Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO I. vollkommenste art zu GOtt zu beten ist diejenige/ wo sich die seele von Gott/den sie anbetet/ gantz keinen leiblichen concept machet/ sondern wie sie weiß/ daß er ein Geist ist/ daher kein bild haben kan/ also auch gantz in sich von allem bild abstrahiret. Es wird diese art etwas schwehr/ weil unsere seele sich im- mer an bilder gewehnet/ sie ist aber nicht unmüglich. 3. Nechst dem/ wo ei- ner sein gemüth nicht so gantz abstrahiren könte/ daß alle bilder wegblieben/ weil gleichwol unter allen cörpern keiner ist/ der subtiler wäre/ und einem geistlichen wesen näher käme/ als das liecht/ hingegen Gott sich selbst ein liecht nennen lässet/ 1. Joh. 1/ 5. und seine reinigkeit unter dem nahmen des uns bekandten liechtes uns vorstellet/ so hielte noch am besten/ wo man sich GOtt vorstellet unter der gestalt eines unendlichen und an allen orten durchstrah- lenden liechtes. 4. Was andere bilder anlanget/ achte ich/ daß auffs wenig- ste mit grosser behutsamkeit verfahren werden müsse. Zwahr was CHRJ- STUM betrifft/ weil derselbe zugleich wahrhafftiger mensch ist/ so hat das bild/ daß wir uns von ihm in der seele machen/ da wir ihn uns vorstellen als gecreutziget/ oder in anderer menschlicher figur/ keine falschheit in sich/ und ist also ohne fehler; GOtt den Vater aber/ oder den H. Geist/ als einen alten mann und eine taube/ wegen der in solchen gestalten geschehenen offenbah- rungen vorzubilden/ möchte zwahr an gantz einfältigen/ jedoch/ daß sie[/] wü- sten/ daß es dennoch keine eigentliche bilder wären/ geduldet werden: an an- dern aber/ die eine mehrere erkäntnüß haben/ wolte ich solches nicht gerne se- hen/ sondern lieber wünschen/ daß sie davon gantz abstrahirten. 5. Daher ich vor das bequemste achte/ wo man je eine eigentliche gestalt haben will/ man stelle sich allezeit das bild Christi vor/ nicht allein wo man seingebet zu solcher person besonders richtet/ sondern auch wo man den Vater und den H. Geist anbeten will/ denn der HErr sagt selbst Joh. 14/ 9. 10. Wer mich siehet/ der siehet den Vater; und glaubestu nicht/ daß ich im Vater/ und der Vater in mir ist? Also wissen wir/ daß in der menschlichen natur nicht allein die gantze fülle der Gottheit leibhafftig und persönlich woh- net/ Col. 2/ 9. sondern/ daß auch der Vater in ihm ist/ und ausser ihm nicht gesucht werden kan. Nicht weniger ist der Heil. Geist derjenige/ mit dem der HErr ohne maaß gesalbet worden/ und der sein eigner Geist ist; Also will ich am liebsten in allem gebet meinen Heyland mir vorstellen/ nicht allein als denjenigen/ der mir das recht/ und den zugang zu dem Vater zuwege ge- bracht/ und ich deßwegen nie anders als durch ihn zu denselben kommen darff: sondern auch als denjenigen/ indem ich den Vater und den Heil. Geist finde/ die sich also in gewisser maaß in Christo unsern augen sichtbahr darstel- len/ wie die seele in ihrem leib/ daher wo ichmir den menschen einbilden will/ ich A 2
ARTIC. I. SECTIO I. vollkommenſte art zu GOtt zu beten iſt diejenige/ wo ſich die ſeele von Gott/den ſie anbetet/ gantz keinen leiblichen concept machet/ ſondern wie ſie weiß/ daß er ein Geiſt iſt/ daher kein bild haben kan/ alſo auch gantz in ſich von allem bild abſtrahiret. Es wird dieſe art etwas ſchwehr/ weil unſere ſeele ſich im- mer an bilder gewehnet/ ſie iſt aber nicht unmuͤglich. 3. Nechſt dem/ wo ei- ner ſein gemuͤth nicht ſo gantz abſtrahiren koͤnte/ daß alle bilder wegblieben/ weil gleichwol unter allen coͤrpern keiner iſt/ der ſubtiler waͤre/ und einem geiſtlichen weſen naͤheꝛ kaͤme/ als das liecht/ hingegen Gott ſich ſelbſt ein liecht nennen laͤſſet/ 1. Joh. 1/ 5. und ſeine reinigkeit unter dem nahmen des uns bekandten liechtes uns vorſtellet/ ſo hielte noch am beſten/ wo man ſich GOtt vorſtellet unter der geſtalt eines unendlichen und an allen orten durchſtrah- lenden liechtes. 4. Was andere bilder anlanget/ achte ich/ daß auffs wenig- ſte mit groſſer behutſamkeit verfahren werden muͤſſe. Zwahr was CHRJ- STUM betrifft/ weil derſelbe zugleich wahrhafftiger menſch iſt/ ſo hat das bild/ daß wir uns von ihm in der ſeele machen/ da wir ihn uns vorſtellen als gecreutziget/ oder in anderer menſchlicher figur/ keine falſchheit in ſich/ und iſt alſo ohne fehler; GOtt den Vater aber/ oder den H. Geiſt/ als einen alten mann und eine taube/ wegen der in ſolchen geſtalten geſchehenen offenbah- rungen vorzubilden/ moͤchte zwahr an gantz einfaͤltigen/ jedoch/ daß ſie[/] wuͤ- ſten/ daß es dennoch keine eigentliche bilder waͤren/ geduldet werden: an an- dern aber/ die eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ wolte ich ſolches nicht gerne ſe- hen/ ſondern lieber wuͤnſchen/ daß ſie davon gantz abſtrahirten. 5. Daher ich vor das bequemſte achte/ wo man je eine eigentliche geſtalt haben will/ man ſtelle ſich allezeit das bild Chriſti vor/ nicht allein wo man ſeingebet zu ſolcher perſon beſonders richtet/ ſondern auch wo man den Vater und den H. Geiſt anbeten will/ denn der HErr ſagt ſelbſt Joh. 14/ 9. 10. Wer mich ſiehet/ der ſiehet den Vater; und glaubeſtu nicht/ daß ich im Vater/ und der Vater in mir iſt? Alſo wiſſen wir/ daß in der menſchlichen natur nicht allein die gantze fuͤlle der Gottheit leibhafftig und perſoͤnlich woh- net/ Col. 2/ 9. ſondern/ daß auch der Vater in ihm iſt/ und auſſer ihm nicht geſucht werden kan. Nicht weniger iſt der Heil. Geiſt derjenige/ mit dem der HErr ohne maaß geſalbet worden/ und der ſein eigner Geiſt iſt; Alſo will ich am liebſten in allem gebet meinen Heyland mir vorſtellen/ nicht allein als denjenigen/ der mir das recht/ und den zugang zu dem Vater zuwege ge- bracht/ und ich deßwegen nie anders als durch ihn zu denſelben kommen darff: ſondern auch als denjenigen/ indem ich den Vater und den Heil. Geiſt finde/ die ſich alſo in gewiſſer maaß in Chriſto unſern augen ſichtbahr darſtel- len/ wie die ſeele in ihrem leib/ daher wo ichmir den menſchen einbilden will/ ich A 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO I.</hi></hi></fw><lb/> vollkommenſte art zu GOtt zu beten iſt diejenige/ wo ſich die ſeele von Gott/<lb/> den ſie anbetet/ gantz keinen leiblichen <hi rendition="#aq">concept</hi> machet/ ſondern wie ſie weiß/<lb/> daß er ein Geiſt iſt/ daher kein bild haben kan/ alſo auch gantz in ſich von allem<lb/> bild <hi rendition="#aq">abſtrahi</hi>ret. Es wird dieſe art etwas ſchwehr/ weil unſere ſeele ſich im-<lb/> mer an bilder gewehnet/ ſie iſt aber nicht unmuͤglich. 3. Nechſt dem/ wo ei-<lb/> ner ſein gemuͤth nicht ſo gantz <hi rendition="#aq">abſtrahi</hi>ren koͤnte/ daß alle bilder wegblieben/<lb/> weil gleichwol unter allen coͤrpern keiner iſt/ der ſubtiler waͤre/ und einem<lb/> geiſtlichen weſen naͤheꝛ kaͤme/ als das liecht/ hingegen Gott ſich ſelbſt <hi rendition="#fr">ein liecht</hi><lb/> nennen laͤſſet/ <hi rendition="#fr">1. Joh. 1/ 5.</hi> und ſeine reinigkeit unter dem nahmen des uns<lb/> bekandten liechtes uns vorſtellet/ ſo hielte noch am beſten/ wo man ſich GOtt<lb/> vorſtellet unter der geſtalt eines unendlichen und an allen orten durchſtrah-<lb/> lenden liechtes. 4. Was andere bilder anlanget/ achte ich/ daß auffs wenig-<lb/> ſte mit groſſer behutſamkeit verfahren werden muͤſſe. Zwahr was CHRJ-<lb/> STUM betrifft/ weil derſelbe zugleich wahrhafftiger menſch iſt/ ſo hat das<lb/> bild/ daß wir uns von ihm in der ſeele machen/ da wir ihn uns vorſtellen als<lb/> gecreutziget/ oder in anderer menſchlicher figur/ keine falſchheit in ſich/ und iſt<lb/> alſo ohne fehler; GOtt den Vater aber/ oder den H. Geiſt/ als einen alten<lb/> mann und eine taube/ wegen der in ſolchen geſtalten geſchehenen offenbah-<lb/> rungen vorzubilden/ moͤchte zwahr an gantz einfaͤltigen/ jedoch/ daß ſie<supplied>/</supplied> wuͤ-<lb/> ſten/ daß es dennoch keine eigentliche bilder waͤren/ geduldet werden: an an-<lb/> dern aber/ die eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ wolte ich ſolches nicht gerne ſe-<lb/> hen/ ſondern lieber wuͤnſchen/ daß ſie davon gantz <hi rendition="#aq">abſtrahi</hi>rten. 5. Daher<lb/> ich vor das bequemſte achte/ wo man je eine eigentliche geſtalt haben will/<lb/> man ſtelle ſich allezeit das bild Chriſti vor/ nicht allein wo man ſeingebet zu<lb/> ſolcher perſon beſonders richtet/ ſondern auch wo man den Vater und den H.<lb/> Geiſt anbeten will/ denn der HErr ſagt ſelbſt <hi rendition="#fr">Joh. 14/ 9. 10. Wer mich<lb/> ſiehet/ der ſiehet den Vater; und glaubeſtu nicht/ daß ich im Vater/<lb/> und der Vater in mir iſt?</hi> Alſo wiſſen wir/ daß in der menſchlichen natur<lb/> nicht allein <hi rendition="#fr">die gantze fuͤlle der Gottheit leibhafftig</hi> und perſoͤnlich <hi rendition="#fr">woh-<lb/> net/ Col. 2/ 9.</hi> ſondern/ daß auch der Vater in ihm iſt/ und auſſer ihm nicht<lb/> geſucht werden kan. Nicht weniger iſt der Heil. Geiſt derjenige/ mit dem der<lb/> HErr ohne maaß geſalbet worden/ und der ſein eigner Geiſt iſt; Alſo will ich<lb/> am liebſten in allem gebet meinen Heyland mir vorſtellen/ nicht allein als<lb/> denjenigen/ der mir das recht/ und den zugang zu dem Vater zuwege ge-<lb/> bracht/ und ich deßwegen nie anders als durch ihn zu denſelben kommen<lb/> darff: ſondern auch als denjenigen/ indem ich den Vater und den Heil. Geiſt<lb/> finde/ die ſich alſo in gewiſſer maaß in Chriſto unſern augen ſichtbahr darſtel-<lb/> len/ wie die ſeele in ihrem leib/ daher wo ichmir den menſchen einbilden will/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
ARTIC. I. SECTIO I.
vollkommenſte art zu GOtt zu beten iſt diejenige/ wo ſich die ſeele von Gott/
den ſie anbetet/ gantz keinen leiblichen concept machet/ ſondern wie ſie weiß/
daß er ein Geiſt iſt/ daher kein bild haben kan/ alſo auch gantz in ſich von allem
bild abſtrahiret. Es wird dieſe art etwas ſchwehr/ weil unſere ſeele ſich im-
mer an bilder gewehnet/ ſie iſt aber nicht unmuͤglich. 3. Nechſt dem/ wo ei-
ner ſein gemuͤth nicht ſo gantz abſtrahiren koͤnte/ daß alle bilder wegblieben/
weil gleichwol unter allen coͤrpern keiner iſt/ der ſubtiler waͤre/ und einem
geiſtlichen weſen naͤheꝛ kaͤme/ als das liecht/ hingegen Gott ſich ſelbſt ein liecht
nennen laͤſſet/ 1. Joh. 1/ 5. und ſeine reinigkeit unter dem nahmen des uns
bekandten liechtes uns vorſtellet/ ſo hielte noch am beſten/ wo man ſich GOtt
vorſtellet unter der geſtalt eines unendlichen und an allen orten durchſtrah-
lenden liechtes. 4. Was andere bilder anlanget/ achte ich/ daß auffs wenig-
ſte mit groſſer behutſamkeit verfahren werden muͤſſe. Zwahr was CHRJ-
STUM betrifft/ weil derſelbe zugleich wahrhafftiger menſch iſt/ ſo hat das
bild/ daß wir uns von ihm in der ſeele machen/ da wir ihn uns vorſtellen als
gecreutziget/ oder in anderer menſchlicher figur/ keine falſchheit in ſich/ und iſt
alſo ohne fehler; GOtt den Vater aber/ oder den H. Geiſt/ als einen alten
mann und eine taube/ wegen der in ſolchen geſtalten geſchehenen offenbah-
rungen vorzubilden/ moͤchte zwahr an gantz einfaͤltigen/ jedoch/ daß ſie/ wuͤ-
ſten/ daß es dennoch keine eigentliche bilder waͤren/ geduldet werden: an an-
dern aber/ die eine mehrere erkaͤntnuͤß haben/ wolte ich ſolches nicht gerne ſe-
hen/ ſondern lieber wuͤnſchen/ daß ſie davon gantz abſtrahirten. 5. Daher
ich vor das bequemſte achte/ wo man je eine eigentliche geſtalt haben will/
man ſtelle ſich allezeit das bild Chriſti vor/ nicht allein wo man ſeingebet zu
ſolcher perſon beſonders richtet/ ſondern auch wo man den Vater und den H.
Geiſt anbeten will/ denn der HErr ſagt ſelbſt Joh. 14/ 9. 10. Wer mich
ſiehet/ der ſiehet den Vater; und glaubeſtu nicht/ daß ich im Vater/
und der Vater in mir iſt? Alſo wiſſen wir/ daß in der menſchlichen natur
nicht allein die gantze fuͤlle der Gottheit leibhafftig und perſoͤnlich woh-
net/ Col. 2/ 9. ſondern/ daß auch der Vater in ihm iſt/ und auſſer ihm nicht
geſucht werden kan. Nicht weniger iſt der Heil. Geiſt derjenige/ mit dem der
HErr ohne maaß geſalbet worden/ und der ſein eigner Geiſt iſt; Alſo will ich
am liebſten in allem gebet meinen Heyland mir vorſtellen/ nicht allein als
denjenigen/ der mir das recht/ und den zugang zu dem Vater zuwege ge-
bracht/ und ich deßwegen nie anders als durch ihn zu denſelben kommen
darff: ſondern auch als denjenigen/ indem ich den Vater und den Heil. Geiſt
finde/ die ſich alſo in gewiſſer maaß in Chriſto unſern augen ſichtbahr darſtel-
len/ wie die ſeele in ihrem leib/ daher wo ichmir den menſchen einbilden will/
ich
A 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/11 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/11>, abgerufen am 16.02.2025. |