Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Churfl. Durchlaucht. unser gnädigster Herr/ der der löblichen intention ist/jedem seiner unterthanen ihre gewissens-freyheit ungekränckt zu lassen/ nach stätem anlauff endlich den 16. Novembr. jüngsthin sein decisum in der sache zwischen den beyden/ hiesiger städte streitenden partheyen/ die demselben zu seinem ausspruch gebracht worden/ ertheilte/ und solches so wol pronuncii- ren/ als durch den truck bekant machen liesse; dahin gehende/ daß die privat- beichte/ wie sie üblich gewesen/ für diejenigen/ die sich derselben gebrauchen wolten/ nach wie vor bleiben/ und darinnen nichts geändert werden solte/ nur daß allezeit alle sonnabend nachmittag zur zeit der beicht/ zudesto besserer vorbereitung der communicanten/ ein buß-sermon vor dem altar zu halten/ mit anbefohlen worden. Was aber diejenige anlangt/ die sich einen gewis- sens-scrupel über die privat-beicht machten/ da sie sonsten keines offenbahren ärgerlichen wandels überführet/ ist verordnet/ daß sie/ weil sie nicht zum beicht-stuhl gingen/ der ursach wegen nicht von den H. nachtmahl abgehalten werden solten. Dabey aber diese austrückliche cautel, damit durch diese concession nicht etwa rohen leuten/ welche aus andern ursachen/ und entwe- der ihrer unwissen heit oder bösen lebens willen/ sich der privat-beicht enthal- ten wolten/ anlaß gegeben werde/ das H. Sacrament zu profaniren/ sollen alle diejenige/ welche sich des beicht-stuhls enthalten/ die woche vor dem sonn- tag/ da sie das nachtmahl zu nehmen gesonnen/ bey einem der Prediger sich erst anmelden/ damit derselbe sein amt darunter an ihnen beobachte. Hie- mit wurde also/ was einer der haupt-zwecke des beybehaltenen beicht-stuhls ist/ nemlich/ daß man mit den leuten nach nothdurfft ihres gewissens beson- ders handlen könte/ bey solchen leuten/ die nicht beichten/ nicht weniger als bey den andern/ ja noch besser/ weil man bey jetziger bewandnüß und umstän- den/ in dem beicht[-]stuhl mit keinem recht nach nothdurfft allein handlen kan/ erhalten. Jch bin nicht in abrede/ daß ich mir mehr lermen über dieses de- cisum eingebildet und besorget habe/ als sich darauff erhoben; denn ob wol von seiten einiger Prediger wegen der admission dieser leute schwehrigkeit sich ereignet/ so denn vieles murren der leute gehöret worden/ ist es doch nicht allein bey der verordnung geblieben/ sondern es leget sich alles allgemach. Wie ich denn des gäntzlichen vertrauens bin/ daß sich mit der zeit die gemü- ther selbs mehr vereinigen/ einige/ welche diese freyheit biß dahin als die ge- fährlichste wunde unser religion zugefüget/ angesehen/ dieselbe selbs anders ansehen lernen; hingegen andre/ die vor dem beicht-stuhl einen greuel gefaßt/ auch diesen fahren lassen/ und nachdem sie sich einige mal ihrer freyheit ge- braucht/ ihrem gewissen nicht weiter mehr zuwider achten werden/ in ihrer freyheit sich wieder bey dem beicht-stuhl einzufinden. Damit wird auch das ärgernüß nach und nach hinfallen/ daß durch eine trennung/ die aus der be- harli-
Das dritte Capitel. Churfl. Durchlaucht. unſer gnaͤdigſter Herr/ der der loͤblichen intention iſt/jedem ſeiner unterthanen ihre gewiſſens-freyheit ungekraͤnckt zu laſſen/ nach ſtaͤtem anlauff endlich den 16. Novembr. juͤngſthin ſein deciſum in der ſache zwiſchen den beyden/ hieſiger ſtaͤdte ſtreitenden partheyen/ die demſelben zu ſeinem ausſpruch gebracht worden/ ertheilte/ und ſolches ſo wol pronuncii- ren/ als durch den truck bekant machen lieſſe; dahin gehende/ daß die privat- beichte/ wie ſie uͤblich geweſen/ fuͤr diejenigen/ die ſich derſelben gebrauchen wolten/ nach wie vor bleiben/ und darinnen nichts geaͤndert werden ſolte/ nur daß allezeit alle ſonnabend nachmittag zur zeit der beicht/ zudeſto beſſerer vorbereitung der communicanten/ ein buß-ſermon vor dem altar zu halten/ mit anbefohlen worden. Was aber diejenige anlangt/ die ſich einen gewiſ- ſens-ſcrupel uͤber die privat-beicht machten/ da ſie ſonſten keines offenbahren aͤrgerlichen wandels uͤberfuͤhret/ iſt verordnet/ daß ſie/ weil ſie nicht zum beicht-ſtuhl gingen/ der urſach wegen nicht von den H. nachtmahl abgehalten werden ſolten. Dabey aber dieſe austruͤckliche cautel, damit durch dieſe conceſſion nicht etwa rohen leuten/ welche aus andern urſachen/ und entwe- der ihrer unwiſſen heit oder boͤſen lebens willen/ ſich der privat-beicht enthal- ten wolten/ anlaß gegeben werde/ das H. Sacrament zu profaniren/ ſollen alle diejenige/ welche ſich des beicht-ſtuhls enthalten/ die woche vor dem ſonn- tag/ da ſie das nachtmahl zu nehmen geſonnen/ bey einem der Prediger ſich erſt anmelden/ damit derſelbe ſein amt darunter an ihnen beobachte. Hie- mit wurde alſo/ was einer der haupt-zwecke des beybehaltenen beicht-ſtuhls iſt/ nemlich/ daß man mit den leuten nach nothdurfft ihres gewiſſens beſon- ders handlen koͤnte/ bey ſolchen leuten/ die nicht beichten/ nicht weniger als bey den andern/ ja noch beſſer/ weil man bey jetziger bewandnuͤß und umſtaͤn- den/ in dem beicht[-]ſtuhl mit keinem recht nach nothdurfft allein handlen kan/ erhalten. Jch bin nicht in abrede/ daß ich mir mehr lermen uͤber dieſes de- ciſum eingebildet und beſorget habe/ als ſich darauff erhoben; denn ob wol von ſeiten einiger Prediger wegen der admiſſion dieſer leute ſchwehrigkeit ſich ereignet/ ſo denn vieles murren der leute gehoͤret worden/ iſt es doch nicht allein bey der verordnung geblieben/ ſondern es leget ſich alles allgemach. Wie ich denn des gaͤntzlichen vertrauens bin/ daß ſich mit der zeit die gemuͤ- ther ſelbs mehr vereinigen/ einige/ welche dieſe freyheit biß dahin als die ge- faͤhrlichſte wunde unſer religion zugefuͤget/ angeſehen/ dieſelbe ſelbs anders anſehen lernen; hingegen andre/ die vor dem beicht-ſtuhl einen greuel gefaßt/ auch dieſen fahren laſſen/ und nachdem ſie ſich einige mal ihrer freyheit ge- braucht/ ihrem gewiſſen nicht weiter mehr zuwider achten werden/ in ihrer freyheit ſich wieder bey dem beicht-ſtuhl einzufinden. Damit wird auch das aͤrgernuͤß nach und nach hinfallen/ daß durch eine trennung/ die aus der be- harli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0162" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> Churfl. Durchlaucht. unſer gnaͤdigſter Herr/ der der loͤblichen <hi rendition="#aq">intention</hi> iſt/<lb/> jedem ſeiner unterthanen ihre gewiſſens-freyheit ungekraͤnckt zu laſſen/ nach<lb/> ſtaͤtem anlauff endlich den 16. <hi rendition="#aq">Novembr.</hi> juͤngſthin ſein <hi rendition="#aq">deciſum</hi> in der ſache<lb/> zwiſchen den beyden/ hieſiger ſtaͤdte ſtreitenden partheyen/ die demſelben zu<lb/> ſeinem ausſpruch gebracht worden/ ertheilte/ und ſolches ſo wol <hi rendition="#aq">pronuncii-</hi><lb/> ren/ als durch den truck bekant machen lieſſe; dahin gehende/ daß die privat-<lb/> beichte/ wie ſie uͤblich geweſen/ fuͤr diejenigen/ die ſich derſelben gebrauchen<lb/> wolten/ nach wie vor bleiben/ und darinnen nichts geaͤndert werden ſolte/<lb/> nur daß allezeit alle ſonnabend nachmittag zur zeit der beicht/ zudeſto beſſerer<lb/> vorbereitung der communicanten/ ein buß-<hi rendition="#aq">ſermon</hi> vor dem altar zu halten/<lb/> mit anbefohlen worden. Was aber diejenige anlangt/ die ſich einen gewiſ-<lb/> ſens-ſcrupel uͤber die privat-beicht machten/ da ſie ſonſten keines offenbahren<lb/> aͤrgerlichen wandels uͤberfuͤhret/ iſt verordnet/ daß ſie/ weil ſie nicht zum<lb/> beicht-ſtuhl gingen/ der urſach wegen nicht von den H. nachtmahl abgehalten<lb/> werden ſolten. Dabey aber dieſe austruͤckliche <hi rendition="#aq">cautel,</hi> damit durch dieſe<lb/><hi rendition="#aq">conceſſion</hi> nicht etwa rohen leuten/ welche aus andern urſachen/ und entwe-<lb/> der ihrer unwiſſen heit oder boͤſen lebens willen/ ſich der privat-beicht enthal-<lb/> ten wolten/ anlaß gegeben werde/ das H. Sacrament zu <hi rendition="#aq">profani</hi>ren/ ſollen<lb/> alle diejenige/ welche ſich des beicht-ſtuhls enthalten/ die woche vor dem ſonn-<lb/> tag/ da ſie das nachtmahl zu nehmen geſonnen/ bey einem der Prediger ſich<lb/> erſt anmelden/ damit derſelbe ſein amt darunter an ihnen beobachte. Hie-<lb/> mit wurde alſo/ was einer der haupt-zwecke des beybehaltenen beicht-ſtuhls<lb/> iſt/ nemlich/ daß man mit den leuten nach nothdurfft ihres gewiſſens beſon-<lb/> ders handlen koͤnte/ bey ſolchen leuten/ die nicht beichten/ nicht weniger als<lb/> bey den andern/ ja noch beſſer/ weil man bey jetziger bewandnuͤß und umſtaͤn-<lb/> den/ in dem beicht<supplied>-</supplied>ſtuhl mit keinem recht nach nothdurfft allein handlen kan/<lb/> erhalten. Jch bin nicht in abrede/ daß ich mir mehr lermen uͤber dieſes <hi rendition="#aq">de-<lb/> ciſum</hi> eingebildet und beſorget habe/ als ſich darauff erhoben; denn ob wol<lb/> von ſeiten einiger Prediger wegen der <hi rendition="#aq">admiſſion</hi> dieſer leute ſchwehrigkeit<lb/> ſich ereignet/ ſo denn vieles murren der leute gehoͤret worden/ iſt es doch nicht<lb/> allein bey der verordnung geblieben/ ſondern es leget ſich alles allgemach.<lb/> Wie ich denn des gaͤntzlichen vertrauens bin/ daß ſich mit der zeit die gemuͤ-<lb/> ther ſelbs mehr vereinigen/ einige/ welche dieſe freyheit biß dahin als die ge-<lb/> faͤhrlichſte wunde unſer religion zugefuͤget/ angeſehen/ dieſelbe ſelbs anders<lb/> anſehen lernen; hingegen andre/ die vor dem beicht-ſtuhl einen greuel gefaßt/<lb/> auch dieſen fahren laſſen/ und nachdem ſie ſich einige mal ihrer freyheit ge-<lb/> braucht/ ihrem gewiſſen nicht weiter mehr zuwider achten werden/ in ihrer<lb/> freyheit ſich wieder bey dem beicht-ſtuhl einzufinden. Damit wird auch das<lb/> aͤrgernuͤß nach und nach hinfallen/ daß durch eine trennung/ die aus der be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">harli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [154/0162]
Das dritte Capitel.
Churfl. Durchlaucht. unſer gnaͤdigſter Herr/ der der loͤblichen intention iſt/
jedem ſeiner unterthanen ihre gewiſſens-freyheit ungekraͤnckt zu laſſen/ nach
ſtaͤtem anlauff endlich den 16. Novembr. juͤngſthin ſein deciſum in der ſache
zwiſchen den beyden/ hieſiger ſtaͤdte ſtreitenden partheyen/ die demſelben zu
ſeinem ausſpruch gebracht worden/ ertheilte/ und ſolches ſo wol pronuncii-
ren/ als durch den truck bekant machen lieſſe; dahin gehende/ daß die privat-
beichte/ wie ſie uͤblich geweſen/ fuͤr diejenigen/ die ſich derſelben gebrauchen
wolten/ nach wie vor bleiben/ und darinnen nichts geaͤndert werden ſolte/
nur daß allezeit alle ſonnabend nachmittag zur zeit der beicht/ zudeſto beſſerer
vorbereitung der communicanten/ ein buß-ſermon vor dem altar zu halten/
mit anbefohlen worden. Was aber diejenige anlangt/ die ſich einen gewiſ-
ſens-ſcrupel uͤber die privat-beicht machten/ da ſie ſonſten keines offenbahren
aͤrgerlichen wandels uͤberfuͤhret/ iſt verordnet/ daß ſie/ weil ſie nicht zum
beicht-ſtuhl gingen/ der urſach wegen nicht von den H. nachtmahl abgehalten
werden ſolten. Dabey aber dieſe austruͤckliche cautel, damit durch dieſe
conceſſion nicht etwa rohen leuten/ welche aus andern urſachen/ und entwe-
der ihrer unwiſſen heit oder boͤſen lebens willen/ ſich der privat-beicht enthal-
ten wolten/ anlaß gegeben werde/ das H. Sacrament zu profaniren/ ſollen
alle diejenige/ welche ſich des beicht-ſtuhls enthalten/ die woche vor dem ſonn-
tag/ da ſie das nachtmahl zu nehmen geſonnen/ bey einem der Prediger ſich
erſt anmelden/ damit derſelbe ſein amt darunter an ihnen beobachte. Hie-
mit wurde alſo/ was einer der haupt-zwecke des beybehaltenen beicht-ſtuhls
iſt/ nemlich/ daß man mit den leuten nach nothdurfft ihres gewiſſens beſon-
ders handlen koͤnte/ bey ſolchen leuten/ die nicht beichten/ nicht weniger als
bey den andern/ ja noch beſſer/ weil man bey jetziger bewandnuͤß und umſtaͤn-
den/ in dem beicht-ſtuhl mit keinem recht nach nothdurfft allein handlen kan/
erhalten. Jch bin nicht in abrede/ daß ich mir mehr lermen uͤber dieſes de-
ciſum eingebildet und beſorget habe/ als ſich darauff erhoben; denn ob wol
von ſeiten einiger Prediger wegen der admiſſion dieſer leute ſchwehrigkeit
ſich ereignet/ ſo denn vieles murren der leute gehoͤret worden/ iſt es doch nicht
allein bey der verordnung geblieben/ ſondern es leget ſich alles allgemach.
Wie ich denn des gaͤntzlichen vertrauens bin/ daß ſich mit der zeit die gemuͤ-
ther ſelbs mehr vereinigen/ einige/ welche dieſe freyheit biß dahin als die ge-
faͤhrlichſte wunde unſer religion zugefuͤget/ angeſehen/ dieſelbe ſelbs anders
anſehen lernen; hingegen andre/ die vor dem beicht-ſtuhl einen greuel gefaßt/
auch dieſen fahren laſſen/ und nachdem ſie ſich einige mal ihrer freyheit ge-
braucht/ ihrem gewiſſen nicht weiter mehr zuwider achten werden/ in ihrer
freyheit ſich wieder bey dem beicht-ſtuhl einzufinden. Damit wird auch das
aͤrgernuͤß nach und nach hinfallen/ daß durch eine trennung/ die aus der be-
harli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/162 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/162>, abgerufen am 16.02.2025. |