Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. daß bey andern leuten/ nicht dieser himmlischen güter schuld gewesen/ daßnichts gefruchtet worden ist. Die sechste Frage. Ob die schwehre straffe/ welche GOTT den unwürdigen commu- nicanten gedrohet/ eine gnusame entschuldigung sey/ sich dessen zu enthalten? ES ist an dem/ daß weil Paulus sagt 1. Cor. 11/ 27. 29. daß wer unwürdig wir-
Das dritte Capitel. daß bey andern leuten/ nicht dieſer himmliſchen guͤter ſchuld geweſen/ daßnichts gefruchtet worden iſt. Die ſechſte Frage. Ob die ſchwehre ſtraffe/ welche GOTT den unwuͤrdigen commu- nicanten gedrohet/ eine gnuſame entſchuldigung ſey/ ſich deſſen zu enthalten? ES iſt an dem/ daß weil Paulus ſagt 1. Cor. 11/ 27. 29. daß wer unwuͤrdig wir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0136" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> daß bey andern leuten/ nicht dieſer himmliſchen guͤter ſchuld geweſen/ daß<lb/> nichts gefruchtet worden iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die ſechſte Frage.</hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob die ſchwehre ſtraffe/ welche GOTT den unwuͤrdigen</hi> <hi rendition="#aq">commu-<lb/> nican</hi> <hi rendition="#fr">ten gedrohet/ eine gnuſame entſchuldigung ſey/ ſich deſſen<lb/> zu enthalten?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt an dem/ daß weil Paulus ſagt <hi rendition="#fr">1. Cor. 11/ 27. 29.</hi> daß wer unwuͤrdig<lb/> zu dem tiſch des HErrn gehet/ ihm ſelbs das gericht eſſe/ und ſich an dem<lb/> leib und blut des HErren ſchuldig mache/ ſolche bedrohung nicht nur zuwei-<lb/> len ſelbs ſromme Chriſten etwas verzagt machet/ und ſich ihr fleiſch deſſel-<lb/> ben gebrauchet/ ſie durch forcht eine weile davon abzuhalten/ ſondern viel-<lb/> mehr bringet ſolches bey denen/ die ihnen ihrer ſuͤnden/ und beharlichen vor-<lb/> ſatzes zu ſuͤndigen bewuſt ſind/ zu wegen/ daß ſie erſchrecken wann ſie an das<lb/> heilige Abendmahl gedencken/ indem ſie wiſſen/ daß ſie in ſolchem zuſtande<lb/> fuͤr die ſeligkeit gar ihre verdammnuͤß daſelbs holen wuͤrden. Aber wo ſie mei-<lb/> nen/ dadurch entſchuldiget zu ſeyn/ irren ſie weit; denn ſo gehet ſolche gefahr<lb/> nicht alle an/ ſondern allein die unwuͤrdig zum tiſch des HErrn gehen. Nun<lb/> fordern wir ja von keinem/ daß er ſolches thun ſolle/ ja wollen nicht wiſſen-<lb/> lich einen dazu laſſen. Was gehet aber dieſes den wuͤrdigen gebrauch an/ der<lb/> ſo viel mehr nutzen bringt/ als der unwuͤrdige ſtraffe nach ſich zeucht? wer ja<lb/> auch das wort Gottes unbußfertig hoͤret/ dem wird an jenem tag jegliches<lb/> wort/ ſo er gehoͤret hat/ neue flammen der hoͤlliſchen quaal erwecken; wilt du<lb/> dan darum Gottes wort nicht hoͤren? Es iſt mit beyden einerley bewandnuͤß.<lb/> Ja vom zeitlichen ein exempel zu nehmen: wer ſich in einen gewiſſen beruff<lb/> und amt begibt und dazu brauchen laͤſſet/ der ſetzet vor ſich ſolchen ſtand/ da<lb/> er/ wo er nicht redlich ſich halten/ und dem amt ein genuͤgen nach ſeinem be-<lb/> ſten gewiſſen leiſten will/ die hoͤlle daran verdienen kan. Solte aber deswe-<lb/> gen ein mann/ dem GOtt die gaben gegeben hat/ dieſelbe nicht anwenden<lb/> wollen um ſolcher gefahr willen/ ſo haͤtte er als ein ſchalcks- und fauler knecht<lb/> ſein urtheil abgefaſſet <hi rendition="#fr">Luc. 19/ 22. 23.</hi> Eine andere bewandtnuͤß haͤtte es/<lb/> wo man nicht mehr die ſtuͤcke/ die uns zum heilſamen gebrauch wuͤrdig ma-<lb/> chen/ haben koͤnte/ oder ſie GOtt nicht bey uns wircken wolte/ ſondern wir in<lb/> ſtetem zweiffel ſtehen muͤſten/ ob wir auch nunmehr wuͤrdig ſeyn oder nicht.<lb/> Da moͤchte die furcht erheblich ſeyn/ ſich in die gefahr nicht begeben zu wol-<lb/> len/ da wir nicht verſichert waͤren/ daß wir beſtehen moͤchten. Nun verhaͤlt<lb/> ſichs aber gar anders/ und iſt in der dritten frage gezeigt/ wie GOtt nichts<lb/> anders von uns fordere/ als allein hertzliche reue/ glaubiges vertrauen/ und<lb/> eiffrigen vorſatz: ja wir wiſſen/ daß der HErr alle dieſe ſtuͤcke gern in uns<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wir-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
Das dritte Capitel.
daß bey andern leuten/ nicht dieſer himmliſchen guͤter ſchuld geweſen/ daß
nichts gefruchtet worden iſt.
Die ſechſte Frage.
Ob die ſchwehre ſtraffe/ welche GOTT den unwuͤrdigen commu-
nicanten gedrohet/ eine gnuſame entſchuldigung ſey/ ſich deſſen
zu enthalten?
ES iſt an dem/ daß weil Paulus ſagt 1. Cor. 11/ 27. 29. daß wer unwuͤrdig
zu dem tiſch des HErrn gehet/ ihm ſelbs das gericht eſſe/ und ſich an dem
leib und blut des HErren ſchuldig mache/ ſolche bedrohung nicht nur zuwei-
len ſelbs ſromme Chriſten etwas verzagt machet/ und ſich ihr fleiſch deſſel-
ben gebrauchet/ ſie durch forcht eine weile davon abzuhalten/ ſondern viel-
mehr bringet ſolches bey denen/ die ihnen ihrer ſuͤnden/ und beharlichen vor-
ſatzes zu ſuͤndigen bewuſt ſind/ zu wegen/ daß ſie erſchrecken wann ſie an das
heilige Abendmahl gedencken/ indem ſie wiſſen/ daß ſie in ſolchem zuſtande
fuͤr die ſeligkeit gar ihre verdammnuͤß daſelbs holen wuͤrden. Aber wo ſie mei-
nen/ dadurch entſchuldiget zu ſeyn/ irren ſie weit; denn ſo gehet ſolche gefahr
nicht alle an/ ſondern allein die unwuͤrdig zum tiſch des HErrn gehen. Nun
fordern wir ja von keinem/ daß er ſolches thun ſolle/ ja wollen nicht wiſſen-
lich einen dazu laſſen. Was gehet aber dieſes den wuͤrdigen gebrauch an/ der
ſo viel mehr nutzen bringt/ als der unwuͤrdige ſtraffe nach ſich zeucht? wer ja
auch das wort Gottes unbußfertig hoͤret/ dem wird an jenem tag jegliches
wort/ ſo er gehoͤret hat/ neue flammen der hoͤlliſchen quaal erwecken; wilt du
dan darum Gottes wort nicht hoͤren? Es iſt mit beyden einerley bewandnuͤß.
Ja vom zeitlichen ein exempel zu nehmen: wer ſich in einen gewiſſen beruff
und amt begibt und dazu brauchen laͤſſet/ der ſetzet vor ſich ſolchen ſtand/ da
er/ wo er nicht redlich ſich halten/ und dem amt ein genuͤgen nach ſeinem be-
ſten gewiſſen leiſten will/ die hoͤlle daran verdienen kan. Solte aber deswe-
gen ein mann/ dem GOtt die gaben gegeben hat/ dieſelbe nicht anwenden
wollen um ſolcher gefahr willen/ ſo haͤtte er als ein ſchalcks- und fauler knecht
ſein urtheil abgefaſſet Luc. 19/ 22. 23. Eine andere bewandtnuͤß haͤtte es/
wo man nicht mehr die ſtuͤcke/ die uns zum heilſamen gebrauch wuͤrdig ma-
chen/ haben koͤnte/ oder ſie GOtt nicht bey uns wircken wolte/ ſondern wir in
ſtetem zweiffel ſtehen muͤſten/ ob wir auch nunmehr wuͤrdig ſeyn oder nicht.
Da moͤchte die furcht erheblich ſeyn/ ſich in die gefahr nicht begeben zu wol-
len/ da wir nicht verſichert waͤren/ daß wir beſtehen moͤchten. Nun verhaͤlt
ſichs aber gar anders/ und iſt in der dritten frage gezeigt/ wie GOtt nichts
anders von uns fordere/ als allein hertzliche reue/ glaubiges vertrauen/ und
eiffrigen vorſatz: ja wir wiſſen/ daß der HErr alle dieſe ſtuͤcke gern in uns
wir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/136 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/136>, abgerufen am 22.02.2025. |