Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. um uns sind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andernsolchen liebes-dienst zu erzeigen/ und versichert habe/ daß wirs wohl auffneh- men würden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs selten dahin brin- gen können/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir solten solches auch deßwegen mehr wünschen/ weil uns/ wann dieses mehr in schwang käme/ die gelegen- heit gegeben würde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor- innen uns unrecht geschihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht würde/ so wol der sachen andere bewandnüß den leuten zu unsrer rettung zuweisen/ und also ihnen ihre scrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns selbs sträfflich fin- den/ die erinnerung zu unserm besten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff- liches mittel der besserung der kirchen solte es seyn/ wo diese liebreiche ver- trauligkeit unter zuhörern und Predigern gestifftet würde! So der HERR gebe! II. Wenn die predigt am sonntag vollendet/ und der Prediger nach dem allgemeinen gebet die krancken ablieset/ welches offtmals eine hal- be stunde und drüber währet/ der lay in seinem stuhl/ mit denen/ so bey ihm sitzen/ und die predigt nachgeschrieben haben/ dieselbe mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus scripturae ver- sehen im schreiben/ die weiber aber/ deren männer mit auffge- schrieben/ dieselbige loca im nachschlagen gezeichnet/ und in der stille/ (jedoch daß die zuhörer/ so vor ihnen sitzen/ nicht gehindert werden im gebet) dieselbigen anweisen/ damit alles so gepredi- get/ ordentlich auffgeschrieben/ und hernach zu hause mit den sei- nigen wieder repetirt werden möge; frage ich also/ ob selbiges wohl zuläßig? oder ob man schuldig seye für die krancken allein zu bit- ten/ und solches zu unterlassen? ich meines orts/ meine nicht un- recht zu thun/ daß/ so bald die gedachten krancken abgelesen wer- den/ jeglicher ein a parte gebet für sie thue/ und wenn das gesche- hen/ dieses exercitium vor die hand nehme. HJerauff zu antworten/ ist unterschiedliches zu mercken: 1. Daß das ge- ruf-
Das dritte Capitel. um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andernſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh- men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin- gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen- heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor- innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin- den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff- liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver- trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR gebe! II. Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal- be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/ ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus ſcripturæ ver- ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge- ſchrieben/ dieſelbige loca im nachſchlagen gezeichnet/ und in der ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi- get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei- nigẽ wieder repetirt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit- ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un- recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer- den/ jeglicher ein á parte gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche- hen/ dieſes exercitium vor die hand nehme. HJerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge- ruf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0110" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andern<lb/> ſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh-<lb/> men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin-<lb/> gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor<lb/> zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen<lb/> mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen-<lb/> heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor-<lb/> innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo<lb/> wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und<lb/> alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin-<lb/> den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff-<lb/> liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver-<lb/> trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR<lb/> gebe!</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem<lb/> allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal-<lb/> be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/<lb/> ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe<lb/> mit ihm</hi> <hi rendition="#aq">repei</hi> <hi rendition="#fr">ren/ ja wenn ein oder ander</hi> <hi rendition="#aq">locus ſcripturæ</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge-<lb/> ſchrieben/ dieſelbige</hi> <hi rendition="#aq">loca</hi> <hi rendition="#fr">im nachſchlagen gezeichnet/ und in der<lb/> ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert<lb/> werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi-<lb/> get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei-<lb/> nigẽ wieder</hi> <hi rendition="#aq">repeti</hi> <hi rendition="#fr">rt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl<lb/> zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit-<lb/> ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un-<lb/> recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer-<lb/> den/ jeglicher ein</hi> <hi rendition="#aq">á parte</hi> <hi rendition="#fr">gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche-<lb/> hen/ dieſes</hi> <hi rendition="#aq">exercitium</hi> <hi rendition="#fr">vor die hand nehme.</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge-<lb/> bet fuͤr jemand insgemein/ ſo dann auch fuͤr die beſondere anligen des<lb/> nechſten/ vornemlich aber der im leiden und kranckheit ſtehenden/ eine ſolche<lb/> chriſtliche pflicht ſeye/ die aus der liebe des nechſten/ und ſonderlich aus der<lb/> gemeinſchafft der heiligen herflieſſet; ſo wird auch etwas darauff gedeutet<lb/><hi rendition="#fr">Jac. 5/ 14.</hi> denn was damals geſchehen mochte von den zu den krancken be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0110]
Das dritte Capitel.
um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andern
ſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh-
men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin-
gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor
zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen
mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen-
heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor-
innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo
wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und
alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin-
den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff-
liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver-
trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR
gebe!
II.
Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem
allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal-
be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/
ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe
mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus ſcripturæ ver-
ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge-
ſchrieben/ dieſelbige loca im nachſchlagen gezeichnet/ und in der
ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert
werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi-
get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei-
nigẽ wieder repetirt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl
zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit-
ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un-
recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer-
den/ jeglicher ein á parte gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche-
hen/ dieſes exercitium vor die hand nehme.
HJerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge-
bet fuͤr jemand insgemein/ ſo dann auch fuͤr die beſondere anligen des
nechſten/ vornemlich aber der im leiden und kranckheit ſtehenden/ eine ſolche
chriſtliche pflicht ſeye/ die aus der liebe des nechſten/ und ſonderlich aus der
gemeinſchafft der heiligen herflieſſet; ſo wird auch etwas darauff gedeutet
Jac. 5/ 14. denn was damals geſchehen mochte von den zu den krancken be-
ruf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/110 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/110>, abgerufen am 16.02.2025. |