Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. nicht sehe/ wie unsre christliche freyheit uns dieser verbindung loß mache:Denn es hat uns zwahr freylich unser liebste heyland/ wie von dem mosai- schen knechtischen gesetz/ also von aller dienstbaren beobachtung eusserlicher dinge frey gemacht/ daher sich ein Christ/ so in dem glauben stehet/ kein ge- wissen über etwas dessen/ so zum munde eingehet/ oder sonsten den leib berüh- ret/ machet/ sondern getrost durch hin/ nemlich durch alle menschliche dem ge- wissen auffgelegte ordnungen/ reisset: aber der HErr hat uns von der pflicht der wahrheit und der ehrerbietung gegen sich nicht frey gemacht/ sondern diese ist eher genauer als vorher. Ja wie niemand sagen wird/ daß ich aus der freyheit/ die ich in Christo habe/ frey seye von den jenigen zusagen/ welche ich meinem nächsten gethan habe/ und er also ein recht gegen mich daraus erhal- ten hat/ so sehe ich nicht/ wie die zusagen gegen GOtt weniger verbindlich seyn/ und um solcherbefreyung willen ohne sünde hindan gesetzt werden kön- ten: und hingegen/ wie ich den nahmen nicht zu haben/ daß ich meinen wor- ten gegen den nechsten keine krafft gegeben hätte/ das eusserste/ und meine gröste ungelegenheit thue/ so muß mir auch die beschwehrde/ so ich von dem gelübde habe (immer zu reden von dem jenigen/ in dero haltung keine sünde stecket) zu vermeiden nicht so lieb seyn/ deßwegen mich von demselben mit ver- letzung der wahrheit loß zu würcken. 6. Wo ich nun auff die hypothesin gehe/ so finde zwahr so bald einigen fehler bey diesem gelübde/ daß dasselbe nicht mit gnugsamen bedacht und prüffung der kräfften geschehen seye/ wie wir gleichwol in allen dingen/ was wir mit GOtt vorhaben/ zusehen sollen bedächtlich zu seyn/ und an die worte Salomons zu gedencken Pred. 5/ 1. Sey nicht schnell mit deinem munde/ und laß dein Hertz nicht eilen et- was zu reden vor GOTT. Deßwegen nachdem bisher durch die erfah- rung solcher fehler sich gnugsam offenbahret hat/ und alle bisherige scrupel durch solche übereilung veranlasst worden sind/ billich seyn wird/ sich hertzlich vor GOtt zu demüthigen/ und diesen fehler/ dadurch man sich selbs in nicht wenige verunruhigung gesetzet habe/ abzubitten. 7. Jndessen finde doch nicht/ daß damit das band auffgelöset seye/ sondern es bleibet aus obenange- führten ursachen also lang noch fest/ als es ohne andere sünde gehalten wer- den kan: Daher ich auch die änderung desselben in eine andere art auff mich zu nehmen nicht getraute/ noch eine ruhe des hertzens dabey versprechen kön- te. 8. Weil uns aber gleichwol von GOTT die erhaltung so unserer ge- sundheit/ als auch bequemlichkeit zur andacht also anbefohlen ist/ daß wir wi- der solche nichts zu thun befugt sind/ sondern uns alles zur sünde wird/ wo wir selbs unsre gesundheit schwächen/ und uns zu geistlichen übungen/ oder auch andern von ihm uns befohlenen dingen/ ungeschickt machen/ so wäre dieses wohl die einige ursach/ so denselben etlicher massen von dem gelübde be- freyen
Das dritte Capitel. nicht ſehe/ wie unſre chriſtliche freyheit uns dieſer verbindung loß mache:Denn es hat uns zwahr freylich unſer liebſte heyland/ wie von dem moſai- ſchen knechtiſchen geſetz/ alſo von aller dienſtbaren beobachtung euſſerlicher dinge frey gemacht/ daher ſich ein Chriſt/ ſo in dem glauben ſtehet/ kein ge- wiſſen uͤber etwas deſſen/ ſo zum munde eingehet/ oder ſonſten den leib beruͤh- ret/ machet/ ſondern getroſt durch hin/ nemlich durch alle menſchliche dem ge- wiſſen auffgelegte ordnungen/ reiſſet: aber der HErr hat uns von der pflicht der wahrheit und der ehrerbietung gegen ſich nicht frey gemacht/ ſondern dieſe iſt eher genauer als vorher. Ja wie niemand ſagen wird/ daß ich aus der freyheit/ die ich in Chriſto habe/ frey ſeye von den jenigen zuſagen/ welche ich meinem naͤchſten gethan habe/ und er alſo ein recht gegen mich daraus erhal- ten hat/ ſo ſehe ich nicht/ wie die zuſagen gegen GOtt weniger verbindlich ſeyn/ und um ſolcherbefreyung willen ohne ſuͤnde hindan geſetzt werden koͤn- ten: und hingegen/ wie ich den nahmen nicht zu haben/ daß ich meinen wor- ten gegen den nechſten keine krafft gegeben haͤtte/ das euſſerſte/ und meine groͤſte ungelegenheit thue/ ſo muß mir auch die beſchwehrde/ ſo ich von dem geluͤbde habe (immer zu reden von dem jenigen/ in dero haltung keine ſuͤnde ſtecket) zu vermeiden nicht ſo lieb ſeyn/ deßwegen mich von demſelben mit ver- letzung der wahrheit loß zu wuͤrcken. 6. Wo ich nun auff die hypotheſin gehe/ ſo finde zwahr ſo bald einigen fehler bey dieſem geluͤbde/ daß daſſelbe nicht mit gnugſamen bedacht und pruͤffung der kraͤfften geſchehen ſeye/ wie wir gleichwol in allen dingen/ was wir mit GOtt vorhaben/ zuſehen ſollen bedaͤchtlich zu ſeyn/ und an die worte Salomons zu gedencken Pred. 5/ 1. Sey nicht ſchnell mit deinem munde/ und laß dein Hertz nicht eilen et- was zu reden vor GOTT. Deßwegen nachdem bisher durch die erfah- rung ſolcher fehler ſich gnugſam offenbahret hat/ und alle bisherige ſcrupel durch ſolche uͤbereilung veranlaſſt worden ſind/ billich ſeyn wird/ ſich hertzlich vor GOtt zu demuͤthigen/ und dieſen fehler/ dadurch man ſich ſelbs in nicht wenige verunruhigung geſetzet habe/ abzubitten. 7. Jndeſſen finde doch nicht/ daß damit das band auffgeloͤſet ſeye/ ſondern es bleibet aus obenange- fuͤhrten urſachen alſo lang noch feſt/ als es ohne andere ſuͤnde gehalten wer- den kan: Daher ich auch die aͤnderung deſſelben in eine andere art auff mich zu nehmen nicht getraute/ noch eine ruhe des hertzens dabey verſprechen koͤn- te. 8. Weil uns aber gleichwol von GOTT die erhaltung ſo unſerer ge- ſundheit/ als auch bequemlichkeit zur andacht alſo anbefohlen iſt/ daß wir wi- der ſolche nichts zu thun befugt ſind/ ſondern uns alles zur ſuͤnde wird/ wo wir ſelbs unſre geſundheit ſchwaͤchen/ und uns zu geiſtlichen uͤbungen/ oder auch andern von ihm uns befohlenen dingen/ ungeſchickt machen/ ſo waͤre dieſes wohl die einige urſach/ ſo denſelben etlicher maſſen von dem geluͤbde be- freyen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> nicht ſehe/ wie unſre chriſtliche freyheit uns dieſer verbindung loß mache:<lb/> Denn es hat uns zwahr freylich unſer liebſte heyland/ wie von dem moſai-<lb/> ſchen knechtiſchen geſetz/ alſo von aller dienſtbaren beobachtung euſſerlicher<lb/> dinge frey gemacht/ daher ſich ein Chriſt/ ſo in dem glauben ſtehet/ kein ge-<lb/> wiſſen uͤber etwas deſſen/ ſo zum munde eingehet/ oder ſonſten den leib beruͤh-<lb/> ret/ machet/ ſondern getroſt durch hin/ nemlich durch alle menſchliche dem ge-<lb/> wiſſen auffgelegte ordnungen/ reiſſet: aber der HErr hat uns von der pflicht<lb/> der wahrheit und der ehrerbietung gegen ſich nicht frey gemacht/ ſondern dieſe<lb/> iſt eher genauer als vorher. Ja wie niemand ſagen wird/ daß ich aus der<lb/> freyheit/ die ich in Chriſto habe/ frey ſeye von den jenigen zuſagen/ welche ich<lb/> meinem naͤchſten gethan habe/ und er alſo ein recht gegen mich daraus erhal-<lb/> ten hat/ ſo ſehe ich nicht/ wie die zuſagen gegen GOtt weniger verbindlich<lb/> ſeyn/ und um ſolcherbefreyung willen ohne ſuͤnde hindan geſetzt werden koͤn-<lb/> ten: und hingegen/ wie ich den nahmen nicht zu haben/ daß ich meinen wor-<lb/> ten gegen den nechſten keine krafft gegeben haͤtte/ das euſſerſte/ und meine<lb/> groͤſte ungelegenheit thue/ ſo muß mir auch die beſchwehrde/ ſo ich von dem<lb/> geluͤbde habe (immer zu reden von dem jenigen/ in dero haltung keine ſuͤnde<lb/> ſtecket) zu vermeiden nicht ſo lieb ſeyn/ deßwegen mich von demſelben mit ver-<lb/> letzung der wahrheit loß zu wuͤrcken. 6. Wo ich nun auff die <hi rendition="#aq">hypotheſin</hi><lb/> gehe/ ſo finde zwahr ſo bald einigen fehler bey dieſem geluͤbde/ daß daſſelbe<lb/> nicht mit gnugſamen bedacht und pruͤffung der kraͤfften geſchehen ſeye/ wie<lb/> wir gleichwol in allen dingen/ was wir mit GOtt vorhaben/ zuſehen ſollen<lb/> bedaͤchtlich zu ſeyn/ und an die worte Salomons zu gedencken <hi rendition="#fr">Pred. 5/ 1.<lb/> Sey nicht ſchnell mit deinem munde/ und laß dein Hertz nicht eilen et-<lb/> was zu reden vor GOTT.</hi> Deßwegen nachdem bisher durch die erfah-<lb/> rung ſolcher fehler ſich gnugſam offenbahret hat/ und alle bisherige <hi rendition="#aq">ſcrupel</hi><lb/> durch ſolche uͤbereilung veranlaſſt worden ſind/ billich ſeyn wird/ ſich hertzlich<lb/> vor GOtt zu demuͤthigen/ und dieſen fehler/ dadurch man ſich ſelbs in nicht<lb/> wenige verunruhigung geſetzet habe/ abzubitten. 7. Jndeſſen finde doch<lb/> nicht/ daß damit das band auffgeloͤſet ſeye/ ſondern es bleibet aus obenange-<lb/> fuͤhrten urſachen alſo lang noch feſt/ als es ohne andere ſuͤnde gehalten wer-<lb/> den kan: Daher ich auch die aͤnderung deſſelben in eine andere art auff mich<lb/> zu nehmen nicht getraute/ noch eine ruhe des hertzens dabey verſprechen koͤn-<lb/> te. 8. Weil uns aber gleichwol von <hi rendition="#g">GOTT</hi> die erhaltung ſo unſerer ge-<lb/> ſundheit/ als auch bequemlichkeit zur andacht alſo anbefohlen iſt/ daß wir wi-<lb/> der ſolche nichts zu thun befugt ſind/ ſondern uns alles zur ſuͤnde wird/ wo<lb/> wir ſelbs unſre geſundheit ſchwaͤchen/ und uns zu geiſtlichen uͤbungen/ oder<lb/> auch andern von ihm uns befohlenen dingen/ ungeſchickt machen/ ſo waͤre<lb/> dieſes wohl die einige urſach/ ſo denſelben etlicher maſſen von dem geluͤbde be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
Das dritte Capitel.
nicht ſehe/ wie unſre chriſtliche freyheit uns dieſer verbindung loß mache:
Denn es hat uns zwahr freylich unſer liebſte heyland/ wie von dem moſai-
ſchen knechtiſchen geſetz/ alſo von aller dienſtbaren beobachtung euſſerlicher
dinge frey gemacht/ daher ſich ein Chriſt/ ſo in dem glauben ſtehet/ kein ge-
wiſſen uͤber etwas deſſen/ ſo zum munde eingehet/ oder ſonſten den leib beruͤh-
ret/ machet/ ſondern getroſt durch hin/ nemlich durch alle menſchliche dem ge-
wiſſen auffgelegte ordnungen/ reiſſet: aber der HErr hat uns von der pflicht
der wahrheit und der ehrerbietung gegen ſich nicht frey gemacht/ ſondern dieſe
iſt eher genauer als vorher. Ja wie niemand ſagen wird/ daß ich aus der
freyheit/ die ich in Chriſto habe/ frey ſeye von den jenigen zuſagen/ welche ich
meinem naͤchſten gethan habe/ und er alſo ein recht gegen mich daraus erhal-
ten hat/ ſo ſehe ich nicht/ wie die zuſagen gegen GOtt weniger verbindlich
ſeyn/ und um ſolcherbefreyung willen ohne ſuͤnde hindan geſetzt werden koͤn-
ten: und hingegen/ wie ich den nahmen nicht zu haben/ daß ich meinen wor-
ten gegen den nechſten keine krafft gegeben haͤtte/ das euſſerſte/ und meine
groͤſte ungelegenheit thue/ ſo muß mir auch die beſchwehrde/ ſo ich von dem
geluͤbde habe (immer zu reden von dem jenigen/ in dero haltung keine ſuͤnde
ſtecket) zu vermeiden nicht ſo lieb ſeyn/ deßwegen mich von demſelben mit ver-
letzung der wahrheit loß zu wuͤrcken. 6. Wo ich nun auff die hypotheſin
gehe/ ſo finde zwahr ſo bald einigen fehler bey dieſem geluͤbde/ daß daſſelbe
nicht mit gnugſamen bedacht und pruͤffung der kraͤfften geſchehen ſeye/ wie
wir gleichwol in allen dingen/ was wir mit GOtt vorhaben/ zuſehen ſollen
bedaͤchtlich zu ſeyn/ und an die worte Salomons zu gedencken Pred. 5/ 1.
Sey nicht ſchnell mit deinem munde/ und laß dein Hertz nicht eilen et-
was zu reden vor GOTT. Deßwegen nachdem bisher durch die erfah-
rung ſolcher fehler ſich gnugſam offenbahret hat/ und alle bisherige ſcrupel
durch ſolche uͤbereilung veranlaſſt worden ſind/ billich ſeyn wird/ ſich hertzlich
vor GOtt zu demuͤthigen/ und dieſen fehler/ dadurch man ſich ſelbs in nicht
wenige verunruhigung geſetzet habe/ abzubitten. 7. Jndeſſen finde doch
nicht/ daß damit das band auffgeloͤſet ſeye/ ſondern es bleibet aus obenange-
fuͤhrten urſachen alſo lang noch feſt/ als es ohne andere ſuͤnde gehalten wer-
den kan: Daher ich auch die aͤnderung deſſelben in eine andere art auff mich
zu nehmen nicht getraute/ noch eine ruhe des hertzens dabey verſprechen koͤn-
te. 8. Weil uns aber gleichwol von GOTT die erhaltung ſo unſerer ge-
ſundheit/ als auch bequemlichkeit zur andacht alſo anbefohlen iſt/ daß wir wi-
der ſolche nichts zu thun befugt ſind/ ſondern uns alles zur ſuͤnde wird/ wo
wir ſelbs unſre geſundheit ſchwaͤchen/ und uns zu geiſtlichen uͤbungen/ oder
auch andern von ihm uns befohlenen dingen/ ungeſchickt machen/ ſo waͤre
dieſes wohl die einige urſach/ ſo denſelben etlicher maſſen von dem geluͤbde be-
freyen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/18 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/18>, abgerufen am 16.02.2025. |