Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. worden/ betrieglich geglaubet haben; da sie doch niemal zur wahren buß ge-kommen/ und also immer in ihren sünden stecken geblieben/ auch wol darin- nen gestorben sind. Denen geholffen hätte werde können/ wann sie den be- trug ihres falschen vertrauens auff die absolution bey unbußfertigem stand hätten erkannt und fahren lassen/ und dadurch zur wahren buß ange- trieben worden wären/ aus ihrer vorigen sicherheit zu entfliehen. III. Die absolution. 1. Der anspruch. Mein sohn. Einige der Väter sehen 1. das wort an/ als ein wort der demuth. Und bemercket Hie- ronymus, es seye eine wunderbare demuth/ daß der HErr solchen verachte- ten/ schwachen und lahmen mann seinen sohn nennet/ den die priester nicht gewürdiget hätten/ anzurühren. 2. Andre sehen auff den glauben des mannes/ Joh. 1/ 12. wodurch wir Gottes kinder werden. Andre 3. auff die vergebung der sünden/ oder auch 4. die Schöpffung. Wir fassen am be- sten das meiste zusammen. Es habe nemlich der HErr auch mit diesem zuspruch dem armen mann ein hertz machen/ und sein väterliches gemüth ge- gen ihn bezeugen wollen/ daß er ihn wegen seines glaubens einen sohn nennet/ damit er so viel weniger an der treuen meynung des HErrn/ und an der gewißheit der vergebung zweiffeln möchte. Also ist das vertrauen insgesammt/ das wir auff GOTT haben/ ge- gründet auff unsre kindschafft/ weil er uns um seines sohnes Christi willen zu gnaden-kindern verordnet und angenommen hat. 2. Der trost. Sey getrost. Er will ihm anzeigen/ er habe nicht ursach ängstlich oder wehmüthig zu seyn/ er solte auch deßwegen solche angst fahren lassen. Daraus sehen wir 1. ob wol der gichtbrüchige den glauben gehabt/ daß er doch dabey viel schwachheit desselben muß gefühlet/ ihm sein gewissen stäts seine sünde vorgerücket/ und ihn also verunruhiget haben; wel- ches 2. der HERR bey ihm gesehen/ und also derselben begegnen wollen. 3. Daher heist er ihn getrost seyn/ allen zweiffel von Gottes gnade/ den ihm sein hertz machen wollen/ ablegen/ und hingegen einen zuversichtlichen muth fassen. 4. Sonst forderte er von ihm zur vergebung der sünden nichts an- ders/ daß er etwa seine sünde noch künfftig mit etwas gewisses abbüssen mü- ste. Wir sehen 1. daß zu der rechtfertigung und vergebung der sünden nichts anders zu dero mittel erfordert werde/ als der glaube/ dessen krafft durch die- ses getrost seyn angedeutet wird. Rom. 3/ 28. Ferner 2. daß der mensch auch der vergebung der sünden so gewiß werden könne/ daß er einen getrosten muth darüber habe. Auch 3. wie unser Heyland so gern/ wo er den glauben/ ob wol in schwachem maaß/ findet/ denselben mit zuspruch/ und auff alle weise/ stärcke. 3. Die
Das dritte Capitel. worden/ betrieglich geglaubet haben; da ſie doch niemal zur wahren buß ge-kommen/ und alſo immer in ihren ſuͤnden ſtecken geblieben/ auch wol darin- nen geſtorben ſind. Denen geholffen haͤtte werde koͤnnen/ wann ſie den be- trug ihres falſchen vertrauens auff die abſolution bey unbußfertigem ſtand haͤtten erkannt und fahren laſſen/ und dadurch zur wahren buß ange- trieben worden waͤren/ aus ihrer vorigen ſicherheit zu entfliehen. III. Die abſolution. 1. Der anſpruch. Mein ſohn. Einige der Vaͤter ſehen 1. das wort an/ als ein wort der demuth. Und bemercket Hie- ronymus, es ſeye eine wunderbare demuth/ daß der HErr ſolchen verachte- ten/ ſchwachen und lahmen mann ſeinen ſohn nennet/ den die prieſter nicht gewuͤrdiget haͤtten/ anzuruͤhren. 2. Andre ſehen auff den glauben des mannes/ Joh. 1/ 12. wodurch wir Gottes kinder werden. Andre 3. auff die vergebung der ſuͤnden/ oder auch 4. die Schoͤpffung. Wir faſſen am be- ſten das meiſte zuſammen. Es habe nemlich der HErr auch mit dieſem zuſpruch dem armen mann ein hertz machen/ und ſein vaͤterliches gemuͤth ge- gen ihn bezeugen wollen/ daß er ihn wegen ſeines glaubens einen ſohn nennet/ damit er ſo viel weniger an der treuen meynung des HErrn/ und an der gewißheit der vergebung zweiffeln moͤchte. Alſo iſt das vertrauen insgeſammt/ das wir auff GOTT haben/ ge- gruͤndet auff unſre kindſchafft/ weil er uns um ſeines ſohnes Chriſti willen zu gnaden-kindern verordnet und angenommen hat. 2. Der troſt. Sey getroſt. Er will ihm anzeigen/ er habe nicht urſach aͤngſtlich oder wehmuͤthig zu ſeyn/ er ſolte auch deßwegen ſolche angſt fahren laſſen. Daraus ſehen wir 1. ob wol der gichtbruͤchige den glauben gehabt/ daß er doch dabey viel ſchwachheit deſſelben muß gefuͤhlet/ ihm ſein gewiſſen ſtaͤts ſeine ſuͤnde vorgeruͤcket/ und ihn alſo verunruhiget haben; wel- ches 2. der HERR bey ihm geſehen/ und alſo derſelben begegnen wollen. 3. Daher heiſt er ihn getroſt ſeyn/ allen zweiffel von Gottes gnade/ den ihm ſein hertz machen wollen/ ablegen/ und hingegen einen zuverſichtlichen muth faſſen. 4. Sonſt forderte er von ihm zur vergebung der ſuͤnden nichts an- ders/ daß er etwa ſeine ſuͤnde noch kuͤnfftig mit etwas gewiſſes abbuͤſſen muͤ- ſte. Wir ſehen 1. daß zu der rechtfertigung und vergebung der ſuͤnden nichts anders zu dero mittel erfordert werde/ als der glaube/ deſſen krafft durch die- ſes getroſt ſeyn angedeutet wird. Rom. 3/ 28. Ferner 2. daß der menſch auch der vergebung der ſuͤnden ſo gewiß werden koͤnne/ daß er einen getroſten muth daruͤber habe. Auch 3. wie unſer Heyland ſo gern/ wo er den glauben/ ob wol in ſchwachem maaß/ findet/ denſelben mit zuſpruch/ und auff alle weiſe/ ſtaͤrcke. 3. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0166" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> worden/ betrieglich geglaubet haben; da ſie doch niemal zur wahren buß ge-<lb/> kommen/ und alſo immer in ihren ſuͤnden ſtecken geblieben/ auch wol darin-<lb/> nen geſtorben ſind. Denen geholffen haͤtte werde koͤnnen/ wann ſie den be-<lb/> trug ihres falſchen vertrauens auff die <hi rendition="#aq">abſoluti</hi>on bey unbußfertigem<lb/> ſtand haͤtten erkannt und fahren laſſen/ und dadurch zur wahren buß ange-<lb/> trieben worden waͤren/ aus ihrer vorigen ſicherheit zu entfliehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Die <hi rendition="#aq">abſoluti</hi><hi rendition="#fr">on. 1. Der anſpruch. Mein ſohn.</hi> Einige der<lb/> Vaͤter ſehen 1. das wort an/ als ein wort der demuth. Und bemercket <hi rendition="#aq">Hie-<lb/> ronymus,</hi> es ſeye eine wunderbare demuth/ daß der HErr ſolchen verachte-<lb/> ten/ ſchwachen und lahmen mann ſeinen ſohn nennet/ den die prieſter nicht<lb/> gewuͤrdiget haͤtten/ anzuruͤhren. 2. Andre ſehen auff den glauben des<lb/> mannes/ <hi rendition="#fr">Joh. 1/ 12.</hi> wodurch wir Gottes kinder werden. Andre 3. auff<lb/> die vergebung der ſuͤnden/ oder auch 4. die Schoͤpffung. Wir faſſen am be-<lb/> ſten das meiſte zuſammen. Es habe nemlich der HErr auch mit dieſem<lb/> zuſpruch dem armen mann ein hertz machen/ und ſein vaͤterliches gemuͤth ge-<lb/> gen ihn bezeugen wollen/ daß er ihn wegen ſeines glaubens einen ſohn<lb/> nennet/ damit er ſo viel weniger an der treuen meynung des HErrn/ und an<lb/> der gewißheit der vergebung zweiffeln moͤchte.</item><lb/> <item>Alſo iſt das vertrauen insgeſammt/ das wir auff <hi rendition="#g">GOTT</hi> haben/ ge-<lb/> gruͤndet auff unſre kindſchafft/ weil er uns um ſeines ſohnes Chriſti willen<lb/> zu gnaden-kindern verordnet und angenommen hat.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Der troſt. Sey getroſt.</hi> Er will ihm anzeigen/ er habe nicht<lb/> urſach aͤngſtlich oder wehmuͤthig zu ſeyn/ er ſolte auch deßwegen ſolche angſt<lb/> fahren laſſen. Daraus ſehen wir 1. ob wol der gichtbruͤchige den glauben<lb/> gehabt/ daß er doch dabey viel ſchwachheit deſſelben muß gefuͤhlet/ ihm ſein<lb/> gewiſſen ſtaͤts ſeine ſuͤnde vorgeruͤcket/ und ihn alſo verunruhiget haben; wel-<lb/> ches 2. der <hi rendition="#fr">HERR</hi> bey ihm geſehen/ und alſo derſelben begegnen wollen.<lb/> 3. Daher heiſt er ihn getroſt ſeyn/ allen zweiffel von Gottes gnade/ den ihm<lb/> ſein hertz machen wollen/ ablegen/ und hingegen einen zuverſichtlichen muth<lb/> faſſen. 4. Sonſt forderte er von ihm zur vergebung der ſuͤnden nichts an-<lb/> ders/ daß er etwa ſeine ſuͤnde noch kuͤnfftig mit etwas gewiſſes abbuͤſſen muͤ-<lb/> ſte. Wir ſehen 1. daß zu der rechtfertigung und vergebung der ſuͤnden nichts<lb/> anders zu dero mittel erfordert werde/ als der glaube/ deſſen krafft durch die-<lb/> ſes <hi rendition="#fr">getroſt ſeyn</hi> angedeutet wird. <hi rendition="#fr">Rom. 3/ 28.</hi> Ferner 2. daß der menſch<lb/> auch der vergebung der ſuͤnden ſo gewiß werden koͤnne/ daß er einen getroſten<lb/> muth daruͤber habe. Auch 3. wie unſer Heyland ſo gern/ wo er den glauben/<lb/> ob wol in ſchwachem maaß/ findet/ denſelben mit zuſpruch/ und auff alle weiſe/<lb/> ſtaͤrcke.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0166]
Das dritte Capitel.
worden/ betrieglich geglaubet haben; da ſie doch niemal zur wahren buß ge-
kommen/ und alſo immer in ihren ſuͤnden ſtecken geblieben/ auch wol darin-
nen geſtorben ſind. Denen geholffen haͤtte werde koͤnnen/ wann ſie den be-
trug ihres falſchen vertrauens auff die abſolution bey unbußfertigem
ſtand haͤtten erkannt und fahren laſſen/ und dadurch zur wahren buß ange-
trieben worden waͤren/ aus ihrer vorigen ſicherheit zu entfliehen.
III. Die abſolution. 1. Der anſpruch. Mein ſohn. Einige der
Vaͤter ſehen 1. das wort an/ als ein wort der demuth. Und bemercket Hie-
ronymus, es ſeye eine wunderbare demuth/ daß der HErr ſolchen verachte-
ten/ ſchwachen und lahmen mann ſeinen ſohn nennet/ den die prieſter nicht
gewuͤrdiget haͤtten/ anzuruͤhren. 2. Andre ſehen auff den glauben des
mannes/ Joh. 1/ 12. wodurch wir Gottes kinder werden. Andre 3. auff
die vergebung der ſuͤnden/ oder auch 4. die Schoͤpffung. Wir faſſen am be-
ſten das meiſte zuſammen. Es habe nemlich der HErr auch mit dieſem
zuſpruch dem armen mann ein hertz machen/ und ſein vaͤterliches gemuͤth ge-
gen ihn bezeugen wollen/ daß er ihn wegen ſeines glaubens einen ſohn
nennet/ damit er ſo viel weniger an der treuen meynung des HErrn/ und an
der gewißheit der vergebung zweiffeln moͤchte.
Alſo iſt das vertrauen insgeſammt/ das wir auff GOTT haben/ ge-
gruͤndet auff unſre kindſchafft/ weil er uns um ſeines ſohnes Chriſti willen
zu gnaden-kindern verordnet und angenommen hat.
2. Der troſt. Sey getroſt. Er will ihm anzeigen/ er habe nicht
urſach aͤngſtlich oder wehmuͤthig zu ſeyn/ er ſolte auch deßwegen ſolche angſt
fahren laſſen. Daraus ſehen wir 1. ob wol der gichtbruͤchige den glauben
gehabt/ daß er doch dabey viel ſchwachheit deſſelben muß gefuͤhlet/ ihm ſein
gewiſſen ſtaͤts ſeine ſuͤnde vorgeruͤcket/ und ihn alſo verunruhiget haben; wel-
ches 2. der HERR bey ihm geſehen/ und alſo derſelben begegnen wollen.
3. Daher heiſt er ihn getroſt ſeyn/ allen zweiffel von Gottes gnade/ den ihm
ſein hertz machen wollen/ ablegen/ und hingegen einen zuverſichtlichen muth
faſſen. 4. Sonſt forderte er von ihm zur vergebung der ſuͤnden nichts an-
ders/ daß er etwa ſeine ſuͤnde noch kuͤnfftig mit etwas gewiſſes abbuͤſſen muͤ-
ſte. Wir ſehen 1. daß zu der rechtfertigung und vergebung der ſuͤnden nichts
anders zu dero mittel erfordert werde/ als der glaube/ deſſen krafft durch die-
ſes getroſt ſeyn angedeutet wird. Rom. 3/ 28. Ferner 2. daß der menſch
auch der vergebung der ſuͤnden ſo gewiß werden koͤnne/ daß er einen getroſten
muth daruͤber habe. Auch 3. wie unſer Heyland ſo gern/ wo er den glauben/
ob wol in ſchwachem maaß/ findet/ denſelben mit zuſpruch/ und auff alle weiſe/
ſtaͤrcke.
3. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |