Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXVII. cke kam/ zeigte sich bald/ daß derselbe zu verstattung der freyheit inclinirte/doch wurde das geschäffte wegen anderer hindernüssen immer auffgeschoben. Jndessen unterliesse ich nicht/ bey von freyem aufgestossener und auch selbs ge- suchter gelegenheit einem und andern von denen/ welche die freyheit vom beicht-stuhl verlangten/ hertzlich zuzusprechen/ daß sie die liebe darinnen vor- tringen lassen/ und andrer mitglieder unsrer kirchen/ die sich an ihnen ärger- ten/ schohnen; und weil man ihren gewissen keinen trang anzuthun suchte/ von freyen stücken ihres begehrens sich begeben/ und der gemeinen ord- nung wieder bequemen möchten. Jch bekam auch gelegenheit/ als solchen sommer eine ärgerliche schrifft eines mannes/ den man bald an seiner schreib- art kennen konte/ unter dem nahmen Apostolischer bericht und unter- richt von beicht und Abendmahl/ heraus kam/ und von einigen nicht ohne belieben gelesen/ dadurch aber andre noch mehr erbittert/ und viel christliche seelen auch hertzlich betrübt worden; also daß nöthig war/ öffentlich davon zu handlen/ daß ich den 19. nach Trinitat. solches 1697. jahrs bey dem Evange- lio/ von der dem gichtbrüchigen ertheilten vergebung der sünden/ nicht nur dieselbe in der predigt gründlich widerlegte/ sondern auch des streits in der gemeinde wehemüthig erwehnte/ und beiden theilen beweglichst zusprach/ wie sie sich gegen einander bezeugen/ die widrige ihre bitterkeit ablegen/ die andre aber auch wider die liebe sich auff ihre freyheit mit dero ärgernüß nicht zu starck beruffen/ sondern lieber weichen solten: wie nun mein gantzes hertz in derselben ausgeschüttet habe/ so communicire dieselbe auch copeylich hie- mit. Ob nun wol andre verständige glieder unserer gemeinde/ die gleichsam nicht parthey genommen hatten/ da sie meinen sinn und bekäntnüß öffentlich angehöret/ damit wol vergnüget waren; so wurde doch dadurch zur beyle- gung des streits noch nichts ausgerichtet: sondern der eine theil verharrete in seinem grimm und hefftigkeit wie gegen Herr M. Schaden/ den sie als den urheber der sache ansahen/ und gegen diejenige/ die vor die freyheit waren. Die andre liessen sich hingegen auch durch keine öffentliche oder geheime re- monstrationes von ihrem sinn abbringen/ sondern wiederhohlten ihr suchen immer auffs neue. Jndessen gefiel es GOtt/ Herr M. Schaden den 24. Jul. des vorigen jahrs (1698) selig abzufodern/ und aus diesen bewegungen in die wahre ruhe zu versetzen; jene aber wurden dadurch/ wie man hoffen mögen/ nicht geleget/ sondern währeten immerfort/ sonderlich blieben diejenige/ so vor die freyheit stunden/ so fest bey ihrem vorsatz/ daß ich klahr gnug sahe/ daß/ wo sie das gesuchte nicht erlangten/ eher andre unsrer kirchen gefährlichere resolutiones und unwieder bringliche ärgernüssen (welche die von der frey ge- bung entstehende weit überträffen) erfolgen/ als ruhe erhalten werden wür- de: daß des wegen die sache endlich gehen liesse. Darauff geschahe/ daß S. Churfl. U
ARTIC. I. SECTIO XXVII. cke kam/ zeigte ſich bald/ daß derſelbe zu verſtattung der freyheit inclinirte/doch wurde das geſchaͤffte wegen anderer hindernuͤſſen immer auffgeſchoben. Jndeſſen unterlieſſe ich nicht/ bey von freyem aufgeſtoſſener uñ auch ſelbs ge- ſuchter gelegenheit einem und andern von denen/ welche die freyheit vom beicht-ſtuhl verlangten/ hertzlich zuzuſprechen/ daß ſie die liebe darinnen vor- tringen laſſen/ und andrer mitglieder unſrer kirchen/ die ſich an ihnen aͤrger- ten/ ſchohnen; und weil man ihren gewiſſen keinen trang anzuthun ſuchte/ von freyen ſtuͤcken ihres begehrens ſich begeben/ und der gemeinen ord- nung wieder bequemen moͤchten. Jch bekam auch gelegenheit/ als ſolchen ſommer eine aͤrgerliche ſchrifft eines mannes/ den man bald an ſeiner ſchreib- art kennen konte/ unter dem nahmen Apoſtoliſcher bericht und unter- richt von beicht und Abendmahl/ heraus kam/ und von einigen nicht ohne belieben geleſen/ dadurch aber andre noch mehr erbittert/ und viel chriſtliche ſeelen auch hertzlich betruͤbt worden; alſo daß noͤthig war/ oͤffentlich davon zu handlen/ daß ich den 19. nach Trinitat. ſolches 1697. jahrs bey dem Evange- lio/ von der dem gichtbruͤchigen ertheilten vergebung der ſuͤnden/ nicht nur dieſelbe in der predigt gruͤndlich widerlegte/ ſondern auch des ſtreits in der gemeinde wehemuͤthig erwehnte/ und beiden theilen beweglichſt zuſprach/ wie ſie ſich gegen einander bezeugen/ die widrige ihre bitterkeit ablegen/ die andre aber auch wider die liebe ſich auff ihre freyheit mit dero aͤrgernuͤß nicht zu ſtarck beruffen/ ſondern lieber weichen ſolten: wie nun mein gantzes hertz in derſelben ausgeſchuͤttet habe/ ſo communicire dieſelbe auch copeylich hie- mit. Ob nun wol andre verſtaͤndige glieder unſerer gemeinde/ die gleichſam nicht parthey genommen hatten/ da ſie meinen ſinn und bekaͤntnuͤß oͤffentlich angehoͤret/ damit wol vergnuͤget waren; ſo wurde doch dadurch zur beyle- gung des ſtreits noch nichts ausgerichtet: ſondern der eine theil verharrete in ſeinem grimm und hefftigkeit wie gegen Herr M. Schaden/ den ſie als den urheber der ſache anſahen/ und gegen diejenige/ die vor die freyheit waren. Die andre lieſſen ſich hingegen auch durch keine oͤffentliche oder geheime re- monſtrationes von ihrem ſinn abbringen/ ſondern wiederhohlten ihr ſuchen immer auffs neue. Jndeſſen gefiel es GOtt/ Herr M. Schaden den 24. Jul. des vorigen jahrs (1698) ſelig abzufodern/ und aus dieſen bewegungen in die wahre ruhe zu verſetzen; jene aber wurden dadurch/ wie man hoffen moͤgen/ nicht geleget/ ſondern waͤhreten immerfort/ ſonderlich blieben diejenige/ ſo vor die freyheit ſtunden/ ſo feſt bey ihrem vorſatz/ daß ich klahr gnug ſahe/ daß/ wo ſie das geſuchte nicht erlangten/ eher andre unſrer kirchen gefaͤhrlichere reſolutiones und unwieder bringliche aͤrgernuͤſſen (welche die von der frey ge- bung entſtehende weit uͤbertraͤffen) erfolgen/ als ruhe erhalten werden wuͤr- de: daß des wegen die ſache endlich gehen lieſſe. Darauff geſchahe/ daß S. Churfl. U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0161" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi></hi></fw><lb/> cke kam/ zeigte ſich bald/ daß derſelbe zu verſtattung der freyheit <hi rendition="#aq">inclini</hi>rte/<lb/> doch wurde das geſchaͤffte wegen anderer hindernuͤſſen immer auffgeſchoben.<lb/> Jndeſſen unterlieſſe ich nicht/ bey von freyem aufgeſtoſſener uñ auch ſelbs ge-<lb/> ſuchter gelegenheit einem und andern von denen/ welche die freyheit vom<lb/> beicht-ſtuhl verlangten/ hertzlich zuzuſprechen/ daß ſie die liebe darinnen vor-<lb/> tringen laſſen/ und andrer mitglieder unſrer kirchen/ die ſich an ihnen aͤrger-<lb/> ten/ ſchohnen; und weil man ihren gewiſſen keinen trang anzuthun ſuchte/<lb/> von freyen ſtuͤcken ihres begehrens ſich begeben/ und der gemeinen ord-<lb/> nung wieder bequemen moͤchten. Jch bekam auch gelegenheit/ als ſolchen<lb/> ſommer eine aͤrgerliche ſchrifft eines mannes/ den man bald an ſeiner ſchreib-<lb/> art kennen konte/ unter dem nahmen <hi rendition="#fr">Apoſtoliſcher bericht und unter-<lb/> richt von beicht und Abendmahl/</hi> heraus kam/ und von einigen nicht ohne<lb/> belieben geleſen/ dadurch aber andre noch mehr erbittert/ und viel chriſtliche<lb/> ſeelen auch hertzlich betruͤbt worden; alſo daß noͤthig war/ oͤffentlich davon zu<lb/> handlen/ daß ich den 19. nach Trinitat. ſolches 1697. jahrs bey dem Evange-<lb/> lio/ von der dem gichtbruͤchigen ertheilten vergebung der ſuͤnden/ nicht nur<lb/> dieſelbe in der predigt gruͤndlich widerlegte/ ſondern auch des ſtreits in der<lb/> gemeinde wehemuͤthig erwehnte/ und beiden theilen beweglichſt zuſprach/<lb/> wie ſie ſich gegen einander bezeugen/ die widrige ihre bitterkeit ablegen/ die<lb/> andre aber auch wider die liebe ſich auff ihre freyheit mit dero aͤrgernuͤß nicht<lb/> zu ſtarck beruffen/ ſondern lieber weichen ſolten: wie nun mein gantzes hertz<lb/> in derſelben ausgeſchuͤttet habe/ ſo communicire dieſelbe auch copeylich hie-<lb/> mit. Ob nun wol andre verſtaͤndige glieder unſerer gemeinde/ die gleichſam<lb/> nicht parthey genommen hatten/ da ſie meinen ſinn und bekaͤntnuͤß oͤffentlich<lb/> angehoͤret/ damit wol vergnuͤget waren; ſo wurde doch dadurch zur beyle-<lb/> gung des ſtreits noch nichts ausgerichtet: ſondern der eine theil verharrete<lb/> in ſeinem grimm und hefftigkeit wie gegen Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Schaden/ den ſie als den<lb/> urheber der ſache anſahen/ und gegen diejenige/ die vor die freyheit waren.<lb/> Die andre lieſſen ſich hingegen auch durch keine oͤffentliche oder geheime <hi rendition="#aq">re-<lb/> monſtrationes</hi> von ihrem ſinn abbringen/ ſondern wiederhohlten ihr ſuchen<lb/> immer auffs neue. Jndeſſen gefiel es GOtt/ Herr <hi rendition="#aq">M.</hi> Schaden den 24. <hi rendition="#aq">Jul.</hi><lb/> des vorigen jahrs (1698) ſelig abzufodern/ und aus dieſen bewegungen in die<lb/> wahre ruhe zu verſetzen; jene aber wurden dadurch/ wie man hoffen moͤgen/<lb/> nicht geleget/ ſondern waͤhreten immerfort/ ſonderlich blieben diejenige/ ſo<lb/> vor die freyheit ſtunden/ ſo feſt bey ihrem vorſatz/ daß ich klahr gnug ſahe/ daß/<lb/> wo ſie das geſuchte nicht erlangten/ eher andre unſrer kirchen gefaͤhrlichere<lb/><hi rendition="#aq">reſolutiones</hi> und unwieder bringliche aͤrgernuͤſſen (welche die von der frey ge-<lb/> bung entſtehende weit uͤbertraͤffen) erfolgen/ als ruhe erhalten werden wuͤr-<lb/> de: daß des wegen die ſache endlich gehen lieſſe. Darauff geſchahe/ daß S.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">Churfl.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0161]
ARTIC. I. SECTIO XXVII.
cke kam/ zeigte ſich bald/ daß derſelbe zu verſtattung der freyheit inclinirte/
doch wurde das geſchaͤffte wegen anderer hindernuͤſſen immer auffgeſchoben.
Jndeſſen unterlieſſe ich nicht/ bey von freyem aufgeſtoſſener uñ auch ſelbs ge-
ſuchter gelegenheit einem und andern von denen/ welche die freyheit vom
beicht-ſtuhl verlangten/ hertzlich zuzuſprechen/ daß ſie die liebe darinnen vor-
tringen laſſen/ und andrer mitglieder unſrer kirchen/ die ſich an ihnen aͤrger-
ten/ ſchohnen; und weil man ihren gewiſſen keinen trang anzuthun ſuchte/
von freyen ſtuͤcken ihres begehrens ſich begeben/ und der gemeinen ord-
nung wieder bequemen moͤchten. Jch bekam auch gelegenheit/ als ſolchen
ſommer eine aͤrgerliche ſchrifft eines mannes/ den man bald an ſeiner ſchreib-
art kennen konte/ unter dem nahmen Apoſtoliſcher bericht und unter-
richt von beicht und Abendmahl/ heraus kam/ und von einigen nicht ohne
belieben geleſen/ dadurch aber andre noch mehr erbittert/ und viel chriſtliche
ſeelen auch hertzlich betruͤbt worden; alſo daß noͤthig war/ oͤffentlich davon zu
handlen/ daß ich den 19. nach Trinitat. ſolches 1697. jahrs bey dem Evange-
lio/ von der dem gichtbruͤchigen ertheilten vergebung der ſuͤnden/ nicht nur
dieſelbe in der predigt gruͤndlich widerlegte/ ſondern auch des ſtreits in der
gemeinde wehemuͤthig erwehnte/ und beiden theilen beweglichſt zuſprach/
wie ſie ſich gegen einander bezeugen/ die widrige ihre bitterkeit ablegen/ die
andre aber auch wider die liebe ſich auff ihre freyheit mit dero aͤrgernuͤß nicht
zu ſtarck beruffen/ ſondern lieber weichen ſolten: wie nun mein gantzes hertz
in derſelben ausgeſchuͤttet habe/ ſo communicire dieſelbe auch copeylich hie-
mit. Ob nun wol andre verſtaͤndige glieder unſerer gemeinde/ die gleichſam
nicht parthey genommen hatten/ da ſie meinen ſinn und bekaͤntnuͤß oͤffentlich
angehoͤret/ damit wol vergnuͤget waren; ſo wurde doch dadurch zur beyle-
gung des ſtreits noch nichts ausgerichtet: ſondern der eine theil verharrete
in ſeinem grimm und hefftigkeit wie gegen Herr M. Schaden/ den ſie als den
urheber der ſache anſahen/ und gegen diejenige/ die vor die freyheit waren.
Die andre lieſſen ſich hingegen auch durch keine oͤffentliche oder geheime re-
monſtrationes von ihrem ſinn abbringen/ ſondern wiederhohlten ihr ſuchen
immer auffs neue. Jndeſſen gefiel es GOtt/ Herr M. Schaden den 24. Jul.
des vorigen jahrs (1698) ſelig abzufodern/ und aus dieſen bewegungen in die
wahre ruhe zu verſetzen; jene aber wurden dadurch/ wie man hoffen moͤgen/
nicht geleget/ ſondern waͤhreten immerfort/ ſonderlich blieben diejenige/ ſo
vor die freyheit ſtunden/ ſo feſt bey ihrem vorſatz/ daß ich klahr gnug ſahe/ daß/
wo ſie das geſuchte nicht erlangten/ eher andre unſrer kirchen gefaͤhrlichere
reſolutiones und unwieder bringliche aͤrgernuͤſſen (welche die von der frey ge-
bung entſtehende weit uͤbertraͤffen) erfolgen/ als ruhe erhalten werden wuͤr-
de: daß des wegen die ſache endlich gehen lieſſe. Darauff geſchahe/ daß S.
Churfl.
U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/161 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/161>, abgerufen am 16.02.2025. |