Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXIII. nahm des falles des ärgernüsses zu verstehen/ und auch dieselbe hie zu wie-derhohlen. IV. Unter der communion/ wenn die wort der einsetzung von dem Diacono abgesungen/ ob der lay nicht mitsinge/ sondern in der stille solche wort nachspräche/ und nach verrichtetem gebet wol möge hinweggehen; oder ober schuldig seye/ biß die communi- on gantz aus seye/ zu bleiben? 1. BEy dieser frage/ da des mitsingens meldung gethan wird/ ist mir dero 2. Das bleiben bey der communion aber betreffende/ bekenne ich/ daß 3. Jch gläube auch/ daß das dabeyverbleiben bey der communion/ un- christ- O
ARTIC. I. SECTIO XXIII. nahm des falles des aͤrgernuͤſſes zu verſtehen/ und auch dieſelbe hie zu wie-derhohlen. IV. Unter der communion/ wenn die wort der einſetzung von dem Diacono abgeſungen/ ob der lay nicht mitſinge/ ſondern in der ſtille ſolche wort nachſpraͤche/ und nach verrichtetem gebet wol moͤge hinweggehen; oder ober ſchuldig ſeye/ biß die communi- on gantz aus ſeye/ zu bleiben? 1. BEy dieſer frage/ da des mitſingens meldung gethan wird/ iſt mir dero 2. Das bleiben bey der communion aber betreffende/ bekenne ich/ daß 3. Jch glaͤube auch/ daß das dabeyverbleiben bey der communion/ un- chriſt- O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0113" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi></hi></fw><lb/> nahm des falles des aͤrgernuͤſſes zu verſtehen/ und auch dieſelbe hie zu wie-<lb/> derhohlen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Unter der communion/ wenn die wort der einſetzung von dem</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Diacono</hi> <hi rendition="#fr">abgeſungen/ ob der lay nicht mitſinge/ ſondern in der<lb/> ſtille ſolche wort nachſpraͤche/ und nach verrichtetem gebet wol<lb/> moͤge hinweggehen; oder ober ſchuldig ſeye/ biß die communi-<lb/> on gantz aus ſeye/ zu bleiben?</hi> </item> </list><lb/> <p>1. <hi rendition="#in">B</hi>Ey dieſer frage/ da des mitſingens meldung gethan wird/ iſt mir dero<lb/> kirchen gewohnheit nicht bekant/ ob ſonſten die gemeinde/ oder einige<lb/> derſelben/ ſolche mitzuſingen pflegen; indem mir nicht wiſſend iſt/ anders wo<lb/> von einer dergleichen gewohnheit gehoͤret zu haben: auch nicht leugne/ daß<lb/> mir dieſelbe etwas unformlich vorkaͤme/ ſonderlich/ weil ſolche wort die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſecration</hi> in ſich faſſen/ die nicht eigentlich von der gemeinde/ ſondern von dem<lb/> Prediger geſchihet. Daher nicht davor halte/ daß andre mitzuſingen/ oder<lb/> auch ſonſten die wort eigentlich/ wie ſonſten etwas/ was uns der Prediger<lb/> vorſpricht/ nachzuſprechen haben: ſondern man hat allein mit hertzlicher an-<lb/> dacht denſelben nachzudencken/ und ſich/ was der HErr damals gethan und<lb/> geredet/ zu erinnern.</p><lb/> <p>2. Das bleiben bey der communion aber betreffende/ bekenne ich/ daß<lb/> zwahr keinen austruͤcklichen befehl des HEren habe/ daß ich alle glieder der<lb/> gemeinde zu dero gegenwart dabey/ <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren koͤnte; jedoch achte ich/ daß die<lb/> gemeinſchafft der heiligen/ und die wir mit unſern mitgliedern/ ſo gerade da-<lb/> mals communiciren/ haben/ uns billig dazu antreiben ſolle/ daß wir mit den-<lb/> ſelben fuͤr ihre wuͤrdige communion beten/ und nach derſelben mit ihnen dan-<lb/> cken/ auch um die verſiegelung der empfangenen gnade fuͤr ſie bitten/ daher<lb/> ihr geiſtliches gute damit befoͤrdern. Wie wir etwa in dem fall unſrer eignen<lb/> communion ohne zweiffel wuͤnſchen werden/ daß unſrer mitbruͤder mehrere<lb/> ſeyn moͤgen/ welche ihre andacht mit der unſrigen vereinigen/ und uns die noͤ-<lb/> thige gnade erbitten helffen; weßwegen wir uns nicht weniger zu gleicher lie-<lb/> be gegen ſie verbunden achten ſollen.</p><lb/> <p>3. Jch glaͤube auch/ daß das dabeyverbleiben bey der communion/ un-<lb/> ſrer eignen andacht ſehr nuͤtzlich ſeye/ indem man allezeit dabey nicht nur die<lb/> gelegenheit hat/ an die theure wohlthat des heil. abendmahls/ dero wir auch<lb/> offt genieſſen/ mit andacht zu gedencken; ſondern vornemlich ſich allemal das<lb/> leiden und ſterben unſers Heylands/ zu deſſen gedaͤchtnuͤß dieſes Sacrament<lb/> eingeſetzet iſt/ deſto kraͤfftiger vorzuſtellen/ und alſo ſamt den communican-<lb/> ten den todt des HErrn dabey zu verkuͤndigen. Nun iſt kein articul unſrer<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">chriſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0113]
ARTIC. I. SECTIO XXIII.
nahm des falles des aͤrgernuͤſſes zu verſtehen/ und auch dieſelbe hie zu wie-
derhohlen.
IV.
Unter der communion/ wenn die wort der einſetzung von dem
Diacono abgeſungen/ ob der lay nicht mitſinge/ ſondern in der
ſtille ſolche wort nachſpraͤche/ und nach verrichtetem gebet wol
moͤge hinweggehen; oder ober ſchuldig ſeye/ biß die communi-
on gantz aus ſeye/ zu bleiben?
1. BEy dieſer frage/ da des mitſingens meldung gethan wird/ iſt mir dero
kirchen gewohnheit nicht bekant/ ob ſonſten die gemeinde/ oder einige
derſelben/ ſolche mitzuſingen pflegen; indem mir nicht wiſſend iſt/ anders wo
von einer dergleichen gewohnheit gehoͤret zu haben: auch nicht leugne/ daß
mir dieſelbe etwas unformlich vorkaͤme/ ſonderlich/ weil ſolche wort die Con-
ſecration in ſich faſſen/ die nicht eigentlich von der gemeinde/ ſondern von dem
Prediger geſchihet. Daher nicht davor halte/ daß andre mitzuſingen/ oder
auch ſonſten die wort eigentlich/ wie ſonſten etwas/ was uns der Prediger
vorſpricht/ nachzuſprechen haben: ſondern man hat allein mit hertzlicher an-
dacht denſelben nachzudencken/ und ſich/ was der HErr damals gethan und
geredet/ zu erinnern.
2. Das bleiben bey der communion aber betreffende/ bekenne ich/ daß
zwahr keinen austruͤcklichen befehl des HEren habe/ daß ich alle glieder der
gemeinde zu dero gegenwart dabey/ obligiren koͤnte; jedoch achte ich/ daß die
gemeinſchafft der heiligen/ und die wir mit unſern mitgliedern/ ſo gerade da-
mals communiciren/ haben/ uns billig dazu antreiben ſolle/ daß wir mit den-
ſelben fuͤr ihre wuͤrdige communion beten/ und nach derſelben mit ihnen dan-
cken/ auch um die verſiegelung der empfangenen gnade fuͤr ſie bitten/ daher
ihr geiſtliches gute damit befoͤrdern. Wie wir etwa in dem fall unſrer eignen
communion ohne zweiffel wuͤnſchen werden/ daß unſrer mitbruͤder mehrere
ſeyn moͤgen/ welche ihre andacht mit der unſrigen vereinigen/ und uns die noͤ-
thige gnade erbitten helffen; weßwegen wir uns nicht weniger zu gleicher lie-
be gegen ſie verbunden achten ſollen.
3. Jch glaͤube auch/ daß das dabeyverbleiben bey der communion/ un-
ſrer eignen andacht ſehr nuͤtzlich ſeye/ indem man allezeit dabey nicht nur die
gelegenheit hat/ an die theure wohlthat des heil. abendmahls/ dero wir auch
offt genieſſen/ mit andacht zu gedencken; ſondern vornemlich ſich allemal das
leiden und ſterben unſers Heylands/ zu deſſen gedaͤchtnuͤß dieſes Sacrament
eingeſetzet iſt/ deſto kraͤfftiger vorzuſtellen/ und alſo ſamt den communican-
ten den todt des HErrn dabey zu verkuͤndigen. Nun iſt kein articul unſrer
chriſt-
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/113 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/113>, abgerufen am 22.02.2025. |