Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. alles trostes/ seinen trost lebendig in ihren seelen versiegeln/ ihr leiden zu de-roselben besten richten/ und auch in dem eusserlichen diejenige hülffe ihnen er- zeigen wolle/ die er ihnen ersprießlich erkenne. Dieses gebet erreichet den allgemeinen zweck dieser verlesung/ daß ein solcher nicht nur insgemein für alle nothleidende/ sondern in specie für diejenige/ dero jetzt gedacht werde/ und zwahr für eben dasselbe anligen/ davon geredet werde/ betet/ ob er wol solches anligen eben nicht völlig weiß/ aber auch aus der verlesung und dero anhö- rung wenig mehr davon wissen würde. So ists doch ein besonders/ und nicht nur bloß allgemeines gebet/ daher der absicht der intimation gemäß. 6. Daraus folget/ wo man solche zeit hingegen kan zu einer dergleichen 7. Solte es aber sich begeben/ daß einige andre sich daran ärgerten/ son- III. Wenn man in andern kirchen die gelegenheit solches zu treiben nicht hat/ sonderlich da die nachbarn nicht mit schreiben/ die böse ge- dancken zu vertreiben/ die Bibel lesen möge oder nicht? DJese frage hat ihre beantwortung bereits in dem vorigen: nur daß die- nahm
Das dritte Capitel. alles troſtes/ ſeinen troſt lebendig in ihren ſeelen verſiegeln/ ihr leiden zu de-roſelben beſten richten/ und auch in dem euſſerlichen diejenige huͤlffe ihnen er- zeigen wolle/ die er ihnen erſprießlich erkenne. Dieſes gebet erreichet den allgemeinen zweck dieſer verleſung/ daß ein ſolcher nicht nur insgemein fuͤr alle nothleidende/ ſondern in ſpecie fuͤr diejenige/ dero jetzt gedacht werde/ und zwahr fuͤr eben daſſelbe anligen/ davon geredet werde/ betet/ ob er wol ſolches anligen eben nicht voͤllig weiß/ aber auch aus der verleſung und dero anhoͤ- rung wenig mehr davon wiſſen wuͤrde. So iſts doch ein beſonders/ und nicht nur bloß allgemeines gebet/ daher der abſicht der intimation gemaͤß. 6. Daraus folget/ wo man ſolche zeit hingegen kan zu einer dergleichen 7. Solte es aber ſich begeben/ daß einige andre ſich daran aͤrgerten/ ſon- III. Wenn man in andern kirchen die gelegenheit ſolches zu treiben nicht hat/ ſonderlich da die nachbarn nicht mit ſchreiben/ die boͤſe ge- dancken zu vertreiben/ die Bibel leſen moͤge oder nicht? DJeſe frage hat ihre beantwortung bereits in dem vorigen: nur daß die- nahm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0112" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> alles troſtes/ ſeinen troſt lebendig in ihren ſeelen verſiegeln/ ihr leiden zu de-<lb/> roſelben beſten richten/ und auch in dem euſſerlichen diejenige huͤlffe ihnen er-<lb/> zeigen wolle/ die er ihnen erſprießlich erkenne. Dieſes gebet erreichet den<lb/> allgemeinen zweck dieſer verleſung/ daß ein ſolcher nicht nur insgemein fuͤr<lb/> alle nothleidende/ ſondern in <hi rendition="#aq">ſpecie</hi> fuͤr diejenige/ dero jetzt gedacht werde/ und<lb/> zwahr fuͤr eben daſſelbe anligen/ davon geredet werde/ betet/ ob er wol ſolches<lb/> anligen eben nicht voͤllig weiß/ aber auch aus der verleſung und dero anhoͤ-<lb/> rung wenig mehr davon wiſſen wuͤrde. So iſts doch ein beſonders/ und nicht<lb/> nur bloß allgemeines gebet/ daher der abſicht der <hi rendition="#aq">intimation</hi> gemaͤß.</p><lb/> <p>6. Daraus folget/ wo man ſolche zeit hingegen kan zu einer dergleichen<lb/> geiſtlichen uͤbung/ die zu der erbauung und nuͤtzlicher anwendung der pre-<lb/> digt dienſam iſt/ widmen/ daß ſolches ohne verletzung des gewiſſens wohl ge-<lb/> ſchehen koͤnne.</p><lb/> <p>7. Solte es aber ſich begeben/ daß einige andre ſich daran aͤrgerten/ ſon-<lb/> derlich was einfaͤltige und ſchwache Chriſten ſind/ und ihnen moͤchte die ſache<lb/> nicht alſo beygebracht werden koͤnnen/ daß ſie ſich daruͤber zu ruhe zu geben<lb/> vermoͤchten/ ſo wiſſen wir die regel der liebe/ die uns Paulus ſonderlich<lb/><hi rendition="#fr">Rom. 14. und 1. Cor. 8.</hi> mit mehrerm vorſtellet/ welche von uns fordert/<lb/> daß wir uns auch derjenigen dinge/ welche ſonſten an ſich ſelbs nicht verbo-<lb/> ten/ ſondern wohl erlaubt ſind/ aber den bruder wegen ſeiner ſchwachheit aͤr-<lb/> gern moͤchten/ eben deswegen enthalten ſollen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wenn man in andern kirchen die gelegenheit ſolches zu treiben nicht<lb/> hat/ ſonderlich da die nachbarn nicht mit ſchreiben/ die boͤſe ge-<lb/> dancken zu vertreiben/ die Bibel leſen moͤge oder nicht?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſe frage hat ihre beantwortung bereits in dem vorigen: nur daß die-<lb/> ſes noch mit hinzu ſetze/ und auch bey dem vorigen hinzugeſetzt haben<lb/> will; daß ſich ein Chriſt erſtlich pruͤfen und unterſuchen ſolle/ ob er durch die<lb/> anhoͤrung der unterſchiedlichen noth und anligen/ mehr als insgeniein geruͤh-<lb/> ret/ und zu bruͤnſtiger andacht getrieben finde; oder ob er/ wie aus dieſer frage<lb/> abzunehmen/ daß einiger ihre klag ſeyn mag/ ſeine gedancken bald zerſtrenet<lb/> zu werden fuͤhle. Waͤre jenes erſte/ ſo achte ich ihn verbunden/ daß er zuhoͤrte/<lb/> und lieber alles andre unterlieſſe/ weil ihn dieſe ruͤhrung GOttes dazu leite-<lb/> te/ und er ſein gebet fuͤr die krancke/ dazu er an ſich verbunden iſt/ mit ſo viel-<lb/> mehr nachtruck zu thun/ dadurch tuͤchtig wuͤrde: waͤre aber dieſes/ ſo ich gleich-<lb/> wol von den meiſten ſorge/ bey einer ſo langen erzehlung allerley anligens;<lb/> bleibet nicht allein jene uͤbung aus der vorigen frag wiedrum zu rathen/ ſon-<lb/> dern auch in entſtehung deſſelben/ das Bibel-leſen/ damiter ſein hertz beſſer in<lb/> der andacht halten wuͤrde. Gleichwol iſt alles wiedrum mit voriger aus-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nahm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0112]
Das dritte Capitel.
alles troſtes/ ſeinen troſt lebendig in ihren ſeelen verſiegeln/ ihr leiden zu de-
roſelben beſten richten/ und auch in dem euſſerlichen diejenige huͤlffe ihnen er-
zeigen wolle/ die er ihnen erſprießlich erkenne. Dieſes gebet erreichet den
allgemeinen zweck dieſer verleſung/ daß ein ſolcher nicht nur insgemein fuͤr
alle nothleidende/ ſondern in ſpecie fuͤr diejenige/ dero jetzt gedacht werde/ und
zwahr fuͤr eben daſſelbe anligen/ davon geredet werde/ betet/ ob er wol ſolches
anligen eben nicht voͤllig weiß/ aber auch aus der verleſung und dero anhoͤ-
rung wenig mehr davon wiſſen wuͤrde. So iſts doch ein beſonders/ und nicht
nur bloß allgemeines gebet/ daher der abſicht der intimation gemaͤß.
6. Daraus folget/ wo man ſolche zeit hingegen kan zu einer dergleichen
geiſtlichen uͤbung/ die zu der erbauung und nuͤtzlicher anwendung der pre-
digt dienſam iſt/ widmen/ daß ſolches ohne verletzung des gewiſſens wohl ge-
ſchehen koͤnne.
7. Solte es aber ſich begeben/ daß einige andre ſich daran aͤrgerten/ ſon-
derlich was einfaͤltige und ſchwache Chriſten ſind/ und ihnen moͤchte die ſache
nicht alſo beygebracht werden koͤnnen/ daß ſie ſich daruͤber zu ruhe zu geben
vermoͤchten/ ſo wiſſen wir die regel der liebe/ die uns Paulus ſonderlich
Rom. 14. und 1. Cor. 8. mit mehrerm vorſtellet/ welche von uns fordert/
daß wir uns auch derjenigen dinge/ welche ſonſten an ſich ſelbs nicht verbo-
ten/ ſondern wohl erlaubt ſind/ aber den bruder wegen ſeiner ſchwachheit aͤr-
gern moͤchten/ eben deswegen enthalten ſollen.
III.
Wenn man in andern kirchen die gelegenheit ſolches zu treiben nicht
hat/ ſonderlich da die nachbarn nicht mit ſchreiben/ die boͤſe ge-
dancken zu vertreiben/ die Bibel leſen moͤge oder nicht?
DJeſe frage hat ihre beantwortung bereits in dem vorigen: nur daß die-
ſes noch mit hinzu ſetze/ und auch bey dem vorigen hinzugeſetzt haben
will; daß ſich ein Chriſt erſtlich pruͤfen und unterſuchen ſolle/ ob er durch die
anhoͤrung der unterſchiedlichen noth und anligen/ mehr als insgeniein geruͤh-
ret/ und zu bruͤnſtiger andacht getrieben finde; oder ob er/ wie aus dieſer frage
abzunehmen/ daß einiger ihre klag ſeyn mag/ ſeine gedancken bald zerſtrenet
zu werden fuͤhle. Waͤre jenes erſte/ ſo achte ich ihn verbunden/ daß er zuhoͤrte/
und lieber alles andre unterlieſſe/ weil ihn dieſe ruͤhrung GOttes dazu leite-
te/ und er ſein gebet fuͤr die krancke/ dazu er an ſich verbunden iſt/ mit ſo viel-
mehr nachtruck zu thun/ dadurch tuͤchtig wuͤrde: waͤre aber dieſes/ ſo ich gleich-
wol von den meiſten ſorge/ bey einer ſo langen erzehlung allerley anligens;
bleibet nicht allein jene uͤbung aus der vorigen frag wiedrum zu rathen/ ſon-
dern auch in entſtehung deſſelben/ das Bibel-leſen/ damiter ſein hertz beſſer in
der andacht halten wuͤrde. Gleichwol iſt alles wiedrum mit voriger aus-
nahm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/112 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/112>, abgerufen am 22.02.2025. |