Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. Franckfurt/ da auch eine frembde jungfrau mehrmal und wo es müglichwäre/ alle monat zu communiciren verlangte/ daß ich es deroselben um der ursach willen/ weil sonsten auff sie die nachrede einer sonderlichkeit bereits gefallen war/ mißrathen/ ohne daß sich nachmal das mittel fand/ daß weil ich ihr beicht-vater/ in zwo kirchen bey beicht und dem heiligen Abendmahl zu seyn pflegte/ sie in beyden kirchen communicirte/ da solches offtmalige weni- ger von der gemeinde beobachtet worden/ und zu urtheilen ursach geben kon- te. Hingegen sehe ich kein mittel nicht/ wie dergleichen bey deroselben sich auffs wenigste zu dieser zeit practiciren liesse/ massen was man vornehmen wolte/ noch mehr difficultäten geben würde. 16. Daher nochmal dabey bleibe/ daß dieselbe am rathsamsten vor ihre und anderer seelen thun würde/ wo sie/ es wäre denn sache/ daß dero werthester ehe-herr sich gleichfals resol- virte/ etwa ein oder zweymal weiter des jahres sich einzustellen/ es bey bis- heriger von sämmtlichen gebrauchter ordnung liessen/ und sich dieselbe com- munion allezeit so viel hertzlicher zu nutze machten: hingegen wo sie ausser dem sich zu einem innigen verlangen solcher seelen-speise getrieben fünden/ einige tage sich dazu aussehen/ da sie etwa mit einigen christlichen seelen der ihrigen/ sich die betrachtung des bittern leidens und sterbens ihres Heylan- des liessen mehr als sonst angelegen seyn/ an dieselbe und den hertzlichen danck davor mit andacht/ lesen/ beten und singen/ und also zur verkündigung seines todes (dazu sonderlich das Sacrament eingesetzet ist) mehr zeit anzuwen- den: welches dann das sonderbarste mittel ist/ auch ohne brod und wein den leib und blut Christi geistlich zu geniessen und sich damit zu stärcken. Wie dann der christliche Jurist Herr D. Ahasverus Fritsch/ ein tractätlein von der geistlichen niessung geschrieben und mir communiciret hat/ so ich aber nicht erfahren/ ob es seit wenigem gedruckt möchte worden seyn. 17. Auff diese weise/ wie dieselbe anderer aus liebe schonen wird/ versichere ich mich/ daß ihrer lieben seelen an nichts/ wessen sie bedörfftig ist/ einiges abgehen solle/ hingegen der HErr die seltenere communion und öfftere geistliche niessung zu ihrem verlangten wachsthum gnugsam segnen werde. Unser treueste JEsus gebe auch hierinnen seinen willen mit festigkeit und versi- cherung zu erkennen/ heilige sie immer sammt den ihrigen und allen/ die ihres orts ihn hertzlich lieben/ mehr und mehr/ und bringe doch dermaleins (ach daß es bald geschehen möchte!) seine kirche in den stand/ wo man weniger sorge bey verrichtung des guten haben/ und ihm freyer in allen stücken dienen/ auch seiner gnade reichlicher geniessen möge. 1690. SECTIO
Das dritte Capitel. Franckfurt/ da auch eine frembde jungfrau mehrmal und wo es muͤglichwaͤre/ alle monat zu communiciren verlangte/ daß ich es deroſelben um der urſach willen/ weil ſonſten auff ſie die nachrede einer ſonderlichkeit bereits gefallen war/ mißrathen/ ohne daß ſich nachmal das mittel fand/ daß weil ich ihr beicht-vater/ in zwo kirchen bey beicht und dem heiligen Abendmahl zu ſeyn pflegte/ ſie in beyden kirchen communicirte/ da ſolches offtmalige weni- ger von der gemeinde beobachtet worden/ und zu urtheilen urſach geben kon- te. Hingegen ſehe ich kein mittel nicht/ wie dergleichen bey deroſelben ſich auffs wenigſte zu dieſer zeit practiciren lieſſe/ maſſen was man vornehmen wolte/ noch mehr difficultaͤten geben wuͤrde. 16. Daher nochmal dabey bleibe/ daß dieſelbe am rathſamſten vor ihre und anderer ſeelen thun wuͤrde/ wo ſie/ es waͤre denn ſache/ daß dero wertheſter ehe-herr ſich gleichfals reſol- virte/ etwa ein oder zweymal weiter des jahres ſich einzuſtellen/ es bey bis- heriger von ſaͤmmtlichen gebrauchter ordnung lieſſen/ und ſich dieſelbe com- munion allezeit ſo viel hertzlicher zu nutze machten: hingegen wo ſie auſſer dem ſich zu einem innigen verlangen ſolcher ſeelen-ſpeiſe getrieben fuͤnden/ einige tage ſich dazu ausſehen/ da ſie etwa mit einigen chriſtlichen ſeelen der ihrigen/ ſich die betrachtung des bittern leidens und ſterbens ihres Heylan- des lieſſen mehr als ſonſt angelegen ſeyn/ an dieſelbe und den hertzlichen danck davor mit andacht/ leſen/ beten und ſingen/ und alſo zur verkuͤndigung ſeines todes (dazu ſonderlich das Sacrament eingeſetzet iſt) mehr zeit anzuwen- den: welches dann das ſonderbarſte mittel iſt/ auch ohne brod und wein den leib und blut Chriſti geiſtlich zu genieſſen und ſich damit zu ſtaͤrcken. Wie dañ der chriſtliche Juriſt Herr D. Ahaſverus Fritſch/ ein tractaͤtlein von der geiſtlichen nieſſung geſchrieben und mir communiciret hat/ ſo ich aber nicht erfahren/ ob es ſeit wenigem gedruckt moͤchte worden ſeyn. 17. Auff dieſe weiſe/ wie dieſelbe anderer aus liebe ſchonen wird/ verſichere ich mich/ daß ihrer lieben ſeelen an nichts/ weſſen ſie bedoͤrfftig iſt/ einiges abgehen ſolle/ hingegen der HErr die ſeltenere communion und oͤfftere geiſtliche nieſſung zu ihrem verlangten wachsthum gnugſam ſegnen werde. Unſer treueſte JEſus gebe auch hierinnen ſeinen willen mit feſtigkeit und verſi- cherung zu erkennen/ heilige ſie immer ſammt den ihrigen und allen/ die ihres orts ihn hertzlich lieben/ mehr und mehr/ und bringe doch dermaleins (ach daß es bald geſchehen moͤchte!) ſeine kirche in den ſtand/ wo man weniger ſorge bey verrichtung des guten haben/ und ihm freyer in allen ſtuͤcken dienen/ auch ſeiner gnade reichlicher genieſſen moͤge. 1690. SECTIO
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0150" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> Franckfurt/ da auch eine frembde jungfrau mehrmal und wo es muͤglich<lb/> waͤre/ alle monat zu <hi rendition="#aq">communici</hi>ren verlangte/ daß ich es deroſelben um der<lb/> urſach willen/ weil ſonſten auff ſie die nachrede einer ſonderlichkeit bereits<lb/> gefallen war/ mißrathen/ ohne daß ſich nachmal das mittel fand/ daß weil ich<lb/> ihr beicht-vater/ in zwo kirchen bey beicht und dem heiligen Abendmahl zu<lb/> ſeyn pflegte/ ſie in beyden kirchen <hi rendition="#aq">communici</hi>rte/ da ſolches offtmalige weni-<lb/> ger von der gemeinde beobachtet worden/ und zu urtheilen urſach geben kon-<lb/> te. Hingegen ſehe ich kein mittel nicht/ wie dergleichen bey deroſelben ſich<lb/> auffs wenigſte zu dieſer zeit <hi rendition="#aq">practici</hi>ren lieſſe/ maſſen was man vornehmen<lb/> wolte/ noch mehr <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤten geben wuͤrde. 16. Daher nochmal dabey<lb/> bleibe/ daß dieſelbe am rathſamſten vor ihre und anderer ſeelen thun wuͤrde/<lb/> wo ſie/ es waͤre denn ſache/ daß dero wertheſter ehe-herr ſich gleichfals <hi rendition="#aq">reſol-<lb/> vi</hi>rte/ etwa ein oder zweymal weiter des jahres ſich einzuſtellen/ es bey bis-<lb/> heriger von ſaͤmmtlichen gebrauchter ordnung lieſſen/ und ſich dieſelbe <hi rendition="#aq">com-<lb/> muni</hi>on allezeit ſo viel hertzlicher zu nutze machten: hingegen wo ſie auſſer<lb/> dem ſich zu einem innigen verlangen ſolcher ſeelen-ſpeiſe getrieben fuͤnden/<lb/> einige tage ſich dazu ausſehen/ da ſie etwa mit einigen chriſtlichen ſeelen der<lb/> ihrigen/ ſich die betrachtung des bittern leidens und ſterbens ihres Heylan-<lb/> des lieſſen mehr als ſonſt angelegen ſeyn/ an dieſelbe und den hertzlichen danck<lb/> davor mit andacht/ leſen/ beten und ſingen/ und alſo zur verkuͤndigung ſeines<lb/> todes (dazu ſonderlich das Sacrament eingeſetzet iſt) mehr zeit anzuwen-<lb/> den: welches dann das ſonderbarſte mittel iſt/ auch ohne brod und wein den<lb/> leib und blut Chriſti geiſtlich zu genieſſen und ſich damit zu ſtaͤrcken. Wie dañ<lb/> der chriſtliche Juriſt Herr <hi rendition="#aq">D. Ahaſverus</hi> Fritſch/ ein tractaͤtlein von der<lb/><hi rendition="#fr">geiſtlichen nieſſung</hi> geſchrieben und mir <hi rendition="#aq">communici</hi>ret hat/ ſo ich aber<lb/> nicht erfahren/ ob es ſeit wenigem gedruckt moͤchte worden ſeyn. 17. Auff<lb/> dieſe weiſe/ wie dieſelbe anderer aus liebe ſchonen wird/ verſichere ich mich/<lb/> daß ihrer lieben ſeelen an nichts/ weſſen ſie bedoͤrfftig iſt/ einiges abgehen<lb/> ſolle/ hingegen der HErr die ſeltenere <hi rendition="#aq">communi</hi>on und oͤfftere geiſtliche<lb/> nieſſung zu ihrem verlangten wachsthum gnugſam ſegnen werde. Unſer<lb/> treueſte JEſus gebe auch hierinnen ſeinen willen mit feſtigkeit und verſi-<lb/> cherung zu erkennen/ heilige ſie immer ſammt den ihrigen und allen/ die ihres<lb/> orts ihn hertzlich lieben/ mehr und mehr/ und bringe doch dermaleins (ach daß<lb/> es bald geſchehen moͤchte!) ſeine kirche in den ſtand/ wo man weniger ſorge<lb/> bey verrichtung des guten haben/ und ihm freyer in allen ſtuͤcken dienen/ auch<lb/> ſeiner gnade reichlicher genieſſen moͤge. 1690.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0150]
Das dritte Capitel.
Franckfurt/ da auch eine frembde jungfrau mehrmal und wo es muͤglich
waͤre/ alle monat zu communiciren verlangte/ daß ich es deroſelben um der
urſach willen/ weil ſonſten auff ſie die nachrede einer ſonderlichkeit bereits
gefallen war/ mißrathen/ ohne daß ſich nachmal das mittel fand/ daß weil ich
ihr beicht-vater/ in zwo kirchen bey beicht und dem heiligen Abendmahl zu
ſeyn pflegte/ ſie in beyden kirchen communicirte/ da ſolches offtmalige weni-
ger von der gemeinde beobachtet worden/ und zu urtheilen urſach geben kon-
te. Hingegen ſehe ich kein mittel nicht/ wie dergleichen bey deroſelben ſich
auffs wenigſte zu dieſer zeit practiciren lieſſe/ maſſen was man vornehmen
wolte/ noch mehr difficultaͤten geben wuͤrde. 16. Daher nochmal dabey
bleibe/ daß dieſelbe am rathſamſten vor ihre und anderer ſeelen thun wuͤrde/
wo ſie/ es waͤre denn ſache/ daß dero wertheſter ehe-herr ſich gleichfals reſol-
virte/ etwa ein oder zweymal weiter des jahres ſich einzuſtellen/ es bey bis-
heriger von ſaͤmmtlichen gebrauchter ordnung lieſſen/ und ſich dieſelbe com-
munion allezeit ſo viel hertzlicher zu nutze machten: hingegen wo ſie auſſer
dem ſich zu einem innigen verlangen ſolcher ſeelen-ſpeiſe getrieben fuͤnden/
einige tage ſich dazu ausſehen/ da ſie etwa mit einigen chriſtlichen ſeelen der
ihrigen/ ſich die betrachtung des bittern leidens und ſterbens ihres Heylan-
des lieſſen mehr als ſonſt angelegen ſeyn/ an dieſelbe und den hertzlichen danck
davor mit andacht/ leſen/ beten und ſingen/ und alſo zur verkuͤndigung ſeines
todes (dazu ſonderlich das Sacrament eingeſetzet iſt) mehr zeit anzuwen-
den: welches dann das ſonderbarſte mittel iſt/ auch ohne brod und wein den
leib und blut Chriſti geiſtlich zu genieſſen und ſich damit zu ſtaͤrcken. Wie dañ
der chriſtliche Juriſt Herr D. Ahaſverus Fritſch/ ein tractaͤtlein von der
geiſtlichen nieſſung geſchrieben und mir communiciret hat/ ſo ich aber
nicht erfahren/ ob es ſeit wenigem gedruckt moͤchte worden ſeyn. 17. Auff
dieſe weiſe/ wie dieſelbe anderer aus liebe ſchonen wird/ verſichere ich mich/
daß ihrer lieben ſeelen an nichts/ weſſen ſie bedoͤrfftig iſt/ einiges abgehen
ſolle/ hingegen der HErr die ſeltenere communion und oͤfftere geiſtliche
nieſſung zu ihrem verlangten wachsthum gnugſam ſegnen werde. Unſer
treueſte JEſus gebe auch hierinnen ſeinen willen mit feſtigkeit und verſi-
cherung zu erkennen/ heilige ſie immer ſammt den ihrigen und allen/ die ihres
orts ihn hertzlich lieben/ mehr und mehr/ und bringe doch dermaleins (ach daß
es bald geſchehen moͤchte!) ſeine kirche in den ſtand/ wo man weniger ſorge
bey verrichtung des guten haben/ und ihm freyer in allen ſtuͤcken dienen/ auch
ſeiner gnade reichlicher genieſſen moͤge. 1690.
SECTIO
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/150 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/150>, abgerufen am 16.02.2025. |