Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. hoffen kan/ gemeiniglich gering/ oder doch auch ohne gelübde/ durch einennicht gleich verbindlichen vorsatz was er durch jenes suchet erhalten werden kan/ die beschwehrde aber und zuweilen hindernüß so daher entstehet/ mei- stentheils grösser als jener ist/ daß ich sorge/ es sollen wol/ auch unter Christ- lichen personen/ so etwas gelobet haben/ mehr gefunden werden/ welche zu seiner zeit wolten/ das gelübde nicht gethan zu haben/ als welche ohne einige reue immer einerley wohlgefallen an der gelobten sache behalten/ und wo sie es nicht gethan hätten/ ihr gelübde allezeit noch zu thun bereit wären. Wor- aus also nur allerley stricke des gewissens/ zweiffel und beängstigung/ dahero ordentlich mehr hindernüß des rechtschaffenen Gottesdienstes und Christen- thums (da man doch eine beforderung suchet) zu erfolgen pfleget/ welches ich gleichwohl lieber vermieden/ und damit verschonet zu werden sehen wolte. 3. Jndessen kan ich doch auch nicht sagen/ daß dergleichen freywillige gelübde an sich selbs unrecht/ oder sündlich wären: so wol weil GOtt in dem A. T. über die gelübde einige verordnungen gemacht/ und ihrer hin und wieder als einer sache so ihm gefällig/ gedencket/ als auch weil an sich selbs in einer solchen freywilligen verbindung nichts sträffliches gezeiget werden kan/ indem was ich dieses mal zu thun oder zu lassen macht habe/ und weiß/ daß solches GOtt nicht entgegen ist/ das darff ich (wo sonsten keine ursach einen unter- scheid machet) auch zu andern malen thun oder unterlassen/ und mich dazu verbinden. So ist auch nicht ohn/ daß zuweilen solche verbindung durch ein gelübd/ daß man seinen etwa unbeständigen sinn dadurch befestiget/ eini- gen nutzen bey etlichen leuten haben mag. Jch achtete aber die jenige alle- zeit die sicherste/ welche etwa von etwas gewisses nur einmahl zu thun/ oder doch nur auff eine gewisse zeit/ nach dero uns aus dem/ wie wir uns dabey be- funden/ wiederum frey bleibet/ solches auffs neue fort zu setzen/ oder es damit zu schliessen/ geleistet werden: indem bey denselben das gewissen weniger an- stoß findet/ als bey den jenigen/ so auff das gantze leben übernommen werden/ welche/ nachdem dem Menschen so vielerley änderungen auffstossen/ gar leicht scrupul und gefahr erwecken: So dörffte man auch in allen solchen gelübden niemal auff nichts anders sehen (wie ohne das die einbildung eines verdien- stes oder insgesamt in eusserlichen dingen eine heiligkeit zu suchen/ unrecht seyn/ und gar alles verderben würde) als daß sie ein hülffs-mittel des jeni- gen wären/ worzu wir ohne das alle insgesamt verbunden sind. 4. Wo aber einmal ein formlich gelübd/ und also mit anruffung göttlichen nahmens ge- schehen ist/ wird die sache ziemlich schwer/ und hat man wol acht zu geben/ daß man sich nicht versündige. Zwahr/ wo etwas gelobet worden wäre/ so an sich unrecht/ oder nunmehr von dem menschen ohne übertretung göttlichen gebots nicht gehalten werden könte/ so fället von selbsten alle verbindlichkeit des
Das dritte Capitel. hoffen kan/ gemeiniglich gering/ oder doch auch ohne geluͤbde/ durch einennicht gleich verbindlichen vorſatz was er durch jenes ſuchet erhalten werden kan/ die beſchwehrde aber und zuweilen hindernuͤß ſo daher entſtehet/ mei- ſtentheils groͤſſer als jener iſt/ daß ich ſorge/ es ſollen wol/ auch unter Chriſt- lichen perſonen/ ſo etwas gelobet haben/ mehr gefunden werden/ welche zu ſeiner zeit wolten/ das geluͤbde nicht gethan zu haben/ als welche ohne einige reue immer einerley wohlgefallen an der gelobten ſache behalten/ und wo ſie es nicht gethan haͤtten/ ihr geluͤbde allezeit noch zu thun bereit waͤren. Wor- aus alſo nur allerley ſtricke des gewiſſens/ zweiffel und beaͤngſtigung/ dahero ordentlich mehr hindernuͤß des rechtſchaffenen Gottesdienſtes und Chriſten- thums (da man doch eine beforderung ſuchet) zu erfolgen pfleget/ welches ich gleichwohl lieber vermieden/ und damit verſchonet zu werden ſehen wolte. 3. Jndeſſen kan ich doch auch nicht ſagen/ daß dergleichen freywillige geluͤbde an ſich ſelbs unrecht/ oder ſuͤndlich waͤren: ſo wol weil GOtt in dem A. T. uͤber die geluͤbde einige verordnungen gemacht/ und ihrer hin und wieder als einer ſache ſo ihm gefaͤllig/ gedencket/ als auch weil an ſich ſelbs in einer ſolchen freywilligen verbindung nichts ſtraͤffliches gezeiget werden kan/ indem was ich dieſes mal zu thun oder zu laſſen macht habe/ und weiß/ daß ſolches GOtt nicht entgegen iſt/ das darff ich (wo ſonſten keine urſach einen unter- ſcheid machet) auch zu andern malen thun oder unterlaſſen/ und mich dazu verbinden. So iſt auch nicht ohn/ daß zuweilen ſolche verbindung durch ein geluͤbd/ daß man ſeinen etwa unbeſtaͤndigen ſinn dadurch befeſtiget/ eini- gen nutzen bey etlichen leuten haben mag. Jch achtete aber die jenige alle- zeit die ſicherſte/ welche etwa von etwas gewiſſes nur einmahl zu thun/ oder doch nur auff eine gewiſſe zeit/ nach dero uns aus dem/ wie wir uns dabey be- funden/ wiederum frey bleibet/ ſolches auffs neue fort zu ſetzen/ oder es damit zu ſchlieſſen/ geleiſtet werden: indem bey denſelben das gewiſſen weniger an- ſtoß findet/ als bey den jenigen/ ſo auff das gantze leben uͤbernommen werden/ welche/ nachdem dem Menſchen ſo vielerley aͤnderungen auffſtoſſen/ gar leicht ſcrupul und gefahr erwecken: So doͤrffte man auch in allen ſolchen geluͤbden niemal auff nichts anders ſehen (wie ohne das die einbildung eines verdien- ſtes oder insgeſamt in euſſerlichen dingen eine heiligkeit zu ſuchen/ unrecht ſeyn/ und gar alles verderben wuͤrde) als daß ſie ein huͤlffs-mittel des jeni- gen waͤren/ worzu wir ohne das alle insgeſamt verbunden ſind. 4. Wo aber einmal ein formlich geluͤbd/ und alſo mit anruffung goͤttlichen nahmens ge- ſchehen iſt/ wird die ſache ziemlich ſchwer/ und hat man wol acht zu geben/ daß man ſich nicht verſuͤndige. Zwahr/ wo etwas gelobet worden waͤre/ ſo an ſich unrecht/ oder nunmehr von dem menſchen ohne uͤbertretung goͤttlichen gebots nicht gehalten werden koͤnte/ ſo faͤllet von ſelbſten alle verbindlichkeit des
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> hoffen kan/ gemeiniglich gering/ oder doch auch ohne geluͤbde/ durch einen<lb/> nicht gleich verbindlichen vorſatz was er durch jenes ſuchet erhalten werden<lb/> kan/ die beſchwehrde aber und zuweilen hindernuͤß ſo daher entſtehet/ mei-<lb/> ſtentheils groͤſſer als jener iſt/ daß ich ſorge/ es ſollen wol/ auch unter Chriſt-<lb/> lichen perſonen/ ſo etwas gelobet haben/ mehr gefunden werden/ welche zu<lb/> ſeiner zeit wolten/ das geluͤbde nicht gethan zu haben/ als welche ohne einige<lb/> reue immer einerley wohlgefallen an der gelobten ſache behalten/ und wo ſie<lb/> es nicht gethan haͤtten/ ihr geluͤbde allezeit noch zu thun bereit waͤren. Wor-<lb/> aus alſo nur allerley ſtricke des gewiſſens/ zweiffel und beaͤngſtigung/ dahero<lb/> ordentlich mehr hindernuͤß des rechtſchaffenen Gottesdienſtes und Chriſten-<lb/> thums (da man doch eine beforderung ſuchet) zu erfolgen pfleget/ welches<lb/> ich gleichwohl lieber vermieden/ und damit verſchonet zu werden ſehen wolte.<lb/> 3. Jndeſſen kan ich doch auch nicht ſagen/ daß dergleichen freywillige geluͤbde<lb/> an ſich ſelbs unrecht/ oder ſuͤndlich waͤren: ſo wol weil GOtt in dem A. T.<lb/> uͤber die geluͤbde einige verordnungen gemacht/ und ihrer hin und wieder als<lb/> einer ſache ſo ihm gefaͤllig/ gedencket/ als auch weil an ſich ſelbs in einer ſolchen<lb/> freywilligen verbindung nichts ſtraͤffliches gezeiget werden kan/ indem was<lb/> ich dieſes mal zu thun oder zu laſſen macht habe/ und weiß/ daß ſolches<lb/> GOtt nicht entgegen iſt/ das darff ich (wo ſonſten keine urſach einen unter-<lb/> ſcheid machet) auch zu andern malen thun oder unterlaſſen/ und mich dazu<lb/> verbinden. So iſt auch nicht ohn/ daß zuweilen ſolche verbindung durch<lb/> ein geluͤbd/ daß man ſeinen etwa unbeſtaͤndigen ſinn dadurch befeſtiget/ eini-<lb/> gen nutzen bey etlichen leuten haben mag. Jch achtete aber die jenige alle-<lb/> zeit die ſicherſte/ welche etwa von etwas gewiſſes nur einmahl zu thun/ oder<lb/> doch nur auff eine gewiſſe zeit/ nach dero uns aus dem/ wie wir uns dabey be-<lb/> funden/ wiederum frey bleibet/ ſolches auffs neue fort zu ſetzen/ oder es damit<lb/> zu ſchlieſſen/ geleiſtet werden: indem bey denſelben das gewiſſen weniger an-<lb/> ſtoß findet/ als bey den jenigen/ ſo auff das gantze leben uͤbernommen werden/<lb/> welche/ nachdem dem Menſchen ſo vielerley aͤnderungen auffſtoſſen/ gar leicht<lb/><hi rendition="#aq">ſcrupul</hi> und gefahr erwecken: So doͤrffte man auch in allen ſolchen geluͤbden<lb/> niemal auff nichts anders ſehen (wie ohne das die einbildung eines verdien-<lb/> ſtes oder insgeſamt in euſſerlichen dingen eine heiligkeit zu ſuchen/ unrecht<lb/> ſeyn/ und gar alles verderben wuͤrde) als daß ſie ein huͤlffs-mittel des jeni-<lb/> gen waͤren/ worzu wir ohne das alle insgeſamt verbunden ſind. 4. Wo aber<lb/> einmal ein formlich geluͤbd/ und alſo mit anruffung goͤttlichen nahmens ge-<lb/> ſchehen iſt/ wird die ſache ziemlich ſchwer/ und hat man wol acht zu geben/ daß<lb/> man ſich nicht verſuͤndige. Zwahr/ wo etwas gelobet worden waͤre/ ſo an<lb/> ſich unrecht/ oder nunmehr von dem menſchen ohne uͤbertretung goͤttlichen<lb/> gebots nicht gehalten werden koͤnte/ ſo faͤllet von ſelbſten alle verbindlichkeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0016]
Das dritte Capitel.
hoffen kan/ gemeiniglich gering/ oder doch auch ohne geluͤbde/ durch einen
nicht gleich verbindlichen vorſatz was er durch jenes ſuchet erhalten werden
kan/ die beſchwehrde aber und zuweilen hindernuͤß ſo daher entſtehet/ mei-
ſtentheils groͤſſer als jener iſt/ daß ich ſorge/ es ſollen wol/ auch unter Chriſt-
lichen perſonen/ ſo etwas gelobet haben/ mehr gefunden werden/ welche zu
ſeiner zeit wolten/ das geluͤbde nicht gethan zu haben/ als welche ohne einige
reue immer einerley wohlgefallen an der gelobten ſache behalten/ und wo ſie
es nicht gethan haͤtten/ ihr geluͤbde allezeit noch zu thun bereit waͤren. Wor-
aus alſo nur allerley ſtricke des gewiſſens/ zweiffel und beaͤngſtigung/ dahero
ordentlich mehr hindernuͤß des rechtſchaffenen Gottesdienſtes und Chriſten-
thums (da man doch eine beforderung ſuchet) zu erfolgen pfleget/ welches
ich gleichwohl lieber vermieden/ und damit verſchonet zu werden ſehen wolte.
3. Jndeſſen kan ich doch auch nicht ſagen/ daß dergleichen freywillige geluͤbde
an ſich ſelbs unrecht/ oder ſuͤndlich waͤren: ſo wol weil GOtt in dem A. T.
uͤber die geluͤbde einige verordnungen gemacht/ und ihrer hin und wieder als
einer ſache ſo ihm gefaͤllig/ gedencket/ als auch weil an ſich ſelbs in einer ſolchen
freywilligen verbindung nichts ſtraͤffliches gezeiget werden kan/ indem was
ich dieſes mal zu thun oder zu laſſen macht habe/ und weiß/ daß ſolches
GOtt nicht entgegen iſt/ das darff ich (wo ſonſten keine urſach einen unter-
ſcheid machet) auch zu andern malen thun oder unterlaſſen/ und mich dazu
verbinden. So iſt auch nicht ohn/ daß zuweilen ſolche verbindung durch
ein geluͤbd/ daß man ſeinen etwa unbeſtaͤndigen ſinn dadurch befeſtiget/ eini-
gen nutzen bey etlichen leuten haben mag. Jch achtete aber die jenige alle-
zeit die ſicherſte/ welche etwa von etwas gewiſſes nur einmahl zu thun/ oder
doch nur auff eine gewiſſe zeit/ nach dero uns aus dem/ wie wir uns dabey be-
funden/ wiederum frey bleibet/ ſolches auffs neue fort zu ſetzen/ oder es damit
zu ſchlieſſen/ geleiſtet werden: indem bey denſelben das gewiſſen weniger an-
ſtoß findet/ als bey den jenigen/ ſo auff das gantze leben uͤbernommen werden/
welche/ nachdem dem Menſchen ſo vielerley aͤnderungen auffſtoſſen/ gar leicht
ſcrupul und gefahr erwecken: So doͤrffte man auch in allen ſolchen geluͤbden
niemal auff nichts anders ſehen (wie ohne das die einbildung eines verdien-
ſtes oder insgeſamt in euſſerlichen dingen eine heiligkeit zu ſuchen/ unrecht
ſeyn/ und gar alles verderben wuͤrde) als daß ſie ein huͤlffs-mittel des jeni-
gen waͤren/ worzu wir ohne das alle insgeſamt verbunden ſind. 4. Wo aber
einmal ein formlich geluͤbd/ und alſo mit anruffung goͤttlichen nahmens ge-
ſchehen iſt/ wird die ſache ziemlich ſchwer/ und hat man wol acht zu geben/ daß
man ſich nicht verſuͤndige. Zwahr/ wo etwas gelobet worden waͤre/ ſo an
ſich unrecht/ oder nunmehr von dem menſchen ohne uͤbertretung goͤttlichen
gebots nicht gehalten werden koͤnte/ ſo faͤllet von ſelbſten alle verbindlichkeit
des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/16 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/16>, abgerufen am 16.02.2025. |