Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO III. de/ nicht bekant war. 2. Die sache die gelobet/ nemlich wochentliche doppeleenthaltung einer abendmahlzeit/ ist eine mittel-sache/ das ist/ an sich selbst we- der böß noch gut. 1. Cor. 8/ 8. Die speise fördert uns vor GOTT nicht. Essen wir/ so werden wir darum nicht besser seyn/ Essen wir nicht/ so werden wir darum nicht weniger seyn. 3. Aber gleichwol sind die ursachen/ warum das fasten angestellt wird/ als nemlich die züchti- gung seines fleisches/ demüthige bezeugung seiner über die sünde habende reue/ und beförderung hertzlicher andacht/ an sich selbst gut/ und um desselben wird die sache selbs/ nemlich das fasten/ vor gut gehalten/ und in der schrifft gelobet. 4. Gleichwol sind die jetzo angeführte stücke so bewandt/ daß sie nicht bloß an das fasten gebunden/ sondern durch tägliches ordinari fasten/ das ist/ stätiges mäßiges halten/ das fleisch eben so wohl gezähmet Rom. 13/ 14. auff andere weise die reue angezeiget/ und die andacht befördert werden mag. 5. Jst das fasten ein solches mittel/ das an sich selbsten nicht bey allen noch zu allen zeiten nützlich ist/ theils zwahr weil bey gewissen personen oder in gewissen zuständen solches der leibes-gesundheit mag schädlich seyn/ die wir aber nach vermögen nach götlicher ordnung zu erhalten verbun- den sind; theils aber/ weil bey einigen/ welche von blöder constitution und bey deren gantz lährer magen allerhand dünste/ mehr als sonsten/ in den kopff auffsteigen macht/ die andacht etwa mehr gehindert als gefördert wird/ und solche leute/ wo sie etwas weniges zu sich genommen/ viel freyer in dem gemüth/ und also tüchtiger zu betrachtungen/ gebet und allerhand gott- seligen übungen sich befinden/ als wo sie gantz nüchtern bleiben/ und die da- her entstehende ungelegenheiten des leibes auch das gemüth und die gedan- cken mehr beunruhigen. 6. Wann wir insgemein lehren/ daß die gelübde nicht gültig sind/ welche von unmüglichen dingen gethan werden/ ist die mei- nung nicht nur von bloß unmüglichen/ sondern auch den jenigen/ welche ohne daraus fliessende andere sünde nicht könte gehalten werden. Solche sachen sind zwahr physice, nicht aber moraliter, müglich/ und also die darüber thu- ende gelübde unbündig: wie unsere allgemeine lehre über den päbstischen geboten ausweiset. Voraus gesetzt dieser dinge/ so wäre meine einfältige meinung diese. was A 3
ARTIC. I. SECTIO III. de/ nicht bekant war. 2. Die ſache die gelobet/ nemlich wochentliche doppeleenthaltung einer abendmahlzeit/ iſt eine mittel-ſache/ das iſt/ an ſich ſelbſt we- der boͤß noch gut. 1. Cor. 8/ 8. Die ſpeiſe foͤrdert uns vor GOTT nicht. Eſſen wir/ ſo werden wir darum nicht beſſer ſeyn/ Eſſen wir nicht/ ſo werden wir darum nicht weniger ſeyn. 3. Aber gleichwol ſind die urſachen/ warum das faſten angeſtellt wird/ als nemlich die zuͤchti- gung ſeines fleiſches/ demuͤthige bezeugung ſeiner uͤber die ſuͤnde habende reue/ und befoͤrderung hertzlicher andacht/ an ſich ſelbſt gut/ und um deſſelben wird die ſache ſelbs/ nemlich das faſten/ vor gut gehalten/ und in der ſchrifft gelobet. 4. Gleichwol ſind die jetzo angefuͤhrte ſtuͤcke ſo bewandt/ daß ſie nicht bloß an das faſten gebunden/ ſondern durch taͤgliches ordinari faſten/ das iſt/ ſtaͤtiges maͤßiges halten/ das fleiſch eben ſo wohl gezaͤhmet Rom. 13/ 14. auff andere weiſe die reue angezeiget/ und die andacht befoͤrdert werden mag. 5. Jſt das faſten ein ſolches mittel/ das an ſich ſelbſten nicht bey allen noch zu allen zeiten nuͤtzlich iſt/ theils zwahr weil bey gewiſſen perſonen oder in gewiſſen zuſtaͤnden ſolches der leibes-geſundheit mag ſchaͤdlich ſeyn/ die wir aber nach vermoͤgen nach goͤtlicher ordnung zu erhalten verbun- den ſind; theils aber/ weil bey einigen/ welche von bloͤder conſtitution und bey deren gantz laͤhrer magen allerhand duͤnſte/ mehr als ſonſten/ in den kopff auffſteigen macht/ die andacht etwa mehr gehindert als gefoͤrdert wird/ und ſolche leute/ wo ſie etwas weniges zu ſich genommen/ viel freyer in dem gemuͤth/ und alſo tuͤchtiger zu betrachtungen/ gebet und allerhand gott- ſeligen uͤbungen ſich befinden/ als wo ſie gantz nuͤchtern bleiben/ und die da- her entſtehende ungelegenheiten des leibes auch das gemuͤth und die gedan- cken mehr beunruhigen. 6. Wann wir insgemein lehren/ daß die geluͤbde nicht guͤltig ſind/ welche von unmuͤglichen dingen gethan werden/ iſt die mei- nung nicht nur von bloß unmuͤglichen/ ſondern auch den jenigen/ welche ohne daraus flieſſende andere ſuͤnde nicht koͤnte gehalten werden. Solche ſachen ſind zwahr phyſice, nicht aber moraliter, muͤglich/ und alſo die daruͤber thu- ende geluͤbde unbuͤndig: wie unſere allgemeine lehre uͤber den paͤbſtiſchen geboten ausweiſet. Voraus geſetzt dieſer dinge/ ſo waͤre meine einfaͤltige meinung dieſe. was A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0013" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO III.</hi></hi></fw><lb/> de/ nicht bekant war. 2. Die ſache die gelobet/ nemlich wochentliche doppele<lb/> enthaltung einer abendmahlzeit/ iſt eine mittel-ſache/ das iſt/ an ſich ſelbſt we-<lb/> der boͤß noch gut. <hi rendition="#fr">1. Cor. 8/ 8. Die ſpeiſe foͤrdert uns vor <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> nicht. Eſſen wir/ ſo werden wir darum nicht beſſer ſeyn/ Eſſen wir<lb/> nicht/ ſo werden wir darum nicht weniger ſeyn.</hi> 3. Aber gleichwol<lb/> ſind die urſachen/ warum das faſten angeſtellt wird/ als nemlich die zuͤchti-<lb/> gung ſeines fleiſches/ demuͤthige bezeugung ſeiner uͤber die ſuͤnde habende<lb/> reue/ und befoͤrderung hertzlicher andacht/ an ſich ſelbſt gut/ und um deſſelben<lb/> wird die ſache ſelbs/ nemlich das faſten/ vor gut gehalten/ und in der ſchrifft<lb/> gelobet. 4. Gleichwol ſind die jetzo angefuͤhrte ſtuͤcke ſo bewandt/ daß ſie<lb/> nicht bloß an das faſten gebunden/ ſondern durch taͤgliches <hi rendition="#aq">ordinari</hi> faſten/<lb/> das iſt/ ſtaͤtiges maͤßiges halten/ das fleiſch eben ſo wohl gezaͤhmet <hi rendition="#fr">Rom. 13/<lb/> 14.</hi> auff andere weiſe die reue angezeiget/ und die andacht befoͤrdert werden<lb/> mag. 5. Jſt das faſten ein ſolches mittel/ das an ſich ſelbſten nicht bey<lb/> allen noch zu allen zeiten nuͤtzlich iſt/ theils zwahr weil bey gewiſſen perſonen<lb/> oder in gewiſſen zuſtaͤnden ſolches der leibes-geſundheit mag ſchaͤdlich ſeyn/<lb/> die wir aber nach vermoͤgen nach goͤtlicher ordnung zu erhalten verbun-<lb/> den ſind; theils aber/ weil bey einigen/ welche von bloͤder <hi rendition="#aq">conſtituti</hi>on<lb/> und bey deren gantz laͤhrer magen allerhand duͤnſte/ mehr als ſonſten/ in den<lb/> kopff auffſteigen macht/ die andacht etwa mehr gehindert als gefoͤrdert<lb/> wird/ und ſolche leute/ wo ſie etwas weniges zu ſich genommen/ viel freyer in<lb/> dem gemuͤth/ und alſo tuͤchtiger zu betrachtungen/ gebet und allerhand gott-<lb/> ſeligen uͤbungen ſich befinden/ als wo ſie gantz nuͤchtern bleiben/ und die da-<lb/> her entſtehende ungelegenheiten des leibes auch das gemuͤth und die gedan-<lb/> cken mehr beunruhigen. 6. Wann wir insgemein lehren/ daß die geluͤbde<lb/> nicht guͤltig ſind/ welche von unmuͤglichen dingen gethan werden/ iſt die mei-<lb/> nung nicht nur von bloß unmuͤglichen/ ſondern auch den jenigen/ welche ohne<lb/> daraus flieſſende andere ſuͤnde nicht koͤnte gehalten werden. Solche ſachen<lb/> ſind zwahr <hi rendition="#aq">phyſice,</hi> nicht aber <hi rendition="#aq">moraliter,</hi> muͤglich/ und alſo die daruͤber thu-<lb/> ende geluͤbde unbuͤndig: wie unſere allgemeine lehre uͤber den paͤbſtiſchen<lb/> geboten ausweiſet.</p><lb/> <p>Voraus geſetzt dieſer dinge/ ſo waͤre meine einfaͤltige meinung dieſe.<lb/> 1. Es hat dieſe weibs-perſon zum allerfoͤrdriſten zu erkennen/ daß eine ſuͤnd-<lb/> liche ſchwachheit mit untergelauffen/ indem ſie dergleichen ſache GOtt gelo-<lb/> bet/ uͤber welches ſie ſich nicht genugſam gepruͤffet/ obs ihr auch zu halten<lb/> muͤglich ſeye/ oder auch ſich nicht mit andern verſtaͤndigern davon beredet/<lb/> und dero raths gepflogen/ was ſie vor muͤglich halten. Jſt ein exempel ei-<lb/> nes menſchlichen fehlers/ welches ſich offt zutraͤget/ daß da wirs am beſten<lb/> im ſinne haben/ wir etwa in einem umſtand anſtoſſen/ und alſo das jenige/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">was</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0013]
ARTIC. I. SECTIO III.
de/ nicht bekant war. 2. Die ſache die gelobet/ nemlich wochentliche doppele
enthaltung einer abendmahlzeit/ iſt eine mittel-ſache/ das iſt/ an ſich ſelbſt we-
der boͤß noch gut. 1. Cor. 8/ 8. Die ſpeiſe foͤrdert uns vor GOTT
nicht. Eſſen wir/ ſo werden wir darum nicht beſſer ſeyn/ Eſſen wir
nicht/ ſo werden wir darum nicht weniger ſeyn. 3. Aber gleichwol
ſind die urſachen/ warum das faſten angeſtellt wird/ als nemlich die zuͤchti-
gung ſeines fleiſches/ demuͤthige bezeugung ſeiner uͤber die ſuͤnde habende
reue/ und befoͤrderung hertzlicher andacht/ an ſich ſelbſt gut/ und um deſſelben
wird die ſache ſelbs/ nemlich das faſten/ vor gut gehalten/ und in der ſchrifft
gelobet. 4. Gleichwol ſind die jetzo angefuͤhrte ſtuͤcke ſo bewandt/ daß ſie
nicht bloß an das faſten gebunden/ ſondern durch taͤgliches ordinari faſten/
das iſt/ ſtaͤtiges maͤßiges halten/ das fleiſch eben ſo wohl gezaͤhmet Rom. 13/
14. auff andere weiſe die reue angezeiget/ und die andacht befoͤrdert werden
mag. 5. Jſt das faſten ein ſolches mittel/ das an ſich ſelbſten nicht bey
allen noch zu allen zeiten nuͤtzlich iſt/ theils zwahr weil bey gewiſſen perſonen
oder in gewiſſen zuſtaͤnden ſolches der leibes-geſundheit mag ſchaͤdlich ſeyn/
die wir aber nach vermoͤgen nach goͤtlicher ordnung zu erhalten verbun-
den ſind; theils aber/ weil bey einigen/ welche von bloͤder conſtitution
und bey deren gantz laͤhrer magen allerhand duͤnſte/ mehr als ſonſten/ in den
kopff auffſteigen macht/ die andacht etwa mehr gehindert als gefoͤrdert
wird/ und ſolche leute/ wo ſie etwas weniges zu ſich genommen/ viel freyer in
dem gemuͤth/ und alſo tuͤchtiger zu betrachtungen/ gebet und allerhand gott-
ſeligen uͤbungen ſich befinden/ als wo ſie gantz nuͤchtern bleiben/ und die da-
her entſtehende ungelegenheiten des leibes auch das gemuͤth und die gedan-
cken mehr beunruhigen. 6. Wann wir insgemein lehren/ daß die geluͤbde
nicht guͤltig ſind/ welche von unmuͤglichen dingen gethan werden/ iſt die mei-
nung nicht nur von bloß unmuͤglichen/ ſondern auch den jenigen/ welche ohne
daraus flieſſende andere ſuͤnde nicht koͤnte gehalten werden. Solche ſachen
ſind zwahr phyſice, nicht aber moraliter, muͤglich/ und alſo die daruͤber thu-
ende geluͤbde unbuͤndig: wie unſere allgemeine lehre uͤber den paͤbſtiſchen
geboten ausweiſet.
Voraus geſetzt dieſer dinge/ ſo waͤre meine einfaͤltige meinung dieſe.
1. Es hat dieſe weibs-perſon zum allerfoͤrdriſten zu erkennen/ daß eine ſuͤnd-
liche ſchwachheit mit untergelauffen/ indem ſie dergleichen ſache GOtt gelo-
bet/ uͤber welches ſie ſich nicht genugſam gepruͤffet/ obs ihr auch zu halten
muͤglich ſeye/ oder auch ſich nicht mit andern verſtaͤndigern davon beredet/
und dero raths gepflogen/ was ſie vor muͤglich halten. Jſt ein exempel ei-
nes menſchlichen fehlers/ welches ſich offt zutraͤget/ daß da wirs am beſten
im ſinne haben/ wir etwa in einem umſtand anſtoſſen/ und alſo das jenige/
was
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/13 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/13>, abgerufen am 16.02.2025. |