Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. um uns sind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andernsolchen liebes-dienst zu erzeigen/ und versichert habe/ daß wirs wohl auffneh- men würden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs selten dahin brin- gen können/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir solten solches auch deßwegen mehr wünschen/ weil uns/ wann dieses mehr in schwang käme/ die gelegen- heit gegeben würde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor- innen uns unrecht geschihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht würde/ so wol der sachen andere bewandnüß den leuten zu unsrer rettung zuweisen/ und also ihnen ihre scrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns selbs sträfflich fin- den/ die erinnerung zu unserm besten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff- liches mittel der besserung der kirchen solte es seyn/ wo diese liebreiche ver- trauligkeit unter zuhörern und Predigern gestifftet würde! So der HERR gebe! II. Wenn die predigt am sonntag vollendet/ und der Prediger nach dem allgemeinen gebet die krancken ablieset/ welches offtmals eine hal- be stunde und drüber währet/ der lay in seinem stuhl/ mit denen/ so bey ihm sitzen/ und die predigt nachgeschrieben haben/ dieselbe mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus scripturae ver- sehen im schreiben/ die weiber aber/ deren männer mit auffge- schrieben/ dieselbige loca im nachschlagen gezeichnet/ und in der stille/ (jedoch daß die zuhörer/ so vor ihnen sitzen/ nicht gehindert werden im gebet) dieselbigen anweisen/ damit alles so gepredi- get/ ordentlich auffgeschrieben/ und hernach zu hause mit den sei- nigen wieder repetirt werden möge; frage ich also/ ob selbiges wohl zuläßig? oder ob man schuldig seye für die krancken allein zu bit- ten/ und solches zu unterlassen? ich meines orts/ meine nicht un- recht zu thun/ daß/ so bald die gedachten krancken abgelesen wer- den/ jeglicher ein a parte gebet für sie thue/ und wenn das gesche- hen/ dieses exercitium vor die hand nehme. HJerauff zu antworten/ ist unterschiedliches zu mercken: 1. Daß das ge- ruf-
Das dritte Capitel. um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andernſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh- men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin- gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen- heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor- innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin- den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff- liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver- trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR gebe! II. Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal- be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/ ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus ſcripturæ ver- ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge- ſchrieben/ dieſelbige loca im nachſchlagen gezeichnet/ und in der ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi- get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei- nigẽ wieder repetirt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit- ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un- recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer- den/ jeglicher ein á parte gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche- hen/ dieſes exercitium vor die hand nehme. HJerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge- ruf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0110" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andern<lb/> ſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh-<lb/> men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin-<lb/> gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor<lb/> zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen<lb/> mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen-<lb/> heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor-<lb/> innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo<lb/> wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und<lb/> alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin-<lb/> den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff-<lb/> liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver-<lb/> trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR<lb/> gebe!</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </hi> </head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem<lb/> allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal-<lb/> be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/<lb/> ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe<lb/> mit ihm</hi> <hi rendition="#aq">repei</hi> <hi rendition="#fr">ren/ ja wenn ein oder ander</hi> <hi rendition="#aq">locus ſcripturæ</hi> <hi rendition="#fr">ver-<lb/> ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge-<lb/> ſchrieben/ dieſelbige</hi> <hi rendition="#aq">loca</hi> <hi rendition="#fr">im nachſchlagen gezeichnet/ und in der<lb/> ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert<lb/> werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi-<lb/> get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei-<lb/> nigẽ wieder</hi> <hi rendition="#aq">repeti</hi> <hi rendition="#fr">rt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl<lb/> zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit-<lb/> ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un-<lb/> recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer-<lb/> den/ jeglicher ein</hi> <hi rendition="#aq">á parte</hi> <hi rendition="#fr">gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche-<lb/> hen/ dieſes</hi> <hi rendition="#aq">exercitium</hi> <hi rendition="#fr">vor die hand nehme.</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge-<lb/> bet fuͤr jemand insgemein/ ſo dann auch fuͤr die beſondere anligen des<lb/> nechſten/ vornemlich aber der im leiden und kranckheit ſtehenden/ eine ſolche<lb/> chriſtliche pflicht ſeye/ die aus der liebe des nechſten/ und ſonderlich aus der<lb/> gemeinſchafft der heiligen herflieſſet; ſo wird auch etwas darauff gedeutet<lb/><hi rendition="#fr">Jac. 5/ 14.</hi> denn was damals geſchehen mochte von den zu den krancken be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0110]
Das dritte Capitel.
um uns ſind: daher zugleich die gemeinde mehrmal gebeten/ mir und andern
ſolchen liebes-dienſt zu erzeigen/ und verſichert habe/ daß wirs wohl auffneh-
men wuͤrden. Wiewol ich dennoch bekennen muß/ daß ichs ſelten dahin brin-
gen koͤnnen/ jedoch den wenigen/ die zuweilen mit mir geredet/ mich davor
zum danck verbunden gehalten habe. Ja wir ſolten ſolches auch deßwegen
mehr wuͤnſchen/ weil uns/ wann dieſes mehr in ſchwang kaͤme/ die gelegen-
heit gegeben wuͤrde/ da jetzt manchmal vieles von uns gemurmelt wird/ wor-
innen uns unrecht geſchihet/ wenn es offenhertzig an uns gebracht wuͤrde/ ſo
wol der ſachen andere bewandnuͤß den leuten zu unſrer rettung zuweiſen/ und
alſo ihnen ihre ſcrupel zu benehmen/ als auch/ wo wir uns ſelbs ſtraͤfflich fin-
den/ die erinnerung zu unſerm beſten anzunehmen. Ach was vor ein vortreff-
liches mittel der beſſerung der kirchen ſolte es ſeyn/ wo dieſe liebreiche ver-
trauligkeit unter zuhoͤrern und Predigern geſtifftet wuͤrde! So der HERR
gebe!
II.
Wenn die predigt am ſoñtag vollendet/ und der Prediger nach dem
allgemeinen gebet die krancken ablieſet/ welches offtmals eine hal-
be ſtunde und druͤber waͤhret/ der lay in ſeinem ſtuhl/ mit denen/
ſo bey ihm ſitzen/ und die predigt nachgeſchrieben haben/ dieſelbe
mit ihm repeiren/ ja wenn ein oder ander locus ſcripturæ ver-
ſehen im ſchreiben/ die weiber aber/ deren maͤnner mit auffge-
ſchrieben/ dieſelbige loca im nachſchlagen gezeichnet/ und in der
ſtille/ (jedoch daß die zuhoͤrer/ ſo vor ihnen ſitzen/ nicht gehindert
werden im gebet) dieſelbigen anweiſen/ damit alles ſo gepredi-
get/ ordentlich auffgeſchrieben/ und hernach zu hauſe mit den ſei-
nigẽ wieder repetirt werden moͤge; frage ich alſo/ ob ſelbiges wohl
zulaͤßig? oder ob man ſchuldig ſeye fuͤr die krancken allein zu bit-
ten/ und ſolches zu unterlaſſen? ich meines orts/ meine nicht un-
recht zu thun/ daß/ ſo bald die gedachten krancken abgeleſen wer-
den/ jeglicher ein á parte gebet fuͤr ſie thue/ und wenn das geſche-
hen/ dieſes exercitium vor die hand nehme.
HJerauff zu antworten/ iſt unterſchiedliches zu mercken: 1. Daß das ge-
bet fuͤr jemand insgemein/ ſo dann auch fuͤr die beſondere anligen des
nechſten/ vornemlich aber der im leiden und kranckheit ſtehenden/ eine ſolche
chriſtliche pflicht ſeye/ die aus der liebe des nechſten/ und ſonderlich aus der
gemeinſchafft der heiligen herflieſſet; ſo wird auch etwas darauff gedeutet
Jac. 5/ 14. denn was damals geſchehen mochte von den zu den krancken be-
ruf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |