Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. ich mir nur die gestalt des leibes bilde/ und doch die seele mit begreiffe/ die insolchem leibe wohnet/ und unmittelbar nicht gesehen werden kan. Diese art der vorstellung finde ich/ daß sie ohne scrupul gebraucht werden kan/ ja in dem gebet/ weil wir den Vater nie anders als in Christo uns vorstellen/ unsern glauben und vertrauen destomehr auffmuntern mag/ daher ich sie recom- mendire/ selbs gebrauche/ und weiß/ daß sie auch andern Christlichen hertzen zu ihrer andacht dienlich befunden worden ist. Der HErr aber gebe uns selbst/ so offt wir vor sein angesicht uns darstellen/ den Geist der gnaden und des gebets/ so wird auch dieser unsere phantasie mehr und mehr von demjeni- gen reinigen/ was der heiligkeit dessen/ zu dem wir beten/ möchte entgegen seyn/ auch wird der liebste Vater diejenige/ so ihn in seinem Sohn im Geist und in der wahrheit anruffen/ ihm gefällig seyn lassen/ und uns aller solcher unserer bitte gewehren. 1693. SECTIO II. Von einem gelübde des fastens einer person/ die da- von schaden lidte. Species facti. EJne ledige weibs-person/ so mit schwehren anfechtungen gepla- Antwort. JN vorgelegtem fall wegen des gelübdes/ setze ich dieses zum voraus/ de/
Das dritte Capitel. ich mir nur die geſtalt des leibes bilde/ und doch die ſeele mit begreiffe/ die inſolchem leibe wohnet/ und unmittelbar nicht geſehen werden kan. Dieſe art der vorſtellung finde ich/ daß ſie ohne ſcrupul gebraucht werden kan/ ja in dem gebet/ weil wir den Vater nie anders als in Chriſto uns vorſtellen/ unſern glauben und vertrauen deſtomehr auffmuntern mag/ daher ich ſie recom- mendire/ ſelbs gebrauche/ und weiß/ daß ſie auch andern Chriſtlichen hertzen zu ihrer andacht dienlich befunden worden iſt. Der HErr aber gebe uns ſelbſt/ ſo offt wir vor ſein angeſicht uns darſtellen/ den Geiſt der gnaden und des gebets/ ſo wird auch dieſer unſere phantaſie mehr und mehr von demjeni- gen reinigen/ was der heiligkeit deſſen/ zu dem wir beten/ moͤchte entgegen ſeyn/ auch wird der liebſte Vater diejenige/ ſo ihn in ſeinem Sohn im Geiſt und in der wahrheit anruffen/ ihm gefaͤllig ſeyn laſſen/ und uns aller ſolcher unſerer bitte gewehren. 1693. SECTIO II. Von einem geluͤbde des faſtens einer perſon/ die da- von ſchaden lidte. Species facti. EJne ledige weibs-perſon/ ſo mit ſchwehren anfechtungen gepla- Antwort. JN vorgelegtem fall wegen des geluͤbdes/ ſetze ich dieſes zum voraus/ de/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> ich mir nur die geſtalt des leibes bilde/ und doch die ſeele mit begreiffe/ die in<lb/> ſolchem leibe wohnet/ und unmittelbar nicht geſehen werden kan. Dieſe art<lb/> der vorſtellung finde ich/ daß ſie ohne ſcrupul gebraucht werden kan/ ja in dem<lb/> gebet/ weil wir den Vater nie anders als in Chriſto uns vorſtellen/ unſern<lb/> glauben und vertrauen deſtomehr auffmuntern mag/ daher ich ſie <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendi</hi>re/ ſelbs gebrauche/ und weiß/ daß ſie auch andern Chriſtlichen hertzen<lb/> zu ihrer andacht dienlich befunden worden iſt. Der HErr aber gebe uns<lb/> ſelbſt/ ſo offt wir vor ſein angeſicht uns darſtellen/ den Geiſt der gnaden und<lb/> des gebets/ ſo wird auch dieſer unſere phantaſie mehr und mehr von demjeni-<lb/> gen reinigen/ was der heiligkeit deſſen/ zu dem wir beten/ moͤchte entgegen<lb/> ſeyn/ auch wird der liebſte Vater diejenige/ ſo ihn in ſeinem Sohn im Geiſt<lb/> und in der wahrheit anruffen/ ihm gefaͤllig ſeyn laſſen/ und uns aller ſolcher<lb/> unſerer bitte gewehren. 1693.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO II</hi>.</hi><lb/> Von einem geluͤbde des faſtens einer perſon/ die da-<lb/> von ſchaden lidte.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">Species facti.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">E</hi> <hi rendition="#fr">Jne ledige weibs-perſon/ ſo mit ſchwehren anfechtungen gepla-<lb/> get/ thut ein geluͤbde/ ſo ihr GOtt helffen wuͤrde/ zur danckbar-<lb/> keit woͤchentlich 2. abendmahlzeiten zu faſten: Jhrer mutter<lb/> ſchweſter erinnert ſie/ und widerſpricht wegen bekandter bloͤdigkeit ih-<lb/> res leibes. Gott erbarmt ſich ihꝛ/ ſie faͤngt an das geluͤbde zu halten/ fin-<lb/> det aber davon ſonderlich/ nachdem ſie geheyrathet/ wo ſie ſchwanger<lb/> iſt/ groſſe beſchwehrde und nachtheil ihrer geſundheit. Jhr wird gera-<lb/> then/ das</hi> <hi rendition="#aq">genus voti</hi> <hi rendition="#fr">zu</hi> <hi rendition="#aq">muti</hi> <hi rendition="#fr">ren/ da gibt ſie eine anſehnliche ſumme<lb/> an die arme; aber das gewiſſen wird noch nicht ruhig/ und ſtehet auff<lb/> einer ſeiten die gefahr der geſundheit/ auff der andern</hi> <hi rendition="#aq">religio voti.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fragt ſich was ihr zu rathen?</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N vorgelegtem fall wegen des <hi rendition="#fr">geluͤbdes/</hi> ſetze ich dieſes zum voraus/<lb/> daß die gelobende perſon daſſelbe in einfalt ihres hertzens gethan/ und<lb/> damit ihre hertzliche danckbarkeit gegen GOtt/ der ihr gebet erhoͤret/ bezeu-<lb/> gen wollen. Da iſt nun 1. die gute <hi rendition="#aq">intenti</hi>on des hertzens an ihr zu loben/<lb/> und ohne allen zweiffel GOtt gefaͤllig/ weil es ein geluͤbd/ ſo aus glaͤubiger<lb/> ſeelen gekommen/ gute urſach und zweck hat/ uͤber eine ſache gehet/ welche an<lb/> ſich ſelbs nicht boͤſe/ und daß ihr ſolches zu halten ſo beſchwerlich fallen wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0012]
Das dritte Capitel.
ich mir nur die geſtalt des leibes bilde/ und doch die ſeele mit begreiffe/ die in
ſolchem leibe wohnet/ und unmittelbar nicht geſehen werden kan. Dieſe art
der vorſtellung finde ich/ daß ſie ohne ſcrupul gebraucht werden kan/ ja in dem
gebet/ weil wir den Vater nie anders als in Chriſto uns vorſtellen/ unſern
glauben und vertrauen deſtomehr auffmuntern mag/ daher ich ſie recom-
mendire/ ſelbs gebrauche/ und weiß/ daß ſie auch andern Chriſtlichen hertzen
zu ihrer andacht dienlich befunden worden iſt. Der HErr aber gebe uns
ſelbſt/ ſo offt wir vor ſein angeſicht uns darſtellen/ den Geiſt der gnaden und
des gebets/ ſo wird auch dieſer unſere phantaſie mehr und mehr von demjeni-
gen reinigen/ was der heiligkeit deſſen/ zu dem wir beten/ moͤchte entgegen
ſeyn/ auch wird der liebſte Vater diejenige/ ſo ihn in ſeinem Sohn im Geiſt
und in der wahrheit anruffen/ ihm gefaͤllig ſeyn laſſen/ und uns aller ſolcher
unſerer bitte gewehren. 1693.
SECTIO II.
Von einem geluͤbde des faſtens einer perſon/ die da-
von ſchaden lidte.
Species facti.
EJne ledige weibs-perſon/ ſo mit ſchwehren anfechtungen gepla-
get/ thut ein geluͤbde/ ſo ihr GOtt helffen wuͤrde/ zur danckbar-
keit woͤchentlich 2. abendmahlzeiten zu faſten: Jhrer mutter
ſchweſter erinnert ſie/ und widerſpricht wegen bekandter bloͤdigkeit ih-
res leibes. Gott erbarmt ſich ihꝛ/ ſie faͤngt an das geluͤbde zu halten/ fin-
det aber davon ſonderlich/ nachdem ſie geheyrathet/ wo ſie ſchwanger
iſt/ groſſe beſchwehrde und nachtheil ihrer geſundheit. Jhr wird gera-
then/ das genus voti zu mutiren/ da gibt ſie eine anſehnliche ſumme
an die arme; aber das gewiſſen wird noch nicht ruhig/ und ſtehet auff
einer ſeiten die gefahr der geſundheit/ auff der andern religio voti.
Fragt ſich was ihr zu rathen?
Antwort.
JN vorgelegtem fall wegen des geluͤbdes/ ſetze ich dieſes zum voraus/
daß die gelobende perſon daſſelbe in einfalt ihres hertzens gethan/ und
damit ihre hertzliche danckbarkeit gegen GOtt/ der ihr gebet erhoͤret/ bezeu-
gen wollen. Da iſt nun 1. die gute intention des hertzens an ihr zu loben/
und ohne allen zweiffel GOtt gefaͤllig/ weil es ein geluͤbd/ ſo aus glaͤubiger
ſeelen gekommen/ gute urſach und zweck hat/ uͤber eine ſache gehet/ welche an
ſich ſelbs nicht boͤſe/ und daß ihr ſolches zu halten ſo beſchwerlich fallen wuͤr-
de/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/12 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/12>, abgerufen am 16.02.2025. |