Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXVII. verlangten: auch würde es sie so viel mehr ärgern/ sonderlich weil unter de-nen/ die am meisten solche suchten/ einige von langer zeit Lutheri schrifften fleißig gelesen/ dieses daraus geschöpfft hatten/ und deswegen an der versa- gung sich mehr stossen würden. 6. Daß die leute sich immer auff den anstoß ihres gewissens bezögen/ daß ihnen die beicht zur last würde/ und sie mehr in der andacht stöhrete/ weil sie nicht aus freyem trieb käme/ sondern dazu genö- thiget/ auch von den meisten Predigern ohne unterschied alle also tractiret würden/ ob müßten sie jedesmal erst in dem beicht-stuhl aus kindern des zorns/ kinder der gnaden/ und die sünden/ die ihnen noch zugerechnet wären/ erst vergeben werden; dessen doch das gewissen diejenige/ die in stäter buß und glauben einhergehen/ gantz anders versichere. 7. Daß hingegen andere/ welche den beicht-stuhl ihnen tröstl. finden/ und daher ihn gern allezeit brau- chen wolten/ ihre freyheit auch behielten/ dem trieb ihres gewissens nachzu- gehen: indem sie die gäntzliche abschaffung des beicht-stuhls nicht forderten. 8. Daß man bereits in diesem land ein gleiches exempel einiger freyheit an dem exorcismo habe/ da den eltern denselben bey ihren kindern zugebrauchen/ oder auszulassen erlaubt seye. 9. Daß damit auch denen gerathen würde/ die von solchen orten herkämen/ da die privat-beicht nicht üblich/ und solchen leuten gemeiniglich schwehr falle/ sich erst zu dergleichen zu gewehnen/ indem sie dabey blieben/ wie sie von jugend auff gewohnt gewesen. 10. Daß/ im fall den leuten in dem petito, das sie billich zu seyn glaubeten/ nicht gefüget wür- de/ viele derselben sich opiniastriren und der communion gar enthalten möch- ten/ daraus es bald zu einem völligen schismate, wo nicht gar eigenmächti- gen privat-communionen/ ausschlagen/ denselben alsdann aber nicht mehr so leicht und ohne die grösseste motus wieder abgeholffen werden könte. 11. Daß also Herrn M. Schaden/ auch solches stück des predigamts/ davon ihn sonsten sein gewissen noch abhält/ anvertrauet werden könte. Wie nun diese mo- menta kein geringes gewicht hatten/ die verlangte freyheit zu belieben/ wa- ren hingegen die gegen-gewichte nicht geringer/ die in folgenden stücken be- stunden. 1. Ob wol die privat-beicht nichts mehr als ein adiaphorum und kirchen-gebrauch zu erkennen/ so verbinden doch auch dieselbe im gewissen um guter ordnung willen/ als lang die kirche/ dabey alle stände seyn müßten/ sie nicht auffhebet. 2. Jn der Augsp. Conf. als unserm allgemeinen Symboli- schen buch/ da auch die Reformirte zu unterschreiben sich erboten/ wird art. 11. die beicht in der kirchen zu behalten/ befohlen; sodann art. 25. der Käyser und das reich versichert/ daß niemand das Sacrament gereichet werde/ er seye dann zuvor verhört und absolvirt/ dagegen diese freyheit streiten möchte. 4. Wie es sehr widrige urtheil an andern orten nach sich ziehen/ und hiesige kirche bösen nachreden freystellen würde/ also würden sich auch hier T 3
ARTIC. I. SECTIO XXVII. verlangten: auch wuͤrde es ſie ſo viel mehr aͤrgern/ ſonderlich weil unter de-nen/ die am meiſten ſolche ſuchten/ einige von langer zeit Lutheri ſchrifften fleißig geleſen/ dieſes daraus geſchoͤpfft hatten/ und deswegen an der verſa- gung ſich mehr ſtoſſen wuͤrden. 6. Daß die leute ſich immer auff den anſtoß ihres gewiſſens bezoͤgen/ daß ihnen die beicht zur laſt wuͤrde/ und ſie mehr in der andacht ſtoͤhrete/ weil ſie nicht aus freyem trieb kaͤme/ ſondern dazu genoͤ- thiget/ auch von den meiſten Predigern ohne unterſchied alle alſo tractiret wuͤrden/ ob muͤßtẽ ſie jedesmal erſt in dem beicht-ſtuhl aus kindern des zorns/ kinder der gnaden/ und die ſuͤnden/ die ihnen noch zugerechnet waͤren/ erſt vergeben werden; deſſen doch das gewiſſen diejenige/ die in ſtaͤter buß und glauben einhergehen/ gantz anders verſichere. 7. Daß hingegen andere/ welche den beicht-ſtuhl ihnen troͤſtl. finden/ und daher ihn gern allezeit brau- chen wolten/ ihre freyheit auch behielten/ dem trieb ihres gewiſſens nachzu- gehen: indem ſie die gaͤntzliche abſchaffung des beicht-ſtuhls nicht forderten. 8. Daß man bereits in dieſem land ein gleiches exempel einiger freyheit an dem exorciſmo habe/ da den eltern denſelben bey ihren kindern zugebrauchen/ oder auszulaſſen erlaubt ſeye. 9. Daß damit auch denen gerathen wuͤrde/ die von ſolchen orten herkaͤmen/ da die privat-beicht nicht uͤblich/ und ſolchen leuten gemeiniglich ſchwehr falle/ ſich erſt zu dergleichen zu gewehnen/ indem ſie dabey blieben/ wie ſie von jugend auff gewohnt geweſen. 10. Daß/ im fall den leuten in dem petito, das ſie billich zu ſeyn glaubeten/ nicht gefuͤget wuͤr- de/ viele derſelben ſich opiniaſtriren und der communion gar enthalten moͤch- ten/ daraus es bald zu einem voͤlligen ſchiſmate, wo nicht gar eigenmaͤchti- gen privat-communionen/ ausſchlagen/ denſelben alsdann aber nicht mehr ſo leicht und ohne die groͤſſeſte motus wieder abgeholffen werden koͤnte. 11. Daß alſo Herrn M. Schaden/ auch ſolches ſtuͤck des predigamts/ davon ihn ſonſten ſein gewiſſen noch abhaͤlt/ anvertrauet werden koͤnte. Wie nun dieſe mo- menta kein geringes gewicht hatten/ die verlangte freyheit zu belieben/ wa- ren hingegen die gegen-gewichte nicht geringer/ die in folgenden ſtuͤcken be- ſtunden. 1. Ob wol die privat-beicht nichts mehr als ein adiaphorum und kirchen-gebrauch zu erkennen/ ſo verbinden doch auch dieſelbe im gewiſſen um guter ordnung willen/ als lang die kirche/ dabey alle ſtaͤnde ſeyn muͤßten/ ſie nicht auffhebet. 2. Jn der Augſp. Conf. als unſerm allgemeinen Symboli- ſchen buch/ da auch die Reformirte zu unterſchreiben ſich erboten/ wird art. 11. die beicht in der kirchen zu behalten/ befohlen; ſodann art. 25. der Kaͤyſer und das reich verſichert/ daß niemand das Sacrament gereichet werde/ er ſeye dann zuvor verhoͤrt und abſolvirt/ dagegen dieſe freyheit ſtreiten moͤchte. 4. Wie es ſehr widrige urtheil an andern orten nach ſich ziehen/ und hieſige kirche boͤſen nachreden freyſtellen wuͤrde/ alſo wuͤrden ſich auch hier T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="149"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi></hi></fw><lb/> verlangten: auch wuͤrde es ſie ſo viel mehr aͤrgern/ ſonderlich weil unter de-<lb/> nen/ die am meiſten ſolche ſuchten/ einige von langer zeit Lutheri ſchrifften<lb/> fleißig geleſen/ dieſes daraus geſchoͤpfft hatten/ und deswegen an der verſa-<lb/> gung ſich mehr ſtoſſen wuͤrden. 6. Daß die leute ſich immer auff den anſtoß<lb/> ihres gewiſſens bezoͤgen/ daß ihnen die beicht zur laſt wuͤrde/ und ſie mehr in<lb/> der andacht ſtoͤhrete/ weil ſie nicht aus freyem trieb kaͤme/ ſondern dazu genoͤ-<lb/> thiget/ auch von den meiſten Predigern ohne unterſchied alle alſo tractiret<lb/> wuͤrden/ ob muͤßtẽ ſie jedesmal erſt in dem beicht-ſtuhl aus kindern des zorns/<lb/> kinder der gnaden/ und die ſuͤnden/ die ihnen noch zugerechnet waͤren/ erſt<lb/> vergeben werden; deſſen doch das gewiſſen diejenige/ die in ſtaͤter buß und<lb/> glauben einhergehen/ gantz anders verſichere. 7. Daß hingegen andere/<lb/> welche den beicht-ſtuhl ihnen troͤſtl. finden/ und daher ihn gern allezeit brau-<lb/> chen wolten/ ihre freyheit auch behielten/ dem trieb ihres gewiſſens nachzu-<lb/> gehen: indem ſie die gaͤntzliche abſchaffung des beicht-ſtuhls nicht forderten.<lb/> 8. Daß man bereits in dieſem land ein gleiches exempel einiger freyheit an<lb/> dem <hi rendition="#aq">exorciſmo</hi> habe/ da den eltern denſelben bey ihren kindern zugebrauchen/<lb/> oder auszulaſſen erlaubt ſeye. 9. Daß damit auch denen gerathen wuͤrde/<lb/> die von ſolchen orten herkaͤmen/ da die privat-beicht nicht uͤblich/ und ſolchen<lb/> leuten gemeiniglich ſchwehr falle/ ſich erſt zu dergleichen zu gewehnen/ indem<lb/> ſie dabey blieben/ wie ſie von jugend auff gewohnt geweſen. 10. Daß/ im fall<lb/> den leuten in dem <hi rendition="#aq">petito,</hi> das ſie billich zu ſeyn glaubeten/ nicht gefuͤget wuͤr-<lb/> de/ viele derſelben ſich <hi rendition="#aq">opiniaſtri</hi>ren und der communion gar enthalten moͤch-<lb/> ten/ daraus es bald zu einem voͤlligen <hi rendition="#aq">ſchiſmate,</hi> wo nicht gar eigenmaͤchti-<lb/> gen privat-communionen/ ausſchlagen/ denſelben alsdann aber nicht mehr ſo<lb/> leicht und ohne die groͤſſeſte <hi rendition="#aq">motus</hi> wieder abgeholffen werden koͤnte. 11. Daß<lb/> alſo Herrn <hi rendition="#aq">M.</hi> Schaden/ auch ſolches ſtuͤck des predigamts/ davon ihn ſonſten<lb/> ſein gewiſſen noch abhaͤlt/ anvertrauet werden koͤnte. Wie nun dieſe <hi rendition="#aq">mo-<lb/> menta</hi> kein geringes gewicht hatten/ die verlangte freyheit zu belieben/ wa-<lb/> ren hingegen die gegen-gewichte nicht geringer/ die in folgenden ſtuͤcken be-<lb/> ſtunden. 1. Ob wol die privat-beicht nichts mehr als ein <hi rendition="#aq">adiaphorum</hi> und<lb/> kirchen-gebrauch zu erkennen/ ſo verbinden doch auch dieſelbe im gewiſſen um<lb/> guter ordnung willen/ als lang die kirche/ dabey alle ſtaͤnde ſeyn muͤßten/ ſie<lb/> nicht auffhebet. 2. Jn der <hi rendition="#fr">Augſp. Conf.</hi> als unſerm allgemeinen Symboli-<lb/> ſchen buch/ da auch die Reformirte zu unterſchreiben ſich erboten/ wird <hi rendition="#aq">art. 11.</hi><lb/><hi rendition="#fr">die beicht in der kirchen zu behalten/</hi> befohlen; ſodann <hi rendition="#aq">art. 25.</hi> der Kaͤyſer<lb/> und das reich verſichert/ <hi rendition="#fr">daß niemand das Sacrament gereichet werde/<lb/> er ſeye dann zuvor verhoͤrt und abſolvirt/</hi> dagegen dieſe freyheit ſtreiten<lb/> moͤchte. 4. Wie es ſehr widrige urtheil an andern orten nach ſich ziehen/<lb/> und hieſige kirche boͤſen nachreden freyſtellen wuͤrde/ alſo wuͤrden ſich auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0157]
ARTIC. I. SECTIO XXVII.
verlangten: auch wuͤrde es ſie ſo viel mehr aͤrgern/ ſonderlich weil unter de-
nen/ die am meiſten ſolche ſuchten/ einige von langer zeit Lutheri ſchrifften
fleißig geleſen/ dieſes daraus geſchoͤpfft hatten/ und deswegen an der verſa-
gung ſich mehr ſtoſſen wuͤrden. 6. Daß die leute ſich immer auff den anſtoß
ihres gewiſſens bezoͤgen/ daß ihnen die beicht zur laſt wuͤrde/ und ſie mehr in
der andacht ſtoͤhrete/ weil ſie nicht aus freyem trieb kaͤme/ ſondern dazu genoͤ-
thiget/ auch von den meiſten Predigern ohne unterſchied alle alſo tractiret
wuͤrden/ ob muͤßtẽ ſie jedesmal erſt in dem beicht-ſtuhl aus kindern des zorns/
kinder der gnaden/ und die ſuͤnden/ die ihnen noch zugerechnet waͤren/ erſt
vergeben werden; deſſen doch das gewiſſen diejenige/ die in ſtaͤter buß und
glauben einhergehen/ gantz anders verſichere. 7. Daß hingegen andere/
welche den beicht-ſtuhl ihnen troͤſtl. finden/ und daher ihn gern allezeit brau-
chen wolten/ ihre freyheit auch behielten/ dem trieb ihres gewiſſens nachzu-
gehen: indem ſie die gaͤntzliche abſchaffung des beicht-ſtuhls nicht forderten.
8. Daß man bereits in dieſem land ein gleiches exempel einiger freyheit an
dem exorciſmo habe/ da den eltern denſelben bey ihren kindern zugebrauchen/
oder auszulaſſen erlaubt ſeye. 9. Daß damit auch denen gerathen wuͤrde/
die von ſolchen orten herkaͤmen/ da die privat-beicht nicht uͤblich/ und ſolchen
leuten gemeiniglich ſchwehr falle/ ſich erſt zu dergleichen zu gewehnen/ indem
ſie dabey blieben/ wie ſie von jugend auff gewohnt geweſen. 10. Daß/ im fall
den leuten in dem petito, das ſie billich zu ſeyn glaubeten/ nicht gefuͤget wuͤr-
de/ viele derſelben ſich opiniaſtriren und der communion gar enthalten moͤch-
ten/ daraus es bald zu einem voͤlligen ſchiſmate, wo nicht gar eigenmaͤchti-
gen privat-communionen/ ausſchlagen/ denſelben alsdann aber nicht mehr ſo
leicht und ohne die groͤſſeſte motus wieder abgeholffen werden koͤnte. 11. Daß
alſo Herrn M. Schaden/ auch ſolches ſtuͤck des predigamts/ davon ihn ſonſten
ſein gewiſſen noch abhaͤlt/ anvertrauet werden koͤnte. Wie nun dieſe mo-
menta kein geringes gewicht hatten/ die verlangte freyheit zu belieben/ wa-
ren hingegen die gegen-gewichte nicht geringer/ die in folgenden ſtuͤcken be-
ſtunden. 1. Ob wol die privat-beicht nichts mehr als ein adiaphorum und
kirchen-gebrauch zu erkennen/ ſo verbinden doch auch dieſelbe im gewiſſen um
guter ordnung willen/ als lang die kirche/ dabey alle ſtaͤnde ſeyn muͤßten/ ſie
nicht auffhebet. 2. Jn der Augſp. Conf. als unſerm allgemeinen Symboli-
ſchen buch/ da auch die Reformirte zu unterſchreiben ſich erboten/ wird art. 11.
die beicht in der kirchen zu behalten/ befohlen; ſodann art. 25. der Kaͤyſer
und das reich verſichert/ daß niemand das Sacrament gereichet werde/
er ſeye dann zuvor verhoͤrt und abſolvirt/ dagegen dieſe freyheit ſtreiten
moͤchte. 4. Wie es ſehr widrige urtheil an andern orten nach ſich ziehen/
und hieſige kirche boͤſen nachreden freyſtellen wuͤrde/ alſo wuͤrden ſich auch
hier
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |