Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. christlichen lehr/ welcher unsern glauben kräfftiger stärcket/ als eben der arti-cul von Christi todt/ folglich ist auch keine nützlichere übung/ als dessen be- trachtung; ferner aber zu dieser keine bequemere gelegenheit/ als bey dem H. abendmahl. Daher ich weiß/ daß einige/ so vorhin eiffrig papistisch gewe- sen/ aber nachmals zu unsrer wahrheit bekehret worden/ bekant haben/ daß sie zeit ihrer unwissenheit bey der meß/ ob sie wol sonsten ein abergläubischer greuel bey ihnen ist/ offtmal wahrhafftig göttliche kräfftige wirckungen zum vertrauen auff GOttes gnade/ glauben an den Heyland/ und inbrünstiger liebe desselben/ in sich gefühlet haben: so sie aber darnach erkanten/ daß sie nicht aus der krafft der meß selbsten/ sondern aus der betrachtung des leidens und todes JEsu Christi/ welche bey der messe anzustellen/ einige anleitungen in dem Pabstthum gefunden werden/ her entstanden seyen. Es mag auch wol der anfang/ der so vielen und täglichen messen/ wie aller andrer mißbräu- che des Pabstthums/ erstlich aus guter absicht gekommen seyn/ daß man nemlich den leuten so nöthig geachtet hat/ eine stäte erinnerung des leidens Christi und gelegenheit zu dero betrachtung zu machen/ als sie stäts in den predigten sonsten zu unterrichten. Dahero dann zu solcher bequemligkeit die tägliche meß/ das ist/ communion/ angestellet worden/ wo auch täglich einige der gemeinde wahrhafftig werden communiciret/ die andre aber ihre andacht dabey geübet haben/ so gewißlich eine löbliche sache gewesen/ und ge- blieben zu seyn/ zu wünschen wäre; biß nach dem der eiffer der communion er- loschen/ doch die messen beybehalten worden/ aber daß der sie hielte/ allein communicirte/ so schon der anfang des mißbrauchs war/ und die andre nach sich gezogen hat. Jndessen ists doch ein zeugnüß/ wie die alte Christen die betrachtung des leidens Christi so hoch gehalten/ und dazu demjenigen/ wer täglich gelegenheit verlangte/ dieselbe haben machen wollen. Nun da wir also auffs wenigste bey der sontäglichen communion solche gelegenheit haben können/ hielte ich davor/ daß wir sie unserer eignen erbauung wegen nicht ver- säumen solten: gläube auch schwehrlich/ daß wir um solche zeit eine unsrer see- len ersprießlichere übung anstellen könten. Solche aber zu befördern/ wolte rathen/ wenn nicht etwa unter solcher zeit erbauliche lieder gesungen werden/ die man mit singen könte; oder aber/ wenn man sich nicht starck gnug findet/ für sich selbs allemal seine betrachtungen über diese wohlthat des leidens Christi anzustellen/ daß man anfangs zwahr einige solche betrachtung versuche/ dasie aber nicht von statten gehen will/ in der Bibel von der historie der Paßion/ o- der etwas dahin gehöriges/ oder auch aus gottseligen büchern/ betrachtun- gen/ andachten und gebet von dieser materie lese/ und trachte seine seele aller- dings in solches leiden des HErrn/ und dessen frucht gleichsam einzusencken. Wer dieses thut/ wird gewiß eine geistliche krafft davon empfinden/ und sichs nicht
Das dritte Capitel. chriſtlichen lehr/ welcher unſern glauben kraͤfftiger ſtaͤrcket/ als eben der arti-cul von Chriſti todt/ folglich iſt auch keine nuͤtzlichere uͤbung/ als deſſen be- trachtung; ferner aber zu dieſer keine bequemere gelegenheit/ als bey dem H. abendmahl. Daher ich weiß/ daß einige/ ſo vorhin eiffrig papiſtiſch gewe- ſen/ aber nachmals zu unſrer wahrheit bekehret worden/ bekant haben/ daß ſie zeit ihrer unwiſſenheit bey der meß/ ob ſie wol ſonſten ein aberglaͤubiſcher greuel bey ihnen iſt/ offtmal wahrhafftig goͤttliche kraͤfftige wirckungen zum vertrauen auff GOttes gnade/ glauben an den Heyland/ und inbruͤnſtiger liebe deſſelben/ in ſich gefuͤhlet haben: ſo ſie aber darnach erkanten/ daß ſie nicht aus der krafft der meß ſelbſten/ ſondern aus der betrachtung des leidens und todes JEſu Chriſti/ welche bey der meſſe anzuſtellen/ einige anleitungen in dem Pabſtthum gefunden werden/ her entſtanden ſeyen. Es mag auch wol der anfang/ der ſo vielen und taͤglichen meſſen/ wie aller andrer mißbraͤu- che des Pabſtthums/ erſtlich aus guter abſicht gekommen ſeyn/ daß man nemlich den leuten ſo noͤthig geachtet hat/ eine ſtaͤte erinnerung des leidens Chriſti und gelegenheit zu dero betrachtung zu machen/ als ſie ſtaͤts in den predigten ſonſten zu unterrichten. Dahero dann zu ſolcher bequemligkeit die taͤgliche meß/ das iſt/ communion/ angeſtellet worden/ wo auch taͤglich einige der gemeinde wahrhafftig werden communiciret/ die andre aber ihre andacht dabey geuͤbet haben/ ſo gewißlich eine loͤbliche ſache geweſen/ und ge- blieben zu ſeyn/ zu wuͤnſchen waͤre; biß nach dem der eiffer der communion er- loſchen/ doch die meſſen beybehalten worden/ aber daß der ſie hielte/ allein communicirte/ ſo ſchon der anfang des mißbrauchs war/ und die andre nach ſich gezogen hat. Jndeſſen iſts doch ein zeugnuͤß/ wie die alte Chriſten die betrachtung des leidens Chriſti ſo hoch gehalten/ und dazu demjenigen/ wer taͤglich gelegenheit verlangte/ dieſelbe haben machen wollen. Nun da wir alſo auffs wenigſte bey der ſontaͤglichen communion ſolche gelegenheit haben koͤnnen/ hielte ich davor/ daß wir ſie unſerer eignen erbauung wegen nicht ver- ſaͤumen ſolten: glaͤube auch ſchwehrlich/ daß wir um ſolche zeit eine unſrer ſee- len erſprießlichere uͤbung anſtellen koͤnten. Solche aber zu befoͤrdern/ wolte rathen/ wenn nicht etwa unter ſolcher zeit erbauliche lieder geſungen werden/ die man mit ſingen koͤnte; oder aber/ wenn man ſich nicht ſtarck gnug findet/ fuͤr ſich ſelbs allemal ſeine betrachtungen uͤber dieſe wohlthat des leidens Chriſti anzuſtellen/ daß man anfangs zwahr einige ſolche betrachtung verſuche/ daſie aber nicht von ſtatten gehen will/ in der Bibel von der hiſtorie der Paßion/ o- der etwas dahin gehoͤriges/ oder auch aus gottſeligen buͤchern/ betrachtun- gen/ andachten und gebet von dieſer materie leſe/ und trachte ſeine ſeele aller- dings in ſolches leiden des HErrn/ und deſſen frucht gleichſam einzuſencken. Wer dieſes thut/ wird gewiß eine geiſtliche krafft davon empfinden/ und ſichs nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0114" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> chriſtlichen lehr/ welcher unſern glauben kraͤfftiger ſtaͤrcket/ als eben der arti-<lb/> cul von Chriſti todt/ folglich iſt auch keine nuͤtzlichere uͤbung/ als deſſen be-<lb/> trachtung; ferner aber zu dieſer keine bequemere gelegenheit/ als bey dem H.<lb/> abendmahl. Daher ich weiß/ daß einige/ ſo vorhin eiffrig papiſtiſch gewe-<lb/> ſen/ aber nachmals zu unſrer wahrheit bekehret worden/ bekant haben/ daß<lb/> ſie zeit ihrer unwiſſenheit bey der meß/ ob ſie wol ſonſten ein aberglaͤubiſcher<lb/> greuel bey ihnen iſt/ offtmal wahrhafftig goͤttliche kraͤfftige wirckungen zum<lb/> vertrauen auff GOttes gnade/ glauben an den Heyland/ und inbruͤnſtiger<lb/> liebe deſſelben/ in ſich gefuͤhlet haben: ſo ſie aber darnach erkanten/ daß ſie<lb/> nicht aus der krafft der meß ſelbſten/ ſondern aus der betrachtung des leidens<lb/> und todes JEſu Chriſti/ welche bey der meſſe anzuſtellen/ einige anleitungen<lb/> in dem Pabſtthum gefunden werden/ her entſtanden ſeyen. Es mag auch<lb/> wol der anfang/ der ſo vielen und taͤglichen meſſen/ wie aller andrer mißbraͤu-<lb/> che des Pabſtthums/ erſtlich aus guter abſicht gekommen ſeyn/ daß man<lb/> nemlich den leuten ſo noͤthig geachtet hat/ eine ſtaͤte erinnerung des leidens<lb/> Chriſti und gelegenheit zu dero betrachtung zu machen/ als ſie ſtaͤts in den<lb/> predigten ſonſten zu unterrichten. Dahero dann zu ſolcher bequemligkeit<lb/> die taͤgliche meß/ das iſt/ communion/ angeſtellet worden/ wo auch taͤglich<lb/> einige der gemeinde wahrhafftig werden communiciret/ die andre aber ihre<lb/> andacht dabey geuͤbet haben/ ſo gewißlich eine loͤbliche ſache geweſen/ und ge-<lb/> blieben zu ſeyn/ zu wuͤnſchen waͤre; biß nach dem der eiffer der communion er-<lb/> loſchen/ doch die meſſen beybehalten worden/ aber daß der ſie hielte/ allein<lb/> communicirte/ ſo ſchon der anfang des mißbrauchs war/ und die andre nach<lb/> ſich gezogen hat. Jndeſſen iſts doch ein zeugnuͤß/ wie die alte Chriſten die<lb/> betrachtung des leidens Chriſti ſo hoch gehalten/ und dazu demjenigen/ wer<lb/> taͤglich gelegenheit verlangte/ dieſelbe haben machen wollen. Nun da wir<lb/> alſo auffs wenigſte bey der ſontaͤglichen communion ſolche gelegenheit haben<lb/> koͤnnen/ hielte ich davor/ daß wir ſie unſerer eignen erbauung wegen nicht ver-<lb/> ſaͤumen ſolten: glaͤube auch ſchwehrlich/ daß wir um ſolche zeit eine unſrer ſee-<lb/> len erſprießlichere uͤbung anſtellen koͤnten. Solche aber zu befoͤrdern/ wolte<lb/> rathen/ wenn nicht etwa unter ſolcher zeit erbauliche lieder geſungen werden/<lb/> die man mit ſingen koͤnte; oder aber/ wenn man ſich nicht ſtarck gnug findet/ fuͤr<lb/> ſich ſelbs allemal ſeine betrachtungen uͤber dieſe wohlthat des leidens Chriſti<lb/> anzuſtellen/ daß man anfangs zwahr einige ſolche betrachtung verſuche/ daſie<lb/> aber nicht von ſtatten gehen will/ in der Bibel von der hiſtorie der Paßion/ o-<lb/> der etwas dahin gehoͤriges/ oder auch aus gottſeligen buͤchern/ betrachtun-<lb/> gen/ andachten und gebet von dieſer materie leſe/ und trachte ſeine ſeele aller-<lb/> dings in ſolches leiden des HErrn/ und deſſen frucht gleichſam einzuſencken.<lb/> Wer dieſes thut/ wird gewiß eine geiſtliche krafft davon empfinden/ und ſichs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0114]
Das dritte Capitel.
chriſtlichen lehr/ welcher unſern glauben kraͤfftiger ſtaͤrcket/ als eben der arti-
cul von Chriſti todt/ folglich iſt auch keine nuͤtzlichere uͤbung/ als deſſen be-
trachtung; ferner aber zu dieſer keine bequemere gelegenheit/ als bey dem H.
abendmahl. Daher ich weiß/ daß einige/ ſo vorhin eiffrig papiſtiſch gewe-
ſen/ aber nachmals zu unſrer wahrheit bekehret worden/ bekant haben/ daß
ſie zeit ihrer unwiſſenheit bey der meß/ ob ſie wol ſonſten ein aberglaͤubiſcher
greuel bey ihnen iſt/ offtmal wahrhafftig goͤttliche kraͤfftige wirckungen zum
vertrauen auff GOttes gnade/ glauben an den Heyland/ und inbruͤnſtiger
liebe deſſelben/ in ſich gefuͤhlet haben: ſo ſie aber darnach erkanten/ daß ſie
nicht aus der krafft der meß ſelbſten/ ſondern aus der betrachtung des leidens
und todes JEſu Chriſti/ welche bey der meſſe anzuſtellen/ einige anleitungen
in dem Pabſtthum gefunden werden/ her entſtanden ſeyen. Es mag auch
wol der anfang/ der ſo vielen und taͤglichen meſſen/ wie aller andrer mißbraͤu-
che des Pabſtthums/ erſtlich aus guter abſicht gekommen ſeyn/ daß man
nemlich den leuten ſo noͤthig geachtet hat/ eine ſtaͤte erinnerung des leidens
Chriſti und gelegenheit zu dero betrachtung zu machen/ als ſie ſtaͤts in den
predigten ſonſten zu unterrichten. Dahero dann zu ſolcher bequemligkeit
die taͤgliche meß/ das iſt/ communion/ angeſtellet worden/ wo auch taͤglich
einige der gemeinde wahrhafftig werden communiciret/ die andre aber ihre
andacht dabey geuͤbet haben/ ſo gewißlich eine loͤbliche ſache geweſen/ und ge-
blieben zu ſeyn/ zu wuͤnſchen waͤre; biß nach dem der eiffer der communion er-
loſchen/ doch die meſſen beybehalten worden/ aber daß der ſie hielte/ allein
communicirte/ ſo ſchon der anfang des mißbrauchs war/ und die andre nach
ſich gezogen hat. Jndeſſen iſts doch ein zeugnuͤß/ wie die alte Chriſten die
betrachtung des leidens Chriſti ſo hoch gehalten/ und dazu demjenigen/ wer
taͤglich gelegenheit verlangte/ dieſelbe haben machen wollen. Nun da wir
alſo auffs wenigſte bey der ſontaͤglichen communion ſolche gelegenheit haben
koͤnnen/ hielte ich davor/ daß wir ſie unſerer eignen erbauung wegen nicht ver-
ſaͤumen ſolten: glaͤube auch ſchwehrlich/ daß wir um ſolche zeit eine unſrer ſee-
len erſprießlichere uͤbung anſtellen koͤnten. Solche aber zu befoͤrdern/ wolte
rathen/ wenn nicht etwa unter ſolcher zeit erbauliche lieder geſungen werden/
die man mit ſingen koͤnte; oder aber/ wenn man ſich nicht ſtarck gnug findet/ fuͤr
ſich ſelbs allemal ſeine betrachtungen uͤber dieſe wohlthat des leidens Chriſti
anzuſtellen/ daß man anfangs zwahr einige ſolche betrachtung verſuche/ daſie
aber nicht von ſtatten gehen will/ in der Bibel von der hiſtorie der Paßion/ o-
der etwas dahin gehoͤriges/ oder auch aus gottſeligen buͤchern/ betrachtun-
gen/ andachten und gebet von dieſer materie leſe/ und trachte ſeine ſeele aller-
dings in ſolches leiden des HErrn/ und deſſen frucht gleichſam einzuſencken.
Wer dieſes thut/ wird gewiß eine geiſtliche krafft davon empfinden/ und ſichs
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/114 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/114>, abgerufen am 16.02.2025. |