ der GOTT des friedens/ heilige ſie durch und durch/ und ihr Geiſt<lb/> gantz/ ſampt der ſeele und leib muͤſſe behalten werden unſtraͤfflich auf die zu-<lb/> kunfft unſers HErrn JEſu Chriſti! Getreu iſt er/ der ruffet/ der wirds<lb/> auch thun. <hi rendition="#fr">1. Theſſ. 5/ 23. 24. 1676.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> V.</hi><lb/> Von der vornehmen Standes-jugend zukommen-<lb/> den arbeit.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann gefraget wird: <hi rendition="#fr">ob es dem Chriſtenthum nicht entgegen/ vor-<lb/> nehme Stands-jugend allerley kunſt-arbeit/ als ſticken/ wir-<lb/> cken/ teppich- und ſtuͤhl-machen und dergleichen lernen zu laſ-<lb/> ſen; oder ob die ſelbs-verleugnung erfordere/ ſich bloſſer dings alles<lb/> desjenigen zu entſchlagen/ was nicht allen zur euſſerſten nothdurfft<lb/> gehoͤrt?</hi> So erklaͤhre mich hierauf alſo: 1. Daß an ſich ſelbs nicht verboten<lb/> ſeye/ mit den goͤttlichen creaturen/ als gold/ ſilber/ ſeide/ wollen/ leinen und<lb/> dergleichen alſo umzugehen/ daß ſie nicht allein zur bloſſen nothdurfft ge-<lb/> braucht werden/ ſondern auch zu einiger zierde dienen/ (wie auch goͤttlicher ge-<lb/> ſchoͤpffe ſelbs einige allein vornehmlich mit ihrer ſchoͤne GOTT preiſen/ und<lb/> den menſchen ergoͤtzen) und des menſchen verſtand ſich in der kunſt daran uͤber<lb/> Wie dann GOTT nicht zinvider iſt/ daß alle kraͤfften der ſeelen (darzu aber<lb/> auch die geſchicklichkeit kuͤnſtlicher arbeit gehoͤret/) bey gelegenheit mit ange-<lb/> wendet werden/ nur daß es in rechter ordnung geſchehe/ nehmlich nicht zu<lb/> ſuͤndlichem zweck/ noch mit verſaͤumnuͤß des nothwendigen; (wie denn viel-<lb/> leicht niemand die geſamte mahler-kunſt/ bild-hauen und was dergleichen iſt/<lb/> an ſich ſelbs verdammen wird/ ob man wol derſelben allen zur enſſerſten noth-<lb/> durfft eben nicht bedarff: auffs wenigſte ich nicht ſehe/ mit was grund einer<lb/> ſolches thun/ das iſt/ alle dergleichen kuͤnſte verdammen koͤnte/ da vielmehr<lb/> auch ein lob GOttes in deroſelben rechten gebrauch ſeyn kan) ſo ſehe auch<lb/> nicht/ wie dann weibliche arbeit im ſticken/ wircken und dergleichen fuͤr verbo-<lb/> ten zu achten ſeye/ wo man ſie mit ſolchem hertzen verrichtet/ was goͤttliche ge-<lb/> ſchoͤpffe in der natur zum preiß des mancherley reichthums ſeiner ſchoͤne dar-<lb/> ſtellen/ mit nachſinnen und fleißiger hand nachzumachen/ und alſo auch ſolche<lb/> werck zu verfertigen/ an dero kunſt und ſchoͤnheit GOTT geprieſen werde.</p><lb/> <p>2. Vielmehr ſehen wir/ daß der verſtand und weißheit kuͤnſtliche arbeit zu<lb/> verfertigen/ als eine gabe des Geiſtes GOttes <hi rendition="#fr">2. Moſ. 31/ 3. u. f.</hi> angege-<lb/> ben/ und Cap. 35/ 25. weiber geruͤhmet werden/ die verſtaͤndig waren zu wuͤr-<lb/> cken mit ihren haͤnden: ſonderlich ſtehet an ſolchem ort v. 35. von Bezaleel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0202]
Das dritte Capitel.
feder ſolches vorſchreiben mag. Der groſſe GOtt/ von deme alles’ gute allein
kommet/ der GOTT des friedens/ heilige ſie durch und durch/ und ihr Geiſt
gantz/ ſampt der ſeele und leib muͤſſe behalten werden unſtraͤfflich auf die zu-
kunfft unſers HErrn JEſu Chriſti! Getreu iſt er/ der ruffet/ der wirds
auch thun. 1. Theſſ. 5/ 23. 24. 1676.
SECTIO V.
Von der vornehmen Standes-jugend zukommen-
den arbeit.
WAnn gefraget wird: ob es dem Chriſtenthum nicht entgegen/ vor-
nehme Stands-jugend allerley kunſt-arbeit/ als ſticken/ wir-
cken/ teppich- und ſtuͤhl-machen und dergleichen lernen zu laſ-
ſen; oder ob die ſelbs-verleugnung erfordere/ ſich bloſſer dings alles
desjenigen zu entſchlagen/ was nicht allen zur euſſerſten nothdurfft
gehoͤrt? So erklaͤhre mich hierauf alſo: 1. Daß an ſich ſelbs nicht verboten
ſeye/ mit den goͤttlichen creaturen/ als gold/ ſilber/ ſeide/ wollen/ leinen und
dergleichen alſo umzugehen/ daß ſie nicht allein zur bloſſen nothdurfft ge-
braucht werden/ ſondern auch zu einiger zierde dienen/ (wie auch goͤttlicher ge-
ſchoͤpffe ſelbs einige allein vornehmlich mit ihrer ſchoͤne GOTT preiſen/ und
den menſchen ergoͤtzen) und des menſchen verſtand ſich in der kunſt daran uͤber
Wie dann GOTT nicht zinvider iſt/ daß alle kraͤfften der ſeelen (darzu aber
auch die geſchicklichkeit kuͤnſtlicher arbeit gehoͤret/) bey gelegenheit mit ange-
wendet werden/ nur daß es in rechter ordnung geſchehe/ nehmlich nicht zu
ſuͤndlichem zweck/ noch mit verſaͤumnuͤß des nothwendigen; (wie denn viel-
leicht niemand die geſamte mahler-kunſt/ bild-hauen und was dergleichen iſt/
an ſich ſelbs verdammen wird/ ob man wol derſelben allen zur enſſerſten noth-
durfft eben nicht bedarff: auffs wenigſte ich nicht ſehe/ mit was grund einer
ſolches thun/ das iſt/ alle dergleichen kuͤnſte verdammen koͤnte/ da vielmehr
auch ein lob GOttes in deroſelben rechten gebrauch ſeyn kan) ſo ſehe auch
nicht/ wie dann weibliche arbeit im ſticken/ wircken und dergleichen fuͤr verbo-
ten zu achten ſeye/ wo man ſie mit ſolchem hertzen verrichtet/ was goͤttliche ge-
ſchoͤpffe in der natur zum preiß des mancherley reichthums ſeiner ſchoͤne dar-
ſtellen/ mit nachſinnen und fleißiger hand nachzumachen/ und alſo auch ſolche
werck zu verfertigen/ an dero kunſt und ſchoͤnheit GOTT geprieſen werde.
2. Vielmehr ſehen wir/ daß der verſtand und weißheit kuͤnſtliche arbeit zu
verfertigen/ als eine gabe des Geiſtes GOttes 2. Moſ. 31/ 3. u. f. angege-
ben/ und Cap. 35/ 25. weiber geruͤhmet werden/ die verſtaͤndig waren zu wuͤr-
cken mit ihren haͤnden: ſonderlich ſtehet an ſolchem ort v. 35. von Bezaleel
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/202 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/202>, abgerufen am 16.02.2025. |