Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO IV. So bin auch versichert/ daß dergleichen vorschläge geschehen möchten/ welcheE. Hoch-Gräfl. Gn. Hochgeehrten Herrn Vaters Hoch-Gräfl. Gn. nicht entgegen seyn solten/ sondern nach dessen hohen verstand von ihm nützlich zu seyn erkant/ und verhoffentlich gebilliget werden möchten. Den grundgü- tigen GOTT und mildesten geber alles guten ruffe ich hertzlich an/ daß er so wol insgemein das in deroselben und geliebtesten Fräulein schwestern ge- würckte gute ferner bekräfftigen/ und mit täglichem wachsthum zunehmen lassen/ als absonderlich dero vorhaben stärcken/ auch so ihr selbs als anderer/ so hiezu zu rathen haben/ hertzen/ dahin durch seines Geistes finger leiten und re- gieren wolle/ damit sie mögen das jenige kinden/ auf welchem wege seine gött- liche güte sie zu ihrem besten und seinen ehren am gemässesten führen/ und wel- che vorschläge er zu seyn beschlossen habe; auf daß/ wo solche erkant/ alsdann auch seiner leitung darin nen vornehmlich gefolget werden möge. Wie dann unsere gantze übung des Christenthums bestehet/ in vorsichtiger achtgebung auf göttlichen willen/ der jederzeit über uns seyn mag/ und in gelassener folge nach demselben. Der HErr wolle alle/ die ihn hertzlich suchen/ vollbereiten/ kräfftigen/ stärcken/ gründen zu seiner verherrlichung! 1676. SECTIO IV. Das andre Schreiben. WAs E. Hoch-Gräfl. Gn. wofern dieselbige allhier eine zeitlang sich übun-
ARTIC. II. SECTIO IV. So bin auch verſichert/ daß dergleichen vorſchlaͤge geſchehen moͤchten/ welcheE. Hoch-Graͤfl. Gn. Hochgeehrten Herrn Vaters Hoch-Graͤfl. Gn. nicht entgegen ſeyn ſolten/ ſondern nach deſſen hohen verſtand von ihm nuͤtzlich zu ſeyn erkant/ und verhoffentlich gebilliget werden moͤchten. Den grundguͤ- tigen GOTT und mildeſten geber alles guten ruffe ich hertzlich an/ daß er ſo wol insgemein das in deroſelben und geliebteſten Fraͤulein ſchweſtern ge- wuͤrckte gute ferner bekraͤfftigen/ und mit taͤglichem wachsthum zunehmen laſſen/ als abſonderlich dero vorhaben ſtaͤrcken/ auch ſo ihr ſelbs als anderer/ ſo hiezu zu rathen haben/ hertzen/ dahin durch ſeines Geiſtes finger leiten und re- gieren wolle/ damit ſie moͤgen das jenige kinden/ auf welchem wege ſeine goͤtt- liche guͤte ſie zu ihrem beſten und ſeinen ehren am gemaͤſſeſten fuͤhren/ und wel- che vorſchlaͤge er zu ſeyn beſchloſſen habe; auf daß/ wo ſolche erkant/ alsdann auch ſeiner leitung darin nen vornehmlich gefolget werden moͤge. Wie dann unſere gantze uͤbung des Chriſtenthums beſtehet/ in vorſichtiger achtgebung auf goͤttlichen willen/ der jederzeit uͤber uns ſeyn mag/ und in gelaſſener folge nach demſelben. Der HErr wolle alle/ die ihn hertzlich ſuchen/ vollbereiten/ kraͤfftigen/ ſtaͤrcken/ gruͤnden zu ſeiner verherrlichung! 1676. SECTIO IV. Das andre Schreiben. WAs E. Hoch-Graͤfl. Gn. wofern dieſelbige allhier eine zeitlang ſich uͤbun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0199" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IV.</hi></hi></fw><lb/> So bin auch verſichert/ daß dergleichen vorſchlaͤge geſchehen moͤchten/ welche<lb/> E. Hoch-Graͤfl. Gn. Hochgeehrten Herrn Vaters Hoch-Graͤfl. Gn. nicht<lb/> entgegen ſeyn ſolten/ ſondern nach deſſen hohen verſtand von ihm nuͤtzlich zu<lb/> ſeyn erkant/ und verhoffentlich gebilliget werden moͤchten. Den grundguͤ-<lb/> tigen GOTT und mildeſten geber alles guten ruffe ich hertzlich an/ daß er ſo<lb/> wol insgemein das in deroſelben und geliebteſten Fraͤulein ſchweſtern ge-<lb/> wuͤrckte gute ferner bekraͤfftigen/ und mit taͤglichem wachsthum zunehmen<lb/> laſſen/ als abſonderlich dero vorhaben ſtaͤrcken/ auch ſo ihr ſelbs als anderer/ ſo<lb/> hiezu zu rathen haben/ hertzen/ dahin durch ſeines Geiſtes finger leiten und re-<lb/> gieren wolle/ damit ſie moͤgen das jenige kinden/ auf welchem wege ſeine goͤtt-<lb/> liche guͤte ſie zu ihrem beſten und ſeinen ehren am gemaͤſſeſten fuͤhren/ und wel-<lb/> che vorſchlaͤge er zu ſeyn beſchloſſen habe; auf daß/ wo ſolche erkant/ alsdann<lb/> auch ſeiner leitung darin nen vornehmlich gefolget werden moͤge. Wie dann<lb/> unſere gantze uͤbung des Chriſtenthums beſtehet/ in vorſichtiger achtgebung<lb/> auf goͤttlichen willen/ der jederzeit uͤber uns ſeyn mag/ und in gelaſſener folge<lb/> nach demſelben. Der HErr wolle alle/ die ihn hertzlich ſuchen/ vollbereiten/<lb/> kraͤfftigen/ ſtaͤrcken/ gruͤnden zu ſeiner verherrlichung! 1676.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> IV.</hi><lb/> Das andre Schreiben.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As E. Hoch-Graͤfl. Gn. wofern dieſelbige allhier eine zeitlang ſich<lb/> auffhalten ſolte/ zu dero eigener erbanung und ſeelen-vergnuͤgung zu<lb/> thun gedencken/ halte davor/ daß E. Hoch-Graͤfl. Gn. nicht weniger<lb/> auch an dero geliebten Herrn Vaters hof/ wie in vorigem etwas meldung ge-<lb/> than zu haben mich entſinne/ anzurichten und vorzunehmen vermoͤgen/ und<lb/> ſolte vielleicht die mehrere ſtille und einſamkeit des orts gegen hieſiger ſtadt<lb/> unruhigem thun/ eine mehrere befoͤrderung eines GOTT allein ſuchenden<lb/> und dem einig nothwendigen nachtrachtenden lebens an die hand geben. Wo-<lb/> zu es auch au verlangenden anleitungen und huͤlffes-mitteln durch GOttes<lb/> gnade nicht manglen wird. Es iſt zwahr an deme/ daß die Chriſtliche <hi rendition="#aq">con-<lb/> verſation</hi> mit ihrer mehrern/ die mit hertzlichem ernſt ihren GOTT meynen/<lb/> eine nicht geringe befoͤrderung der unter einander ſuchenden erbauung iſt:<lb/> aber wo auch nur 2. oder 3. in dem nahmen des HErrn/ und alſo mit hertzli-<lb/> chem vorſatz GOTT je laͤnger je eiffriger nach ſeinem willen zu dienen/ ver-<lb/> ſammlet ſind/ da iſt Chriſtus ſchon mitten unter ihnen/ laͤſſet ihm nicht nur<lb/> deroſelben dienſt wolgefallen/ ſondern ſchencket ihnen auch ſeinen Geiſt in der<lb/> jenigen maaß/ als er ihnen nothwendig erachtet/ durch ſeine wuͤrckung immer<lb/> zu wachſen/ in fleißiger forſchung der ſchrifft/ in hoͤchſter einfalt ſeinen willen<lb/> aus der erleuchtung des himmliſchen Lehrers zu erkennen/ in gottſeligeu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0199]
ARTIC. II. SECTIO IV.
So bin auch verſichert/ daß dergleichen vorſchlaͤge geſchehen moͤchten/ welche
E. Hoch-Graͤfl. Gn. Hochgeehrten Herrn Vaters Hoch-Graͤfl. Gn. nicht
entgegen ſeyn ſolten/ ſondern nach deſſen hohen verſtand von ihm nuͤtzlich zu
ſeyn erkant/ und verhoffentlich gebilliget werden moͤchten. Den grundguͤ-
tigen GOTT und mildeſten geber alles guten ruffe ich hertzlich an/ daß er ſo
wol insgemein das in deroſelben und geliebteſten Fraͤulein ſchweſtern ge-
wuͤrckte gute ferner bekraͤfftigen/ und mit taͤglichem wachsthum zunehmen
laſſen/ als abſonderlich dero vorhaben ſtaͤrcken/ auch ſo ihr ſelbs als anderer/ ſo
hiezu zu rathen haben/ hertzen/ dahin durch ſeines Geiſtes finger leiten und re-
gieren wolle/ damit ſie moͤgen das jenige kinden/ auf welchem wege ſeine goͤtt-
liche guͤte ſie zu ihrem beſten und ſeinen ehren am gemaͤſſeſten fuͤhren/ und wel-
che vorſchlaͤge er zu ſeyn beſchloſſen habe; auf daß/ wo ſolche erkant/ alsdann
auch ſeiner leitung darin nen vornehmlich gefolget werden moͤge. Wie dann
unſere gantze uͤbung des Chriſtenthums beſtehet/ in vorſichtiger achtgebung
auf goͤttlichen willen/ der jederzeit uͤber uns ſeyn mag/ und in gelaſſener folge
nach demſelben. Der HErr wolle alle/ die ihn hertzlich ſuchen/ vollbereiten/
kraͤfftigen/ ſtaͤrcken/ gruͤnden zu ſeiner verherrlichung! 1676.
SECTIO IV.
Das andre Schreiben.
WAs E. Hoch-Graͤfl. Gn. wofern dieſelbige allhier eine zeitlang ſich
auffhalten ſolte/ zu dero eigener erbanung und ſeelen-vergnuͤgung zu
thun gedencken/ halte davor/ daß E. Hoch-Graͤfl. Gn. nicht weniger
auch an dero geliebten Herrn Vaters hof/ wie in vorigem etwas meldung ge-
than zu haben mich entſinne/ anzurichten und vorzunehmen vermoͤgen/ und
ſolte vielleicht die mehrere ſtille und einſamkeit des orts gegen hieſiger ſtadt
unruhigem thun/ eine mehrere befoͤrderung eines GOTT allein ſuchenden
und dem einig nothwendigen nachtrachtenden lebens an die hand geben. Wo-
zu es auch au verlangenden anleitungen und huͤlffes-mitteln durch GOttes
gnade nicht manglen wird. Es iſt zwahr an deme/ daß die Chriſtliche con-
verſation mit ihrer mehrern/ die mit hertzlichem ernſt ihren GOTT meynen/
eine nicht geringe befoͤrderung der unter einander ſuchenden erbauung iſt:
aber wo auch nur 2. oder 3. in dem nahmen des HErrn/ und alſo mit hertzli-
chem vorſatz GOTT je laͤnger je eiffriger nach ſeinem willen zu dienen/ ver-
ſammlet ſind/ da iſt Chriſtus ſchon mitten unter ihnen/ laͤſſet ihm nicht nur
deroſelben dienſt wolgefallen/ ſondern ſchencket ihnen auch ſeinen Geiſt in der
jenigen maaß/ als er ihnen nothwendig erachtet/ durch ſeine wuͤrckung immer
zu wachſen/ in fleißiger forſchung der ſchrifft/ in hoͤchſter einfalt ſeinen willen
aus der erleuchtung des himmliſchen Lehrers zu erkennen/ in gottſeligeu
uͤbun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/199 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/199>, abgerufen am 22.02.2025. |