Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.ARTIC. VI. SECTIO I. ihrem gewissen hart angeklagt/ und aus göttlicher gnade gefallen zu seyn/ befin-den/ daher solches trosts des Evangelii zur vergebung ihrer sünden und dero ver- sicherung bedörffen. Ob sie dann nun auch ausser solchem fall und bey denjeni- gen gebraucht wird/ die nicht eben allemal ausser GOttes gnade gefallen sind/ und erst wiederum darinn auffgenommen werden sollen/ wie in unsrem ietzigen zustand solche im schwang ist/ kan ich sie gleichwol nicht/ wie der Herr zu thun scheinet/ verwerffen und gantz unnützlich halten. Wie ich dann das dilemma von den bußfertigen und unbußfertigen/ so derselbe in der predigt gebraucht zu haben meldet/ und solches auch von S. Herrn Großgebäuern geführet worden/ nicht bündig halte. Dann ob ein bußfertiger krafft seines glaubens so bald die verge- bung der sünde vor GOtt empfängt/ ist deswegen die absolution bey ihm nicht vergebens/ sondern vielmehr dieses die güte unsers himmlischen Vaters/ der un- serm glauben auff mehrere art zu hülffe kommet/ und obwol demselben so bald die gnade und das verdienst seines Heylandes/ folglich die vergebung seiner sünden/ geschencket wird/ ihn doch noch durch fernere mittel stärcket/ gleichwie nachmal auch das H. Abendmahl also auch vorher durch die absolution. So wenig ich also schliessen kan/ daß in dem Heil. Abendmahl die vergebung der sünde uns nicht zugeeignet und versieglet werden könne/ weil wir ohne glauben solches nicht würdig geniessen mögen/ und aber der glaube so bald die vergebung der sünden erlangt: so wenig können wir der absolution solches auch absprechen/ weil es der glaube bereits erlangt habe. Wir haben das exempel auch bey der tauff/ da ja unter erwachsenen niemand zu derselben gelassen wird/ als welcher/ so viel wir erkennen/ bereits den glauben empfangen hat/ folglich auch bereits der vergebung theilhafftig ist/ un dannoch halten wir die tauffe nicht vergebens/ sondern sagen/ daß dadurch der mensch von sünden abgewaschen werde. Die sache aber besser zu fassen/ müssen wir gedencken/ daß die vergebung der sünden zweyerley seye/ oder in doppeltem verstand genommen werde: Also heisset vergebung der sünde diejenige göttliche handlung/ da Gott einem menschen/ der noch biß dahin ausser seiner gnade/ und also seine sünden ihm behalten/ gewesen/ auff seine buß die- selbe vergiebt/ wo der mensch aus einem ungerechten ein gerechter wird: diese ge- schiehet bey erwachsenen allezeit durch den glauben des bußfertigen vor GOttes gericht/ und wird alsdann etwa durch die absolution versichert. Nechst dem heißt aber auch vergebung der sünden solcher einmaligen vergebung fortsetzung: dann wie wir in dem natürlichen augenblicklich des göttlichen einflusses zu unsrer erhaltung und lebens bedörffen/ also müssen auch alle göttliche wohlthaten in uns augenblicklich fortgesetzt/ und so zu reden auffs neue ge- geben werden. Also diesen augenblick ist mein glaube so wol eine göttliche wirckung in mir/ als er bey der ersten entzündung gewesen/ da ich jetzt in göttlicher gnaden stehe/ ist diese so wol jetzt ein ausfluß so zu reden aus GOtt b b 2
ARTIC. VI. SECTIO I. ihrem gewiſſen hart angeklagt/ und aus goͤttlicher gnade gefallen zu ſeyn/ befin-den/ daher ſolches troſts des Evangelii zur vergebung ihrer ſuͤnden und dero ver- ſicherung bedoͤrffen. Ob ſie dann nun auch auſſer ſolchem fall und bey denjeni- gen gebraucht wird/ die nicht eben allemal auſſer GOttes gnade gefallen ſind/ und erſt wiederum darinn auffgenommen werden ſollen/ wie in unſrem ietzigen zuſtand ſolche im ſchwang iſt/ kan ich ſie gleichwol nicht/ wie der Herr zu thun ſcheinet/ verwerffen und gantz unnuͤtzlich halten. Wie ich dann das dilemma von den bußfertigen und unbußfertigen/ ſo derſelbe in der predigt gebraucht zu haben meldet/ und ſolches auch von S. Herrn Großgebaͤuern gefuͤhret worden/ nicht buͤndig halte. Dann ob ein bußfertiger krafft ſeines glaubens ſo bald die verge- bung der ſuͤnde vor GOtt empfaͤngt/ iſt deswegen die abſolution bey ihm nicht vergebens/ ſondern vielmehr dieſes die guͤte unſers himmliſchen Vaters/ der un- ſerm glauben auff mehrere art zu huͤlffe kommet/ und obwol demſelben ſo bald die gnade und das verdienſt ſeines Heylandes/ folglich die vergebung ſeiner ſuͤnden/ geſchencket wird/ ihn doch noch durch fernere mittel ſtaͤrcket/ gleichwie nachmal auch das H. Abendmahl alſo auch vorher durch die abſolution. So wenig ich alſo ſchlieſſen kan/ daß in dem Heil. Abendmahl die vergebung der ſuͤnde uns nicht zugeeignet und verſieglet werden koͤnne/ weil wir ohne glauben ſolches nicht wuͤrdig genieſſen moͤgen/ und aber der glaube ſo bald die vergebung der ſuͤnden erlangt: ſo wenig koͤnnen wir der abſolution ſolches auch abſprechen/ weil es der glaube bereits erlangt habe. Wir haben das exempel auch bey der tauff/ da ja unter erwachſenen niemand zu derſelben gelaſſen wird/ als welcher/ ſo viel wir erkennen/ bereits den glauben empfangen hat/ folglich auch bereits der vergebung theilhafftig iſt/ un dannoch halten wir die tauffe nicht vergebens/ ſondern ſagen/ daß dadurch der menſch von ſuͤnden abgewaſchen werde. Die ſache aber beſſer zu faſſen/ muͤſſen wir gedencken/ daß die vergebung der ſuͤnden zweyerley ſeye/ oder in doppeltem verſtand genommen werde: Alſo heiſſet vergebung der ſuͤnde diejenige goͤttliche handlung/ da Gott einem menſchen/ der noch biß dahin auſſer ſeiner gnade/ und alſo ſeine ſuͤnden ihm behalten/ geweſen/ auff ſeine buß die- ſelbe vergiebt/ wo der menſch aus einem ungerechten ein gerechter wird: dieſe ge- ſchiehet bey erwachſenen allezeit durch den glauben des bußfertigen vor GOttes gericht/ und wird alsdann etwa durch die abſolution verſichert. Nechſt dem heißt aber auch vergebung der ſuͤnden ſolcher einmaligen vergebung fortſetzung: dann wie wir in dem natuͤrlichen augenblicklich des goͤttlichen einfluſſes zu unſrer erhaltung und lebens bedoͤrffen/ alſo muͤſſen auch alle goͤttliche wohlthaten in uns augenblicklich fortgeſetzt/ und ſo zu reden auffs neue ge- geben werden. Alſo dieſen augenblick iſt mein glaube ſo wol eine goͤttliche wirckung in mir/ als er bey der erſten entzuͤndung geweſen/ da ich jetzt in goͤttlicher gnaden ſtehe/ iſt dieſe ſo wol jetzt ein ausfluß ſo zu reden aus GOtt b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0995" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC.</hi> VI. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> I.</hi></hi></fw><lb/> ihrem gewiſſen hart angeklagt/ und aus goͤttlicher gnade gefallen zu ſeyn/ befin-<lb/> den/ daher ſolches troſts des Evangelii zur vergebung ihrer ſuͤnden und dero ver-<lb/> ſicherung bedoͤrffen. Ob ſie dann nun auch auſſer ſolchem fall und bey denjeni-<lb/> gen gebraucht wird/ die nicht eben allemal auſſer GOttes gnade gefallen ſind/<lb/> und erſt wiederum darinn auffgenommen werden ſollen/ wie in unſrem ietzigen<lb/> zuſtand ſolche im ſchwang iſt/ kan ich ſie gleichwol nicht/ wie der Herr zu thun<lb/> ſcheinet/ verwerffen und gantz unnuͤtzlich halten. Wie ich dann das <hi rendition="#aq">dilemma</hi> von<lb/> den bußfertigen und unbußfertigen/ ſo derſelbe in der predigt gebraucht zu haben<lb/> meldet/ und ſolches auch von S. Herrn <hi rendition="#fr">Großgebaͤuern</hi> gefuͤhret worden/ nicht<lb/> buͤndig halte. Dann ob ein bußfertiger krafft ſeines glaubens ſo bald die verge-<lb/> bung der ſuͤnde vor GOtt empfaͤngt/ iſt deswegen die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> bey ihm nicht<lb/> vergebens/ ſondern vielmehr dieſes die guͤte unſers himmliſchen Vaters/ der un-<lb/> ſerm glauben auff mehrere art zu huͤlffe kommet/ und obwol demſelben ſo bald die<lb/> gnade und das verdienſt ſeines Heylandes/ folglich die vergebung ſeiner ſuͤnden/<lb/> geſchencket wird/ ihn doch noch durch fernere mittel ſtaͤrcket/ gleichwie nachmal<lb/> auch das H. Abendmahl alſo auch vorher durch die <hi rendition="#aq">abſolution.</hi> So wenig ich<lb/> alſo ſchlieſſen kan/ daß in dem Heil. Abendmahl die vergebung der ſuͤnde uns<lb/> nicht zugeeignet und verſieglet werden koͤnne/ weil wir ohne glauben ſolches nicht<lb/> wuͤrdig genieſſen moͤgen/ und aber der glaube ſo bald die vergebung der ſuͤnden<lb/> erlangt: ſo wenig koͤnnen wir der <hi rendition="#aq">abſolution</hi> ſolches auch abſprechen/ weil es<lb/> der glaube bereits erlangt habe. Wir haben das exempel auch bey der tauff/ da<lb/> ja unter erwachſenen niemand zu derſelben gelaſſen wird/ als welcher/ ſo viel wir<lb/> erkennen/ bereits den glauben empfangen hat/ folglich auch bereits der vergebung<lb/> theilhafftig iſt/ un dannoch halten wir die tauffe nicht vergebens/ ſondern ſagen/<lb/> daß dadurch der menſch von ſuͤnden abgewaſchen werde. Die ſache aber beſſer<lb/> zu faſſen/ muͤſſen wir gedencken/ daß die vergebung der ſuͤnden zweyerley ſeye/<lb/> oder in doppeltem verſtand genommen werde: Alſo heiſſet vergebung der ſuͤnde<lb/> diejenige goͤttliche handlung/ da Gott einem menſchen/ der noch biß dahin auſſer<lb/> ſeiner gnade/ und alſo ſeine ſuͤnden ihm behalten/ geweſen/ auff ſeine buß die-<lb/> ſelbe vergiebt/ wo der menſch aus einem ungerechten ein gerechter wird: dieſe ge-<lb/> ſchiehet bey erwachſenen allezeit durch den glauben des bußfertigen vor GOttes<lb/> gericht/ und wird alsdann etwa durch die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> verſichert. Nechſt dem<lb/> heißt aber auch vergebung der ſuͤnden ſolcher einmaligen vergebung fortſetzung:<lb/> dann wie wir in dem natuͤrlichen augenblicklich des goͤttlichen einfluſſes<lb/> zu unſrer erhaltung und lebens bedoͤrffen/ alſo muͤſſen auch alle goͤttliche<lb/> wohlthaten in uns augenblicklich fortgeſetzt/ und ſo zu reden auffs neue ge-<lb/> geben werden. Alſo dieſen augenblick iſt mein glaube ſo wol eine goͤttliche<lb/> wirckung in mir/ als er bey der erſten entzuͤndung geweſen/ da ich jetzt<lb/> in goͤttlicher gnaden ſtehe/ iſt dieſe ſo wol jetzt ein ausfluß ſo zu reden aus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0995]
ARTIC. VI. SECTIO I.
ihrem gewiſſen hart angeklagt/ und aus goͤttlicher gnade gefallen zu ſeyn/ befin-
den/ daher ſolches troſts des Evangelii zur vergebung ihrer ſuͤnden und dero ver-
ſicherung bedoͤrffen. Ob ſie dann nun auch auſſer ſolchem fall und bey denjeni-
gen gebraucht wird/ die nicht eben allemal auſſer GOttes gnade gefallen ſind/
und erſt wiederum darinn auffgenommen werden ſollen/ wie in unſrem ietzigen
zuſtand ſolche im ſchwang iſt/ kan ich ſie gleichwol nicht/ wie der Herr zu thun
ſcheinet/ verwerffen und gantz unnuͤtzlich halten. Wie ich dann das dilemma von
den bußfertigen und unbußfertigen/ ſo derſelbe in der predigt gebraucht zu haben
meldet/ und ſolches auch von S. Herrn Großgebaͤuern gefuͤhret worden/ nicht
buͤndig halte. Dann ob ein bußfertiger krafft ſeines glaubens ſo bald die verge-
bung der ſuͤnde vor GOtt empfaͤngt/ iſt deswegen die abſolution bey ihm nicht
vergebens/ ſondern vielmehr dieſes die guͤte unſers himmliſchen Vaters/ der un-
ſerm glauben auff mehrere art zu huͤlffe kommet/ und obwol demſelben ſo bald die
gnade und das verdienſt ſeines Heylandes/ folglich die vergebung ſeiner ſuͤnden/
geſchencket wird/ ihn doch noch durch fernere mittel ſtaͤrcket/ gleichwie nachmal
auch das H. Abendmahl alſo auch vorher durch die abſolution. So wenig ich
alſo ſchlieſſen kan/ daß in dem Heil. Abendmahl die vergebung der ſuͤnde uns
nicht zugeeignet und verſieglet werden koͤnne/ weil wir ohne glauben ſolches nicht
wuͤrdig genieſſen moͤgen/ und aber der glaube ſo bald die vergebung der ſuͤnden
erlangt: ſo wenig koͤnnen wir der abſolution ſolches auch abſprechen/ weil es
der glaube bereits erlangt habe. Wir haben das exempel auch bey der tauff/ da
ja unter erwachſenen niemand zu derſelben gelaſſen wird/ als welcher/ ſo viel wir
erkennen/ bereits den glauben empfangen hat/ folglich auch bereits der vergebung
theilhafftig iſt/ un dannoch halten wir die tauffe nicht vergebens/ ſondern ſagen/
daß dadurch der menſch von ſuͤnden abgewaſchen werde. Die ſache aber beſſer
zu faſſen/ muͤſſen wir gedencken/ daß die vergebung der ſuͤnden zweyerley ſeye/
oder in doppeltem verſtand genommen werde: Alſo heiſſet vergebung der ſuͤnde
diejenige goͤttliche handlung/ da Gott einem menſchen/ der noch biß dahin auſſer
ſeiner gnade/ und alſo ſeine ſuͤnden ihm behalten/ geweſen/ auff ſeine buß die-
ſelbe vergiebt/ wo der menſch aus einem ungerechten ein gerechter wird: dieſe ge-
ſchiehet bey erwachſenen allezeit durch den glauben des bußfertigen vor GOttes
gericht/ und wird alsdann etwa durch die abſolution verſichert. Nechſt dem
heißt aber auch vergebung der ſuͤnden ſolcher einmaligen vergebung fortſetzung:
dann wie wir in dem natuͤrlichen augenblicklich des goͤttlichen einfluſſes
zu unſrer erhaltung und lebens bedoͤrffen/ alſo muͤſſen auch alle goͤttliche
wohlthaten in uns augenblicklich fortgeſetzt/ und ſo zu reden auffs neue ge-
geben werden. Alſo dieſen augenblick iſt mein glaube ſo wol eine goͤttliche
wirckung in mir/ als er bey der erſten entzuͤndung geweſen/ da ich jetzt
in goͤttlicher gnaden ſtehe/ iſt dieſe ſo wol jetzt ein ausfluß ſo zu reden aus
GOtt
b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/995 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/995>, abgerufen am 16.02.2025. |